Discover
GESPRÄCHE MACCHIATO – der Podcast über Frauenberatung!

GESPRÄCHE MACCHIATO – der Podcast über Frauenberatung!
Author: Ecosocial Mind
Subscribed: 2Played: 25Subscribe
Share
© Ecosocial Mind
Description
„GESPRÄCHE MACCHIATO“ geht in die nächste Runde – mit neuen Themen, neuen Stimmen und noch mehr spannenden Einblicken! Diesmal sprechen nicht nur Expert*innen und Berater*innen, sondern auch betroffene Frauen* und Mädchen* selbst über ihre Erfahrungen und teilen wichtige Infos mit uns.
Dies ist ein Projekt des Frauenservice Graz für den Dachverband der Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen unter Mitarbeit von Ecosocial Mind. Fördergeberin: Land Steiermark, Ressort Gesellschaft.
Dies ist ein Projekt des Frauenservice Graz für den Dachverband der Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen unter Mitarbeit von Ecosocial Mind. Fördergeberin: Land Steiermark, Ressort Gesellschaft.
20 Episodes
Reverse
Zivilcourage beginnt oft im Kleinen – mit einem Blick, einem Satz, einer klaren Haltung. Doch wie erkennt man Situationen, in denen es wichtig ist, hinzuschauen und nicht zu schweigen? Und wie kann man eingreifen, ohne sich selbst zu gefährden?In der 9. und letzten Folge der 2. Staffel von „GesprächeMacchiato“ sprechen wir genau darüber. Zu Gast ist eine Expertin des Frauenservice Graz, die seit vielen Jahren Zivilcourage-Trainings leitet und erklärt, warum dieses Thema uns alle betrifft. Außerdem hören wir die Perspektive einer Teilnehmerin, die selbst an mehreren Trainings teilgenommen hat – und bereits aktiv Zivilcourage gezeigt hat. Gemeinsam reflektieren wir, wie Zivilcourage im Alltag gelebt werden kann, was es dafür braucht. Ein würdiger Abschluss dieser 2. Staffel – mit Mut, Haltungund vielen Anregungen zum Handeln. Mit dieser Folge verabschieden wir uns aus der 2. Staffel von „Gespräche Macchiato“. Neun Folgen voller Einblicke, Erfahrungen undGespräche über Themen, die bewegen. Wir danken allen Gästinnen*, allen Mitwirkenden hinter den Kulissen – und natürlich euch fürs Zuhören.Bleibt aufmerksam, bleibt mutig – und bis (hoffentlich) bald in Staffel 3!Hilfsangebote & BeratungZivilcourage Trainings im Zuge des Projekts „Bevor es passiert“: https://www.frauenservice.at/forschung-und-projekte/bevor_es_passiert Podcast-Infos & CreditsExpertin: Mag.a Petra Leschanz, Rechtsberatung, Expertin für Zivilcourage Training im Frauenservice GrazEin Projekt des Frauenservice Graz für den Dachverband der Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen: frauenberatung-steiermark.atMitarbeit: Ecosocial Mind – ecosocialmind.atGefördert von: Land Steiermark, Ressort GesellschaftMusik: Zapsplat.com & Benedikt Haber
Frauen* werden in der medizinischen Versorgung häufig anders – oder gar nicht – behandelt. Warum? Weil das Gesundheitssystem in vielen Bereichen immer noch auf den männlichen Körper als „Norm“ ausgerichtet ist. In dieserFolge von „Gespräche Macchiato“ sprechen wir über Gender Medizin – und darüber, wie das Geschlecht über Diagnose, Therapie und Verlauf von Krankheiten mitentscheiden kann.Zu Gast ist eine Betroffene, die jahrelang unter starkenSchmerzen litt, bis sie schließlich die Diagnose Endometriose erhielt – eine Erkrankung, die noch immer oft übersehen oder bagatellisiert wird.Außerdem spricht eine Ärztin und Professorin an