Ö1 #doublecheck

Wie wird über Medien Politik gemacht? #doublecheck fragt nach, jeden ersten Donnerstag im Monat.

Die Medienrevolution und ihre Kinder

Trumps TikTok-Deal, russische Desinformation, Verschwörungs- und Propaganda-Kanäle: Die vielen Gesichter der Medienrevolution +++ Medienwissenschafter Bernhard Pörksen: Beeinflussungsmöglichkeiten wie nie zuvor in der Mediengeschichte +++ Neuer Schub für mehr Medienbildung durch Kooperation von ORF, "Standard" und den Medienkompetenz-Initiativen "Lie Detectors" und "Digitaler Kompass"Sendung vom 2. Oktober 2025

10-02
30:02

Von der Kunstfreiheit nicht gedeckt

Strenge Urteile gegen Satiriker und Journalisten häufen sich: Österreich als Land mit beschränkter Meinungsfreiheit? +++ Wenn Journalistinnen und Journalisten die Seite wechseln: Was heißt das für die Glaubwürdigkeit des Berufsstandes? +++ Ein brisanter Prüfbericht sagt: Gerold Riedmann soll seine Doppelrolle als VN-Chefredakteur und Geschäftsführer unter Eugen Russ missbraucht haben, um wirtschaftlichen Druck auf die Gemeinde Lech auszuüben +++ Der heutige "Standard"-Chefredakteur bestreitet diesen VorwurfSendung vom 4. September 2025

09-04
30:02

Fluch und Segen des Sommerlochs

ORF-Sommergespräche: Format mit hoher Aufmerksamkeit und aufklärerischem Potenzial +++ Sehnsucht in den Redaktionen nach einem Sommerloch wie damals +++ ORF-Korrespondenten über Anfang August in Washington, Peking und Brüssel +++ Heißer Rechnungshof-Bericht mitten im Sommer: Prüfer halten massiv aufgestockte Medienförderung für innovationsfeindlichSendung vom 7. August 2025

08-07
30:01

Der Boulevard of Broken Rules

Das Medienversagen mit Anlauf nach der Tragödie von Graz +++ Berichterstattung nach Gutdünken oder bewährten Regeln? +++ Der Dreikampf der Wochenmagazine: Falter, profil und News ringen um Relevanz und Aufmerksamkeit +++ Der Krone-Deal mit Funke und was sich ändern könnte +++ Verfassungsrichter weisen Beschwerde gegen ORF-Beitrag ab: Teilhabe von allen an der Finanzierung im gesamtgesellschaftlichen Interesse

07-03
30:01

Wenn die Medienpolitik rot sieht

Die Baustellen von SPÖ-Medienminister Andreas Babler +++ Minimalreform für ORF-Gremien und umstrittene Förderpläne +++ Welches Potenzial hat das Gratis-Abo für Junge? +++ Gräbt "Sterbehilfe" für Print den Start-ups das Wasser ab? +++ Alte Proporzmuster in Stiftungsrat und Publikumsrat auch nach der Neuaufstellung: Vizekanzler nennt es "demokratisch abbilden"

06-05
29:56

Jäger der versteckten Informationen

Im September fällt das Amtsgeheimnis: Aber wie transparent wird dann der Staat +++ Rechtsexpertin fordert "neues Mindset" in der Verwaltung +++ Vorkämpfer für Infofreiheit zeigen wie es geht: Keine Scheu vor dem Gang zu den Gerichten +++ Trump und die Medien: Über welches Regime berichten die eigentlich? +++ Journalistinnen und Experten warnen: Der Lärm lenkt von faschistischen Zügen ab

05-07
29:56

Ein Schutzschirm für die Medien

Warnendes Beispiel "Radio Free Europe": Nützt die neue Regierung das Zeitfenster, um mit den Grünen unabhängige Medien verfassungsrechtlich abzusichern? +++ Rot-schwarze Zurückhaltung bei echter ORF-Gremienreform +++ Das Aus für das "Geschäft mit der Liebe" auf ATV: Warum schaute die Medienbehörde bei menschenverachtendem Trash zu? +++ Warum die meisten Ministerinnen und Minister sowie der Bundespräsident immer noch auf der Musk-Plattform X sind

