Über Podcast

Die Beiträge zur Sendung

Investigativ-Podcasts: "Klappern gehört zum Handwerk"

Plodroch, Ina; Munzinger, Hannes; Kuball, Max www.deutschlandfunkkultur.de, Das Podcastmagazin

08-31
47:59

Mit Jasmin Bauomy - Nick Cave bei Freud auf der Couch

Wir sprechen mit Jasmin Bauomy über Podcasts. Kleider machen Leute: Bei Bella Freud, der Enkelin von Sigmund, legen sich Promis auf die Couch und sprechen über ihre Outfits und was sie geprägt hat. Außerdem Thema: Breitbeinigkeit in Podcasts. Schroeder, Carina; Watty, Christine; Bauomy, Jasmin www.deutschlandfunkkultur.de, Das Podcastmagazin

07-25
40:52

Podcast-Tipps - Döner, Sekten und lebende Objekte

Welche Geschichte steckt eigentlich in ganz alltäglichen Dingen? Dieser Frage gehen gleich zwei Podcasts auf den Grund, um die es geht. Außerdem sprechen wir über Sekten und warum die Tech-Branche uns nicht retten wird. Herbstreuth, Mike; Beger, Lars Hendrik; Doğan, Aylin www.deutschlandfunkkultur.de, Das Podcastmagazin

06-27
44:02

Die Elon Musk Story - Der Absturz des einstigen Helden

Er galt einst als Visionär, zeigte, wie die Welt von morgen aussehen könnte. „Die Elon Musk Story“ erzählt von Musks Sturz und wie die Pandemie aus Helden Radikale machte. Und er zeigt, wie Musk zum Paradigma für einen gesellschaftlichen Trend wurde. Plodroch, Ina; Krieg, Columba; Rönicke, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Das Podcastmagazin

05-30
48:17

Podcast-Tipps - Friedrich Merz - wie er wurde, was er ist

Friedrich Merz wird sehr wahrscheinlich der nächste Bundeskanzler. Wie er da hingekommen ist, erklärt einer der Podcasts, über die wir sprechen. Außerdem geht es um die gespaltene Gesellschaft in der Coronapandemie und einen Popkulturpodcast. Schroeder, Carina; Harrabi, Kais; Peşmen, Azadê www.deutschlandfunkkultur.de, Das Podcastmagazin

04-25
36:57

Mit Sarah Kuttner und Stefan Niggemeier - Einfach mal laufen lassen

Mit Sarah Kuttner und Stefan Niggemeier vom „kleinen Fernsehballett“ sprechen wir darüber, wie viel Struktur Bastian Pastewka braucht, ob man eine „OKF – Ortskontrollfahrt“ unbedingt hören muss, und ob Podcasts zu öffentlich-rechtlich sein können. Schroeder, Carina; Stucke, Julius; Niggemeier, Stefan; Kuttner, Sarah www.deutschlandfunkkultur.de, Das Podcastmagazin

03-28
41:59

Podcast-Tipps - Bloß kein Boulevardjournalismus

Podcasts versprechen, einen direkt mit in ihre Geschichte zu nehmen. Doch wie lässt man diese Nähe entstehen? Wir sprechen über drei Podcasts, die versprechen, einen nah ranzuholen: an Essen, den Pelicot-Prozess und ein unglaubliches Verbrechen. Herbstreuth, Mike; Harrabi, Kais; Banowski, Steffi www.deutschlandfunkkultur.de, Das Podcastmagazin

03-02
41:27

Journalismus - Wie viel Emotion und Story braucht ein guter Politikpodcast?

Viele Podcasts erzählen von Politik, nur wenige fesseln ab der ersten Minute. Wir besprechen, warum uns ein Neuzugang im Genre nicht überzeugt. Plodroch, Ina; Wolf, Marcus; Bellinghausen, Yves

01-31
41:35

Podcast-Jahresrückblick 2024 - Alles schon mal dagewesen?

Podcasts über KI, Wirtschaftskrimis oder intensive Geschichten über Ausbeutung. Alles schon mal dagewesen. Trotzdem sind „Shell Game“, „County Lines“ und der Wirecard-Podcast der SZ unsere Tipps des Monats. Wenn nicht sogar des Jahres. Harrabi, Kais www.deutschlandfunkkultur.de, Das Podcastmagazin

12-22
47:29

Journalismus - Wie viel Aktivismus verträgt ein Podcast?