derMedizinischen Universität Graz, die sich seit vielen Jahren mit Gender Medizin beschäftigt. Sie erklärt, was geschlechtssensible Medizin bedeutet, wie sie sich auf Forschung und Behandlung auswirkt.Eine aufrüttelnde Folge über Unsichtbarkeit im Gesundheitssystem – und darüber, wie Wissen Leben verändern kann. Jetzt reinhören und erfahren, warum Gender Medizin uns alle betrifft.Hilfsangebote & BeratungEndometriose Vereinigung Austria &Endometriose-Zentren Österreich: https://www.eva-info.at/kompetenzzentren/ Frauengesundheitszentren in Österreich: http://www.frauengesundheit.at/ Podcast-Infos & CreditsExpertin: Univ.-Prof. Dr.med.univ. BarbaraObermayer-Pietsch, Medizinische Universität Graz: https://forschung.medunigraz.at/fodok/suchen.person_uebersicht?sprache_in=de&menue_id_in=101&id_in=90241858 Ein Projekt des Frauenservice Graz für den Dachverband der Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen: frauenberatung-steiermark.atMitarbeit: Ecosocial Mind – ecosocialmind.atGefördert von: Land Steiermark, Ressort GesellschaftMusik: Zapsplat.com & Benedikt Haber
Digitale Gewalt ist kein neues Phänomen, aber eines, das in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat – besonders dann, wenn sie von jemandem ausgeht, dem man einst vertraut hat. In dieser Folge sprechen wir überCybergewalt in Beziehungskontexten.Eine Betroffene berichtet eindrucksvoll, wie sich die Kontrolle, Einschüchterung und das Nachstellen nach der Trennung in den digitalen Raum verlagerten – mit massiven Auswirkungen auf ihr tägliches Leben.Außerdem ist eine Beraterin des Frauenservice Graz zu Gast, die uns erklärt, wie digitale Gewalt funktioniert, welche Schutzmaßnahmen es gibt und an wen sich Betroffene wenden können.Jetzt anhören und erfahren, wie man sich schützen und Hilfe holen kann.Triggerwarnung:Diese Episode behandelt explizite Themen wie psychische Gewalt, digitale Gewalt und Partnergewalt. Diese Themen können sensible oder belastende Inhalte enthalten. Wenn das besprochene Thema für dich herausfordernd ist, höre bitte nur in Anwesenheit einer anderen Person zu oder lieber gleich eine andere Folge.Hilfsangebote & BeratungInfos über Cybergewalt vom Netzwerk derösterreichischen Frauen* und Mädchen*beratungsstellen: https://netzwerk-frauenberatung.at/themen/gemeinsam-gegen-cyber-gewalt/Österreichweite Hilfsangebote bei Gewalt gegenFrauen*: https://www.hilfsangebote-bei-gewalt-gegen-frauen.at/hilfe-gegen-gewalt.htmlSteirische Frauen- und Mädchenberatungsstellen, dieauch bei Cybergewalt beraten: frauenberatung-steiermark.at Podcast-Infos & CreditsExpertin: KatharinaPertschy, MA, Beraterin beim Frauenservice Graz: https://www.frauenservice.at/ueber-uns/team#Ein Projekt des Frauenservice Graz für den Dachverband der Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen: frauenberatung-steiermark.atMitarbeit: Ecosocial Mind – ecosocialmind.atGefördert von: Land Steiermark, Ressort GesellschaftMusik: Zapsplat.com & Benedikt Haber
