DiscoverÖ1 Hörspiel und Radiokunst
Ö1 Hörspiel und Radiokunst
Claim Ownership

Ö1 Hörspiel und Radiokunst

Author: ORF Ö1

Subscribed: 927Played: 21,323
Share

Description

Ausgewählte Produktionen aus der Ö1 Hörspiel-Produktion
111 Episodes
Reverse
Das Gewinnerstück des Prix Palma Ars Acustica 2024: „Global Breath“ von Marco Blaauw, Produktion SWR. Marco Blaauw komponiert in seinem „Global Breath“ aus einer Vielfalt von trompetenartigen Klängen aus vielen Kulturen einen weltumspannenden Trompetenton. Eine Eigenproduktion des ORF, in Ö1 gesendet am 20.06.2024.
In der dritten Folge "Denken mit den Ohren" geht der in Berlin und Linz lebenden Künstler Sam Auinger der Schallgeschwindigkeit auf den Grund. Eigenproduktion des ORF, in Ö1 gesendet am 20.06.2024.
Heute hören Sie ein Making of: konkret, die ORF-interne Jury-Sitzung des Prix Palma Ars Acustrica 2024. Seit 2013 wird der Prix Palma Ars Acustica (PAA) als ein internationaler Wettbewerb ausgeschrieben, der von der Ars Acustica Group der Europäischen Rundfunk Union organisiert wird. Herausragende Radiokunstproduktionen werden gefördert: Radiokunst, Klangkunst, Medienkunst, Text-Klang-Kompositionen, elektroakustische Musik, Live-Electronica, etc. – für all diese Sparten ist der Wettbewerb offen; eingereicht werden Stücke von den Mitgliedern der Ars Acustica, also Radiokunst-Redaktionen öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten in ganz Europa. Das Gewinnerstück wird von allen teilnehmenden Radioprogrammen gesendet und erfährt somit eine weite Verbreitung in Europa. Gestaltung: Hans Groiss, Elisabeth Zimmermann, Anna Soucek. Eine Eigenproduktion des ORF, in Ö1 gesendet am 13.06.2024.
In der zweiten Folge "Denken mit den Ohren" geht der in Berlin und Linz lebenden Künstler Sam Auinger den verschiedenen Hörmodalitäten nach, denn sie erlauben uns akustische Signale aus der Umgebung zu empfangen und zu interpretieren. Eine Eigenproduktion des ORF, in Ö1 gesendet am 23.05.2024.
"Denken mit den Ohren - Miniatur 2" von Sam Auinger. Die britische Radiokünstlerin Sarah Washington sammelte 1000 echte "Likes" und Vorlieben für ihr neues Hörstück "The Lost Art of Liking" ein. Das Grundmaterial entstand für das radia Netzwerk. Eine Eigenproduktion des ORF, in Ö1 gesendet am 04.04.2024.
Die Klang- und Radiokünstler Jean-Philippe Renoult und Dinah Bird interessieren sich in ihren Arbeiten für die Erforschung der ästhetischen, materiellen und sozialen Aspekte der Übertragungstechnologien. Eine Eigenproduktion des ORF, in Ö1 gesendet am 16.05.2024.
Hans-Gratzer-Stipendium 2024 Fünf Kurzhörstücke von Yannic Han Biao Federer, Jona Rausch, Sophie Steinbeck, Noëlle Haeseling und Guido Wertheimer. Im Rahmen des Hans-Gratzer-Stipendiums arbeiteten 2024 fünf junge Dramatiker:innen an neuen Erzählformen und wurden darin von der Autorin Katja Brunner unterstützt. Die Anliegen ihrer Stückentwürfe wurden ausgearbeitet und im Dialog miteinander weiterentwickelt unter anderem in fünf Kurzhörstücke.
"Whistleblower" v.a.

"Whistleblower" v.a.

