Discover100 Songs - Geschichte wird gemacht
Claim Ownership
100 Songs - Geschichte wird gemacht
Author: ORF
Subscribed: 226Played: 1,470Subscribe
Share
© 2024 ORF / Ö1
Description
Stefan Niederwieser und Co-Host Robert Stadlober beleuchten hundert ikonische Songs und ihr Eigenleben: ein Abschiedslied aus Chile wird zur Hymne von Protestbewegungen rund um den Globus; ein Protestlied wird zur Hymne von Sportfans; oder ein Lied übers Tanzen wird zu einer feministischen Hymne, selbst über den eigenen Körper zu bestimmen. Expertinnen und Experten erzählen die Geschichte von Revolutionen, Riots und Reformen, von Unruhen und Umbrüchen, von Kämpfen, Krisen und Konflikten, vom Wandel, Wenden und Zeitenwenden. Weitere Infos: https://oe1.orf.at/100songs
32 Episodes
Reverse
Daft Punk wurden schnell zu den Aushängeschildern des French Touch schlechthin - einem Musikstil, der französische Produktionen um die Jahrtausendwende zurück auf die Plattenteller von DJs brachte. Dabei wurden Bruchstücke aus Eurodisco, kosmischen Sounds und US-amerikanischer House-Musik zu hypnotischen, tanzbaren Loops arrangiert, während Cut-up und Collage zu zeitgeistigen Kulturtechniken intellektuell überhöht wurden. Währenddessen wurde Airbus zur ernsthaften Konkurrenz für den US-Konkurrenten Boeing, französischer Luxus eroberte die Weltmärkte und das multikulturelle Team der Fußball-Nationalmannschaft gewann Weltmeister- sowie Europameisterschaft. "Einmal noch, wir werden feiern, hört nicht auf zu tanzen", lautet der reduzierte Text von Daft Punks Hit "One More Time" im Jahr 2000. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 von 16.-19. 12. 2024.Die Playlist und Literaturliste zum Podcast: https://oe1.orf.at/100songs/shownotes
Seltsame Früchte hängen in den Pappeln, sang Billie Holiday im Jahr 1939. Die sogenannte Lynchjustiz - das Wort "Justiz" ist hier beschönigend - verbreitete Jahrzehnte nach dem Ende der Sklaverei weiter Terror in der schwarzen Bevölkerung der Südstaaten der USA. Dort setzte die Zeit der 'Reconstruction' eine Trennung aller Lebensbereiche nach Hautfarben durch. Lynchmorde waren dabei die brutalste Manifestation einer zutiefst rassistischen Gesellschaft. Billie Holiday nahm den Song "Strange Fruit" anfangs zögerlich in ihr Live-Programm auf. Das Time Magazine hielt den Song im Erscheinungsjahr 1939 noch für musikalische Propaganda. Jahrzehne später nahm der US-Kongress den Song schließlich in sein Verzeichnis bedeutender Aufnahmen ("National Registry") auf. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 von 16.-19. 12. 2024.Die Playlist und Literaturliste zum Podcast: https://oe1.orf.at/100songs/shownotes
1984 litt Äthiopien unter einer katastrophalen Hungersnot. Ernten waren ausgefallen, dazu waren mehrere Konfliktparteien in einen blutigen Bürgerkrieg verwickelt. Schockiert von den Bildern aus der Region komponierte der irische Songwriter Bob Geldof ein Weihnachtslied, dessen Einnahmen der Hungerhilfe zugutekommen sollten. Die Aufnahme war mit den größten Stars der britischen Musikindustrie gespickt, darunter Phil Collins, David Bowie, Bono, Paul McCartney, George Michael, Sting oder das Pop-Trio Bananarama. Die Single wurde schnell zur zweiterfolgreichsten Single der Achtziger Jahre. Die fünf Millionen Pfund Einspielergebnis wurden von zwei Live-Aid-Konzerten noch weit übertroffen. Ein beträchtlicher Teil der Spenden landete allerdings beim äthiopischen Diktator Mengistu, der das bitterarme Land weiter hochrüstete.Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 von 16.-19. 12. 2024.Die Playlist und Literaturliste zum Podcast: https://oe1.orf.at/100songs/shownotes
2017 war China auf dem besten Weg, die USA als größte Wirtschaftsmacht der Welt abzulösen. In den Vereinigten Staaten gab es noch keine Strafzölle auf chinesische Waren, Huawei war noch nicht verboten und Tiktok wurde rasch zu einer führenden Musik-App. In der Millionenstadt Chengdu in der westlichen Provinz Sichuan hat sich im Laufe der 2010er Jahre eine lebendige Hip Hop-Szene gebildet, die trotz Bedenken der kommunistischen Partei geduldet wurde. Die Higher Brothers arbeiteten mit westlichen Entertainment-Firmen zusammen, wie auch mit Rappern aus Japan, Indonesien und den USA. In einem ihrer größten Hits versuchen sie ihre US-Kollegen in Sachen Konsum noch zu übertrumpfen. Alles ist "Made in China". Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 von 16.-19. 12. 2024.Die Playlist und Literaturliste zum Podcast: https://oe1.orf.at/100songs/shownotes