Geld betrifft uns alle – aber wie oft sprechen wir wirklich offen über unsere Finanzen? Wie schaffe ich es, den Überblick zu behalten? Was hilft, wenn das Geld knapp wird? Und wie gelingt es, langfristig kluge Entscheidungen zutreffen, auch wenn der Alltag manchmal alles andere als einfach ist?In dieser Folge schauen wir gemeinsam auf das große Thema private Finanzen. Unsere Expertin von der staatlich anerkannten Schuldenberatung Steiermark erklärt, worauf es beim Umgang mit Geld wirklich ankommt. Sie gibt uns praxisnahe Tipps rund um Budgetplanung, Schuldenregulierung, Sparen und den langfristigen Aufbau von finanzieller Sicherheit.Ob du gerade einen Neuanfang wagst, Schulden abbauen willst oder einfach deine Finanzen in den Griff bekommen möchtest – diese Folge liefert dir wichtige Impulse und motiviert dazu, das Thema aktiv anzugehen. Jetzt reinhören!Hilfsangebote & Beratungwww.schotterlotte.at – Webseite zur App (finanziert mit Mitteln der Arbeiterkammer)www.sbstmk.at – Webseite der Staatlich anerkannten Schuldenberatung SteiermarkPodcast-Infos & CreditsExpertin: Mag.ᵃ Julia Strablegg-Muchitsch, Schuldenberaterin, Trainerin & Koordinatorin Finanzbildung bei der Staatlich anerkannten Schuldenberatung SteiermarkEin Projekt des Frauenservice Graz für den Dachverband der Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen: frauenberatung-steiermark.atMitarbeit: Ecosocial Mind – ecosocialmind.atGefördert von: Land Steiermark, Ressort GesellschaftMusik: Zapsplat.com & Benedikt Haber
Ein neues Leben in einem anderen Land zu beginnen, ist eine enorme Herausforderung – ganz gleich, ob man freiwillig auswandert oder aufgrund von Krieg und Gefahr flüchtenmuss. In dieser Folge von „Gespräche Macchiato“ widmen wir uns dem emotionalen und praktischen Weg des Ankommens.Zu Gast ist eine Frau, die aus der Ukraine flüchten musste und sich in Graz ein neues Leben aufgebaut hat. Sie ist ausgebildete Psychotherapeutin und bringt dadurch einedoppelte Perspektive mit: Sie spricht mit uns sowohl als Expertin für psychische Prozesse in Umbruchphasen als auch als Betroffene, die alles zurücklassen musste.Wie geht man mit Heimweh, Orientierungslosigkeit und Identitätsverlust um? Was hilft beim Neustart in einem fremden Land? Und wie können aufnehmende Gesellschaften unterstützen? Diese Folge gibt persönliche Einblicke und vor allem Mut.Jetzt reinhören und erfahren, was es wirklich bedeutet, von vorne zu beginnen – und was dabei Halt geben kann.TriggerwarnungDiese Episode behandelt sensible Themen wie Krieg und Flucht. Wenn das für dich belastend sein könnte, höre siebitte in einer sicheren Umgebung oder wähle eine andere Folge.Hilfsangebote & BeratungFrauenservice Graz – Beratung auch für geflüchtete Frauen*: https://www.frauenservice.at/Podcast-Infos & CreditsExpertin und Betroffene: Tetiana Kovtunenko, musste aus der Ukraine flüchten und lebt heute in GrazEin Projekt des Frauenservice Graz für den Dachverband der Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen: frauenberatung-steiermark.atMitarbeit: Ecosocial Mind – ecosocialmind.atGefördert von: Land Steiermark, Ressort GesellschaftMusik: Zapsplat.com & Benedikt Haber
Eltern werden ist eine der größten Veränderungen im Leben – und bringt viele Fragen, Unsicherheiten mit sich. Welche Rechte habe ich als werdendes Elternteil? Und wie finde ich mich in der Fülle an Informationen rund um Behördenwege, medizinische Untersuchungen und Unterstützungsmöglichkeiten zurecht?In dieser Folge sprechen wir mit einer Juristin und Beraterin des Frauenservice Graz, die nicht nur als Expertin über Eltern-Kind-Beratung informiert, sondern auch aus eigener Erfahrung als Mama berichtet. Sie gibt