DiscoverSoftwaretechnik 1, Vorlesung, SS2016
Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2016
Claim Ownership

Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2016

Author: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Subscribed: 6Played: 27
Share

Description

Beschreibung:
Ziel dieser Vorlesung ist es, das Grundwissen über Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung und Wartung umfangreicher Software-Systeme zu vermitteln. Themen: Projektplanung, Systemanalyse, Kostenschätzung, Entwurf, Implementierung, Validation und Verifikation, Software-Wartung, Software-Werkzeuge, Programmierumgebung und Konfigurationskontrolle. Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu
27 Episodes
Reverse
27 | 0:00:00 Starten 0:00:05 Kapitel 8.1 - Prozessmodelle 0:02:01 Programmieren durch Probieren 0:04:05 Wasserfallmodell 0:12:29 V-Modell 97- das handelsübliche 0:14:03 V-Modell XT 0:17:40 Prototypmodell 0:22:23 Iteratives Modell 0:26:22 Synchronisiere und Stabilisiere 0:43:03 Kapitel 8.2 - Agile Prozesse 0:44:26 Agiles Manifest - eine Gegenreaktion zu plangetriebenen Prozessen (Wasserfall) 0:47:24 Praktiken des Extreme Programming (XP) 0:49:03 Paarprogrammierung 0:57:13 Effizientes Testen 0:59:53 Zustandsdiagramm der testgetriebenen Entwicklung 1:04:58 Test/Implementierung/Umstrukturierung 1:06:51 Umstrukturierung 1:10:10 Inkrementelles Design 1:11:25 Planungsspiel 1:17:36 Behauptung Kent Becks 1:18:38 XP 1:19:47 Zusammenfassung 1:20:48 Scrum 1:22:28 Restaufwands-Diagrammm
26 | 0:00:00 Starten 0:00:21 Aufgabe 1 0:18:18 Aufgabe 2 0:26:02 Aufgabe 3 0:50:36 Kapitel 7 Schätzmethoden 0:51:50 Aufwandschätzung 0:56:31 Einflussfaktoren 1:00:50 Analogiemethoden 1:04:14 Multiplikatormethoden 1:07:15 Phasenaufteilung 1:09:26 COCOMO II 1:23:26 Planungspoker
25 | 0:00:00 Starten 0:01:54 Die Abnahme-, Einführungs- & Wartungsphase 0:04:22 Die Abnahmephase 0:09:45 Die Einführungsphase 0:25:28 Die Wartungs- & Pflegephase 0:27:45 Wartung & Pflege: Aufgaben und ihr Aufwand 0:40:14 Planbarkeit von Wartung und Pflege 0:41:06 Wartung und Pflege vs. Entwicklung 0:43:39 Verbesserung der Pflege 0:47:53 Software-Sanierung 0:49:54 Änderungsverwaltung 0:51:54 Änderungsverfolgung Beispiel: Bugzilla 0:53:02 Änderungsverfolgung Bugzilla im Einsatz 0:56:31 Änderungsverwaltung 0:58:01 Organisation der Wartung 0:58:34 Vorteile eigenständiger Wartungsorganisation 1:00:06 Nachteile eigenständiger Wartungsorganisation 1:01:55 Organisation der Wartung
