1 Stunde 1 Thema

<p>Hi, ich bin Emanuel Broger und das ist der Wissens-Podcast 1 Stunde 1 Thema. Darin spreche ich mit Menschen über Themen, in denen sie sich gut auskennen, zum Beispiel mit einem Intelligenzforscher über den IQ, mit einer Politologin über das Wahlalter oder mit einer Betroffenen über die Erkrankung ALS. Pro Monat erscheint eine Folge.<br><br>Du hast Ideen für neue Folgen oder sonst eine Anregung? Dann schreib mir einfach: <br><br>Kontakt: <br>-https://www.instagram.com/1stunde1thema/<br>- https://www.instagram.com/emanuelbroger/<br>- emanuel.broger@live.de </p>

Demenz: Wie reduziere ich mein Risiko? Assoz. Prof. Dr. Elisabeth Stögmann

Über 100.000 Menschen in Österreich leiden an einer demenziellen Erkrankung. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung dürften es in den nächsten Jahren noch mehr werden. Doch wie sieht es aktuell mit Medikamenten aus? Woran erkennt man eine Demenz? Und was kann man tun, um das eigene Erkrankungsrisiko zu reduzieren? Das bespreche ich in dieser Folge mit Assoz. Prof. Dr. Elisabeth Stögmann. Sie ist die Präsidentin der Österreichischen Alzheimer Gesellschaft und leitet die Ambulanz für Gedächtni...

05-11
48:39

Begabungen: Wie entdecke ich meine? Prof. Dr. Aljoscha Neubauer

In dieser Folge geht es um das Thema Begabung. Wie finde ich heraus, ob und wenn ja, wofür ich begabt bin? Wie entscheidend sind Begabungen für beruflichen Erfolg? Und welche Rolle spielt da die Persönlichkeit? Darüber habe ich mit Aljoscha Neubauer gesprochen. Er ist Professor für Differentielle Psychologie an der Universität Graz. Titel des angesprochenen Buchs von Aljoscha Neubauer: "Mach was du kannst"(0:00 - 2:18) Einleitung(2:18 - 3:40) Differentielle Psychologie: Was ist da...

04-15
01:09:47

Journalismus: Wie sieht deine Arbeit aus? Moritz Moser

Warum sind Nachrichten oft so negativ? Wie sieht der journalistische Alltag aus und wie wird entschieden, worüber berichtet wird? Antworten darauf liefert Moritz Moser. Er ist Politologe und seit über zehn Jahren als Journalist tätig, aktuell beim ORF Vorarlberg. (0:00 - 2:07) Einleitung(2:07 - 2:57) Wer ist Moritz Moser?(2:57 - 10:30) Wie wurde Moritz Journalist?(10:30 - 12:30) Der journalistische Alltag (existiert nicht)(12:30 - 22:33) Wie wird entschieden, worüber berichtet wird?(22:...

03-11
58:26

Verhaltensökonomie: Wie irrational sind wir? Prof. Dr. Michael Kirchler

Die Verhaltensökonomie untersucht das menschliche Verhalten in wirtschaftlichen Situationen. Dabei zeigt sich, dass wir Menschen systematisch Denkfehlern unterliegen. Wo sich diese zeigen und welche Auswirkungen das hat, habe ich mit Michael Kirchler besprochen. Er ist Professor für Finanzwirtschaft an der Universität Innsbruck. (0:00 - 1:32) Einleitung(1:32 - 3:12) Wie kam Michael zur Verhaltensökonomie?(3:12 - 5:00) Entstehung der Verhaltensökonomie(5:00 - 10:27) Der Ankereffekt(10:27...

02-11
47:40

Österreich: Wählen mit 16 zu jung? FH-Prof. Dr. Kathrin Stainer-Hämmerle

In dieser Folge spreche ich mit der Politikwissenschaftlerin Kathrin Stainer-Hämmerle. Sie ist Professorin an der Fachhochschule Kärnten. Wir sprechen über ihre Tätigkeit als Politologin, über TV-Auftritte, das Wahlalter und das (schlechte) Bild, das viele Menschen in Österreich von der Politik haben. (0:00 - 2:18) Einleitung(2:18 - 9:00) Wer ist Kathrin Stainer-Hämmerle?(9:00 - 10:35) Nervosität vor TV-Auftritten?(10:35 - 17:22) Blick hinter die TV-Kulissen(17:22 - 19:40) Objekti...

01-11
01:21:25

Positive Psychologie: Was macht uns zufrieden? Prof. Dr. Willibald Ruch

Was macht uns glücklich und zufrieden? Was hindert uns auf dem Weg zu einem glücklichen Leben? Was sagt Humor über unsere politische Einstellung? Antworten darauf liefert Professor Willibald Ruch von der Universität Zürich. Er forscht im Bereich der Positiven Psychologie und beschäftigt sich insbesondere mit Humor. (0:00 - 2:00) Einleitung(2:00 - 4:40) Zusammenhang zwischen Geld und Zufriedenheit(4:40 - 5:23) Willibald über seine Zufriedenheit(5:23 - 14:07) Charakterstärken(14:07 - 18:07...

