DiscoverAKTIONÄR TV Börse Frankfurt
AKTIONÄR TV Börse Frankfurt
Claim Ownership

AKTIONÄR TV Börse Frankfurt

Author: DER AKTIONÄR TV

Subscribed: 556Played: 41,307
Share

Description

Blick aufs Parkett der Börse in Frankfurt. Talks, Marktanalysen, Anlagestrategien und vieles mehr. Emittenten stellen Ihre neuesten Produkte vor - passend zu jeder Marktlage.
897 Episodes
Reverse
Die Bank of Japan (BoJ) hat sich entschieden, die Spanne, in der sich die langfristige Anleiherendite bewegt, etwas zu vergrößern. Und das, obwohl sie betonte, als einzige große Zentralbank ihre lockere Geldpolitik beizubehalten.
Ein volatiles Börsenjahr neigt sich dem Ende und das kommende dürfte es auch in sich haben. Schließlich sind die Belastungsfaktoren wie die geopolitische Spannung, Energiekrise, Inflation und restriktive Geldpolitik mit dem Jahreswechsel nicht vergessen.
Erneuerbare Energien sind im Aufwind, auch an der Börse. Während der Gesamtmarkt sich 2022 schwach entwickelte, legten viele Green-Tech-Werte seit dem Frühjahr merklich zu.
Wenn man Börsenexperten nach der Zukunft fragt, antworten viele, dass sie keine Glaskugel zuhause haben. Die HSBC hingegen hat sich an der technischen Analyse bedient und damit alles richtig gemacht. Die Prognosen für 2022 trafen nämlich ein.
Patrick Dewayne im Gespräch mit dem Zertfikatespezialisten Anouch Wilhelms zum Thema NASDAQ 100
Patrick Dewayne im Gespräch mit dem Zertfikatespezialisten Anouch Wilhelms zum Thema NASDAQ 100
Silber gilt als der kleine Bruder von Gold. Aber steht das Edel- und Industriemetall dem Gold in Sachen Investments etwas nach? Diese Frage beantwortet Christian Köker von der HSBC in der Anlageidee.
Patrick Dewayne im Gespräch mit dem Zertifikatespezialisten Anouch Wilhelms von Société Générale.
Der Monat Dezember hat es in den letzten 34 Jahren den Dax im positiven Sinne angetan.
Das Zusammenspiel von Notenbankzinsen und Anleihepreisen wirklich verstehen. Diesem Thema widmen sich Anouch Wilhelms, Zertifikate Spezialist von Société Générale und Patrick Dewayne im Interview.
Patrick Dewayne im Gespräch mit dem Zertifikatespezialisten David Hartmann vom Schweizer Bankhaus Vontobel.
Der S&Phat zuletzt deutlich zugelegt. Ein saisonaler Faktor, der sich jetzt positiv auf den S&Pauswirken dürfte, ist der US-Präsidentschaftszyklus. Statistisch gesehen hielt ein Investment nach den Midterms nämlich Chancen für Anleger bereit.
Die Schaufenster sind mit bunten einladenden Angeboten beklebt, die Innenstädte füllen sich und die Onlineshops begrüßen wohl unzählige Sparfüchse. Es ist wieder so weit: Der vierte Freitag im November steht vor der Tür und somit der Black Friday.
Luxus ist teuer. Und durch die Inflation sind die respektablen Preise von Luxusgütern weiter angestiegen. Schließlich haben die Brands die Mehrkosten auf ihre Kunden abgewälzt. Das schien diese allerdings nicht davon abzuhalten, weiter dort einzukaufen.
Was genau ist ein ETF? Warum bietet sich ein ETF-Investment an und wie genau funktioniert es? Diese und weitere Fragen zum Thema ETFs klärt Patrick Kesselhut von der Societe Generale.
Die Aktie von Infineon hat zu Wochenbeginn stark zugelegt. Ausschlaggebend dafür waren die guten Q3-Zahlen sowie die angehobene Prognose für das laufende Geschäftsquartal. Wie Anleger auf den Chiphersteller setzen können, erklärt David Hartmann.
Warum in einen Index investieren? In welchen Index investieren? Und wie genau investiert man eigentlich in einen Index? Diese Fragen hat sich sicherlich jeder Anleger mal gestellt. Die Antworten darauf liefert Christian Köker von der HSBC.
Am Dienstag haben die US-Bürger die Wahl. Bei den Midterms stimmen sie über die Zusammensetzung des Kongresses ab. Der US-Präsidentschaftszyklus wirkt sich außerdem erheblich auf den Kapitalmarkt aus. Wie konkret, erklärt Christian Köker von der HSBC.
Am Dienstag haben die US-Bürger die Wahl. Bei den Midterms stimmen sie über die Zusammensetzung des Kongresses ab. Der US-Präsidentschaftszyklus wirkt sich außerdem erheblich auf den Kapitalmarkt aus. Wie konkret, erklärt Christian Köker von der HSBC.
Am Dienstag haben die US-Bürger die Wahl. Bei den Midterms stimmen sie über die Zusammensetzung des Kongresses ab. Der US-Präsidentschaftszyklus wirkt sich außerdem erheblich auf den Kapitalmarkt aus. Wie konkret, erklärt Christian Köker von der HSBC.
loading
Comments