Discover
100 Sekunden Wissen

1528 Episodes
Reverse
Die chinesische Schrift besteht im Unterschied zur lateinischen bekanntlich nicht aus Buchstaben, sondern aus Zeichen. Über 100’000 Schriftzeichen gibt es im Chinesischen - für den Alltag reichen jedoch 3000 bis 5000 aus. Doch, so viele Schriftzeichen haben unmöglich auf einer Tastatur Platz.
Wie schreiben Chinesinnen und Chinesen also digitale Texte wie Mails oder SMS?
Wer sich von einer Behörde ungerecht behandelt fühlt oder mit seinen Anliegen auf taube Ohren stösst, kann sich beschweren – zum Beispiel beim Ombudsmann oder der Ombudsfrau.
Text, Musik, Bilder, Filmchen - mit künstlicher Intelligenz kann man all das mittlerweile in Sekundenschnelle vollautomatisch erstellen lassen, und auf den ersten Blick sieht es vielleicht sogar ganz passabel aus.
Weil es so einfach geworden ist, mit künstlicher Intelligenz beliebige Inhalte zu erstellen, wird das Internet regelrecht geflutet davon. So sehr, dass es bereits einen Begriff dafür gibt -- zumindest einen englischen: AI-Slop nennt sich das Phänomen, auf deutsch ungefähr "KI-Schlamm".
Eigentlich bezeichnet der Begriff eine ganze Kategorie von Kunststoffen, doch wir kennen das Wort vor allem von Kleideretiketten. Und das längst nicht mehr nur von billigen Fast Fashion Shirts, sondern auch von Luxusmarkenartikeln.
Warum Polyester heute bei Kleidung so allgegenwärtig ist - und warum das ein Problem ist - das erzählt Florence Baeriswyl in 100 Sekunden Wissen.
Warten Sie voller Ungeduld auf das neueste Handy-Model mit noch besserer Kamera als das letzte Jahr? Bekommen Sie feuchte Hände vor Aufregung bei Gedanken an die neue Herbst-Kollektion? Wenn das auf Sie zutrifft, gehören Sie vermutlich zu den Neophilen.
Man nehme zwei Spiel-Würfel, ein paar notierte Takte Musik - quasi PartiturStückchen - , und einen Spielplan - und fertig ist eine Komposition. Klingt nach Zufall? Ist es auch – und doch mit System.
«Musikalische Würfelspiele»: So heisst eine alte Kompositionstechnik, die überrascht – und bis heute fasziniert.
Ein Kind, und das private Glück ist vollkommen - in etwa so ist die gängige Vorstellung vieler hierzulande.
Es gibt aber auch Eltern, die Kinder aus Pflichtgefühl gegenüber der Zivilisation in die Welt setzen. Elon Musk zum Beispiel ist ein prominenter Vertreter der so genannten Pronatalisten.
Als 1848 der schweizerische Bundesstaat gegründet wurde, änderte sich vieles - zum Beispiel die Post. Sie wurde von einer kantonalen Angelegenheit zur Bundessache. Ab 1850 gab deshalb die eidgenössische Post die ersten schweizweit gültigen Briefmarken heraus.
Der Bechdel Test - ein simpler Test, um auf sexistische Geschlechterklischees in Filmen hinzuweisen. Mehr zum Bechdel-Test in 100 Sekunden Wissen.
Man braucht nichts ausser ein paar unbequemen Schuhen und vielleicht etwas Magnesium. Das ist einer der Gründe, warum Bouldern, oder wie es hierzulande fälschlicherweise ausgesprochen wird: «buldere», derart im Trend ist.
In Australien sollen Kinder bis 16 Jahre künftig keinen freien Zugriff auf Youtube mehr haben, in einzelnen Kantonen in der Schweiz wurde an den Schulen ein Handy-Verbot eingeführt. Die neuen digitalen Realitäten, sie fordern uns als Gesellschaft ganz schön heraus!
