Was können wir eigentlich aus dem Gang ins Fitnessstudio lernen um mehr Ruhe und Gelassenheit zu etablieren.Erfahre in der Folge unter anderem mehr über die Intention zur Ruhe, die Mischung aus Anspannung und Entspannung, der Effekt regelmäßiger Anpassung.Ist Routine immer gut?Sei gespannt auf diese Folge.Dein Ruhetrainer Ben
Verbirgst du deine wahre Stärke? Passt du dich an, um nicht aufzufallen? Stehst du zu deiner Außergewöhnlichkeit oder willst du nicht über die Norm hinausschießen?Der Anime „Die Parallelwelt-Chroniken des Aristokraten“ hat mich echt zum Nachdenken gebracht. Was ist mein Leitprinzip? Was ist meine Lebensaufgabe? Wo lebe ich noch nicht mein Potential? Was habe ich davon, nicht meine ganze Stärke auszuleben?Wenn ich in einer Parallelwelt aufwache - was würde ich anders machen?Was soll ich sagen - ich habe nicht alle Antworten gefunden, vielleicht weil es auch schmerzhaft ist.
Im Alltag gibt es zahlreiche Dinge, die uns aus der Balance bringen können. Seien es Änderungen, deine Mitmenschen, dein Umfeld oder deine Gesundheit. Diese Möglichkeiten sind scheinbar grenzenlos.Diese Folge hält ein paar Beispiele für dich bereit und zeigt dir, wie du damit umgehen könntest.
Sind wir doch mal ehrlich - Kaufentscheidung knüpfen wir auch gerne mal an die Hoffnung an ein besseres Leben. Wie so oft sollten wir uns fragen, was das Ergebnis des Kaufes sein soll. Was soll sich ändern? Geben wir vielleicht eine Verantwortung ab? Ist jetzt die richtige Zeit dafür? Sind wir bei der Entscheidung grad nervös oder sind wir ganz entspannt, wie reagiert unser Nervensystem?Deshalb achte einfach mal auf deinen Körper, auf dein Gefühl bevor du eine Kaufentscheidung triffst.
Was haben Projekte und das Leben gemeinsam?Beides zeichnet sich durch Höhen und Tiefen aus.Doch was können wir aus den Tiefen lernen, was ist das Geschenk dahinter? Sind wir zu sehr emotional a die Tiefen gebunden? Machen die Situation auf lange Sicht einen Unterschied im Leben aus?Wie ist das eigentlich mit den Höhen? Was können wir daraus lernen? Schätzen wir die Höhen überhaupt wert?Was können wir von anderen Sichtweisen lernen?
In meinem Verfahrenstechnik-Studium habe ich das erste Mal von Freiheitsgraden gehört. In der Prozesssimulation werden diese genutzt, um zu schauen, wie sie ein Ergebnis beeinflussen. Ich habe es geliebt, spielerisch daran zu gehen und zu testen, was passiert, wenn ich zum Beispiel die Verweilzeit im Prozess verändere.Doch warum erzähle ich dir das?Ganz einfach, ich glaube daran, dass wir Freiheitsgrade sehr gut in unserem Alltag nutzen können. Schon das Wort allein fühlt sich für mich leicht an.In meinem Projektleben habe ich schon vieles erlebt und mich unterschiedlich verhalten. Wie hat sich das verhalten auf das Projekt ausgewirkt? Ist es gut immer gleich auf E-Mails zu reagieren oder doch mal eine Nacht darüber zu schlafen oder mit einem Kollegen zusammen die Antwort durchzusprechen?Welche Freiheitsgrade nutzt du bereits - vielleicht auch unbewusst - um deinen Alltag zu gestalten?
Wir nehmen in den verschiedenen Lebensbereichen unterschiedliche Rollen ein, sei es auf Arbeit, zu Hause, bei Freunden - wo auch immer.Betrachten wir diese Rollen mal genauer, fällt auf, dass es Ähnlichkeiten gibt. Nehmen wir zum Beispiel meine Projektleiter-Rolle und meine Rolle als Fitnessstudiogänger. Was ist da gemeinsam? U.a. das Commitment - auf Arbeit zum Beispiel Deadlines und beim Fitnessstudio überhaupt zu gehen.Der Unterschied? In einem Lebensbereich fällt es mir leicht und ich weiß was zu tun ist und im anderen fühle ich mich etwas verunsichert.Was da hilft? Zum Beispiel Erklärvideos schauen und dann umsetzen. So sammeln wir Erfahrungen und das Vertrauen steigt.In der Folge erwarten dich mehrere Gedanken und Geschichten genau dazu. Was mir Kendo und die Reparatur eines Gameboy vor Augen geführt haben? Was das ganze mit Projektphasen zu tun haben könnte? Bleib gespannt.
New year new me - so heißt es ja so oft.Was will ich dieses Jahr ändern? Erfahre die Hintergründe zu meinem Fokusthema Leadership. Was hat Ruhe, Souveränität und Flexibilität damit zutun?Was bringt es mir, mir vorzustellen, was eine 10 Jahre ältere Zukunftsversion machen würde? Wieso verstärkt sich der Effekt, wenn eine Intention, ein Ziel dahinter steht?