Die Vorlesung (24, 11.07.2016, SS2016) konnte wegen technischer Probleme nicht aufgezeichnet werden. Viele Kapitel der behandelten Vorlesung sind aber identisch mit der Vorlesungsaufzeichnung vom 13.07.2015 (SS2015). 24 | 0:00:00 Starten 0:00:07 Test von Zustandsautomaten 0:02:51 Test von Zustandsautomaten: Beispiel »Uhr mit zwei Tasten« 0:02:59 Leistungstests: Lasttests 0:04:21 Leistungstests: Stresstest 0:06:10 Übersichtsmatrix: Was kommt im Folgenden? 0:06:14 Manuelle Prüfung – Anmerkungen 0:08:26 Software-Inspektionen (Überblick) 0:09:25 Abgrenzung 0:12:39 Definition: Inspektion 0:12:55 Vor- und Nachteile von Inspektionen 0:14:21 Zahlen über Nutzen und Kosten 0:16:02 Warum Inspektionen effektiv sind 0:17:08 Phasen einer Inspektion 0:18:11 1. Vorbereitung 0:18:30 2. Individuelle Fehlersuche 0:19:52 3. Gruppensitzung (Dauer: 2h) 0:21:14 4. Nachbereitung 0:22:32 5. Prozessverbesserung (nur gelegentlich) 0:22:43 Rollen 0:23:07 Formular für Problempunkte (typisch) 0:23:50 Defektklassifikation 0:24:21 Lesetechniken – Überblick (1) 0:25:47 Lesetechniken – Überblick (2) 0:25:54 Lesetechniken – Prüflisten (1) 0:26:18 Lesetechniken – Prüflisten: Beispiel (1) 0:27:04 Lesetechniken – Prüflisten: Beispiel (2) 0:28:57 Lesetechniken – Perspektiven od. Szenarien (engl. perspectives, scenarios) (1) 0:29:05 Werkzeuge zur Inspektionsunterstützung (1) 0:29:09 Lesetechniken – Perspektiven – Beispiel (2) 0:30:23 Werkzeuge zur Inspektionsunterstützung (2) 0:31:22 Werkzeuge zur Inspektionsunterstützung (3) Beispiel Agile Review 0:33:34 Werkzeuge zur Inspektionsunterstützung (4) Beispiel Agile Review 0:33:58 Werkzeuge zur Inspektionsunterstützung (6) Beispiel Agile Review 0:34:21 Übersichtsmatrix: Was kommt im Folgenden? 0:34:37 Prüfprogramme 0:36:26 Integrationstest (engl. integration test) 0:37:20 Integrationsstrategien 0:43:15 Systemtest 0:44:29 Klassifikation der Systemtests 0:45:00 Definition: Regressionstest 0:45:51 Abnahmetests (engl. acceptance test) 0:46:53 Literatur 0:48:03 Prozessmodelle 0:48:26 Programmieren durch Probieren 0:51:14 Wasserfallmodell 0:55:08 »V-Modell 97« – das »handelsübliche« 0:56:57 V-Modell XT (Vorgehensmodell) 0:58:46 V-Modell XT: Rollen 0:58:58 V-Modell XT: Abbildung Submodelle/Vorgehensbausteine 0:59:09 V-Modell XT: Produktzustände 0:59:44 Prototypmodell 1:01:22 Prototypmodell 1 1:02:13 Prototypmodell 2 1:04:48 Iteratives Modell 1:08:34 Synchronisiere und Stabilisiere 1:11:10 Synchronisiere und Stabilisiere, Planungsphase 1:13:03 Synchronisiere und Stabilisiere, Entwicklungsphase 1:15:12 Synchronisiere und Stabilisiere, Stabilisierungsphase 1:16:34 Synchronisiere und Stabilisiere, Zeitplan 1:17:32 Synchronisiere und Stabilisiere 1:23:31 Synchronisiere und Stabilisiere, Vergleich mit Phasenmodell
