Ärzteglück

Der Podcast von Ärzteglück. Hier finden Sie hilfreiche Unterstützung, neue berufliche Perspektiven, kompetente Experten und alles Weitere rund um den Arztberuf. Denn wir wollen, dass Sie Ihren Arztberuf lieben. Ihr Niels C. Fleischhauer Inhaber von Ärzteglück

57 – Angst vor dem ersten Nachtdienst? Dies sind meine Lebensretter-Tipps.

Die erste Nachtschicht der Weiterbildung naht. Angesichts der großen Verantwortung bekommen es da viele Assistenzärzte mit der Angst zu tun. Mit den Tipps aus dieser Folge wollen wir bei dieser großen Herausforderung unterstützen.

11-24
13:26

56 – Ab wann sind Ihre Preise für Privatpatienten zu teuer

Kaum ist die privatärztliche Niederlassung gegründet, so stellt sich eine höchst unangenehme Frage: Bin ich zu teuer? Oder bin ich sogar zu billig? Meiner Erfahrung nach sind die meisten Privatärzte zu billig. Sie rechnen über die GOÄ ab und verzichten meist darauf, ein individuelles Honorar mit den Patienten zu vereinbaren. Ein großer Fehler. In dieser Episode verrate ich Ihnen, warum und wie Sie einen guten Preis für Ihre ärztliche Leistung verlangen können.

11-17
21:24

55 – So meistern Sie die Facharztprüfung

Sie ist eine entscheidende Hürde in der ärztlichen Karriere: die Facharztprüfung. Auch wenn die Durchfallquoten über die Fachrichtungen hinweg sehr niedrig sind, haben viele Weiterbildungsassistenten Angst vor ihr. Mit dieser Folge will ich etwas dagegen tun und Ihnen wertvolle Tipps an die Hand geben, damit Ihre Facharztprüfung ein voller Erfolg wird.

11-10
17:16

54 – Arzt oder Unternehmer sein? So gelingt der Spagat.

Niedergelassene Mediziner kennen diese Herausforderung: Man ist gezwungen, zugleich Arzt und Unternehmer zu sein. Die meisten Kollegen vernachlässigen aber ehrlicherweise den Unternehmer und finden sich irgendwann in einem unternehmerischen Hamsterrad wieder. Damit Ihnen das nicht passiert, habe ich diese Folge aufgenommen.

11-03
15:22

53 – Mythos oder Wahrheit? 10 Behauptungen über die Schweiz aus ärztlicher Perspektive im Check.

Viele Mythen und Legenden ranken sich um die Schweiz – das für deutsche Ärzte mit Abstand beliebteste Auswanderungsland. Es wird Zeit, dass wir einige von ihnen in dieser Folge aufklären.

10-27
17:07

52 – Über Umwege zur Wunsch-Weiterbildungsstelle

Was tun, wenn man eine ganz klar favorisierte Facharztweiterbildung hat, aber einfach keine Weiterbildungsstelle findet? Trotz des allseits zitierten Ärztemangels? Vielleicht über einen kleinen Umweg.

10-20
09:04

51 – Medizin studieren, damit die Eltern stolz sind

Warum haben Sie ausgerechnet Medizin studiert? Die Gründe können vielfältig sein. Allzu oft werden dann die eigenen Eltern als Motiv genannt. Ich finde es wichtig, dass man sich über seine Beweggründe im Klaren wird. Vor allem dann, wenn man glücklich im Arztberuf werden/sein will.

10-13
10:51

50 – Mit mehreren Ärztevermittlern schneller in die Schweiz? Ein riskanter Plan.

"Viel hilft viel" lautet ein bekanntes, mehr oder weniger erst genommenes Motto. Und so denken manche Ärzte, dass sich auch die Chancen auf eine schöne Stelle in der Schweiz steigern lassen, wenn man mehrere Ärztevermittler parallel beauftragt. Doch dieses Verhalten kann gewaltig nach hinten losgehen. Warum das so ist, erkläre ich Ihnen in dieser Folge.

10-06
11:11

49 – Kassen- oder Privatpraxis – wie sollte man sich niederlassen?

"Soll ich mich mit einer Kassenpraxis oder doch lieber mit einer Privatpraxis niederlassen?" Eine schwere Entscheidung. Beide Wege weisen Chancen und Tücken auf. Warum allerdings aus meiner Sicht in den meisten Fällen eine Option die klar bessere ist, erkläre ich in dieser Episode.

09-29
14:49

48 – Kununu-Bewertungen. Hilfreiche "Insights" oder alles Quatsch?

Wie findet man heraus, ob eine Klinik ein guter Arbeitgeber ist? Der erste Weg führt meist zur Bewertungsplattform kununu. Doch man sollte bei der Beurteilung von deren Aussagekraft vorsichtig sein.

09-22
14:44

47 – Sommerloch in der klinischen Personalabteilung. Gibt's das wirklich?

Vielleicht haben Sie das auch schon einmal erlebt: Sie warten wochenlang auf eine Rückmeldung zu Ihrer Bewerbung. Sind Sie also etwa in das berüchtigte Sommerloch gerutscht? Ob es dieses Phänomen tatsächlich gibt und wie wir es für uns nutzen können – das behandele ich in dieser Folge.