praktische Tipps, rechtliche Orientierung und persönliche Einblicke in die ersten Schritte auf dem Weg ins Elternsein.Jetzt reinhören und erfahren, wie gute Beratung dabei helfen kann, diese besondere Lebensphase mit mehr Sicherheit und Selbstvertrauen zu meistern.Hilfsangebote & BeratungElternkalender der Arbeiterkammer Steiermark: https://stmk.arbeiterkammer.at/service/rechnerundtools/Elternkalender.htmlInteraktive Landkarte zum Angebot der Elternberatung des Landes Steiermark: https://www.soziales.steiermark.at/cms/ziel/102176060/DEPodcast-Infos & CreditsExpertin: Mag a. iur. Lisa Fink, Rechtsberaterin, Frauenservice Graz: www.frauenservice.at Ein Projekt des Frauenservice Graz für den Dachverband der Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen: frauenberatung-steiermark.atMitarbeit: Ecosocial Mind – ecosocialmind.atGefördert von: Land Steiermark, Ressort GesellschaftMusik: Zapsplat.com & Benedikt Haber
Psychische Gesundheit betrifft uns alle – und doch wird viel zu selten offen darüber gesprochen. Ängste, Depressionen oder Essstörungen sind für viele Menschen eine Realität, aber das Tabu rund um diese Themen macht es Betroffenen oft schwer, sich Hilfe zu holen. In dieser Folge hören wir dieGeschichte einer Frau, die jahrelang an ihrer psychischen Gesundheit gearbeitet hat. Wie hat sie ihren Weg gefunden? Was hat ihr geholfen? Unsere Expertin Melanie Lenger von der Uni Graz ordnet diese Erfahrungen ein, gibt wertvolle Tipps zur mentalen Gesundheit und erklärt, welche Anzeichen darauf hindeuten, dass professionelle Hilfe notwendig sein könnte.TriggerwarnungDiese Episode behandelt sensible Themen wie Essstörungen, Depressionen und psychische Erkrankungen. Falls das für dich belastend sein könnte, höre sie bitte in einer sicheren Umgebung oder wähle eine andere Folge.Hilfsangebote & BeratungInformationen zur Psychotherapie & Übersicht zu Kassentherapieplätzen (Steiermark): https://psychotherapie-steiermark.net/PsyNot – Das psychiatrische Krisentelefon für die Steiermark: 0800/44 99 33 (rund um die Uhr erreichbar)Podcast-Infos & CreditsExpertin: Melanie Lenger, Dr.rer.nat., Klinische Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Medizinische Universität GrazEin Projekt des Frauenservice Graz für den Dachverband der Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen: frauenberatung-steiermark.atMitarbeit: Ecosocial Mind – ecosocialmind.atGefördert von: Land Steiermark, Ressort GesellschaftMusik: Zapsplat.com & Benedikt Haber
Die Verteilung der Sorgearbeit ist ein Thema, das oft für Diskussionen sorgt. Wer übernimmt welche Aufgaben im Haushalt und in der Familie? Und warum bleibt die faire Aufteilung so oft auf der Strecke?Unser Experte Mag. (FH) Stefan Pawlata von der VMG Steiermark gibt Einblicke in seine beruflichen Erfahrungen aus der Männerberatung und teilt auch seine persönlichenPerspektiven als Vater. Darüber hinaus hören wir die Sichtweise eines jungen Mannes, der in einer Paarbeziehung ohne Kinder lebt. Er erzählt, wie Care-Arbeit in seinem Alltag organisiert wird und wann er glaubt, dasshäufig der „Wendepunkt“ kommt, an dem die gleichmäßige Verteilung oft verloren geht.Jetzt anhören und mehr erfahren!Hilfsangebote & BeratungVMGSteiermark / Männerberatung: vmg-steiermark.atPodcast-Infos & CreditsExperte: Mag. (FH) Stefan Pawlata, VMG Steiermark Ein Projekt des Frauenservice Graz für den Dachverband der Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen: frauenberatung-steiermark.atMitarbeit: Ecosocial Mind – ecosocialmind.atGefördert von: Land Steiermark, Ressort GesellschaftMusik: Benedikt Haber und Zapsplat.com