04-03
29:57

Das Virus und die Medien

Fünf Jahre und immer noch offene Wunden +++ ORF-Chef nennt Impf-Lotterie von 2021 einen Fehler, Barbara Stöckl macht Aufarbeitung im Hauptabend +++ Desinformationskanäle als Früchte der Pandemie bleiben +++ Medienprogramm der neuen Regierung: Mehr Geld für Verleger, ORF muss sparen +++ Kritik an fehlender Förderung für neue MedienprodukteSendung vom 6. März 2025

03-06
29:55

Blick in den blau-schwarzen Abgrund

Was Medien und Journalismus durch das Scheitern von FPÖ mit ÖVP erspart geblieben ist +++ Blauer Medienminister war gesetzt +++ Kürzungspläne für ORF hätten erstmals auch das Programm getroffen +++ Medienwissenschafter Josef Trappel über die Wurzeln der Öffentlich-Rechtlichen als Antithese zur Propaganda-Maschinerie der NazisSendung vom 13. Februar 2025

02-13
29:55

Journalismus aus der Maschine

Blau-Schwarze Perspektiven in der Medienpolitik: Schwächung des ORF, Förderung von Propaganda-Kanälen +++ Künstliche Intelligenz in den Redaktionen angekommen: Geklonte Stimmen und automatisierte Texte +++ KI als Job-Killer oder Chance für den Journalismus? +++ Einsatz im Kampf gegen Desinformation mit immer perfekteren Fake-BildernSendung vom 09.01.2025

01-09
29:56

Medienordnung dringend gesucht

Business as usual in der Medienpolitik statt "kein Weiter wie bisher" - ein Blick hinter die Kulissen der Verhandlungen über die Dreier-Koalition +++ NEOS wollen ORF-Gremienreform erzwingen +++ Der #eXit von Journalistinnen und Journalisten von der Musk-Plattform: Was kann Bluesky und wozu brauchen Medienleute das eigentlich? +++ Wie Mediengründer und ihre Geldgeber ticken: Neue Stiftungen fördern Medien-Start-ups nach Vorbildern in den USASendung vom 5. Dezember 2024

12-05
29:56

Die Normalisierung von Kampfmedien

Die Freiheitlichen und AUF1: Warum die stimmenstärkste Partei einen rechtsextremistischen Verschwörungskanal forciert +++ Wie kann eine klare Trennlinie zwischen Propaganda und Journalismus aussehen? +++ Falschnachrichten als Geschäftsmodell: Wie sogenannte alternative Medien die Wissenschaftsskepsis vieler Menschen ausnutzen +++ Die "News Avoiders" als Reservoir für dubiose Kanäle: Mit journalistischen Angeboten dagegen halten als große Aufgabe Sendung vom 7. November 2024

11-07
29:56

Die verlorene Unschuld des Wetterberichts

Wetter-Redaktionen zwischen Prognose, Warnung und Anfeindungen +++ Der Fluch der K-Wörter: Darf man Klimakrise und Klimakatastrophe sagen? +++ ORF-Wetter-Chef Daniel Zeinlinger im Gespräch +++ Rechercheplattform "Dossier" outet den Bericht über den gefallenen ORF-Landesdirektor Ziegler: Generaldirektor Roland Weißmann nimmt zu Kritik Stellung +++ Schwarz-grüne Medien-Bilanz für Expertinnen und Experten durchwachsen +++ Vor Normalisierung von Propaganda-Kanälen wird gewarntSendung vom 3.10.2024

10-03
29:56

Wenn Medien Wahlkampf machen

Wahl-Berichterstattung und ihre blinden Flecken: "Mit Umfragen sind immer schon Headlines gemacht worden" +++ Diskussion um das sogenannte Kanzlerduell Kickl-Nehammer: ORF-Chefredakteur Bruckenberger antwortet den Kritikern +++ YouTube als Wahlkampf-Plattform: Der ORF geht mit der Marke ZIB ins Rennen +++ Correctiv-Recherche zum Rechtsextremen-Treffen in Potsdam bewegt weiter die Gemüter