09-15
09:11

46 – Bürokratie in der Arztpraxis. Was tun?

Deutsche KV-Praxen ächzen vor Bürokratie. Ein Zustand mit Folgen: Mehr als vier Millionen Behandlungsstunden gehen auf diese Weise verloren. Wie vielen Menschen hätten wir helfen können?! Es wird Zeit, etwas daran zu ändern. In dieser Episode gebe ich Ihnen konkrete Tipps mit, wie Sie den Berufsalltag in Ihrer Praxis erleichtern können.

09-08
18:21

45 – Der Mediziner im Jahre 2040. Hypothesen zu Arbeitsumfeld und Arbeitsbedingungen

Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick in die Glaskugel werfen: Wie sieht der Arbeitsalltag von Medizinern in der Zukunft aus? Ich stelle Ihnen meine Hypothesen vor und erkläre, warum ich Grund zum Optimismus sehe.

09-01
15:15

44 – Leiden Sie auch unter dem "Märtyrersyndrom"?

Zuerst kommen die Patienten; danach kommen die Kollegen; und wer kommt danach? Die meisten Ärzte sind von Berufswegen opferbereit. Das geht bis zur völligen Erschöpfung. Gehören auch Sie dazu? Oder haben Sie noch ein gesundes Verhältnis zum Arztberuf? Wir finden es heraus.

08-25
12:48

43 – Selbstständig machen im Haupt- oder Nebenberuf. Was eignet sich für Ärzte besser?

Ich bin als Selbstständiger und Berater in dem Bereich erklärter Fan der Selbstständigkeit. Gerade in der Medizin gibt es neben der Kassenpraxis viele spannende Geschäftsmodelle. Viele Ärzte dürften hier die Arbeitsbedingungen finden, die sie vergebens anderswo suchen. Doch wie findet man den "leichtesten" Weg in die Selbstständigkeit? In dieser Folge verrate ich Ihnen, wie man sich neben- sowie hauptberuflich selbstständig machen kann, und warum die ideale Lösung womöglich ein Mittelweg ist.

08-18
13:34

42 – Cholerischer Chef? Tipps zum richtigen Umgang mit ihm

"Man kommt wegen der Klinik und geht wegen des Chefs" – kennen Sie Sätze wie diese? Haben Sie womöglich auch einen unmöglichen Vorgesetzten? Dann sollten Sie derlei Zustände nicht länger ertragen. Was Sie tun können, erfahren Sie in dieser Podcast-Episode.

08-11
14:16

41 – Warum ein Schweizer Wohnsitz entscheidend ist. Mit Steuerexperte Sebastian Schepperle.

Viele Ärzte, die in die Schweiz auswandern wollen, fragen sich: Wie kann ich das Optimum an Steuerersparnis erreichen? Eine entscheidende Rolle bei dieser Frage spielt der Wohnsitz. Es macht nämlich einen großen Unterschied, ob ich in Deutschland oder der Schweiz besteuert werde. Wie groß dieser Unterschied ist, verklärt uns in dieser Folge Sebastian Schepperle. Er ist Wirtschaftsjurist, Steuerexperte und Mitgründer der Treuhandgesellschaft GSZ Partner, die deutsche Auswanderer in die Schweiz zu allen finanziellen und steuerlichen Fragen berät. Sie erreichen ihn am besten per E-Mail an info@gsz-partner.ch.

08-04
13:28

40 – Networking notwendig oder nicht? Über die Gefahren, Chancen zu verpassen und Zeit zu verschwenden.

Ich bin ehrlich gesagt zwiegespalten, was Sinn oder Unsinn von Networking angeht. Auf der einen Seite kann man wertvolle Kontakte knüpfen, andererseits aber viel Zeit verschwenden. Wann und in welcher Art Networking für Ärzte sinnvoll ist, erkläre ich in dieser Episode.

07-28
12:01

39 – So niedrig sind die Steuern in der Schweiz wirklich. Mit Steuerexperte Sebastian Schepperle.

Es gibt viele Gerüchte, was die Steuern in der Schweiz angeht. Doch über Geld redet man bekanntlich nicht. Infolgedessen ist viel Halbwissen unterwegs. Es ist also an der Zeit, dass wir mit einigen Mythen aufräumen, aber auch Klarheit ins Informationschaos bringen. Und dabei hilft mir in diesem Interview Sebastian Schepperle. Er ist Wirtschaftsjurist, Steuerexperte und Mitgründer der Treuhandgesellschaft GSZ Partner, die deutsche Auswanderer in die Schweiz zu allen finanziellen und steuerlichen Fragen berät. Sie erreichen ihn am besten per E-Mail an info@gsz-partner.ch.

07-21
17:58

38 – Brauchen Ärzte wirklich eine Zielgruppe?

Eine Zielgruppe für Ärzte?! Unnötig. Das sind doch logischerweise kranke Menschen. Doch das ist ein fataler Trugschluss, der Ärzten jedes Jahr einen immensen wirtschaftlichen Schaden zufügt. Hören Sie hier, warum auch und gerade Ärzte eine Zielgruppe definieren sollten.

07-14
16:57

Recommend Channels