DiscoverDer RNZ-Corona-Podcast
Der RNZ-Corona-Podcast
Claim Ownership

Der RNZ-Corona-Podcast

Author: Klaus Welzel

Subscribed: 13Played: 879
Share

Description

Über die aktuellen Entwicklungen sprechen Chefredakteur Klaus Welzel sowie die Redakteure Benjamin Auber und Julia Lauer mit Fachleuten wie dem Virologen Hans-Georg Kräusslich.
109 Episodes
Reverse
Was steckt hinter den vielen Corona-Infektionen? Was wissen wir über Impfschäden? Und wie gefährlich ist die Vogel-Grippe bei Rindern für uns Menschen? RNZ-Chefredakteur Klaus Welzel spricht mit Hans-Georg Kräusslich, dem Chef-Virologen des Universitätsklinikums Heidelberg, über die aktuelle Lage bei Corona-Infektionen, arbeitet mit dem Fachmann die Impf- und Pandemiegeschichte der "RKI-Files" auf. Dazu gibt der Fachmann eine Einschätzung zur aktuellen Entwicklung der Vogel-Grippe und der Gefahr, die eventuell von den USA ausgehen. Ihr habt Tipps, Anregungen und Kritik? Dann schreibt uns an podcast@rnz.de!
Was ist der Unterschied zwischen Impf-Schäden und Impf-Nebenwirkungen? Welche Verbote und Gebote haben sich als sinnvoll und nicht sinnvoll erwiesen?
Corona stellt keine Gefahr mehr dar, denn derzeit sind die Deutschen gut geschützt.
Kann der Stiko-Chef wirklich die Pandemie für beendet erklären? Und ist das denn überhaupt richtig?
In dieser Folge mit Uni-Chefvirologe Hans-Georg Kräusslich geht es unter anderem um die Frage, was uns in diesem Herbst nach zwei ausgebliebenen Grippewellen droht.
Uni-Chefvirologe Hans-Georg Kräusslich übt Kritik am neuen Infektionsschutzgesetz und hadert mit der einrichtungsbezogenen Impfpflicht. Außerdem geht es um die Fragen, wer wie oft man sich impfen lassen sollte.
In der 103. Folge des RNZ-Corona-Podcasts spricht Uni-Chefvirologe Hans-Georg Kräusslich über die hohe Zahl von Corona-Infektionen und die im Herbst zusätzlich drohende Grippe-Welle.
In der 102. Folge des RNZ-Corona-Podcasts sprechen Professor Hans-Georg Kräusslich, Chef-Virologe am Universitätsklinikum Heidelberg, und RNZ-Chefredakteur Klaus Welzel unter anderem über die ausstehende Impfkampagne und welche Schutzmaßnahmen im Herbst und Winter möglich und notwendig sind.
Hans-Georg Kräusslich beleuchtet Defizite und analysiert, welche Staaten Corona besonders effektiv bekämpft haben. Hier können Sie die Folge auch nachlesen.
Hans-Georg Kräusslich spricht über Impftote und die Aussagen seines Kollegen und Pathologen Peter Schirmacher in der vergangenen Folge.
Der Leiter der Heidelberger Pathologie, Professor Peter Schirmacher, spricht über die Gefahren der Corona-Infektion. Außerdem geht es um die Fragen, weshalb eine allgemeine Impfpflicht nicht zielführend ist?
Konfliktforscher Andreas Zick spricht über Querdenker, wie sie in der Mitte Gesellschaft angekommen sind, warum sich gerade über die Corona-Pandemie eine neue Protest-Kultur entwickelt hat und wie sich der Ukraine-Krieg auf die Demonstrationen auswirken wird.
Befinden wir uns wirklich bereits in der sechsten Corona-Welle? Und weshalb entwickelt sich der neue Impfstoff Novavax zum Ladenhüter? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt der 97. Folge des Corona-Podcast.
Was hat sich in einem Jahr Impfen bei den Nebenwirkungen verändert? Gab es Tote durch die Corona-Impfung? Und sind wir wirklich in einer auslaufenden Welle? Unter anderem das sind die Themen in der 96. Folge des Corona-Podcasts.
Professor Jürgen Bauer spricht über die verheerende Wirkung eines erneuten Lockdowns: "Wir müssen vor allem zu Weihnachten älteren Menschen Kontakte ermöglichen, um ihre Emotionalität und Resilienz zu stärken", sagt er.
Dr. Jördis Frommhold über die möglichen Spätfolgen einer Corona-Infektion. Die Chefärztin der Abteilung für Atemwegserkrankungen und Allergien der Median-Klinik Heiligendamm hat auch ein Buch über "Long Covid" geschrieben.
Uni-Chefvirologe Hans-Georg Kräusslich spricht über die Berichte angeblicher "Impfschäden", welche die BKK Provita verbreitet.
Die Heidelberger Intensivmediziner Anna-Elisa Schulze-Schleithoff und Michael Preusch erklären, warum Omikron die Lage auf den Intensivstationen entspannt und wieso die Anzahl der Neuinfektionen und die Sieben-Tage-Inzidenz weiterhin wichtig sind.
Hans-Georg Kräusslich erklärt, was Deutschland in Sachen Omikron derzeit besser macht als die USA und wie hoch ist die Nachfrage nach dem neuen Totimpfstoff Novavax ist.
Pandemie-Bekämpfung und die internationale Politik: Sebastian Harnisch, Professor für Internationale Beziehungen an der Universität Heidelberg, spricht darüber, wie die EU aus anfänglichen Fehlern gelernt hat.
loading
Comments