DiscoverÖ1 Ex libris
Ö1 Ex libris
Claim Ownership

Ö1 Ex libris

Author: ORF Ö1

Subscribed: 50Played: 1,509
Share

Description

Das Ö1 Literaturmagazin präsentiert Neues aus der Welt der Literatur - Neuerscheinungen, Kritiken, Texte sowie Autor/innen im Porträt.
66 Episodes
Reverse
Lebenszeichen

Lebenszeichen

2022-11-2039:33

Fünf Lebensgeschichten, die vom Nationalsozialismus und den Verwerfungen des 20. Jahrhunderts gezeichnet sind: Grete Weil hat ihren Roman „Der Weg zur Grenze“ (C.H. Beck) 1944 im Amsterdamer Versteck geschrieben, jetzt ist er erstmals veröffentlicht worden. Anna Woltz' Jugendbuch „Nächte im Tunnel“ führt ins zerbombte London 1940 (übersetzt von Andrea Kluitmann; Carlsen Verlag). Wolfgang Böhms „Zwischen Brüdern“ (Picus) vergegenwärtigt die Zwischenkriegszeit in Wien und Weimar. Hanna Sukares Roman „Rechermacher“ (Otto Müller) erzählt von den Zumutungen der Erinnerung. Und Elfriede Jelinek legt in „Angabe der Person“ (Rowohlt) ihre Überlegungen zu Steuerakten und Finanzmärkten sprachlich virtuos offen.
Glauben und Hoffen

Glauben und Hoffen

2022-10-0929:52

„Sterblichkeit und Erbarmen in Wien“, ein frühes Kabinettstück von Thomas Pynchon, liegt neu auf (Jung & Jung Verlag, Übersetzung: Jürg Laederach). Hervé Le Tellier beobachtet den Liebeswahn eines älteren Mannes in seinem Roman „Ich verliebe mich so leicht“ (Rowohlt Verlag, Übersetzung: Jürgen Ritte, Romy Ritte). Jan Faktors „Trottel“ - eine tragikomische Rückschau auf den Irrwitz der Sowjetzeit - entblättert einen Roman im Roman (Kiepenheuer & Witsch Verlag). Baret Magarian entlarvt in „Die Erfindung der Wirklichkeit“ die Hohlheiten der Promiwelt (Folio Verlag, Übersetzung: Cathrine Hornung).
Bitter und süß

Bitter und süß

2022-09-0433:44

Mechthilde Lichnowsky „Werke“ sind neu editiert und warten auf ihre Wiederentdeckung (Zsolnay Verlag). Giulia Caminitos Roman „Das Wasser des Sees ist niemals süß“ (Wagenbach Verlag, Übersetzung: Barbara Kleiner) verspricht schonungslose Sozialkritik. Jens Liljestrand Klimakatastrophenroman „Der Anfang von morgen“ möchte aufrütteln (S. Fischer Verlag, Übersetzung: Thorsten Alms, Karoline Hippe, Franziska Hüther, Stefanie Werner). Christian Lehnerts neuer naturphilosophischer Gedichtband heißt „opus 8. Im Flechtwerk“ (Suhrkamp Verlag)
Ungute Geschichten

Ungute Geschichten

2022-07-0349:17

Die Bücher dieser Ausgabe: Louis Bayard: Der denkwürdige Fall des Mr. Poe; Roman, Insel Verlag (Übersetzung: Peter Knecht) Stephen Mack Jones: Princess Margarita Illegal, Roman, Tropen Verlag (Übersetzung: Klaus Timmermann, Ulrike Wasel) Riku Onda: Die Aosawa-Morde, Roman, Atrium Verlag (Übersetzung: Nora Bartels) Leonhard F. Seidl: Vom Untergang, Roman, Edition Nautilus Bernhard Aichner: Brennweite, Ein Bronski Krimi, btb Kotaro Isaka: Bullet Train, Roman, Hoffmann & Campe Verlag (Übersetzung: Katja Busson) Szcepan Twardoch: Demut, Roman, Rowohlt Verlag (Übersetzung: Olaf Kühl) John Buchan: Der Übermensch, Roman, Elsinor Verlag (Übersetzung: Jakob Vandenberg)
Die Bücher dieser Ausgabe: Gary Shteyngart: Landpartie, Roman, Penguin Verlag (Übersetzung: Nikolaus Stingl) Vladimir Sorokin: Die rote Pyramide, Erzählungen, Kiepenheuer & Witsch Verlag (Übersetzung: Andreas Tretner, Dorothea Trottenberg) Jane Gardam: Mädchen auf den Felsen, Roman, Hanser Verlag (Übersetzung: Isabel Bogdan) Gabriele Riedle: In Dschungeln. In Wüsten. Im Krieg, Eine Art Abenteuerroman, Die Andere Bibliothek
Die Bücher dieser Ausgabe: Sibylle Berg: "RCE #RemoteCodeExecution", Roman, Kiepenheuer & Witsch Verlag Ana Schnabl: "Meisterwerk", Roman, Folio Verlag (Übersetzung: Klaus Detlef Olof) Catalin Dorian Florescu: "Der Feuerturm", Roman, C.H. Beck Verlag Isaak Babel: "Wandernde Sterne", Dramen, Drehbücher, Selbstzeugnisse, Hanser Verlag (Übersetzung: Bettina Kaibach, Peter Urban) Leonid Zypkin: "Die Winde des Ararat", Erzählung, Aufbau Verlag (Übersetzung: Susanne Rödel)
Spurenleser