Missy Elliott schreibt Rap-Geschichte - indem sie mit ihrem Song "Work It" Old-School-Rap neu belebt. Im Jahr 2002 hat die US-Rapperin dafür bedeutende Samples verwendet, im dazugehörigen Video waren Graffiti, Breakdance, Boomboxes und alte Trainingsanzüge zu sehen. Aber auch die Sprache des Songs war absichtlich schillernd und hat mit Shout-Outs und Code-Switching an die Anfänge von Hip Hop erinnert. "Heutzutage muss man eigentlich fast immer mit einer kugelsicheren Weste auf die Straße gehen, weil alle irgendein Problem haben und die Stimmung so angespannt ist", meinte die Rapperin im Jahr 2002. "Mit diesem Album wollte ich den Spaß und die Wärme im Hip Hop zurückbringen."Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 von 18.-21.11. 2024. Die Playlist und Literaturliste zum Podcast:https://oe1.orf.at/100songs/shownotes
Vor 30 Jahren wurde MP3 geboren. Karlheinz Brandenburg schrieb 1988 an der Uni Erlangen an seiner Dissertation über Verfahren für hochwertige Musikcodierung. An einem Musikstück biss sich die Codierung allerdings die Zähne aus: Suzanne Vegas "Tom's Diner". Der A-Capella-Song über einen Vormittag in einem New Yorker Restaurant war unter Hifi-Liebhabern sehr beliebt, um Lautsprecher zu testen. Nach zwei Jahren der Experimente war es so weit und das MP3-Verfahren ausgereift. Das MP3-Format konnte sich als Standard gegen teils übermächtige Konkurrenz durchsetzen, letztlich ebnete es Filesharing den Weg, mobilem Musikhören und Musik-Streaming. Suzanne Vega erfuhr im Jahr 2000 davon, dass sie als Mutter des MP3 Formats galt. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 von 18.-21.11. 2024. Die Playlist und Literaturliste zum Podcast:https://oe1.orf.at/100songs/shownotes
1976 hatte in weiten Teilen Südamerikas das Militär die Macht übernommen - Brasilien, Peru, Bolivien, Chile, Uruguay und Argentinien wurden zu Diktaturen. Abba - eine völlig unpolitische schwedische Pop-Band - romantisieren mit "Fernando" den bewaffneten politischen Kampf für die Freiheit. Im Songtext hängen zwei gealterte Guerilleros ihren abenteuerlichen Erinnerungen nach. Abba-Songwriter Björn Ulvaeus dachte beim Komponieren an einen der großen historischen Konflikte in Mexiko. Das Flöten-Thema des Songs erinnert allerdings viel eher an die Melodie von "El cóndor pasa" und damit an die Region der Anden, in denen der kommunistische Guerillero Che Guevara wenige Jahre zuvor erschossen worden war. In Schweden selbst gilt der Song in linken Kreisen als kapitalistisch-reaktionär. In Südamerika hingegen werden Abba zu Stars.Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 von 18.-21.11. 2024. Die Playlist und Literaturliste zum Podcast:https://oe1.orf.at/100songs/shownotes
Für die französische Sängerin Barbara stand es außer Frage, in Deutschland aufzutreten. 1964 hatte sie ihren ersten Vertrag unterschrieben, war jenseits des Rheins unbekannt und ihre jüdische Familie musste im Zweiten Weltkrieg vor den Nazis flüchten. Der Direktor des jungen Theaters in Göttingen ließ nicht locker, Barbara sagte widerwillig zu. 1966 wurde "Göttingen" veröffentlicht und in Frankreich zum Hit. Später wurde Barbara zur Ehrenbürgerin der Stadt Göttingen, ihr gespenstisches Lied sang sie auch auf Deutsch ein. Und bis heute gilt "Göttingen" als Lied der deutsch-französischen Verständigung.Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 von 18.-21.11. 2024. Die Playlist und Literaturliste zum Podcast:https://oe1.orf.at/100songs/shownotes
Kein Song wurde öfter gestreamt als "Blinding Lights". Und laut dem US-amerikanischen Billboard Magazine ist kein Song erfolgreicher. Er definiert Anfang 2020 die Erfahrungen des ersten Corona-Lockdowns. Zunächst scheint der Text prophetisch: "Die Stadt ist kalt und leer, niemand ist da, um über mich zu urteilen", heißt es vor dem Refrain. Im Musikvideo tanzt Sänger The Weeknd mit blutiger Nase auf den verlassenen Straßen von Las Vegas und rast in seinem Sportwagen an den bunten Lichtern der Glücksspiel-Metropole vorbei, bis der Wagen bei voller Geschwindigkeit ins Schleudern gerät. Mit seinem vertrauten retro-futuristischen Synthsound dominiert "Blinding Lights" das erste Halbjahr 2020. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 von 28.–31. 10. 2024.Die Playlist und Literaturliste zum Podcast: https://oe1.orf.at/100songs/shownotes