12-11
01:01:24

Österreich: Wo kommt das Geld her? Prof. Dr. Christoph Badelt

Umsatzsteuer, Lohnsteuer, Grundsteuer, Tabaksteuer, und und und. Die Liste an Steuern in Österreich ist nicht gerade kurz. Aber warum existieren eigentlich so viele Steuern? Welches sind die wichtigsten Steuern bzw. mit welchen nimmt der Staat am meisten Geld ein? Und warum macht Österreich praktisch jedes Jahr neue Schulden? Um solche Fragen geht es in dieser Folge von 1 Stunde 1 Thema. Gast ist einer der prominentesten Ökonomen Österreichs, nämlich Christoph Badelt. Er war Rektor der Wirtsc...

11-11
42:49

ALS: Wie lebt man mit amyotropher Lateralsklerose? Bianca Riedmann feat. Prof. Dr. Markus Weber

Bei Bianca Riedmann wurde amyotrophe Lateralsklerose (ALS) diagnostiziert, eine schwere, unheilbare Krankheit. Dabei kommt es zu einer fortschreitenden Lähmung der Muskulatur. Die meisten Betroffenen sterben bereits 2 bis 4 Jahre nach dem Ausbruch der Erkrankung. Ein Heilmittel gibt es nicht. Bei Bianca schreitet die Krankheit allerdings deutlich langsamer voran als bei den meisten Betroffenen, da sie an einer speziellen Form (der juvenilen ALS) leidet. Sie bekam die Diagnose im Jahr 2006. He...

09-24
54:44

Plastizität: Warum verändert sich unser Gehirn? Prof. Dr. Lutz Jäncke

Stimmt es eigentlich, dass jeden Tag Tausende Neuronen in unserem Gehirn sterben? Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir lernen und welche Einflüsse hat die digitale Welt auf unser Hirn? Antworten darauf liefert Lutz Jäncke. Der Neurowissenschaftler und Psychologe war lange Professor an der Universität Zürich. Inzwischen ist er emeritiert. (0:00 - 1:00) Einleitung(1:03 - 1:46) Was Lutz am Gehirn fasziniert(1:46 - 3:25) Hoher Energiebedarf des Gehirns(3:25 - 5:51) Komplexität des neuronalen ...

08-19
47:47

Investieren: Wie lege ich mein Geld vernünftig an? Prof. DDr. Jürgen Huber

Welche Rolle spielt die Psychologie bei Anlageentscheidungen? Können Aktienkurse vorhergesagt werden? Welche Investitionsstrategie empfiehlt sich aus wissenschaftlicher Sicht? Besser mieten oder kaufen? Antworten darauf liefert Professor Jürgen Huber. Er leitet das Institut für Banken und Finanzen an der Universität Innsbruck. (0:00 - 1:00) Einleitung(1:00 - 1:36) Wer ist Jürgen Huber?(1:36 - 3:12) Mit 12 Jahren schon investiert(3:12 - 3:46) Ökonomie und Politik (3:46 - 5:10) 2 Dokt...

06-30
01:28:15

Künstliche Intelligenz: Was kann sie? Prof. Dr. Sepp Hochreiter

Was ist künstliche Intelligenz eigentlich? Wie bringt man Maschinen etwas bei und wo wird KI eingesetzt? Kann KI kreativ sein? Welche Risiken bestehen? Antworten darauf liefert Professor Sepp Hochreiter. Er leitet das Institut für Machine Learning an der Johannes-Kepler-Universität in Linz und gehört zu den renommiertesten Forschenden im Bereich KI. (0:00 - 1:03) Einleitung(1:03 - 1:53) Was ist KI?(1:53 - 6:21) Wie lernen Maschinen?(6:21 - 8:58) Lernen Maschinen anders als Menschen?(8:5...

05-29
48:07

Intelligenz: Kann ich meinen IQ steigern? Ass.-Prof. Dr. Jakob Pietschnig

Was ist Intelligenz? Wie wird sie gemessen? Was bedeutet die Intelligenz für mein Leben und kann ich sie steigern? Antworten darauf liefert der Intelligenzforscher Jakob Pietschnig. Er leitet den Arbeitsbereich für differentielle Psychologie und Diagnostik an der Universität Wien. (0:00 - 0:54) Einleitung(0:54 - 1:52) Was versteht man unter Intelligenz?(1:52 - 4:18) Wie sehen Intelligenztests aus?(4:18 - 10:57) Kristalline und fluide Intelligenz(10:57 - 12:10) Was bedeutet die Intelligenz für...

02-19
51:02

Recommend Channels