09-05
29:55

Das unverwüstlichste Medium

Radio feiert seine ersten hundert Jahre: Ö3-Chef Michael Pauser und Ex-Ö3-Chef Georg Spatt, jetzt Kronehit, im Gespräch +++ Aktueller Boom bei Digitalradios: Die Verlockungen der Künstlichen Intelligenz +++ Besuch beim Freien Radio Salzkammergut, das auf acht UKW-Frequenzen alle Stückeln spielt +++ Podcast als Geschäftsmodell und Treiber der Transformation: der kleine Bruder vom Radio gedeiht auf hartem Pflaster

08-01
29:55

Freischwimmen im Neuland

Die digitale Transformation am Kipp-Punkt: "Das Gedruckte ist nicht mehr so wichtig" +++ Sebastian Krause und Michael Tillian über den Stand bei der "Kleinen Zeitung" und bei der Mediaprint +++ Ein Blick in drei Nischen, wo Print gut lebt: "Datum", "Die Presse" und "Die ganze Woche" +++ Fußball-EM in Deutschland: Ein Sommermärchen für Servus TV +++ Red-Bull-Millionen für die Übertragungsrechte und was das für die Informationssendungen auf dem Kanal der einer rechten Gegenöffentlichkeit bedeutet

07-04
29:56

Der anonymisierte Medien-Hype

Der Fall Lena Schilling - Grenzüberschreitung trotz sauberer Recherche? +++ Skandal-Story mit Rekord-Klickzahlen bei "Standard" und "Falter" +++ Warten auf Entscheidung des Presserats +++ Solidarisierungs-Effekt für die Grünen oder doch Totalabsturz? +++ Höhenflug der Rechtsparteien in Europa: Wie es die FPÖ mit alten Formeln und Verschwörungs-Erzählungen erstmals auf Platz eins bei einer Bundeswahl schaffen könnteSendung vom 6. Juni 2024

06-06
29:57

Wenn die Enthüllungen blühen

Boom an investigativen Recherchen: Ist immer auch investigativ drin? +++ Wie Aufdeckerinnen und Aufdecker in den Fällen Ott, Benko & Co. arbeiten +++ Wie Parteien Enthüllungen für ihre Wahlkämpfe vereinnahmen +++ Das Medienverständnis des Herbert Kickl und wie ein Recherche-Fehler zu seiner Biografie das Narrativ von der "Lügenpresse" neu auflädt +++ Erste noch zaghafte Spuren von Künstlicher Intelligenz im Superwahljahr. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 02.05.2024.

05-02
29:57

Alte Marken und neue Tools

Der "Kurier" als Zeitung der Mitte: Harte Schnitte und vage Pläne beim Traditionsblatt aus dem Raiffeisen-Konzern +++ Chefredakteur Martin Gebhart und Geschäftsführer Richard Grasl auf der Suche nach ihrem Platz zwischen Qualität und Boulevard +++ Wie Österreichs Politikerinnen und Politiker auf TikTok ticken: Satte Mehrheit für Rechtsparteien auf der Video-Plattform +++ Pogrammierte Neid-Debatte über ORF-Gehälter und genauere Regeln für Nebenjobs und Social Media durch den Ethik-Kodex. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 04.04.2024.

04-04
29:57

Jäger, Gejagte und Profiteure

Kampagnen im Netz treffen immer öfter auch Journalistinnen und Journalisten: Warum und wie sie sich dagegen wehren sollen +++ "Die Lügenpresse-Propaganda trägt Früchte", sagt Medienanwältin Maria Windhager +++ Die Angst der Boulevard-Verleger nach dem Kurz-Schuldspruch: Wenn Litigation-PR als Journalismus getarnt wird +++ Kickls Scharfmacher im ORF: Peter Westenthaler wurde von der FPÖ für den Stiftungsrat nominiert und von der schwarz-grünen Regierung bestellt. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 07.03.2024

03-07
29:57

Julian D. Breakdown

hahaha objektivät sieht anders aus

09-02 Reply

Astrid

Wieder mal eine tolle Folge. Schade, dass sie nur eine Woche lang zugänglich ist. Und schade, dass #dubblecheck nur einmal im Monat kommt. Ich freu mich jedes Mal drauf.

02-06 Reply

Recommend Channels