Discover@mediasres
@mediasres
Claim Ownership

@mediasres

Author: Deutschlandfunk

Subscribed: 854Played: 25,738
Share

Description

Tagesaktuelles Medienmagazin mit Hintergründen, Analysen und Meinungen zu allen Themen aus analoger und digitaler Medienwelt: Pressefreiheit, journalistisches Handwerk, Medienethik, Strukturwandel, Medienpolitik, Unternehmen und Personalien, Medienforschung und -pädagogik, Programmbeobachtung.
728 Episodes
Reverse
Abschlussbericht zum rbb-Untersuchungsausschuss vorgestellt | DJV Sachsen zum Stellenabbau bei Sächsischer Zeitung und Leipziger Volkszeitung | Kolumne: Es gab keinen Rechtsruck, wie ihn Medien verkündet haben | EU-Chatkontrolle: Politiker und Messenger schlagen Alarm Baetz, Brigitte www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Wenn Margot Friedländer viral geht: So wichtig ist das digitale Shoah-Gedenken | KI-Funktionen: Große Ankündigungen, aber lange Wartezeiten für User | Mehr freiheitlicher Diskurs - Regierungsstelle gegen ausländische Desinformation | Stream on - lineare Fernsehangebote verlieren an Publikum Borgers, Michael www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Angst vor KI und fehlende Perspektiven: Der Reuters Digital News Report 2024 | Termin steht: Spionageprozess gegen US-Journalist Gershkovich ab 26. Juni | Schwierige Verbindung? UKW-Abschied und DAB+ Nachrüsten in den Autos | Politik goes Print: Flensburger Ex-OB als Verlegerin Behme, Pia www.deutschlandfunk.de, @mediasres
"Fokussierung" - HR-Radio steht vor großen Einschnitten | "Keine Lust mehr" - Bild-Interviews können nicht mehr autorisiert werden | "Kollege KI" - Wie KI n-tv.de bei der Nachrichtenaufbereitung hilft Krebbers, Martin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Auch nach Fico-Anschlag: Proteste gegen Auflösung des slowakischen Rundfunks | Kolumne: Wir brauchen eine andere Berichterstattung nach Wahlen | Schwieriger Umgang: Die Medien und die AfD | Klassik in "Häppchenkultur": Umstrukturierung von rbb Kultur Allroggen, Antje www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Extrem, populistisch - Wie Journalisten Parteien am rechten Rand bezeichnen | Journalistin ausgewiesen - Wie reagiert der ORF? | Brücke zur muslimischen Welt - Was wird aus Qantara.de? | I am the last - Harte Zeiten für US-Lokalzeitungen Klein, Isabelle www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Vor der US-Wahl - wie groß ist die Gefahr durch KI-Desinformation? | Metas Pläne stoppen - Datenschützer reichen Beschwerde gegen KI-Verwendung ein | Fall "Anna Schneider" - "Compact"-Moderatorin darf nicht Beamtin werden | Rassismus in britischen Medien: Wie Weiße die Geschichte des Sports schreiben Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres
BSW in ARD-"Wahlarena": Was das Urteil für die Rundfunkfreiheit bedeutet | Nach "Wagenknecht"-Urteil: Deshalb geht die ARD jetzt nach Karlsruhe | Kolumne: Euopawahlen im TV - Unübersichtliche Debatten, zu viele Protagonisten | Restauriert und nachkoloriert: Wie eine Doku den D-Day neu erzählt | Verlinkt und nicht verurteilt: Freispruch im Radio-Dreyeckland-Prozess Sterz, Christoph www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Electify: KI soll Wählern bei Europawahl helfen | Russische Desinformation: Hybrider Informationskrieg gegen die Slowakei | Medienvielfalt: Bekommt Chile einen öffentlichen Rundfunk? | Glosse: Trump und TikTok. Vom Verbotsplan zur Liebesbeziehung Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Europa wählt ein neues EU-Parlament und die Parteien werben in der Schlussphase des Wahlkampfes noch um Stimmen. Seit Monaten sind allerdings auch viele irreführende Bilder und Videos sowie Fake News im Umlauf. Solche Desinformationen sind längst im Fokus der EU-Politik. Doch möglicherweise wird die Gefahr auch überbetont. Andreas Jungherr im Gespräch mit Christoph Sterz | Text: Sören Brinkmann www.deutschlandfunk.de, @mediasres
"Scheiß-Umfrage": WDR kontert Nagelsmann-Kritik | 68 Rundfunkanstalten aus 56 Staaten: Die Europäische Rundfunkunion | 75 Jahre Deutsche Journalistenschule - die Zukunft der Journalistenausbildung Krebbers, Martin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Demos und Verlagsgebäude - Journalismus als Opfer pro-palästinensischer Angriffe | Den Opfern ein Gesicht geben - Getötete Journalisten in Gaza | KI und Demokratie - Verlegerkongress in Kopenhagen | NRW-Lokalradios: Verdacht auf Schleichwerbung Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres
KI, Desinformation, Rolle von Medien - Bilanz der re:publica | Die "Anti-Woke-KI": Was Elon Musk mit xAI plant | Abriss von Rundfunkgeschichte: Debatte um historische Medienhäuser | Kolumne: Der Vatikan als "Stiftung Wundertest" im Medienwandel der Zeit Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres
DLF-Recherche - Wie der ÖRR mit Programmbeschwerden umgeht | EU-Wahlen - Youtube warnt vor Manipulationen im Netz | Wem gehören deutsche Medien? „Media Ownership Monitor“ (Republica 2024) | ÖRR-Fusion? Streiks und Krise in Frankreich Brinkmann, Sören www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Ein Video und seine Folgen: Wie Medien über das Video von Sylt berichten | Kümmern um die Gesellschaft: Zum Start der re:publica24 in Berlin | Staatsfernsehen und Social Media: Zwei mediale Welten im Iran | Medienkompetenz für Lehrkräfte: Der Hessische Rundfunk gibt Einblicke Krebbers, Martin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
75 Jahre Pressefreiheit - wie steht es darum? | SLAPP-Klagen: Angriffe auf die Demokratie | Restle, Theveßen, Schönenborn - Rennen um WDR-Intendanz Köster, Bettina www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Wellendorf, Sebastian
Alles nur halbherzig? Die Kommunikation der Parteien im EU-Wahlkampf | Mögliches TikTok-Verbot - was US-Studierende über die Debatte denken | Digitale Gewalt - Neue Modelle rechtlicher und gesellschaftlicher Maßnahmen | Finanzsorgen und Stellenkürzungen - Lokalradios unter Reformdruck Allroggen, Antje www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Berichterstattung über das Attentat auf den slowakischen Premierminister Fico | Social Media im Wahljahr: Wie die Plattformen mit Fakes und Verstößen umgehen | Wenn KI die Zeitung gestaltet: Erfahrungen beim Layout der Nordwestzeitung | Weniger Auflage, mehr Reichweite: Jahrestreffen der deutschen Lokalzeitungen Baetz, Brigitte www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Journalismus im Hochkant-Format: Wenn Qualitätsmedien auf TikTok aktiv sind | Kurze Clips von Extremisten: Wenn radikale Kräfte auf TikTok aktiv sind | Gemeinnütziger Journalismus: Finanzamt entzieht Blog "Volksverpetzer" Status | Kolumne: Wie Medien zur aufgeheizten Stimmung beitragen Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres
loading
Comments