Mit einem neuen Konzept startet „Gespräche Macchiato“ in die 2. Staffel! In dieser Staffel sprechen wir nicht nur mit Expert*innen, sondern auch mit Betroffenen über ihre Erfahrungen.In dieser Episode berichtet eine junge Frau* von den Diskriminierungserfahrungen, die sie in einem männerdominierten Berufsumfeld gemacht hat. Wie fühlt es sich an, immer wieder mit Vorurteilen konfrontiert zu werden? Und was kann man tun, um sich gegen Ungleichbehandlung zu wehren?Unsere Expertin Mag.a Susanne Prisching von der Gleichbehandlungsanwaltschaft Steiermark ordnet diese Erlebnisse professionell ein und gibt wertvolle Tipps, wie Betroffene sich wehren können.Triggerwarnung: Diese Episode behandelt Themen rund umDiskriminierung am Arbeitsplatz. Falls das für dich belastend sein könnte, höre sie bitte in einer sicheren Umgebung oder wähle eine andere Folge.Hilfsangebote & BeratungGleichbehandlungsanwaltschaft – Digitale Erstberatung: gleichbehandlungsanwaltschaft.gv.atBehindertenanwaltschaft: behindertenanwaltschaft.gv.atPodcast-Infos & CreditsExpertin: Mag.a Susanne Prisching, Gleichbehandlungsanwaltschaft SteiermarkEin Projekt des Frauenservice Graz für den Dachverband der Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen: frauenberatung-steiermark.atMitarbeit: Ecosocial Mind – ecosocialmind.atGefördert von: Land Steiermark, Ressort GesellschaftMusik: Zapsplat.com
„Viele Betroffene erkennen nicht, dass sie Gewalt erfahren.“ Greta spricht in dieser Folge mit Timea vom Verein Akzente über das Thema „Gewalt gegen Frauen* und Mädchen*. Es geht unter anderem um die Formen von
Gewalt und wie Beratungsstellen in jedem Fall helfen können.
___
HELPLINES:
Österreichweite Frauenhelpline gegen Gewalt: 0800 222 555
Steirische Hotline für Betroffene von Beziehungsgewalt: 0800 20 44 22
___
KONTAKT & CREDITS:
Dachverband der Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen: https://frauenberatung-steiermark.at/
Verein Akzente: https://www.akzente.or.at/
Der Podcast ist ein Projekt des Frauenservice Graz für den
Dachverband der Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen unter der Mitarbeit von Ecosocial Mind: https://ecosocialmind.at/
Gefördert wird der Podcast vom Land Steiermark, Ressort Jugend, Frauen, Familie und Gleichstellung.
Die Musik stammt von www.Zapsplat.com
„Es gibt unglaublich viele Mythen, die Frauen* zur Trennung und Scheidung erzählt werden.“ Barbara berät seit 30 Jahren Frauen*, die sich trennen oder eine Scheidung erleben. Sie weiß also genau, mit welchen Hindernissen Frauen* in dieser Lebenslage kämpfen.
___
KONTAKT & CREDITS:
Dachverband der Steirischen Frauen- und
Mädchenberatungsstellen: https://frauenberatung-steiermark.at/
Frauenservice Graz: https://www.frauenservice.at/#
Der Podcast ist ein Projekt des Frauenservice Graz für den
Dachverband der Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen unter der
Mitarbeit von Ecosocial Mind: https://ecosocialmind.at/
Gefördert wird der Podcast vom Land Steiermark, Ressort Jugend, Frauen, Familie und Gleichstellung.
