DiscoverWarum Klassik?
Warum Klassik?
Claim Ownership

Warum Klassik?

Author: ORF

Subscribed: 89Played: 1,481
Share

Description

Klassische Musik verursacht bei dir Gähnanfälle, Umschaltreaktionen oder Panikattacken? Dann bist du bei hier genau richtig! Im neuen Podcast räumt RSO Wien-Fagottist Leonard Eröd mit dem Mythos auf, dass Klassische Musik viel zu kompliziert und anstrengend und überhaupt, und zeigt uns, dass Klassische Musik vor allem eines ist: Musik. Und Musik lieben wir doch alle!
29 Episodes
Reverse
Metamorphosen

Metamorphosen

2022-11-0227:18

Am Ende der Staffel wird's philosophisch: Was ist die Essenz einer Melodie? Und bleibt sie erhalten, wenn man die Melodie verändert? "Variatio delectat" sagte schon der Lateiner - und der Grieche sagt: "Man kann nicht zweimal in den selben Fluss steigen". Eine extra lange Folge mit Cellist Raffael Dolezal, mit extra viel Musik, extra vielen Variationen, einigen alten Bekannten und einem Halloween-Schreckgespenst am Schluss. - Die zweite Staffel von "Warum Klassik?" lief im Herbst 2022 in der Ö1 Reihe "Des Cis" und ist Teil des zeit- und kulturgeschichtlichen Archivs auf oe1.ORF.at.
Ab 1900 ist das Orchester gleichzeitig Museum und Innovationslabor. Zwar hat sich die Stammbesetzung in den letzten 150 Jahren nicht verändert, aber immer wieder kommen neue Instrumente dazu. Entweder als Gast, wie Tasten- oder elektronische Instrumente, oder aber zur Bereicherung des Schlagwerks: Diese Klangerzeuger bleiben dann im legendären Fundus des RSO, in dem wir auch ein wenig stöbern werden. Außerdem mit dabei: Fabio Kapeller, der Disponent des RSO, der erzählt, wie ein Orchester im 21. Jahrhundert organisiert wird und wie man so einen Flohhaufen zusammenhält. Hausübung: Steve Reich, Variations for Winds, Strings and Keyboards - Die zweite Staffel von "Warum Klassik?" lief im Herbst 2022 in der Ö1 Reihe "Des Cis" und ist Teil des zeit- und kulturgeschichtlichen Archivs auf oe1.ORF.at.
Zieh alle Register!

Zieh alle Register!

2022-10-1223:58

Wir greifen eines der Themen von Episode 9 neu auf: Die vielen Klänge eines Orchesters, die sich wie Orgelregister alleine oder in Gruppen einsetzen und wie Wasserfarben miteinander mischen lassen. Aber was bedeuten Klänge? Wie klingen, zum Beispiel, Katzen, Enten, alte Schlösser und große Tore? Kann man den Umgang mit der Orchesterpalette lernen und wer konnte es am besten? Hausübung: Olivier Messiaen: Turangalîla-Symphonie (5. Satz oder das ganze Stück) - Die zweite Staffel von "Warum Klassik?" lief im Herbst 2022 in der Ö1 Reihe "Des Cis" und ist Teil des zeit- und kulturgeschichtlichen Archivs auf oe1.ORF.at.
Alles nur Theater

Alles nur Theater

2022-10-0524:071

Ja, das RSO Wien kann auch Oper, immerhin sitzen wir einen Gutteil unserer Dienstzeit im Graben des MusikTheaters an der Wien. Für viele Leute ist das Gesamtkunstwerk Oper die magischste aller Kunstformen. Aber wie groß ist die Rolle der Musik? Wie kann sie helfen, eine Geschichte zu erzählen, wie spielt sie mit unseren Emotionen? - Die zweite Staffel von "Warum Klassik?" lief im Herbst 2022 in der Ö1 Reihe "Des Cis" und ist Teil des zeit- und kulturgeschichtlichen Archivs auf oe1.ORF.at.
Ein musikalischer Spaß