Während Brasilien der Welthandelsorganisation beitritt und Soia, Eisenerz oder Öl exportiert, fehlen in manchen Vierteln Sao Paulos Strom und Wasser. Die Racionais MC's zeichnen ein drastisches Bild vom Überleben in der städtischen Peripherie. Sie räumen zudem mit dem Mythos einer post-rassistischen Gesellschaft auf, der in Brasilien Mitte der 1990er Jahre noch hochgehalten wird. Das Album "Sobrevivendo No Inferno" von 1997 gilt heute als Meisterwerk und ist Gegenstand universitärer Betrachtungen. Im zentralen Titel des Albums - im Tagebuch eines Häftlings - verarbeitet die Gruppe ein nationales Trauma. 1992 brachen in der größten Strafanstalt Südamerikas, dem völlig überfüllten Carandiru-Gefängnis im Norden von Sao Paulo, Kämpfe zwischen Insassen aus. Die Militärpolizei stürmte den Komplex und tötet 111 Insassen.Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 von 28.–31. 10. 2024.Die Playlist und Literaturliste zum Podcast: https://oe1.orf.at/100songs/shownotes
Die Beinamen von Fairuz sind vielfältig, die "Zeder von Libanon" und "Seele des Libanons" sind nur zwei davon. 1967 war die Sängerin bereits ein Star in der arabischen Welt. Fairuz steuerte nicht nur die Musik zu einem Film über den Ersten Weltkrieg bei, sondern spielte auch selbst die Hauptrolle. Der Film erzählt die Geschichte einer Frau, die ihren Mann sucht, während unter der Herrschaft des Osmanischen Reichs der sog. Kafno - eine der schlimmsten Hungersnöte des 20. Jahrhunderts - die Bevölkerung im multiethnischen Libanon dezimiert. Ein Vogel - "Ya Tair" heißt auf Deutsch "O Vogel" - soll in die ferne Heimat fliegen, singt Fairuz, den Liebsten von ihr berichten und sie mitnehmen. Fairuz feiert am 20. November 2024 ihren 90. Geburtstag.Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 von 28.–31. 10. 2024.Die Playlist und Literaturliste zum Podcast: https://oe1.orf.at/100songs/shownotes
Tina Turner hatte bereits ein Kind von Ike Turner, als beide 1962 heirateten. Beide zusammen wurden als Ike & Tina Turner zu einer dominierenden RnB-Formation in den Vereinigten Staaten. Ike war gewalttätig und drogenabhängig. 1976 reichte Tina Turner deshalb die Scheidung ein, ihre ersten beiden Soloalben floppten und ihre Karriere galt als beendet. 1984 gelang ihr mit dem Album "Private Dancer" eines der unwahrscheinlichsten Comebacks der Popmusikgeschichte. Tina Turner überwand nicht nur eine unsichtbare Altersschranke, die insbesondere Frauen jenseits der Vierzig auf wenige Rollen beschränkte, zudem wagte sie sich großteils an Rocksongs, ein Stil, der in den 1980ern als weiße Domäne gilt. "What's Love Got To Do With It" war mit seinen Reggae-Einflüssen eine Ausnahme - ein vieldeutige Hymne.Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 von 28.–31. 10. 2024.Die Playlist und Literaturliste zum Podcast: https://oe1.orf.at/100songs/shownotes
Im Jahr 2012 wurde Psys “Gangnam Style“ zum unüberhörbaren Signal koreanischer Popkultur. 2016 kündigten Südkorea und die USA ein gemeinsames Raketenabwehrsystem an worauf China mit einem unausgesprochenen Boykott koreanischer Produkte reagierte. Entertainment-Konzerne in Südkorea fokussierten ihre Absatzmärkte auf Teenager des globalen Nordens. Die Mitglieder von BTS wurden zusammen gecastet und durch Kollaborationen mit US- und britischen Musikern immer populärer. K-Pop blieb konsensfähig und vermied Kontroversen. Der Song “Spring Day“ tarnte sich im Jahr 2017 als ein Lied über Liebe und Verlust, obwohl das Video den Verdacht nahelegte, dass hier das Sewol-Fährunglück thematisiert wurde, bei dem drei Jahre zuvor über 300 Studierende ertrunken waren - was Jahre später von einem der Bandmitglieder bestätigt wurde. Diese Dokumentation wurde in Ö1 am 29. August 2024 gesendet. Die Playlist und Literaturliste zum Podcast finden Sie in den Shownotes.