Die Musik stammt von www.Zapsplat.com.
„Psychische Gesundheit ist mehr als das Fehlen einer psychischen Erkrankung. Bei psychischer Gesundheit geht es um ein grundsätzliches Wohlbefinden.“ Martina kennt sich perfekt mit dem Thema „psychische Gesundheit“ aus. Wenn ihr auch mehr darüber erfahren wollt, dann hört euch diese Folge an!
___
KONTAKT & CREDITS:
Dachverband der Steirischen Frauen- und
Mädchenberatungsstellen: https://frauenberatung-steiermark.at/
Frauen und Mädchenberatungsstelle Obersteiermark Ost: https://www.rettet-das-kind-stmk.at/joomla/index.php/beratungszentrum-fr-mae-kapfenberg
Der Podcast ist ein Projekt des Frauenservice Graz für den Dachverband der Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen unter der Mitarbeit von Ecosocial Mind: https://ecosocialmind.at/
Gefördert wird der Podcast vom Land Steiermark, Ressort Jugend, Frauen, Familie und Gleichstellung.
Die Musik stammt von www.Zapsplat.com.
„Frauen* tragen sehr viele Tätigkeiten auf der strukturellen Ebene. Diese Rolle müssen wir anerkennen, sichtbar machen und fairer aufteilen.“ Heute war Esther von der FMB Hartberg-Fürstenfeld bei uns zum Gespräch. Sie hat uns mehr darüber erzählt, was Frauen* in ländlichen Gebieten beschäftigt.
___
KONTAKT & CREDITS:
Dachverband der Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen: https://frauenberatung-steiermark.at/
Frauen und Mädchenberatungsstelle Hartberg-Fürstenfeld: https://www.frauenberatung-hf.at/
Der Podcast ist ein Projekt des Frauenservice Graz für den Dachverband der Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen unter der Mitarbeit von Ecosocial Mind: https://ecosocialmind.at/
Gefördert wird der Podcast vom Land Steiermark, Ressort Jugend, Frauen, Familie und Gleichstellung.
Die Musik stammt von www.Zapsplat.com.
„Die Frauen*, die zu uns kommen, können sich mit der Rolle der Pensionistin oft nicht identifizieren.“ Renate kommt von der Beratungsstelle Freiraum zu uns. Sie erzählt, was Frauen* in der Pension beschäftigt und warum gemeinsamer Austausch besonders hilfreich ist.
___
KONTAKT & CREDITS:
Dachverband der Steirischen Frauen- und
Mädchenberatungsstellen: https://frauenberatung-steiermark.at/
Beratungsstelle Freiraum: https://www.verein-freiraum.at/
Der Podcast ist ein Projekt des Frauenservice Graz für den
Dachverband der Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen unter der Mitarbeit von Ecosocial Mind: https://ecosocialmind.at/
Gefördert wird der Podcast vom Land Steiermark, Ressort Jugend, Frauen, Familie und Gleichstellung.
Die Musik stammt von www.Zapsplat.com.
„Für jedes Problem ist ein Kraut gewachsen.“ Laura von der Beratungsstelle Novum spricht heute mit uns über das Thema „Mädchen*beratung“. Hört rein, um zu erfahren, warum es auch für Mädchen* nie zu früh ist, sich beraten zu lassen.
___
KONTAKT & CREDITS:
Dachverband der Steirischen Frauen- und
Mädchenberatungsstellen: https://frauenberatung-steiermark.at/
Beratungsstelle Novum: https://www.novum.co.at/
Der Podcast ist ein Projekt des Frauenservice Graz für den
Dachverband der Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen unter der Mitarbeit von Ecosocial Mind https://ecosocialmind.at/.
Gefördert wird der Podcast vom Land Steiermark, Ressort
Jugend, Frauen, Familie und Gleichstellung.
Die Musik stammt von www.Zapsplat.com.