Ein musikalischer Spaß

2022-09-2823:301

Kann uns Musik zum Lachen bringen und wenn ja, wie viele? Schräge Klänge, Überraschungen, Parodien, derber und schwarzer Humor – das geht alles auch mit Tönen! Aber gibt es in der Musik auch Insiderwitze? Und haben auch zeitgenössische Komponist:innen manchmal Humor? Hausübung: Bernstein: Candide-Ouverture - Die zweite Staffel von "Warum Klassik?" lief im Herbst 2022 in der Ö1 Reihe "Des Cis" und ist Teil des zeit- und kulturgeschichtlichen Archivs auf oe1.ORF.at.
Pro und Kontrapunkte

Pro und Kontrapunkte

2022-09-2124:46

"The first rule of counterpoint: Don't talk about counterpoint." Wir tun's trotzdem. Die strengen Regeln der Renaissancemusik, wie mehrere Stimmen mit- und gegeneinander verlaufen dürfen, ergibt ja nicht nur typisch "befriedigend" klingende Polyphonie, sondern eigentlich die ganze "westliche" Harmonik. Auf der Suche nach dem Geheimnis der Fuge - und der Facebookgruppe "Gegen unnötige Fugen in Musik des 20. Jahrhunderts", die Mitglieder des RSO gegründet haben. - Die zweite Staffel von "Warum Klassik?" lief im Herbst 2022 in der Ö1 Reihe "Des Cis" und ist Teil des zeit- und kulturgeschichtlichen Archivs auf oe1.ORF.at.
Schluss machen

Schluss machen

2022-03-0225:241

In der letzten Folge der zweiten Staffel dreht sich alles um die endgültigste Sache der Welt: ums Schluss machen. Aber soll man tatsächlich aufhören, wenn es gerade am schönsten ist, oder das Grande Finale lieber noch ein bisschen hinauszögern? Dürfen noch Fragen offen bleiben? Kann man am Ende auch aus der Musik falsche Schlüsse ziehen? Und vor allem: Was hat eine Symphonie mit einem Banküberfall gemeinsam? Antworten auf all diese Fragen geben Ihnen in Folge 12 Leonard Eröd und Jean-Luc Picard. - Die erste Staffel von "Warum Klassik?" lief im Frühjahr 2022 in der Ö1 Reihe "Des Cis" und ist Teil des zeit- und kulturgeschichtlichen Archivs auf oe1.ORF.at.
Genie oder Handwerk

Genie oder Handwerk

2022-02-2323:36

Was ist ein Genie und seit wann spukt dieser Begriff durch die Kunstgeschichte – und braucht man dafür ein Y-Chromosom? Wie bei allem, das man gut können will, sollte man auch beim Komponieren einmal das Handwerk und seine Regeln lernen. Aber wozu braucht man Regeln? Richtig! Um sie brechen zu können und Neues entstehen zu lassen. Aber woher kommt die Inspiration? Und lassen sich Komponierende dabei eigentlich so gern in die Karten schauen? - Die erste Staffel von "Warum Klassik?" lief im Frühjahr 2022 in der Ö1 Reihe "Des Cis" und ist Teil des zeit- und kulturgeschichtlichen Archivs auf oe1.ORF.at.
Klänge mischen

Klänge mischen

2022-02-0922:112

Musik Produzieren hat heute zwei Bedeutungen: Einerseits „Komponieren“, andererseits „Aufnehmen.“ In der Popmusik ist es spätestens seit den Beatles üblich, dass Songs im Studio im Nachhinein mit Zusatzinstrumenten aufgepeppt werden. Aber auch schon früher haben Komponistinnen ihre Werke später noch umgearbeitet oder erweitert. Wann und warum das passiert ist und wie ein Tonmeister heute bei Aufnahmen von klassischer Musik eingreift, erzählt die 9. Folge von „Warum Klassik?“ - Die erste Staffel von "Warum Klassik?" lief im Frühjahr 2022 in der Ö1 Reihe "Des Cis" und ist Teil des zeit- und kulturgeschichtlichen Archivs auf oe1.ORF.at.
Artenvielfalt