Neutraler Beobachter oder involvierte Aktivistin? Auch in Podcasts müssen sich Journalisten Gedanken darüber machen, welche Haltung sie zu ihrer Geschichte haben. Außerdem fragt sich unsere Kritikerinnenrunde: Kann ein Podcast zu viel Tiefgang haben? Plodroch, Ina; Watty, Christine; Knödler, Janne www.deutschlandfunkkultur.de, Das Podcastmagazin

12-01
38:02

US-Podcast - Warum dieser Klassiker immer noch Maßstäbe setzt

Mit dem deutschen Podcast-Urgestein Holger Klein besprechen wir, warum der US-Podcast „99% Invisible“ immer noch Maßstäbe setzt, welche Idee er selbst gerne umgesetzt hätte und warum nicht jeder Podcast wie ein Hörspiel klingen muss. Schroeder, Carina; Elhami, Nilofar; Klein, Holger www.deutschlandfunkkultur.de, Das Podcastmagazin

10-27
41:14

Lebensgeschichten - Taylor Swift & Helene Fischer: Popstars im Podcast

Wir sprechen über „Die Taylor Swift Story“, „Not Your Princess“ – und „The Girlfriends“: Es geht ums Musikbusiness, das Leben als Star – aber auch um die Enttarnung eines seltsamen Dates. True Crime und Glamour-Storys: alles in dieser Ausgabe von Über Podcast. Von Ina Plodroch, Antonia Franz, Julius Stucke

09-30
42:26

Neuer Podcast - Mit Anne Will gegen das Talkshow-Trauma

Der Sonntagabend nach dem Tatort gehörte jahrelang Anne Will und ihrer politischen Talkshow. Manch einen haben die Diskussionsrunden frustriert zurückgelassen. Macht es Anne Wills neuer Podcast besser? Herbstreuth, Mike; Göbel, Anne; Matzkeit, Alexander www.deutschlandfunkkultur.de, Das Podcastmagazin

09-01
47:04

Podcast-Magie - Die Chemie muss stimmen!

Damit ein Host-Duo funktioniert, ist vor allem eines wichtig: Beide müssen harmonieren. Mit den „Skandal Skandal“-Hosts Philipp Isterewicz und Yasmin Polat sprechen wir über drei Podcasts, bei denen die Chemie einfach stimmt und Magie entsteht. Schroeder, Carina; Harrabi, Kais; Isterewicz, Philipp; Polat, Yasmin www.deutschlandfunkkultur.de, Das Podcastmagazin

07-28
43:34

Mit Lea Utz - Warum amerikanische Podcasts oft besser klingen

Nicht selten klingen amerikanische Podcasts viel besser als deutsche. Woran das liegt, diskutiert das "Über Podcast"-Team mit „Telephobia“-Host Lea Utz. Außerdem geht es um drei Podcasts: „Rumble Strip“, „This Was Us“ und „Die Anschlags“. Herbstreuth, Mike; Scheer, Karoline; Utz, Lea www.deutschlandfunkkultur.de, Das Podcastmagazin

06-30
50:30

Too much information - Wann wird ein Podcast zu nerdig?

Mit "Verbrechen von Nebenan"-Host Philipp Fleiter besprechen wir, warum das Motto "Kill Your Darlings" auch für Podcasts gilt. Und wir sprechen über "Rammstein - Row Zero", "Cut - Das Silvester, das uns verfolgt" und "Haschimitenfürst - Der Bobcast“. Plodroch, Ina; Klein, Rahel; Fleiter, Philipp www.deutschlandfunkkultur.de, Das Podcastmagazin

06-02
47:56

Podcastmarkt - Brauchen wir mehr True Crime?

Haben wir nicht schon genug Morde und Verbrechen auf dem Podcastmarkt? Da geht noch mehr, findet ein Teil unserer Kritikerrunde. Aber es wird nicht nur düster: Neben „Justitias Wille“ und „Serial Season 4“ besprechen wir „The critic and her publics“. Schroeder, Carina; Gebhardt, Felix; Schniederjann, Nils

04-26
44:03

Spotify-Podcast-Chef - „Uns sind Podcasts immer noch wichtig“

Videopodcasts, knallharte Recherchen oder lieber ein bisschen Nostalgie? Mit Daniel Nikolaou, dem Podcast-Chef von Spotify Deutschland sprechen wir über die Podcaststrategie des Audio-Streaming-Dienstes, die Zukunft der Branche und geben drei Hörtipps. Plodroch, Ina; Watty, Christine; Nikolaou, Daniel www.deutschlandfunkkultur.de, Das Podcastmagazin

03-28
49:55

Podcasttipps Februar - Diäten, Bro-Podcasts und Künstliche Intelligenz

Mit Comedian Janina Rook sprechen wir über einen Podcast, der sich dem Diäten- und Wellnesswahnsinn widmet. Außerdem: Eine Parodie der "Bro-Podcasts" à la Joe Rogan und wie ein Geräuschemacher und Künstliche Intelligenz zusammenkommen. Herbstreuth, Mike; Scheer, Karoline; Rook, Janina

02-23
47:10

Mit Max-Jacob Ost von "Rasenfunk" - Was können Podcasts über Fußball?

Beckenbauer, RB Leipzig oder Mesut Özil: Gerade gibt es ganz schön viele Podcasts über Fußball. Mit Max-Jacob Ost vom Podcast „Rasenfunk“ sprechen wir über den neuen Podcast über Franz Beckenbauer und darüber, ob Fußball zum Storytelling taugt. Schroeder, Carina; Wolf, Marcus; Ost, Max-Jacob www.deutschlandfunkkultur.de, Das Podcastmagazin

01-28
44:18

Recommend Channels