In diesem Zusammenhang taucht nun immer öfter ein Begriff auf: «Digital Sobriety».
Falls Sie zu den Leuten gehören, die gelegentlich Inneneinrichtungs-Magazine anschauen, ist Ihnen vielleicht auch aufgefallen: Die Zeit, in der alles möglichst "clean" sein musste – ja keine Dinge, die herumliegen – dieser Trend ist vorbei.
Immer mehr rückt wieder die Gemütlichkeit in den Fokus der sogenannten "Interior Designer" – und mit der Gemütlichkeit geben auch Bücher ihr Comeback. Einer dieser neuen, bücherliebenden Inneneinrichtungs-Trends hat einen klingenden englischen Namen: "Bookshelf Wealth".
Die Industrialisierung machte sie erst möglich: die „Siderodromophobie“. Und kein Geringerer als Sigmund Freud, der Vater der Psychoanalyse hatte Siderodromophobie.
Wenn Menschen etwas lieb ist, dann bietet das Angriffsfläche. Und eine Möglichkeit für Kriminelle. Das wissen zum Beispiel auch sogenannte Artnapper.
Ab wann spricht man eigentlich von einem Hitzetag? Allgemein ab 30 Grad. In den meisten Gegenden in der Schweiz wird das morgen wieder der Fall sein. Da steigen die Temperaturen nochmals auf 30 Grad oder mehr. as heisst morgen erleben wir nochmals eine "Affenhitze".
Musikinstrumente spielen in vielen Religionen eine wichtige Rolle. Was bei uns die Kirchen-Orgel ist, ist in, von Europa ausgesehen, östlicheren Weltgegenden neben anderen das Saiteninstrument Saz.
Wissen Sie, was ein "Fluba" ist? Es ist keine Süssigkeit und kein Fluggerät - nein, es ist ein Instrument. Und mit dieser Information ist die Auflösung dann auch nicht mehr so schwierig. Die Frage, findet Musikredaktor Jodok Hess, ist vielmehr: Warum gibt es so etwas wie ein Fluba überhaupt?
Wer im Kino beim Abspann sitzen bleibt, liest ganz viele Namen und Funktionen. Sie alle haben beim Film mitgearbeitet:
Schauspielende, Kamera-Leute, Kostüm-Designer, Filmmusik-Komponistinnen – alles gängige Funktionen.
Irgendwo mittendrin steht da aber plötzlich: Gaffer?
Wie haben Sies mit Geburtstagen – haben sie die ihrer Familenmitglieder auf dem Schirm? Oder gehören Sie eher zur Sorte der vergesslichen Menschen? Und haben Sie sich schon mal überlegt, woher der Ausdruck überhaupt kommt, «auf dem Schirm haben»?
Was gibts an einem heissen Sommertag Schöneres, als kühles Wasser? Wasserspiele - das klingt nach idealen Möglichkeit, sich zu erfrischen. Allerdings sind mit diesem Begriff keine sportlichen oder spielerischen Betätigungen im oder am Wasser gemeint.
In deutscher Sprache sicherlich interessnat.
Ich glaube da ist aus Versehen das falsche Audiofile hochgeladen worden 😅
Wissenshäppchen für zwischendurch - informativ und weder zu lang noch zu kurz 👍 mich würde interessieren, wie die Auswahl der Themen funktioniert und wieviel Recherchearbeit hinter den 100 Sekunden stecken bzw wieviele Personen daran arbeiten, das gesammelte Ergebnis auf 100 Sekunden zu komprimieren?
Eher Fußnoten 🤔
Als ob es beim Fussball nicht auch nur ums Geld geht. Die ausgeprägten kognitiven Fähigkeiten eines Gamers sind sehr faszinierend. Veranstaltungen im E-Sport- Bereich kosten den Steuerzahler zudem kein Geld welche es beim Fussball für Sicherheitsmassnahmen benötigt.