2024-04-2551:56

"Whistleblower" von Olivia Axel Scheucher, Nick Romeo Reimann, Nada Darwish und Abdulkadir Alrahal. Mit Lavinia Nowak sowie den Whistleblowern Yamen Jaghjagh, Hoshear Rmo, Marwan Al Ismail und Abdulkadir Alrahal. Das Projekt "Whistleblower" ist ein arabisch-deutsches Hörspiel von etwa 20 bis 30 Minuten, das sich mit dem Leben als geflüchtete Person in Österreich beschäftigt. In einem rhythmischen Sprachengeflecht werden Erzählungen zweier Menschen, die nach Österreich immigriert sind, auf Arabisch und Deutsch verschränkt. Eine Eigenproduktion des ORF, in Ö1 gesendet am 25.04.2024.
Die Künstlergruppe wechselstrom tastete 2023 das ORF Funkhaus in der Argentinierstraße nach Resten elektromagnetischer Informationseinheiten ab; sie dokumentieren die letzten, im Gebäude verbliebenen Zuckungen eines ehemals kraftvollen Sendebetriebs, der ins ORF Zentrum am Küniglberg übersiedelt wurde. Wechselstrom versuchen, Festplatteninhalte, die längst in irgendeiner Cloud verschwunden sind, klanglich zu rekonstruieren, und verdichten diese archäologische Recherche zur Soundkomposition "Tango Argentino". Eine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 18.4.2024.
Zu hören ist die Weltpremiere von „Orison“ des Radiokunst Pioniers Arsenije Arsa Jovanovic, in der Jovanovic verschiedenste Gebete zu einem verschmelzen läßt. Außerdem wird das interaktive Projekt „Die Musikmaschine vorgestellt. Konzipiert und gebaut wurde sie von Studierenden der FH JOANNEUM und der Kunst-Universität Graz, unter der Leitung von Astrid Drechsler und Daniel Fabry. Eine Eigenproduktion des ORF, in Ö1 gesendet am 11.04.2024.
Sam Auinger eröffnet die Reihe „Denken mit den Ohren“ und erklärt die Grundlagen von Klängen und deren Wahrnehmung. Eine Eigenproduktion des ORF, in Ö1 gesendet am 04.04.2024
Sam Auinger eröffnet die Reihe "Denken mit den Ohren" und erklärt die Grundlagen von Klängen und deren Wahrnehmung. Hannahlisa Kunyik kommentiert als Studiogast Sounds und hat die Miniatur "Miete fressen Seele auf" mitgebracht. Herbert Fritsch & AnniKa von Trier gehen spazieren am Zentralfriedhof. Natascha Gangl & Rdeca Raketa vertonen Gemälde von Roberto Matta. Und Marianne Maderna lauscht der tosenden Stille im Klostergarten. Als Bonustrack auf dem Nostalgiebalkon: "Damals" von Robert Adrian X, ein Kunstradio-Stück aus dem Jahr 1988.
Auffallenderweise wusste das göttliche Maschinenkonglomerat letztlich nur aus dem Bestehenden zu schöpfen, wie es völlig unfähig war die Welt neu zu denken. Änderungen bedurften des fehleranfälligen Menschen. Hier wurde zum ersten Mal durchgespielt, was wir heute in seiner ganzen Ausprägung und überstürzten Entfaltung sehen, nur dass heute Maschinen tatsächlich lebendig geworden sind und nicht länger eines Mundwaschrituals bedürfen. Sound: Günther Zechberger, Stimme: Florian Eisner. Eine Eigenproduktion des ORF, in Ö1 gesendet am 28.03.2024.
Die aus Kolumbien stammende preisgekrönte Filmemacherin Margarita Jimeno setzt sich in "Humans R Viral Bananas" mit einem der beliebtesten Lebensmittel - der Banane auseinander. Eine Eigenproduktion des ORF, in Ö1 gesendet am 21.03.2024.
Neun Kurz-Hörstücke aus Wien von Studierenden des Instituts für Sprachkunst an der Universität für Angewandte Kunst in Wien, gemeinsam mit Sounddesign-Studierenden der Fachhochschule Joanneum Graz. Geleitet wird das Vorhaben vom Medienkünstler Orhan Kipcak sowie von Astrid Drechsler. Zehn-Zehn bis Zwölf-Dreissig ist eine literarisch-akustische Forschungsexpedition. Forschungsthema ist die Stadt. Die Stadt, um die es hier geht ist Wien. Eine Eigenproduktion des ORF, in Ö1 gesendet am 14.03.2024.