23 | 0:00:00 Starten 0:00:05 Kapitel 5.1 - Testen und Prüfen 0:01:07 Motivation 0:02:28 Fehleraufdeckung ist das Ziel der Testverfahren 0:11:00 Es gibt 3 Arten von Fehlern... 0:14:21 Zusammenhang der Fehlerarten 0:15:51 Arten von Testhelfern 0:18:04 Fehlerklassen 0:20:29 Modul-/Softwaretestverfahren 0:24:00 Klassifikation testender Verfahren 0:33:07 Kontrollflussorientierte (KFO) Testverfahren 0:37:41 Defenition: Zwischensprache 0:39:05 Defenition: Strukturhaltende Transformation 0:40:30 Beispieltransformation 0:43:28 Defenition: Grundblock (GB) 0:45:31 Defenition: Kontrollflussgraph 0:46:39 Kontrollflussgraph finden 0:50:04 Beispielkontrollflussgraph 0:52:04 Kontrollflussgraph vereinfachen 0:53:15 Definition: Anweisungsüberdeckung 0:54:46 Defintion: Zweigüberdeckung 0:55:11 Anw.- vs. Zweigüberdeckung 1:02:42 Definition: Pfadüberdeckung 1:04:02 Beispiel für Anweisungs, Zweig- und Pfadüberdeckung 1:05:01 Aufwand der Pfadüberdeckung 1:06:15 Definition: Subsumieren 1:07:21 Hierarchie der KFO-Teststrategien 1:08:38 Zusammenfassung: KFO Teststrategien 1:12:51 Funktionale Tests 1:16:39 Verfahren zur Testfallbestimmung 1:17:44 Funktionale Äquivalenzklassenbildung 1:19:02 Äquivalenzklassenbildung: Beispiel 1:22:20 Grenzwertanalyse
22 | 0:00:00 Starten 0:00:05 Matrix-Matrix-Multiplikation: Mögliche Algorithmen 0:01:54 Matrix-Matrix-Multiplikation: ijk-Algorithmus 0:03:37 Matrix-Matrix-Multiplikation: Nachteil des ijk-Algorithmus 0:07:02 Matrix-Matrix-Multiplikation: Optimierung: ikj-Algorithmus 0:08:11 Matrix-Matrix-Multiplikation: ikj-Algorithmus (1) 0:10:05 Matrix-Matrix-Multiplikation: ijk- vs. ikj-Algorithmus (2) 0:12:39 Matrix-Matrix-Multiplikation: ijk- vs. ikj-Algorithmus (3) 0:14:17 Matrix-Matrix-Multiplikation: ijk- vs. ikj-Algorithmus (4) 0:21:42 Matrix-Matrix-Multiplikation: ijk- vs. ikj-Algorithmus (5) 0:28:59 Numerische Integration 0:29:13 Numerische Integration: Vorgehen 0:32:04 Numerische Integration: Sequentieller Algorithmus 0:32:44 Bewertung von parallelen Algorithmen 0:39:55 Herleitung des Amdahlschen Gesetzes 0:45:00 Fallstudie: Berechnung eines invertierten Index 0:46:26 Invertierter Index 0:48:21 Dateiindizierung: Ohne Daten geht´s nicht! 0:52:48 Erster Parallelisierungsversuch 0:58:54 Zweiter Versuch 1:00:25 Dritter Versuch 1:05:54 Dateiindizierung, beste Konfigurationen 1:07:58 Ausblick 1:10:11 Wo kann man mehr dazu lernen? Am IPD! 1:10:37 Inhalte der Parallel-Vorlesungen (alle im Master)
21 | 0:00:00 Starten 0:00:05 Datenwettläufe in freier Wildbahn 0:05:47 Übung 5 0:06:37 Aufgabe 1 Exkursion: Java-API-Dokumentation 0:12:55 Aufgabe 2 Implementierung Zustandsautomat 0:27:33 Aufgabe 3 Entwurfsmuster in der Java-API 0:33:55 Aufgabe 4 Einsetzen von Entwurfsmustern 0:49:34 Kapitel 4.3- Programmierrichtlinien 0:57:35 Beispiel Eclipse-Formatierer 1:01:01 Kapitel 4.4 - Selbstkontrolliertes Programmieren 1:04:18 Typische Programmierfehler 1:15:04 Selbstkontrolliertes Programmieren
