„Giant Hogweed. A Deceptive Gift in Vienna“: eine Performance im Rahmen der Wienwoche. Das interaktive Wandertheater in der Wiener Innenstadt thematisiert die Diplomatie auf dem Wiener Kongress und rückt dabei den Riesen-Bärenklau, eine invasive und giftige Pflanze in den Fokus. – Sendung vom 18.9.2025
Die Verkäuferinnen und Verkäufer der Straßenzeitung „Augustin“ gehören längst zum Wiener Stadtbild. Im Oktober 1995 erschien Ausgabe eins der „ersten österreichischen Boulevardzeitung“. Das Wien Museum widmet dem Augustin zum Geburtstag eine Ausstellung. – Sendung vom 17.9.2025
In seinem neuen Buch „Was nun?“ widmet sich der Philosoph, Essayist und Kolumnist Konrad Paul Liessmann nicht nur den vielen Krisen unserer Zeit, sondern gleich einer „Philosophie der Krise“ im Großen und Ganzen. – Sendung vom 16.9.2025
In seinem Buch „Beim Anschüren des Eisvogels. Nature Writing oder vom Schreiben aus dem Gelände“ versammelt der Autor Leonhard F. Seidl poetische Erzählungen und Essays, in denen er die Geschichten der jeweiligen Landschaften mit persönlichen Erlebnissen und Empfindungen verwebt. – Sendung vom 15.9.2025
Der „Dschungel Wien“, das Theaterhaus für junges Publikum, startet am 20. September in die neue Spielzeit. Zur Eröffnung kommen zwei Uraufführungen auf die Bühne. Im Zentrum der Stücke für Kinder und Jugendliche stehen Themen wie die Suche nach Zugehörigkeit, Identität und der Wunsch, die eigene Geschichte mitzugestalten. – Sendung vom 12.9.2025
Der Geologe Mathias Harzhauser durchmisst in seinem neuen Buch „System Change. Eine Geschichte über Sex, Feuer und die Kipp-Punkte des Lebens“ auf knapp 170 Seiten die gesamten 4,5 Milliarden Jahre Erdgeschichte. – Sendung vom 11.9.2025
„Zart geritzt, flott gepinselt, gut versteckt“ – die 7. Ausgabe der Reihe „Vitrine Extra“ in der Antikensammlung des Wiener Kunsthistorischen Museums präsentiert Schriftzeugnisse auf antiken griechischen Vasen. Diese Kürzel verraten nicht nur Namen und Kommentare, sondern auch versteckte Hinweise und Einblicke in den damaligen Alltag. – Sendung vom 10.9.2025
Porträts, Collagen und Fotografien - geschaffen von Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund: in den SOHO-Studios in Wien Ottakring ist von 9. bis 12. September die Ausstellung „Die Stadt der Frauen“ zu sehen. - Sendung vom 9.9.2025
Heinz Janisch, langjähriger Ö1-Kollege und vielfach ausgezeichneter Kinderbuchautor, präsentiert in der Synagoge Kobersdorf sein neues Theaterstück „Der hölzerne Reifen – Die späte Heimkehr des Herrn Glück“, eine jüdische Geschichte aus dem Burgenland. – Sendung vom 8.9.2025
Der Fotograf, Zeichner und Autor Willy Puchner hat den Bildband „Ansichten der Natur“ veröffentlicht. Er enthält poetische Texte sowie Zeichnungen von Tieren und Pflanzen und ist eine Hommage an den großen deutschen Forscher Alexander von Humboldt. – Sendung vom 25.7.2025
In ihrem neuen Kriminalroman „Tod bei den Salzburger Festspielen“ verwebt die Autorin Sophie Reyer historische Fakten mit Fiktion. Die Handlung spielt im Jahr 1937, inmitten der letzten Salzburger Festspiele vor der NS-Diktatur in Österreich. – Sendung vom 24.7.2025
Der 2000 verstorbene Wiener Sprachkünstler Ernst Jandl wäre heuer 100 Jahre alt geworden. Beim Musikfestival Glatt & Verkehrt in Krems widmen ihm die Sängerin Anna Mabo und der Cellist Clemens Sainitzer den Abend „Lieder nach Ernst Jandl“. – Sendung vom 23.7.2025
Der Sammelband „In Ischl habe ich immer die besten Ideen“ beleuchtet das Leben des Operettenkomponisten Franz Lehár und die Geschichte seiner Villa an der Traun. – Sendung vom 22.7.2025
Von 22. bis 24. August laden der Pianist und Performer Marino Formenti und der Musiker und DJ Hans-Jürgen Hauptmann zu einer temporären und visionären Stadtgründung auf den Zukunftshof in Wien Favoriten. Geboten wird ein dreitägiges Kunstfestival bei freiem Eintritt mit Musik, Installationen, Performances und einem offenen Programm für alle Generationen. – Sendung vom 21.7.2025
Vor genau 200 Jahren machte sich der junge Beamte Joseph Kyselak auf eine ausgedehnte Fußreise durch einen Teil der Habsburgermonarchie. Kyselak gilt als der erste „Graffiti-Tagger“ der Welt: wo er auch hinkam, hinterließ er seinen Namen in großen schwarzen Buchstaben. – Sendung vom 18.7.2025
Das Künstlerduo Matthias Bildstein und Philippe Glatz erarbeitet aufwändige und spektakuläre Projekte, geprägt von monumentalen, rampenartigen Installationen. Große Themen werden bei Bildstein/Glatz zu großen Installationen. Aktuelle Ausstellung: „Erstbesteigung“ im Vorarlberg Museum in Bregenz. – Sendung vom 17.7.2025
Am 8. August feiert Herbert Prohaska seinen 70. Geburtstag. Ein Rückblick auf die Höhepunkte seiner Karriere als Spitzenfußballer und Erfolgstrainer. Und Prohaska erzählt auch von seiner Leidenschaft für die Musik, speziell die Oper. – Sendung vom 16.7.2025
Ein Besuch im MMM, dem Museum der Künstlerin Marianne Maderna. Eingerichtet ist es in der Kartause Aggsbach in der Wachau, gegründet 1380, wo Maderna seit den 1970er-Jahren auch lebt. Den Schüttboden mit Baujahr 1601 hat sie zu ihrem Ausstellungsbau adaptiert. Das MMM kann nach Voranmeldung besucht werden. – Sendung vom 15.7.2025
Eine satirische Reise durch Weinkeller, Wortwitze und Weltanschauungen: die Kabarettisten und „Staatskünstler“ Thomas Maurer und Florian Scheuba gastieren mit ihrem Programm „Schall & Rausch“ am 15. Juli im Wiener Gartenpalais Liechtenstein. – Sendung vom 14.7.2025
Nashörner als Symbole imperialer und kolonialer Macht, als Volksspektakel und als Objekte naturwissenschaftlicher Sammlungen: die Ausstellung „Freighted – Verfrachtet“ im Wiener Naturhistorischen Museum erzählt von 500 Jahren Sammeln und Ausstellen der heute bedrohten Tiere. – Sendung vom 11.7.2025