Ö1 Kontext

Sachbücher und Themen. Das Studiogespräch will die Leidenschaft eines Autors, einer Autorin zum jeweiligen Thema offenbaren und ein ganzes Buch lebendig werden lassen. Manchmal gelingt das auch. Lassen Sie sich überraschen, auch von den Themen. Und im sendezeitenkorsettfreien Podcast gibt es dann auch ab und zu eine Bonusfrage.

Wie Deradikalisierung funktionieren kann

Wolfgang Ritschl im Ö1 Kontext-Studiogespräch mit DERAD-Gründer Moussa Al-Hassan Diaw über sein Buch "Die Radikalisierten", Brandstätter Verlag

09-26
14:34

Was nun? Liessmann über die Krisen der Gegenwart

Wolfgang Ritschl im Ö1 Kontext-Studiogespräch mit Konrad Paul Liessmann über sein buch "Was nun? Eine Philosophie der Krise", Zsolnay Verlag

09-19
18:14

"Dark Tech und Populisten zerstören die Demokratie"

Wolfgang Ritschl im Ö1 Kontext-Studiogespräch mit dem Medienwissenschaftler Martin Adree zu seinem Buch "Krieg der Medien", Campus Verlag

09-05
17:08

"Viele Erwachsene sind innerlich noch Kinder"

Mari Lang im Ö1 Kontext-Studiogespräch mit Tobias Glück über sein Buch "Erwachsen-Die Muster, Prägungen und Erwartungen unserer Kindheit – und wie wir uns von ihnen befreien können", Brandstätter Verlag

08-29
15:46

Efolgreiche Wissenschaftlerinnen, weibliche Genies sind nicht vorgesehen

Marlene Nowotny im Ö1 Kontext-Studiogespräch mit Vera Weidenbach über ihr Buch "Ada Lovelace. Visionärin und Genie" (Rowohlt Verlag)

08-22
12:45

Farben sehen, heißt die Welt zu interpretieren

Marlene Nowotny im Ö1 Kontext Studiogespräch mit Björn Vedder zu seinem Buch "Rosa. Vom Zauber einer Farbe", Verlag Harper Collins

08-08
14:08

Wir leben nach wie vor in der Epoche des "motorisierten Biedermeier"

Marlene Nowotny im Ö1 Kontext Studiogespräch mit Johannes Müller-Salo zu seinem Buch "Auf Achse. Arbeit, Wohnen und die Zukunft der Mobilität", Reclam Verlag

08-01
14:57

Kulturaustausch ist besser als Abschottung

Wolfgang Ritschl im Ö1 Kontext Studiogespräch mit Martin Puchner zu seinem Buch "Kultur-Eine neue Geschichte der Menschheit", Klett-Cotta Verlag

07-25
18:30

Veränderung: wie sie gelingt

Wolfang Ritschl im Ö1 Kontext-Studiogespräch mit Stefan Klein über sein Buch "Aufbruch - Warum Veränderung so schwer fällt und wie sie gelingt", S. Fischer

07-18
17:08

Unbequemes Neinsagen hilft privat und politisch

Wolfgang Ritschl im Kontext-Studiogespräch mit Dana Buchzik über ihr Buch "The Power of No - Warum wir endlich unbequem werden müssen", Klett-Cotta Verlag

07-11
14:05

Über die Verkrempelung der Welt

Wolfgang Ritschl im Ö1 Kontext Studiogespräch mit Gabriel Yoran über sein Buch "Die Verkrempelung der Welt. Zum Stand der Dinge des Alltags", edition suhrkamp

07-04
18:26

Überwundene Grenzen: Gorizia / Nova Gorica

Wolfgang Ritschl im Ö1 Kontext-Studiogespräch mit Irene Hanappi über ihr Buch "Gorizia/Nova Gorica", Styria Verlag, anlässlich der Europäischen Kulturhauptstadt 2025

06-27
15:21

"Trumps Deal-Politik ist besser als ein großer Knall"

Wolfgang Ritschl im Kontext-Studiogespräch mit Werner Plumpe über sein Buch "Gefährliche Rivalitäten. Wirtschaftskriege - Von den Anfängen der Globalisierung bis zu Trumps Deal-Politik", Verlag Rowohlt Berlin.

06-20
16:55

Die Berge sind kein Funpark

Wolfgang Ritschl im Ö1 Kontext-Studiogespräch mit Geog Bayerle über sein Buch "Der Alpen-Appell - Warum die Berge nicht zum Funpark werden dürfen", Tyrolia Verlag

06-13
13:53

Ethisches Rüstzeug für große Entscheidungen

Wolfgang Ritschl im Ö1 Kontext-Studiogespräch mit der Medizinethikerin Alena Buyx über ihr Buch "Leben & Sterben - Die großen Fragen ethisch entscheiden", S. Fischer Verlag

06-06
17:53

Glamour erlebt ein Revival

Wolfgang Ritschl im Ö1 Kontext-Studiogespräch mit Ute Cohen über ihr Buch "Glamour - Über das Wagnis, sich kunstvoll zu inszenieren" (zu Klampen)

05-30
15:28

KI bietet Europa große Chancen

Wolfgang Ritschl im Ö1-Kontext-Studiogespräch mit KI-Pionier Sepp Hochreiter über sein Buch "Was kann künstliche Intelligenz?", ecowing Verlag

05-23
15:30

Das Artensterben bedroht uns noch mehr als der Klimawandel

Wolfgang Ritschl im Ö1 Kontext-Studiogespräch mit dem Biologen Matthias Glaubrecht über sein Buch ""Das stille Sterben der Natur - Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten", C. Bertelsmann Verlag

05-16
18:07

Recommend Channels