Island boomte. Mitte der Neunziger Jahre wurden massiv Steuern gesenkt, Tiefsee-Breitbandkabel verlegt und die New Economy schuf neue Arbeitsplätze. Die Sängerin Björk übersiedelte nach London und wurde zunächst dort bekannt, den Großteil ihres dritten Albums “Homogenic“ schrieb sie allerdings im deutlich ruhigen Süden Spaniens. Bei einem Besuch in ihrer Heimat schrieb sie dann ganz bewusst eine Hymne sowohl an eine enge Freundin wie auch an die Natur Islands. Im kunstvollen Musikvideo des äußerst gefragten französischen Regisseurs Michel Gondry brachen isländische Naturlandschaften auf. Letztere waren nicht nur in der virtuellen Welt des Musikvideos bedroht. Im Kyoto Protokoll verpflichteten sich die meisten Länder der Erde kurz vor Weihnachten 1997 zur Verringerung schädlicher Treibhausgase. Diese Dokumentation wurde in Ö1 am 28. August 2024 gesendet. Die Playlist und Literaturliste zum Podcast finden Sie in den Shownotes.
Im Jahr 1975 gingen fast vierzig Jahre Franco-Diktatur zu Ende. In den großen Städten formierte sich eine urbane Avantgarde-Kultur und in Madrid experimentierten junge Menschen mit Film, Musik, Graffiti und Mode, aber auch Drogen, Alltagssprache und Geschlechterrollen. Die Band Mecano wurde mit ihrem Debütalbum über jugendliche Langeweile und exzessiven Feiern zum musikalischen Eckpfeiler der Movida. 1986 vertonten sie eine alte Roma-Legende über einen “Sohn des Mondes”, oder “Hijo de la luna”, der nach einem Mord an seiner Mutter in der Natur ausgesetzt wird - während die spätere B-Seite “Mujer contra mujer“ auf Italienisch und Französisch eingesungen wurde und sich zu einem zentralen Song lesbischer Frauen in vielen romanischen Ländern entwickelte. Diese Dokumentation wurde in Ö1 am 27. August 2024 gesendet. Die Playlist und Literaturliste zum Podcast finden Sie in den Shownotes.
Der Vietnamkrieg war gerade vorüber. Mitte der Siebziger Jahre stand New York kurz vor dem Bankrott, die Midtown von Manhattan war ein Rattenloch überschwemmt mit Heroin und Amphetaminen. Gebäude verfielen und in den alten Fabriken quartierten sich immer mehr Künstler ein. Im New Yorker Punk Club CBGB’s traten bald schon Bands wie Television, die Ramones aus Queens und Patti Smith auf. Hier wurde die Energie von Abgehängten zu einem brandheißen Cocktail. Punk hatte seine Wurzeln auch im queeren absurden Theater, doch die Ramones sangen nun über männliche Stricher, “I’m a Nazi, Schatzi”, oder darüber Kinder zu verprügeln, oder zu tanzen wie im Blitzkrieg. Sie vereinten die Widersprüche Amerikas. Erst viel später wurden die Ramones zur essenziellen US-Punk-Band geadelt. Diese Dokumentation wurde in Ö1 am 26. August 2024 gesendet. Die Playlist und Literaturliste zum Podcast finden Sie in den Shownotes.