20 | 0:00:00 Starten 0:00:05 Koordination: Monitore&Signalisierung 0:04:04 Koordination: Konstrukte für Warten und Benachrichtigung 0:04:36 Funktionsweise von Wait-Notify 0:08:44 Koordination: Konstrukte für Warten und Benachrichtigung (fortsetzung) 0:15:33 Koordination: Sicherheitshinweise & Faustregeln 0:23:27 Unterbrechung 0:27:48 Verklemmungen 0:35:40 Beispiel: Vektoraddition 0:48:09 java.util.concurrent 0:55:28 Beispiel: Semaphore 1:03:31 Kapitel 4.2.2 - Parallele Algorithmen 1:03:59 Matrix-Vektor-Multiplikation: Problemstellung 1:08:30 Matrix-Vektor-Multiplikation: Parallelisierung 1:12:39 Matrix-Vektor-Multiplikation: Sequenzieller Algorithmus 1:17:01 Matrix-Vektor-Multiplikation: Parallele Implementierung 1:21:23 Matrix-Vektor-Multiplikation: Aufteilung der Rechenlast 1:21:50 Matrix-Vektor-Multiplikation: Mögliche Algorithmen
19 | 0:00:00 Starten 0:00:05 Grundlagen der Parallelverarbeitung 0:01:14 Grundbegriffe 0:06:22 Gemeinsamer Speicher (1) 0:08:21 Prozesse und Kontrollfäden 0:14:05 Gemeinsamer Speicher (2) 0:15:55 Java Rätsel 0:36:24 Fädenverschränkung (Thread Interleaving) 0:36:45 Korrektur 0:42:36 Alternative 0:46:24 Ad-hoc Synchronisation - Was kann hier passieren? 0:56:01 Kapitel 4.2.1 - Parallelität in Java 0:56:24 Konstrukte zum Erzeugen von Parallelität 0:58:36 Konstrukte zum Erzeugen von Parallelität - Beispiel 1:01:41 Runnable vs. Thread 1:02:54 Koordination 1:04:05 Koordination: Beispiel 1:04:34 Koordination: Wofür? 1:05:29 Koordination: Kritische Abschnitte 1:07:20 Koordination: Monitor 1:09:32 Koordination: Monitore & Synchronisation 1:16:46 Koordination: Monitore & Signalisierung
18 | 0:00:00 Starten 0:00:05 Kapitel 4 - Implementierungsphase 0:02:26 Einführung und Überblick 0:10:22 Kapitel 4.1 - Abbildung von UML-Modellen auf Code 0:10:44 Abbildung von Klassen: oo-Sprachen 0:10:59 Abbildung von Klassen: Nicht-OO-Sprachen 0:22:05 Abbildung von Assoziationen 0:23:17 Unidirektionale Einz-zu-Eins-Assoziation 0:24:32 Bidirektionale Eins-zu-Eins-Assoziation 0:26:00 1:N-Assoziationen 0:32:07 M:N-Assoziation 0:32:58 Zusammenfassung 0:34:31 Sonderfälle 0:36:28 Qualifizierte Assoziation 0:38:45 Assoziationsklassen 0:41:31 Kapitel 4.1.2 - Abbildung und Implementierung von Zustandsautomaten 0:41:36 Speicherung des Zusatnds eines Objektes 0:42:29 Beispiel für implizite/explizite Speicherung des Zusatnds 0:45:20 Vergleich implizite/explizite Speicherung des Zustands 0:47:30 Alternativen der Implementierung expliziter Speicherung der Zustände 0:50:13 Beispiel für eingebettete explizite Speicherung 0:52:47 Ausgelagerte explizite Speicherung 0:53:14 Vorgehensweise 1:05:33 Kapitel 4.2 - Grundlagen zur Parallelverarbeitung 1:05:50 Warum Parallelverarbeitung? 1:10:17 Die Mooresche Regel 1:16:19 Strategische Änderung: Multiprozessoren auf einem Chip
17 | 0:00:00 Starten 0:00:21 Wortgefecht 0:06:50 Aufgabe 1 0:08:51 Aufgabe 2 0:17:44 Aufgabe 3 0:40:58 Aufgabe 4 0:56:05 Aufgabe 5