„Frauen* kommen aus einer Erschöpfung heraus zu uns. Sie sind verzweifelt und es fühlt sich so an, als kämen sie nicht mehr in die Gänge.“ Das sagt Doris über Frauen*, die zu viel „Mental Load“ haben. Warum vor allem Frauen* mit zu viel Mental Load zu kämpfen haben und was es braucht, um das zu ändern, erklärt uns Doris Puschitz vom Verein Weitblick in Graz Umgebung.
___
KONTAKT & CREDITS:
Dachverband der Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen: https://frauenberatung-steiermark.at/
Beratungsstelle Weitblick: https://institut-weitblick.at/
Der Podcast ist ein Projekt des Frauenservice Graz für den
Dachverband der Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen unter der Mitarbeit von Ecosocial Mind: https://ecosocialmind.at/
Gefördert wird der Podcast vom Land Steiermark, Ressort Jugend, Frauen, Familie und Gleichstellung.
Die Musik stammt von www.Zapsplat.com.
„Ein selbstbestimmtes Leben von Frauen* geht einher mit der finanziellen Unabhängigkeit.“ Was „finanzielle Unabhängigkeit“ bedeutet und wie die Beratungsstellen helfen können, diese zu erreichen, das erzählen uns Bettina und Nadja von der Beratungsstelle Innova.
___
KONTAKT & CREDITS:
Dachverband der Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen: https://frauenberatung-steiermark.at/
Beratungsstelle Innova: https://www.innova.or.at/
Der Podcast ist ein Projekt des Frauenservice Graz für den Dachverband der Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen unter der Mitarbeit von Ecosocial Mind: https://ecosocialmind.at/
Gefördert wird der Podcast vom Land Steiermark, Ressort Jugend, Frauen, Familie und Gleichstellung.
Die Musik stammt von www.Zapsplat.com.
„Es gibt zwei Gruppen von Frauen*, die zu uns kommen. Die einen kommen schon mit einer konkreten Fragestellung. Bei den anderen weiß man zu Beginn nicht so richtig, worum es geht. Und beides ist aber super.“ Das sagt Katharina vom Frauenservice Graz. Warum immer der richtige Zeitpunkt für eine Beratung ist und wie sie helfen kann, erzählt sie uns in dieser Folge.
___
KONTAKT & CREDITS:
Dachverband der Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen: https://frauenberatung-steiermark.at/
Frauenservice Graz: https://www.frauenservice.at/
Der Podcast ist ein Projekt des Frauenservice Graz für den Dachverband der Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen unter der Mitarbeit von Ecosocial Mind: https://ecosocialmind.at/
Gefördert wird der Podcast vom Land Steiermark, Ressort Jugend, Frauen, Familie und Gleichstellung.
Die Musik stammt von www.Zapsplat.com.
„Mehrfachdiskriminierung passiert oft subtil.“ Über diesen Satz und auch darüber was Mehrfachdiskriminierung für Frauen* und Mädchen* im Alltag bedeutet, haben wir heute mit Adjanie Kamucote von der Beratungsstelle Mafalda in Graz gesprochen.
___
KONTAKT & CREDITS:
Dachverband der Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen: https://frauenberatung-steiermark.at/
Beratungsstelle Mafalda: https://www.mafalda.at/
Der Podcast ist ein Projekt des Frauenservice Graz für den Dachverband der Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen unter der Mitarbeit von Ecosocial Mind: https://ecosocialmind.at/
Gefördert wird der Podcast vom Land Steiermark, Ressort Jugend, Frauen, Familie und Gleichstellung.
Die Musik stammt von www.Zapsplat.com.
„GESPRÄCHE MACCHIATO“ – der Name ist Programm! Ab 8. März 2024 gibt es den Podcast auf allen gängigen Streamingplattformen zu hören!
Sei dabei und erfahre mehr über die Beratungsthemen der steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen. Das ist, was Frauen und Mädchen bewegt und beschäftigt.
Comments