Am letzten Tag des Jahres liebe ich es das Jahr Revue passieren zu lassen und einen Ausblick ins neue Jahr mitzunehmen.In der Folge erwarten dich die folgenden Meilensteine aus 2023:1) verdammt viele Dienstreisen und was daraus zu lernen war2) meine Marathon-experience3) meine eigene Weiterentwicklung4) Eigenverantwortung Steuern selbst machen5) Zweifel überwinden durch Aktion 2024 wünsche ich mir persönliches Wachstum in :1) Gelassenheit noch stärker integrieren 2) mehr Lösungen zu den Problemen finden3) Klarheit durch Ziele und Review4) mehr Eigenverantwortung - nicht nur bei Steuern ;-)5) be my own project manager6) mehr nachfragen und um Hilfe bittenWas hast du für dich aus 2023 mitgenommen und was wünschst du dir für 2024?Hast du Fragen zur Folge, dann schreib mir gerne eine E-Mail an info@benjaminfechtner.comEntspannte Grüße Ruhetrainer Ben
Sind wir doch mal ehrlich - Weihnachtszeit ist oft eine stressige und hektische Zeit. Zwischen Arbeit und Geschenkesuche kann ich auch mal mich selbst vergessen.Wir wollen meist noch alles zu Ende bringen, damit wir beruhigt in den Weihnachtsurlaub gehen können. Bist du in den Momenten sehr bewusst und merkst, wenn du überlastet bist und gern eine Pause wünschst? Oder versuchst du gefühlt alles durchzudrücken?Nehmen wir mal das Thema Urlaub - ich nehme gern zum Ende des Jahres eine längere Pause von ca. 3 Wochen um zur Ruhe zu kommen und das Jahr Revue passieren zu lassen?Wie machst du das mit dem Urlaub - viele kurze Urlaubsblöcke oder wenige längere Blöcke?Schreib mir gerne deine Erfahrungen auf LinkedIn oder via Mail an info@benjaminfechtner.deIch freue mich von dir zu lesen.
Heute möchte ich dir kleinere Geschichten erzählen. Geschichten über Glaubenssätze - die eigenen und Glaubenssätze von anderen.Müssen wir immer die Glaubenssätze anderer annehmen oder können wir uns auch anders entscheiden? Der Umgang mit Fehlern kann sehr ebenfalls für Unruhe und Verunsicherung sorgen. Wie gehst du mit Fehlern um? Wie verhältst du dich, wenn du einen Fehler wahrgenommen hast?Auch hierzu erwartet dich eine kurze Geschichte.
Ja, Selbstzweifel sind gefühlt mein täglicher Begleiter. Bin ich wirklich gut genug? Ist es wirklich das, was ich will? Wieso funktioniert es nicht? So oder so ähnlich kannst du dir meine Gedanken vorstellen.Die Zweifel sorgen für sehr viel Unruhe in meinem inneren System.Was können wir tun und was können sie uns zeigen?Ablenkung helfen nur kurzzeitig Durch Arbeiten an dem Thema, Produkt etc. wird der Selbstzweifel leiserWas will uns der Selbstzweifel zeigen? Vielleicht haben wir noch Blind Spots, an denen wir noch arbeiten dürfen.Erfahrung und das Gefühl von Sicherheit helfen ungemein. Haben wir eine Sache x-mal gemacht, gibt es uns eine Sicherheit. Wir wissen, was zu tun ist. Der Selbstzweifel wird kleiner.
Wie viel Stress und Frust hast du gerade im Leben? Wie gut fühlst du dich darauf vorbereitet?Fühlst du dich der Herausforderung gewachsen und fühlst du dich in der Situation gefangen?Wie bewusst bist du in der Situation, wie bewusst fühlst du den Stress? Ist es wirklich das, was du denkst, was dich stresst oder frustriert?Was ist dein Ausgleich?Genau das beschäftigt mich gerade selbst. Mein Ausgleich um den Kopf frei zu bekommen: 1h Fitnessstudio pro Werktag.Ich habe erkannt, wie wirksam regelmäßiges Training ist. Das ist für mich auch ein Schlüssel zu innere Ruhe und Gelassenheit - es ist ein lebenslanges Training.Die folgenden 5 Parallelen zwischen Fitnessstudio und Umgang mit Stress im Arbeitsalltag habe ich erkannt:Wärme dich aufFinde deinen WegNimm die Herausforderung anWechsle mal den TrainingsplanProbier dich ausP.S. Oft unterschätzen wir auch, wozu wir in der Lage sind und nähern uns Herausforderungen nur vorsichtig an, weil sich das machbar anfühlt. Was wäre wenn wir uns an einen großen Sprung wagen?
