Ö1 Kontext

Sachbücher und Themen. Das Studiogespräch will die Leidenschaft eines Autors, einer Autorin zum jeweiligen Thema offenbaren und ein ganzes Buch lebendig werden lassen. Manchmal gelingt das auch. Lassen Sie sich überraschen, auch von den Themen. Und im sendezeitenkorsettfreien Podcast gibt es dann auch ab und zu eine Bonusfrage.

"Alarmismus ist unangebracht beim Bevölkerungswachstum"

Wolfgang Ritschl im Kontext-Studiogespräch mit der Juristin Dana Schmalz über ihr Buch "Das Bevölkerungsagument - Wie die Sorge vor zu vielen Menschen Politik beeinflusst", edition suhrkamp

02-14
17:43

Die Erfindung der Quantenmechanik

Wolfgang Ritschl im Ö1 Kontext-Studiogespräch mit Thoams de Padova über sein Buch "Quantenlicht. Das Jahrzehnt der Physik 1919-1929", Hanser Verlag

02-07
16:16

Zuhören: Bernhard Pörksen über geistige Offenheit

Wolfgang Ritschl im Kontext-Studiogespräch mit Bernhard Pörksen über sein Buch "Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen", Hanser Verlag

01-31
18:15

Trend Mental Health in Social Media

Wolfgang Ritschl im ö1-Kontext-Studiogespräch mit der Soziologin Laura Wiesböck über ihr Buch "Digitale Diagnosen. Psychische Gesundheit als Social Media-Trend", Zsolnay Verlag

01-24
12:47

Der Iran ist für Europa eine Bedrohung

Wolfgang Ritschl im Kontext-Studiogespräch mit dem Politologen Ali Fathollah-Nejad über sein Buch "Iran. Wie der Westen seine Werte und Interessen verrät", Aufbau Verlag

01-17
17:37

Michael Gaismair: Rehabilitation eines Sozialrebellen

Wolfgang Ritschl im Ö1 Kontext-Studiogespräch mit Robert Rebitsch über sein Buch "Rebellion 1525 - Michael Gaismair und der Aufstand der Tiroler Bauern", Tyrolia Verlag

01-10
18:40

Unser Gehirn braucht mehr Miteinander

Wolfgang Ritschl im Kontext-Studiogespräch mit der Neurobiologin Nicole Strüber über ihr Buch "Unser soziales Gehirn - Warum wir mehr Miteinander brauchen", Klett-Cotta Verlag

12-27
16:42

Armut könnte man besser bekämpfen

Wolfgang Ritschl im Kontext-Studiogespräch mit Martin Schenk über das Buch "Armut in der Krisengesellschaft", herausgegeben gemeinsam mit Nikolaus Dimmel, Karin Heitzmann und Christine Stelzer-Orthofer, Löcker Verlag

12-20
12:28

KI als öffentliches Gut

Wolfgang Ritschl im Kontext-Studiogespräch mit dem Philosophen Christian Uhle über sein Buch „Künstliche Intelligenz und echtes Leben – Philosophische Orientierung für eine gute Zukunft“, S. Fischer Verlag

12-13
18:41

Der Bauernkrieg 1525 war ein Medienereignis

Wolfgang Ritschl im Kontext-Studiogespräch mit Thomas Kaufmann über sein Buch "Der Bauernkrieg-Ein Medienereignis", Herder Verlag

12-06
17:13

Wiener Spione im Dienste der Sowjets

Wolfgang Ritschl im Ö1 Kontext-Studiogespräch mit Thomas Riegler über dessen Buch "Der Wiener Spionagezirkel - Kim Philby, österreischische Emigranten und der sowjetische Geheimdienst", Promedia Verlag

11-29
14:04

Kunstdünger: Nährstoffe werden zu Schadstoffen

Wolfgang Ritschl im Kontext-Studiogespräch mit Kerstin Hoppenhaus über ihr Buch "Die Salze der Erde. Was drei chemische Elemente mit Kolonialismus, Klima und Welternährung zu tun haben", Hanser Verlag

11-22
15:21

Hans Rauscher über die Demokratie in Österreich

Wolfgang Ritschl im Kontext-Studiogespräch mit Hans Rauscher über sein Buch "Worüber sich zu schreiben lohnt - Demokratie. Erinnerungen, Gefahren und Hoffnungen", ecowing Verlag

11-15
20:07

Machtmissbrauch in der Arbeitswelt

Wolfgang Ritschl im Kontext-Studiogespräch mit Lena Marbacher zu ihrem Buch "Arbeit Macht Missbrauch - Eine Gesellschaftskritik", S. Fischer Verlag

11-08
18:25

Nahost verstehen

Wolfgang Ritschl im Ö1 Kontext-Studiogespräch mit Petra Ramsauer über ihr Buch "Nahost verstehen" (edition a)

10-25
13:28

Mit Pflanzen die Welt retten

Wolfgang Ritschl im Ö1-Kontext-Studiogespräch mit Bernhard Kegel über sein Buch "Mit Pflanzen die Welt retten - Grüne Lösungen gegen den Klimawandel" (DuMont Verlag)

10-18
18:36

Freihandel sichert Wohlstand

Wolfgang Ritschl im Kontext-Studiogespräch mit Gabriel Felbermayr über sein gemeinsam mit Martin Braml verfasstes Buch "Freihandel hat fertig. Wie die neue Welt(un)ordnung unseren Wohlstand gefährdet" (Amalthea)

10-11
14:56

"Pausen im Radio sind hochpolitisch"

Wolfgang Ritschl im Kontext-Studiogespräch mit Wolfgang Kos über sein Buch "Das Radio" in der Reihe "Dinge des Lebens" im Residenz Verlag

10-04
14:06

Trump wählen auch gebildete Frauen

Wolfgang Ritschl im Kontext-Studiogespräch mit Hannelore Veit über ihr Buch "Wer hat Angst vor Donald Trump", ecowing Verlag

09-27
13:52

Tik-Tok-Dschihadisten

Wolfgamg Ritschl im Kontext-Studiogespräch mit Peter R. Neumann über sein Buch "Die Rückkehr des Terrors - Wie uns der Dschihadismus herausfordert", Verlag Rowohlt Berlin

09-20
15:47

Recommend Channels