Spurenleser

2022-05-2938:45

Ein bemerkenswertes Epos über die politische Unterdrückung im kommunistischen Rumänien hat Andrea Tompa mit „Omertà“ vorgelegt (Suhrkamp Verlag, Übersetzung: Terézia Mora). Kevin Barry folgt den Spuren von Samuel Beckett in Nachtfähre nach Tanger (Rowohlt Verlag, Übersetzung: Thomas Überhoff). Gerhard Roths letzter, großer Roman Die Imker (S. Fischer Verlag) ist postum erschienen. Walter Schübler hat eine spannende Figur der Wiener Literatenszene der 1920er Jahre entdeckt: „Bibiana Amon. Eine Spurensuche“ (Edition Atelier)
Eigenbrötler

Eigenbrötler

2022-05-2242:34

Die Bücher dieser Ausgabe: Sven Hanuschek: Arno Schmidt, Biographie, Hanser Verlag Peter Handke: Zwiegespräch, Suhrkamp Verlag Innere Dialoge an den Rändern 2016 – 2021, Jung & Jung Verlag Eckhart Nickel: Spitzweg, Roman, Piper Verlag Michael Krüger: Was in den zwei Wochen nach der Rückkehr aus Paris geschah, Eine Erzählung, Suhrkamp Verlag
Querschläger

Querschläger

2022-05-1539:53

Die Bücher dieser Ausgabe: Natasha Brown: "Zusammenkunft", Roman, Suhrkamp Verlag (Übersetzung: Jackie Thomae) Anton Kippenberg, Stefan Zweig: "Briefwechsel 1905 - 1937", Insel Verlag Gespräch mit dem Herausgeber Klemens Renoldner Vladimir Vertlib: "Zebra im Krieg", Roman, Residenz Verlag Kay Dick: "Sie. Szenen des Unbehagens", Hoffmann & Campe Verlag (Übersetzung: Kathrin Razum)
Phantomskizzen

Phantomskizzen

2022-05-0829:03

Emmanuel Carrère erzählt in seinem auofiktionalen Roman „Yoga“ von Mediationsseminaren, Psychiatrie und Flüchtlingskrise (Matthes & Seitz Verlag, Übersetzung: Claudia Hamm). Wilfried Steiners Roman„Schöne Ungeheuer“ ergründet das Universum und die Liebe (Otto Müller Verlag). Constantin Schwab reflektiert über Wahn und Sinn der Kunstwelt in „Das Journal der Valerie Vogler“ (Droschl Verlag) und David Diop in „Reise ohne Wiederkehr“ über den europäischen Kolonialismus (Aufbau Verlag, Übersetzung: Andreas Jandl).
Die Bücher dieser Ausgabe: Timo Feldhaus: "Mary Shelleys Zimmer. Als 1816 ein Vulkan die Welt verdunkelte", Rowohlt Verlag Hamid Ismailov: "Wunderkind Erjan", Friedenauer Presse (Übersetzung: Andreas Tretner) Marica Bodrožic: "Die Arbeit der Vögel", Seelenstenogramme, Luchterhand Verlag Magdalena Schrefel: "Brauchbare Menschen", Erzählungen, Suhrkamp Verlag Tomas Venclova: "Variation über das Thema Erwachen", Gedichte, Hanser Verlag (Übersetzung: Cornelius Hell)
In dieser Ausgabe werden folgende Bücher vorgestellt: Anna Baar: "Divân mit Schonbezug", Erzählungen, Wallstein Verlag George Sand: "Gabriel, Ein Dialogroman", Reclam Verlag (Übersetzung: Elsbeth Ranke) Wolfgang Hermann: "Insel im Sommer", Erzählung, Czernin Verlag Reinhard Kaiser-Mühlecker: "Wilderer", Roman, S. Fischer Verlag Georgi Gospodinov: "Zeitzuflucht", Roman, Aufbau Verlag (Übersetzung: Alexander Sitzmann)
In dieser Ausgabe geht es um folgende Bücher: Cordula Simon: "Die Wölfe von Pripyat", Roman, Residenz Verlag Evelyn Schlag: "In den Kriegen", Roman, Hollitzer Verlag Lola Randl: "Angsttier", Roman, Matthes & Seitz Verlag Friederike Gösweiner: "Regenbogenweiß", Roman, Droschl Verlag Fiston Mwanza Mujila: "Tanz der Teufel", Roman, Zsolnay Verlag (Übersetzung: Katharina Meyer, Lena Müller) Sabine Scholl: "Die im Schatten, die im Licht", Weissbooks
loading
Comments