DiscoverÖ1 Digital.Leben
Ö1 Digital.Leben
Claim Ownership

Ö1 Digital.Leben

Author: ORF Ö1

Subscribed: 1,827Played: 133,012
Share

Description

Sprechende Maschinen, datensammelnde Konzerne, laute Soziale Medien oder menschenähnliche Roboter verwandeln unseren Alltag. "Digital.Leben" fragt nach, was die Digitalisierung mit uns macht und wie Technologien unsere Gesellschaft verändern.
798 Episodes
Reverse
Künstliche Intelligenz kann heute in Sekunden Programme schreiben, für die man früher stundenlang tüfteln musste. Selbst Einsteigerinnen können damit Apps bauen – damit ändert sich auch der Job der Software-Entwickelnden grundlegend.
Seitdem es Services wie Google Maps gibt, nehmen wir den öffentlichen Raum anders wahr. Was wir in der wirklichen Welt sehen, egal ob Plätze oder Geschäfte, hängt sehr stark davon ab, wie sie in der digitalen Welt repräsentiert sind.
Demokratische Regierungen haben es zugelassen, dass Digitalbetriebe zu unkontrolierbaren Riesen werden und ganze Staaten von ihnen abhängig werden. Das kritisiert die ehemalige EU-Abgeordnete Marietje Schaake in einem neuen Buch.
Bevor wir ein Hotel buchen oder einen Tisch im Restaurant reservieren, schauen wir zuerst auf die Sternchen unter der Webseite und lesen die Kommentare. Aber nicht alle Rezensionen sind verlässlich.
Seit ein paar Jahren ist die EU mit ihren strengen Digitalgesetzen weltweit Vorreiterin. Jetzt sollen genau diese Digitalgesetze aufgeweicht werden. Gestern hat die Kommission ein Gesetzespaket mit dem Titel „Digitaler Omnibus“ vorgestellt.
Die US-Technologiekonzerne lobbyieren in Brüssel für abgeschwächte Digital-Gesetze.
Barrierefreies Gaming

Barrierefreies Gaming

2025-11-1804:57

Immer mehr Computerspiele sind barrierefrei und damit auch für Menschen mit Behinderung spielbar. Entweder durch passende Hardware oder Softwaremodifikationen. Aber nicht jedes Spiel auf dem Barrierefreiheit draufsteht, ist wirklich für alle zugänglich. In Ö1 gesendet am 18.11.2025.
Wer Hilfe braucht beim Update oder sich mit seinem Telefon nicht auskennt, kann in Berlin in der nächsten öffentlichen Bücherei vorbeikommen. Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 17.11.2025.
Platzt die KI-Blase?

Platzt die KI-Blase?

2025-11-1304:50

Warum alle über eine mögliche Blase reden und welche Parallelen es zur Dotcom-Bubble gibt. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 13.11.2025.
Selfpublishing und Künstliche Intelligenz krempeln den Buchmarkt um. Neue Tools versprechen, das Schreiben und Verlegen von Büchern noch einfacher zu machen.
Der FM4 Audioproduzent Michael Troll hat sich überlegt, wie man die Handy-Zeit gezielt verringern kann, ohne das Smartphone gleich ganz loszuwerden.
Ob Motorräder, Programmiersprachen oder Orchideenzucht: auf der Foren-Plattform Reddit kann man zu jedem x-beliebigen Thema Fragen stellen und fachsimpeln. Online ging die Plattform vor 20 Jahren. Die Inhalte werden mittlerweile zum Training von Sprachmodellen verwendet. Für die Plattform ist das ein zweischneidiges Schwert.Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1gesendet am 10.11.2025
Im Elektroschrott schlummern viele wertvolle Rohstoffe. Aber die Hälfte davon lassen wir ungenutzt. Weil eben nur knapp 50 Prozent unserer alten Handys, Computer oder Kabel wiederverwertet bzw. gesammelt werden.
Mehr Transparenz für Ressourcenverbrauch von Künstlicher Intelligenz. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 05.11.2025.
Bei den Jüngeren lässt sich gerade ein Trend gegen Social Media-Plattformen beobachten. Weltweit geht der Konsum von Instagram, TikTok u.a. zurück.
Klemens Strassers Computer-Puzzle „Art of Fauna“ ist auch für Menschen mit Sehbehinderungen spielbar. Dafür hat der Entwickler einen Apple Design Award bekommen.
Hexen haben Hochsaison. Nicht nur zu Halloween, wenn Hexen das keltische Neujahrsfest Samhain feiern. Sondern ganzjährig, in der Popkultur und auf Social Media. Vor allem junge Frauen begeistern sich auf TikTok für Magie, Hexerei und Tarot. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 30.10.2025.
Hexen haben Hochsaison. Nicht nur zu Halloween, wenn Hexen das keltische Neujahrsfest Samhain feiern. Sondern ganzjährig, in der Popkultur und auf Social Media. Vor allem junge Frauen begeistern sich auf TikTok für Magie, Hexerei und Tarot.
Im Stadtteil Castlenock im irischen Dublin fällt manchmal ein Kaffee vom Himmel. Denn dort liefern nicht nur Elektroräder und Autos Essen oder Medikamente aus, sondern auch Drohnen. Bestellt wird via App.
Google führt die KI-Übersicht bei seinen Suchergebnissen ein. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 28.10.2025.
loading
Comments