16 | 0:00:00 Starten 0:00:05 Kompositum: Struktur 0:02:05 Kompositum: Beispiel aus Java 0:06:02 Kompositum: Anwendbarkeit 0:08:20 Kompositum: Implementierung 0:16:28 Strategie 0:17:08 Beispiel 0:26:24 Strategie: Anwendbarkeit 0:37:27 Dekorierer 0:41:59 Einzelstück 0:42:42 Einzelstück: Struktur 0:45:53 Einzelstück: Anwendbarkeit 0:46:43 Fliegengewicht 0:47:26 Fliegengewicht: Beispiel 0:50:50 Fliegengewicht: Struktur 0:53:47 Fliegengewicht: Anwendbarkeit 0:55:30 Memento 0:56:13 Memento: Struktur 0:58:13 Memento: Motivierendes Beispiel 0:59:58 Memento: Weiteres Beispiel 1:00:54 Memento: Anwendbarkeit 1:03:03 Prototyp 1:03:12 Prototyp: Struktur 1:03:52 Prototyp: Beispiel in Java 1:06:07 Prototyp: Anwendbarkeit 1:08:52 Befehl 1:10:54 Befehl: Beispiel (1) 1:13:47 Befehl: Struktur 1:14:34 Befehl: Beispiel (2) 1:15:34 Befehl: Abfolge von Befehlen 1:16:32 Befehl: Anwendbarkeit 1:19:59 Auftraggeber/-nehmer 1:20:30 Master/Worker: Struktur 1:21:08 Master/Worker: Beispiel 1:22:39 Master/Worker: Anwendbarkeit 1:24:07 Bequemlichkeits-Klasse
15 | 0:00:00 Starten 0:00:09 Definition Entwurfsmuster 0:05:39 Stellvertreter 0:17:52 Vermittler 0:25:02 Varianten-Muster 0:26:00 Abstrakte Fabrik 0:36:01 Besucher 0:42:29 Beispiel für einen abstrakten Syntaxbaum 0:58:36 Schablonenmethode 1:11:49 Fabrikmethode 1:17:57 Kompositum
14 | 0:00:00 Starten 0:00:36 Risks to the Public 0:01:06 Was in den Nachrichten kam... 0:02:13 Hintergründe 0:03:42 Was dann geschah 0:08:00 Übung 3 0:08:11 Aufgabe 1 - Plug-In-Architekturen: Plug-Ins ermitteln 0:16:54 Aufgabe 1 - Plug-In-Architekturen: Menü erweitern 0:23:47 Aufgabe 2 - Plug-In-Architekturen: Hallo-SWT1-Plugin 0:28:39 Aufgabe 3 - Bündelung: Main-Methode I 0:29:07 Aufgabe 3 - Bündelung: Bibliotheken im Manifest eintragen lassen 0:32:08 Aufgabe 3 - Bündelung: Main-Methode II 0:34:18 Aufgabe 4 - Sequenzdiagramm: JUnit-Test 0:49:12 Aufgabe 5 - UML-Zustandsdiagramm 0:53:40 Aufgabe 6 - Linguistische Analyse
13 | 0:00:00 Starten 0:00:05 Java Puzzlers - Fauler Haufen 0:09:20 Rahmenarchitektur: Anwendbarkeit 0:10:12 Dienstorientierte Architekturen 0:12:23 Dienstmodel als der Kern einer SOA 0:16:25 Merkmale und Ziele der Dienstorientierung 0:17:40 Kapitel 3.5 - Entwurfsmuster 0:19:50 Defenition 0:22:06 Software-Entwurfsmuster sind dem Konzept der Entwurfsmuster aus der Architektur und Städteplanung entlehnt 0:22:45 Wozu überhaupt Entwurfsmuster? 0:30:57 Entwurfsmuster: Kategorien 0:36:00 Komplexes Beispiel ""Entensimulation"" 0:38:17 Entkopplungsmuster 0:38:34 Adapter 0:40:10 Adapter: Struktur 0:43:10 Adapter: Beispiel 0:44:26 Adapter: Anwendbarkeit 0:45:14 Beobachter 0:46:58 Beobachter: Motivation 0:48:10 Beobachter: Struktur 0:50:40 Beobachter: Interaktionsdiagramm 0:51:18 Beobachter: Beispiel 0:52:20 Beobachter: Anwendbarkeit 0:53:25 Beobachter: Konsequenzen 0:55:10 Beobachter: Implementierung 0:59:45 Brücke 1:02:43 Brücke: Gegenbeispiel 1:03:45 Brücke: Beispiel (1) 1:05:17 Brücke: Anwendungsbeispiel 1:05:58 Brücke: Anwendbarkeit 1:08:00 Iterator 1:10:16 Iterator: Struktur 1:12:05 Iterator: Beispiel 1:13:40 Iterator: Anwendungsbeispiel 1:13:56 Iterator: Implementierung in Java 1:16:36 Iterator: Enumerator vs. Iterator in Java 1:18:14 Iterator: Anwendbarkeit