Heute erfährst du, weshalb ich meinen Instagram- und Facebook-Account gelöscht habe.Wie ist das bei dir? Nutzt du Social Media auch mal sehr unbewusst zur Ablenkung?Was würdest du mit der „gewonnen Zeit“ stattdessen machen, wenn du deine Social Media Apps einmal löschst?Spürst du durch Social Media Druck? Welche Erwartungen hast du und wie fühlst du dich wenn etwas nicht wie erwartet funktioniert?Wo gibst du dich zufrieden mit dem, was du machst? Wie könntest du mutiger sein und nach höherem Streben?Wo schaust du eventuell noch zu sehr nach links und rechts und schaust dir Sachen ab? Würdest du diese im Nachhinein noch so machen?Möchtest du deine Gedanken und Erfahrungen dazu mit mir teilen? Dann schreib mir auf LinkedIn oder schick mir eine E-Mail an info@benjaminfechtner.de
Ist es von Vorteil, dass wir vor Fehlern immer beschützt werden? Wir wollen schließlich immer alles richtig machen und unser bestes geben, oder?Oder sollten wir auch mal bewusst durch solche schwierigen Situationen durchgehen, um am Ende gestärkt daraus hervorzugehen?Genau das ist aus meiner Sicht ein spannender Prozess auch aus Perspektive eines Projektleiters. Wie gehen wir zum Beispiel mit Druck um? Reagieren wir gelassen oder emotional aufgeladen? Steigern wir uns sogar in etwas hinein? Lässt sich das bewusst steuern? Was können wir für uns aus solchen Situationen lernen?Wie siehst du das? Lass mich gerne an deinen Erfahrungen teilhaben 😇Wie? Ganz einfach: schreib mir eine Mail auf info@benjaminfechtner.com oder schick mir eine DM auf LinkedIn oder Instagram.
Wären wir gern jemand anderes?Wären wir gerne klüger, fitter, attraktiver, ein besserer Mensch? Was auch immer dir da in den Sinn kommt…Geht es dir auch manchmal so?Ich habe manchmal das Gefühl, dass wir uns selbst so sehr unter Druck setzen von anderen gemocht zu werden. Ja, ich kenne das auch - in einen kleinen Optimierungswahn zu verfallen.Doch wir sollten nicht vergessen, in uns hinein zu hören, was wir davon wirklich wollen. Vielleicht hilft uns da der Einsatz unserer Talente und Potenziale genau weiter.Wie siehst du das? Wärst du auch gern mal jemand anderes? Was bedeutet das für dich? Was würde sich dadurch verändern?Lass mir gern deine Gedanken dazu zukommen auf meinen Social Media Kanälen oder auf info@benjaminfechtner.de
In der Folge setzen wir uns mit Kommunikation und Worten auseinander. Geht es dir auch so, dass manche Worte schwer über deine Lippen gehen? Bei mir ist das zum Beispiel das Wort „Liebe“.Warum ist das so? Weshalb fällt es mir leichter „love“ selbstverständlicher zu verwenden?Trifft das auch auf andere Worte zu?Das und noch viel mehr, erfährst du hier.P.S.: wenn du dir eine Folge zu Kommunikation wünschst, lass es mich gern wissen. Schreib mir einfach eine Nachricht auf LinkedIn oder via Mail an info@benjaminfechtner.de
Vielleicht geht es dir ja genau wie mir. Immer wenn ich mich mit der Frage „Was will ich wirklich im Leben?“ konfrontiert habe, da fühlte ich mich schlecht. Ich war traurig, weil ich keine Antwort darauf hatte. Ich habe andere gesehen, die eine Vision hatten, etwas wofür es sich lohnt loszugehen. Und ich? Eben nicht. Doch müssen wir schon in unseren 30ern wissen, wo uns das Leben hinführt? Ich habe für mich entschieden, dass es so nicht sein muss. Ich brauche momentan nichts Großes im Außen. Mir geht es mehr um das Gefühl, was ich in meinem Leben etablieren möchte.Wie sieht es bei dir aus? Fühlst du du dich von der Frage auch unter Druck gesetzt?Schreib mir gern, wenn du deine Sichtweise und deinen Umgang damit gerne mit mir teilen möchtest.Dein Ruhetrainer Ben
Wenn wir doch mal ehrlich sind, gibt es eine Menge Dinge, die uns stressen können. Sei es die Aufgaben auf Arbeit, Erwartungen, Perfektionismus um nur ein paar Punkte zu nennen.In der Folge möchte ich dir ein wenig über meine Erfahrungen erzählen. Du erfährst wie der junge Ben unter Druck agierte und was durch die Erfahrung erkennen durfte.Also wie sieht es bei dir aus: wie wichtig nimmst du verschiedene Dinge und Situationen in deinem Leben? Welche Bedeutung gibst du Ihnen? Sollte sich daran etwas ändern?
Was war dein erster Gedanke am heutigen Morgen?Kannst du dich noch an den Gedanken erinnern? War er positiv oder negativ? Hat dieser Gedanke deinen Tag bestimmt?Können wir das ganze durch Vorbereitung am Vorabend vielleicht sogar steuern?Wie sieht es eigentlich mit Routinen aus?Haben diese Fragen deine Aufmerksamkeit erregt?Ja? Dann hör sehr gerne in die Folge rein.Hat dir die Folge gefallen, freue ich mich sehr über deine Bewertung.Dein Ruhetrainer Ben