Artenvielfalt

2022-02-0223:161

Musik ist wie Gemüse: Es gibt zwar festgelegte Sorten, aber sehr oft auch Mischformen und Hybride und immer wieder erstaunliche Überraschungen im Geschmack. Manche Menschen bevorzugen den puren Sound eines Soloinstrumentes, andere lassen sich am liebsten ganze Symphonien auf der Zunge zergehen. Apropos Symphonie: Das Kochrezept dafür schauen wir uns in dieser Folge auch genauer an! - Die erste Staffel von "Warum Klassik?" lief im Frühjahr 2022 in der Ö1 Reihe "Des Cis" und ist Teil des zeit- und kulturgeschichtlichen Archivs auf oe1.ORF.at.
Willkommen zurück zur zweiten Staffel von „Warum Klassik?“ In der ersten (bzw. siebten) Folge erlösen wir Beethoven von seinem Cliffhanger und schauen uns die neu etablierte Standardbesetzung des Orchesters genauer an. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Frage, warum das Saxophon keinen dauerhaften Orchesterplatz ergattern konnte, warum das Schlagwerk „türkische Abteilung“ genannt wurde und wie sich das Musikleben im 19. Jhdt verändert hat. - Die erste Staffel von "Warum Klassik?" lief im Frühjahr 2022 in der Ö1 Reihe "Des Cis" und ist Teil des zeit- und kulturgeschichtlichen Archivs auf oe1.ORF.at.
In dieser Folge tasten wir uns schrittweise nach vor: Von den Pausen einzelner Musikerinnen (mit Zählanleitung!), über Pausen vom ganzen Orchester zu Pausen im ganzen Konzertsaal und mit möglichst geräuscharmen Publikum, bis zu einem Stück, das eigentlich eine einzige Pause ist. In der vorläufigen letzten Folge unseres Podcasts hören wir alles über die Stille in der Musik. - Die erste Staffel von "Warum Klassik?" lief im Frühjahr 2022 in der Ö1 Reihe "Des Cis" und ist Teil des zeit- und kulturgeschichtlichen Archivs auf oe1.ORF.at.
Was unser modernes Orchester mit antikem Rap zu tun hat, wieso eine Geige in Wirklichkeit nur eine kleine Bratsche ist, warum sich Mozart von allen Städten dieser Welt ausgerechnet Mannheim als musikalischen Sehnsuchtsort ausgesucht hat und warum auch Eisenstadt und Fertöd einmal die Hotspots der Musikgeschichte waren, erzählt uns Leonard Eröd in der fünften Folge von "Warum Klassik". - Die erste Staffel von "Warum Klassik?" lief im Frühjahr 2022 in der Ö1 Reihe "Des Cis" und ist Teil des zeit- und kulturgeschichtlichen Archivs auf oe1.ORF.at.
Musikalische Memes

Musikalische Memes

2021-09-2923:05

Memes im Internet kennen wir - diese kleinen Bilder, die immer wieder in verschiedenen Zusammenhängen verwendet werden und uns ein kleines "Aha!" ins Gesicht zaubern. Gibt es das auch in der Musik? Und ob! Leonard Eröd führt uns zahlreiche Beispiele für bekannte musikalische Memes vor Ohren, die wir mit Sicherheit wieder erkennen werden. Dabei erfahren wir auch, dass ein Tritonus nichts mit dem Meeresgott zu tun hat, wohl aber mit dem Teufel im Bunde ist. - Die erste Staffel von "Warum Klassik?" lief im Frühjahr 2022 in der Ö1 Reihe "Des Cis" und ist Teil des zeit- und kulturgeschichtlichen Archivs auf oe1.ORF.at.
Wellen und Töne

Wellen und Töne

2021-09-2223:191

Wenn Sie sich schon lange gefragt haben, ob Musik in unserer Natur liegt, dann dürfen Sie dritte Folge unseres Podcasts auf keinen Fall verpassen! Diese geht der Frage auf den Grund, wo Töne in der Natur versteckt sind und wie man sie hervorzaubern kann. Außerdem erfahren wir endlich, wie man aus einem langen Alphorn ganz viele verschiedene Töne herauslocken kann, und ob es in der Natur auch so etwas wie "unnatürliche" Töne gibt. - Die erste Staffel von "Warum Klassik?" lief im Frühjahr 2022 in der Ö1 Reihe "Des Cis" und ist Teil des zeit- und kulturgeschichtlichen Archivs auf oe1.ORF.at.
Tempo, Tempo!

Tempo, Tempo!