"Kunst zum Hören" präsentiert Ausschnitte des live vernetzten KI Projekts "The Text Score Dataset", das die bekannte irische Komponistin und Vokalistin Jennifer Walshe für den Art's Birthday 2024 entwickelt hat. Um sich zu vernetzten, wurde die Software Mezcal von dem Künstler und Programmierer August Black verwendet. Der Wiener Projektbeitrag des Performers Frans Poelstra war live im Echoraum zu erleben als Teil der gemeinsamen Art's Birthday Party veranstaltet von Blöder Dritter Mittwoch und Ö1 Kunstradio. An der vernetzten Performance haben in Berlin, Graz, Lausanne, Wien und Zagreb die Künstler und Künstlerinnen Gilles Furtwängler, Monika Herceg, Moana Holenstein, Max Höfler, Thorsteinn King, Maro Market, Juliet Merchant, Frans Poelstra, Katja Šimunic und Jennifer Walshe teilgenommen. Eine Eigenproduktion des ORF, in Ö1 gesendet am 29.02.2024.
Anna Soucek präsentiert im Gespräch mit den Künstlerinnen Andrea Sodomka und Martin Breindl, sowie mit der Landschaftsarchitektin Elisabeth Wrbka, das Klangatoll in der niederösterreichischen Kulturlandschaft Paasdorf. In der künstlerisch gestalteten Umgebung rund um Paasdorf entstanden zwischen 1994 und 2000 Arbeiten, die bis heute zu zentralen Kunstwerken im öffentlichen Raum in Niederösterreich zählen. 2022 wurde unter anderem das Klangatoll von Andrea Sodomka und Martin Breindl technisch erneuert und baulich rekonstruiert. Eine ORF-Eigenproduktion; "Kunst zum Hören"-Sendung vom 15.2.2024
In der ersten Ausgabe der "Kunst zum Hören" Sendung richten wir unsere Antennen auf: Antennen und ihre faszinierende Ausstrahlung auf Künstler:innen. Zu hören ist Antennen-Grundwissen mit Amateurfunker und ORF Redakteur Martin Cargnelli, außerdem ein Ausstellungsrundgang der Medienkünstlerin Reni Hofmüller durch ihre Solo-Ausstellung "Resonating Sculptures" im esc Medien Kunst Labor in Graz. Sowie der Text "Notizen zu Antennen" von Tetsuo Kogawa, unterlegt mit dem Mitschnitt einer Live-Radio-Performance des japanischen Künstlers und Mini-FM-Pioniers im Ö1 Kunstradio 2002: "Natural Radia". Außerdem ein Ausschnitt aus "Transmitter" des britischen Künstlers Matthew Herbert, das für die BBC 3 Reihe Slow Radio entstanden ist. Eine Eigenproduktion des ORF, in Ö1 gesendet am 08.02.2024.
Mehr als vierzig Kurz-Ausschnitte bilden die Grundlage von „noch kurz“ – ein Zufallsmix. Diese meist einminütigen Soundschnipsel stammen aus Ö1 Kunstradio Produktionen der letzten zwanzig Jahre. Eine erstaunliche Vielfalt aus Sprache, Stimmen, Sounds, Naturgeräuschen und musikalischen Klängen aus live und vorproduzierten Kunstradiostücken fügt sich zu einem neuen Ganzen. Eine Eigenproduktion des ORF, in Ö1 gesendet am 04.02.2024.
Am Geburtstag der Kunst wird weltweit Kunst produziert, dargeboten und in einem internationalen Netzwerk ausgetauscht. Im zweiten Rückblick 2024 sind die Geschenke folgender Künstler und Künstlerinnen zu hören: Ward Weis alias Planktone, Reni Hofmüller, Maria Herold, Maria Hruschka, Anto Manhartsberger, Lale Rodgarkia-Dara, Nicole Sabella, Karl Schönswetter, Daniel Sea und Georgios Tsampounaris,Martin Siewert & Reinhold Friedel. Eine Eigenproduktion des ORF, in Ö1 gesendet am 28.01.2024.
loading
Comments