12 | 0:00:00 Starten 0:00:06 Kapitel 3.4 - Architekturstile 0:01:12 Abstrakte/virtuelle Maschine 0:04:57 Abstrakte Maschine 0:07:57 Beispiel für abstrakte Maschinen 0:25:42 Programmfamilie/ Software-Produktlinie 0:29:09 Wie unterschieden sich Mitglieder einer Programmfamilie? 0:32:43 Architekturstile 0:33:22 Der Klassiker: Die Schichtenarchitektur 0:36:29 Intransparente Schichtenarchitektur 0:39:12 3-Schichten-Architektur 0:40:28 4-stufige Schichtenarchitektur 0:41:07 Noch eine 4-Schichten-Architektur 0:42:48 Schichtenarchitektur und das Entwurfsmuster Fassade 0:44:55 Klient/Dienstgeber 0:47:49 Partnernetze 0:53:30 Datenablage, Depot 0:57:33 Datenablage: Beispiel 1:01:10 Model/View/Controller (MVC) 1:01:26 Modell-Präsentation-Steuerung 1:05:31 Mehr zu MVC 1:07:17 Fließband 1:10:50 Beispiel für Fließband 1:13:38 Rahmenarchitektur 1:15:28 Rahmenarchitektur: Struktur 1:17:09 Rahmenarchitektur: Beispiel 1:23:56 Rahmenarchitektur: Anwendbarkeit
11 | 0:00:00 Starten 0:00:05 Softwareproblem 0:03:55 Übung 2 0:04:00 Aufgabe 1 0:20:57 Aufgabe 3-8. Durchführbarkeitsuntersuchung 0:23:29 Aufgabe 2 0:32:58 Aufgbae 4 0:55:07 Aufgabe 5
10 | 0:00:00 Starten 0:00:05 Java Puzzlers - Ohne Fleiß kein Preis 0:08:16 Arbeiten am Institut 0:13:31 Kapitel 3 - Die Entwurfsphase 0:15:40 3.1 Einführung und Überblick 0:16:04 Softwarearchitektur 0:20:16 Nichtfunktionale Anforderungen - Wem sind sie wichtig? 0:21:55 Typische Entwurfs-Abwägungen 0:24:04 3.2 Modularer Entwurf 0:27:48 3.2.1 Anforderungen an das Modulkonzept 0:30:33 3.2.2 Das Modul 0:32:41 Beispiel: Klasse für eine Strecke (1) Ohne Kapselung oder Geheimnisprinzip 0:33:29 Beispiel: Klasse für eine Strecke (2) Mit Kapselung - erster Versuch 0:35:28 Beispiel: Klasse für eine Strecke (3) Mit Kapselung - zweiter Versuch 0:36:38 Beispiel: Klasse für eine Strecke (4) Mit Kapselung - Änderung der Interna 0:37:58 3.2.2 Das Modul (Fortsetzung) 0:44:17 3.2.3 Modulführer 0:46:16 3.2.4 Modulschnittstellen 0:48:03 3.2.5 Fallstudie: KWIC-Index 1:06:50 3.2.5 Noch ein Beispiel: java.awt.Component 1:09:30 3.2.6 Das Modul in Programmiersprachen 1:16:22 3.2.7 Gestaltung der Benutztrelationen 1:19:32 Kriterien für die Konstruktion der Benutzthierarchie 1:21:24 3.2.7 Gestaltung der Benutztrelationen 1:25:55 3.2.8 Bibliographie zum Entwurf