2021-09-1523:201

Geht das auch ein bisschen schneller? Oder doch lieber etwas langsamer? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Tempo und Rhythmus, und wie schreibt man das zweite Wort jetzt tatsächlich korrekt? In der zweiten Folge unseres Podcasts erfahren Sie, warum uns manche Musik direkt in die Beine fährt, wieso man schnelle Stücke langsam üben muss und wie man es schafft, dass ein ganzes Orchester gleichzeitig und sogar gemeinsam spielt. - Die erste Staffel von "Warum Klassik?" lief im Frühjahr 2022 in der Ö1 Reihe "Des Cis" und ist Teil des zeit- und kulturgeschichtlichen Archivs auf oe1.ORF.at.
Anfänge

Anfänge

2021-09-0820:01

Wie anfangen? Diese Frage stellen sich nicht nur Schriftsteller/innen mit Sorgenfalten über den ersten Satz ihres Buches gebeugt - auch in der Musik ist das mit dem Anfangen so eine Sache. Wie unser Gehirn mit der Musik mitrechnet, warum es am Beginn manchmal einen ordentlichen "Rrrummms" braucht und was das alles mit dem geheimnisvollen Grundton zu tun hat, erzählt Leonard Eröd in der 1. Folge des neuen Podcasts mit dem RSO Wien. - Die erste Staffel von "Warum Klassik?" lief im Frühjahr 2022 in der Ö1 Reihe "Des Cis" und ist Teil des zeit- und kulturgeschichtlichen Archivs auf oe1.ORF.at.
Wien, 1969

Wien, 1969

2023-10-2525:281

Nicht nur die Mondlandung und das letzte Konzert der Beatles haben 1969 stattgefunden – auch György Ligeti und der Gottseibeiuns für Brahmsliebhaber, Karlheinz Stockhausen, haben in diesem Jahr bedeutende Werke geschaffen. Warum diese Musik für unsere Ohren auch heute noch manchmal schwer zu verstehen sind, wie es Leonard Bernstein zur gleichen Zeit geschafft hat, einen Kassenschlager nach dem andern zu schreiben und was das RSO Wien 1969 so gemacht hat, erzählt uns RSO Fagottist und Podcaster Leonard Eröd in dieser letzten Folge der 4. Staffel von „Warum Klassik?“ Die vierte Staffel von "Warum Klassik?" lief im Herbst 2023 in der Ö1 Reihe "Des Cis" und ist Teil des zeit- und kulturgeschichtlichen Archivs auf oe1.ORF.at.
Los Angeles, 1936

Los Angeles, 1936

2023-10-1828:58

In der vorletzten Folge der vierten Staffel spielt George Gershwin nicht nur Klavier, sondern auch Tennis – und zwar gegen Arnold Schönberg. Der österreichische Komponist lebt bereits seit einigen Jahren in der Emigration in den USA – wie wenig später auch sein Landsmann Erich Wolfgang Korngold. Die drei Komponisten stehen außerdem für völlig verschiedene Stile, die im 20. Jhd nebeneinander existieren: Atonalität, Jazz und Filmmusik. Die vierte Staffel von "Warum Klassik?" lief im Herbst 2023 in der Ö1 Reihe "Des Cis" und ist Teil des zeit- und kulturgeschichtlichen Archivs auf oe1.ORF.at.
St. Petersburg, 1888

St. Petersburg, 1888

2023-10-1127:28

Während man in Österreich und Deutschland noch ein wenig ratlos über Beethovens Erbe grübelt, gibt es in der Musik in anderen Ländern Europas eine neue Strömung: Nationalismus in der Politik schlägt sich im neuen Nationalstil nieder. Gleichzeitig lernen Komponistinnen und Komponisten bei den damals populären Weltausstellungen ist Musik aus aller Welt kennen. In der 26. Folge von „Warum Klassik?“ zeigt RSO Fagottist und Podcaster Leonard Eröd die ersten Schritte von der National- zur Weltmusik. Die vierte Staffel von "Warum Klassik?" lief im Herbst 2023 in der Ö1 Reihe "Des Cis" und ist Teil des zeit- und kulturgeschichtlichen Archivs auf oe1.ORF.at.
loading
Comments 
loading
Download from Google Play
Download from App Store