Die Band Kraftwerk war populäre Avantgarde. Die Band aus Düsseldorf hat vor allen Dingen konzeptuell gearbeitet und so eine visionäre Zukunft entworfen, die gleichzeitig zurückblickt auf jene Moderne, die durch die Gräuel des Nationalsozialismus ein jähes Ende fand. Das Album "Trans Europa Express" handelte von Parks und Palästen, die man ohne lange Grenzkontrollen bereisen konnte, und einem Kontinent, der langsam zusammenwuchs. Kraftwerk verwendeten dafür elektronische Klangmaschinen, sie verfremdeten die menschliche Stimme und brachten ihren Liedern beispiellosen Rhythmus bei. Der Titelsong "Trans Europa Express" wurde dabei insbesondere für Hip Hop und für Techno bahnbrechend. Diese Dokumentation wurde in Ö1 am 17. Juni 2024 gesendet. Die Playlist und Literaturliste zum Podcast finden Sie in den Shownotes
Dolly Parton erging es Ende der 1970er Jahre so wie vielen Millionen Frauen weltweit, die sich ihren Weg in die Arbeitswelt bahnen. Sie wollte gleiches Geld für gleiche Arbeit. Und eine gerechte Entlohnung. Das galt in den Vereinigten Staaten theoretisch seit 1963. In Boston gründete sich die Basisorganisation "Nine To Five" für arbeitende Frauen. Eine der Gründerinnen kannte die Schauspielerin Jane Fonda, sie produzierte 1980 einen gleichnamigen Film, der von den täglichen Diskriminierungen handelt, die sie in ihrem Umfeld regelmäßig beobachtet hat. Dolly Parton und Lily Tomlin spielten die weiteren Hauptrollen. Die Komödie "Nine To Five" wurde zum Überraschungshit. Er wird zu einem Kampfsong nicht nur der Gleichstellung, sondern der Gleichbehandlung. Diese Dokumentation wurde in Ö1 am 18. Juni 2024 gesendet. Die Playlist und Literaturliste zum Podcast finden Sie in den Shownotes
1989 war Rainhard Fendrich in seinem Haus in Florida für etwas Ruhe und Entspannung. Die Nachbarn waren ebenfalls Österreicher, gaben sich allerdings als Schweizer aus. Denn die Waldheim-Affäre hinterließ international einen enormen Image-Schaden. Der ehemalige UNO-Generalsekretär und nunmehr österreichische Bundespräsident konnte sich an seine Mitgliedschaft in der nationalsozialistischen SA nicht erinnern und wurde von den meisten Weltmächten geächtet. Rainhard Fendrich plagte dennoch Heimweh. Und er schrieb die klandestine österreichische Bundeshymne schlechthin: "I Am From Austria". Der Sänger erinnerte sich darin an die "Dummheit, die zum Himmel schreit." Gleichzeitig wird Heimatliebe als etwas Naturwüchsiges gerahmt, der man sich schlechthin nicht entziehen kann. Diese Dokumentation wurde in Ö1 am 19. Juni 2024 gesendet. Die Playlist und Literaturliste zum Podcast finden Sie in den Shownotes
Im September 2008 musste die Investmentbank Lehman Brothers die größte Insolvenz der US-Geschichte anmelden. 100 Milliarden Schulden blieben offen, Armut und Hunger nahmen mit der Finanzkrise weltweit zu. Der belgische Musiker Stromae verband die historische Krise mit dem Schicksal eines einzelnen Lohnarbeiters. Ein Jahr nach der großen Bankenpleite veröffentlichte er einen Song mit einem höchst tanzbaren Beat und einem hintersinnigen Text. Zwischen Arbeit, Kredit und Krise blieb nur noch übrig zu tanzen, um die Sorgen zu vergessen. Das Video führt in einer Endlosschleife das Schicksal eines modernen Sisyphos vor Augen - Und täglich grüßt der Arbeitsplatz. Mit der Finanzkrise sind das gute Leben und die Aufstiegschancen für die Working Poor in weite Ferne gerückt. Diese Dokumentation wurde in Ö1 am 20. Juni 2024 gesendet. Die Playlist und Literaturliste zum Podcast finden Sie in den Shownotes
Comments
Top Podcasts
The Best New Comedy Podcast Right Now – June 2024The Best News Podcast Right Now – June 2024The Best New Business Podcast Right Now – June 2024The Best New Sports Podcast Right Now – June 2024The Best New True Crime Podcast Right Now – June 2024The Best New Joe Rogan Experience Podcast Right Now – June 20The Best New Dan Bongino Show Podcast Right Now – June 20The Best New Mark Levin Podcast – June 2024
United States