09 | 0:00:00 Starten 0:00:05 Java Puzzel 0:07:26 3.So finden sie Attribute 0:20:40 4.Erstellen von Vererbungsstrukturen 0:29:41 Beispiel: Seminarorganisation 0:32:08 5.Dynamisches Modell erstellen 0:35:14 Analyse und Prüfung 0:38:27 6.Objektlebenszyklus bestimmen 0:40:38 Wenn ein nicht-trivaler Objekt-Lebenszyklus vorliegt 0:42:34 Analyse und Prüfung der Zustandsdiagramme 0:44:21 7.Operationen festlegen 0:44:57 Analytische Schritte 0:46:19 Subsysteme: Modellierung im Großen 0:48:01 Starke Bindung 0:48:46 Schwache Kopplung 0:48:51 Subsystem: Umfang 0:49:34 Literatur 0:50:29 Kapitel 2.4 - Beispiel: Pflichtenheft ""Seminarorganisation"" 0:51:10 Pflichtenheft ist ein erweiteres Lastenheft 0:52:44 Pflichtenheft ""Seminarorganisation"" 0:55:32 Kapitel 2.5 - Linguistische Analyse von Domänenbeschreibungen 0:56:49 Linguistische Analyse von Domänenbeschreibungen 0:57:37 Zussammenhang der Begriffswelten 0:59:01 OO-Analyse - Vorgehen 0:59:35 Kompetenzprobleme 1:01:39 Linguistische Analyse von Domänenbeschreibungen (Defenition) 1:02:30 ""Abbots Methode"" nach Brügge 1:03:45 Linguistische Analyse - Aber richtig! 1:08:04 Gegenbeispiel: Beamten- und Ingenieursdeutsch 1:13:17 Thematische Rollen 1:15:16 Linguistische Analyse mit thematischen Rollen 1:16:32 Thematische Rollen - Syntax vs. Semantik 1:18:18 Thematische Rollen UML -Umsetzung 1:19:45 Thematische Rollen Beispielsatz mit UML-Umsetzung 1:22:47 Weitere thematische Rollen UML-Umsetzung 1:26:45 Arbeiten am Institut: Beispiel 1:27:37 Arbeiten am Institut: Annotierter Text 1:28:45 Arbeiten am Institut: Übersetzung in UML mit SALEMX
08 | 0:00:00 Starten 0:00:05 Risk to the Public 0:04:34 Übung 1 0:06:40 Aufgabe 1- Das IMage-Projekt 0:08:49 Aufgabe 1 - JMJRST aus dem SVN holen 0:12:10 Aufgabe 1 - JMJRST für Maven vorbereiten 0:16:12 Aufgabe 1 - Ein Auszug aus dem Patch 0:19:11 Aufgabe 1 - Die pom.xml von iMage als Eltern-pom.xml 0:23:48 Aufgabe 1 - Das iMage-Projekt mit jmjrst.main-Modul 0:24:47 Aufgabe 1 - JMJRST - maven-jar-plugin 0:32:25 Aufgabe 1 JMJRST - Checkstyle 0:38:17 Randnotiz zu JMJRST 0:47:31 Aufgabe 2 Junit - Allgemeines 0:51:47 Aufgabe 2 - JUnit-Testfallbeispiel (Aufgabe 2c) 0:52:38 Aufgabe 2 - JUnit-Testverzeichnis (Aufgabe 2h) 0:53:32 Aufgabe 2 - JUnit-Testfallbeispiel (Aufgabe 2d) 0:55:01 Aufgabe 2 - JUnit-Testfallbeispiel (imageEquals) 0:58:33 Aufgabe 2 - JUnit-Testfallbeispiel (Aufgabe 2e) 0:59:31 Aufgabe 2 - JUnit-Testfallbeispiel (Aufgabe 2f) 1:03:52 Aufgabe 2 - JUnit-Testfallbeispiel (Aufgabe 2g) 1:06:48 Aufgabe 2 - JUnit-Testfallbeispiel (Aufgabe 2h) 1:08:17 Aufgabe 2 - Patch erzeugen: Befehl und Meta-Infos 1:08:41 Aufgabe 2 - Patch erzeugen(2): Wo wurde geändert 1:08:56 Aufgabe 3 - Testüberdeckung-generateImage 1:12:43 Aufgabe 3 Testüberdeckung - rotatelmage 1:15:33 Aufgabe 3: Bonusaufgabe - Mockito-pom.xml 1:16:03 Aufgabe 3: Bonusaufgabe - Mockito-Einbinden in Testklasse 1:16:46 Aufgabe 3: Bonusaufgabe - Mockito-Anwendung
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store