Discover
100 fürs Baselbiet – Der Podcast zur Initiative

100 fürs Baselbiet – Der Podcast zur Initiative
Author: Beat Röthlisberger
Subscribed: 0Played: 0Subscribe
Share
© Basellandschaftliche Kantonalbank
Description
Im Podcast «100 fürs Baselbiet» kommen Unternehmerinnen und Unternehmer zu Wort, die innovative Ideen vorantreiben. Gastgeber Beat Röthlisberger lädt monatlich eine spannende Persönlichkeit aus der Startup-Szene ein und beleuchtet mit ihr ein aktuelles Thema. Beat Röthlisberger ist Geschäftsleitungsmitglied der BLKB und leitet den Geschäftsbereich Unternehmenskundenberatung. Ausserdem ist er Mitinitiant der Initiative «100 fürs Baselbiet» und Mitglied der Projektleitung.
13 Episodes
Reverse
Der Businessplan ist ein wichtiges Element für die Gründung eines Unternehmens. Aber warum hat der Businessplan eigentlich so ein grosse Relevanz und wie sollte man bei der Erarbeitung vorgehen? Welches sind die wichtigsten Punkte und Kennzahlen? In unserer Zusatz-Folge mit Rolf-Dieter Reineke, Leiter der MBA-Programme bei der FHNW, spricht Beat Röthlisberger darüber, was einen guten Businessplan ausmacht.
Der Businessplan ist ein wichtiges Element für die Gründung eines Unternehmens. Aber warum hat der Businessplan eigentlich so ein grosse Relevanz und wie sollte man bei der Erarbeitung vorgehen? Welches sind die wichtigsten Punkte und Kennzahlen? In unserer neuen Podcast-Folge spricht Beat Röthlisberger mit Rolf-Dieter Reineke, Leiter der MBA-Programme bei der FHNW, darüber, was einen guten Businessplan ausmacht.
Das Baselbiet ist eine der innovativsten Regionen der Schweiz. Doch was macht das Baselbiet als Wirtschaftsregion einzigartig? Welche Rahmenbedingungen finden Unternehmen hier vor? Und was ist dabei eigentlich die Rolle der Standortförderung Baselland bei 100 fürs Baselbiet?
Wie Thomas Kübler, Leiter der Standortförderung Baselland die Standortattraktivität des Baselbiets einschätzt und ob die Region nur von den weltweit führenden Life Sciences Firmen lebt, erläutert er in der Podcast Folge.
Das Baselbiet ist eine der innovativsten Regionen der Schweiz. Doch was macht das Baselbiet als Wirtschaftsregion einzigartig? Welche Rahmenbedingungen finden Unternehmen hier vor? Und was ist dabei eigentlich die Rolle der Standortförderung Baselland bei 100 fürs Baselbiet?
Wie Thomas Kübler, Leiter der Standortförderung Baselland die Standortattraktivität des Baselbiets einschätzt und ob die Region nur von den weltweit führenden Life Sciences Firmen lebt, erläutert er in der Podcast Folge.
In die Krebsforschung wollte Stefanie Flückiger eigentlich nie. Weshalb sie doch dort gelandet ist und nun mit Tolremo ein bereits sehr erfolgreiches Start-up im Kampf gegen Resistenzen in der Krebsbehandlung aufbaut, erzählt sie im Podcast. Als Frau gehört sie zu einer Minderheit in der Start-up-Szene. Gastgeber Beat Röthlisberger spricht mit der Unternehmerin auch darüber, wie dies geändert werden könnte.
Die Idee dahinter habe ihn überzeugt, sagt der ehemalige Banker Michel Mohler, über seine heutige Firma, die Lyfegen HealthTech AG. Darum wechselte er von der Grossbank zum Start-up. Sein neues Unternehmen ist im Bereich der Gesundheitstechnologie tätig und ermöglicht durch eine innovative Softwarelösung die Beschleunigung der wertorientierten Gesundheitsversorgung. Warum es sinnvoll ist, dass ein Gründerteam mit unterschiedlichen Kompetenzen ausgestattet ist, erzählt er im Podcast.
Vom Labor am Biozentrum zum CEO eines Start-ups: Der Weg von Vanja Ivancevic ist steil. Nach ihrem Studium der Mikrobiologie an der Universität Basel kam Ivancevic zum Start-up-Inkubator Hemex, wo sie mit der Betreuung des kleinen Pharma-Start-ups Inura Medical betraut wurde. Heute leitet sie das Unternehmen als CEO. Inura Medical forscht an einem Medikament für die Behandlung von Blasenschwäche bei Frauen. Was es braucht, um ein Medikament zu entwickeln und weshalb der Standort Nordwestschweiz dabei hilfreich ist, erzählt sie im Podcast.
Hopfen, Malz, Wasser und Hefe sind die Grundzutaten für Bier. Was braucht es jedoch für ein regionales Bier, damit man es regional nennen darf und wo liegen die Herausforderungen beim Anbau von Braugerste im Baselbiet? Diesen Fragen stellt sich Daniel Gosteli im Podcast und erzählt, was ihn dazu gebracht hat, seinen Job im Marketing an den Nagel zu hängen und mit Bîrtel ins Bierbraugeschäft einzusteigen.
Jungunternehmerinnen und -unternehmern fehlt es oft an Geld, um ihre Geschäftsideen zu verwirklichen. Sie sind daher auf finanzielle Mittel von Dritten angewiesen. Was es braucht, damit Start-ups Investoren von sich und ihrer Idee überzeugen können, weiss Christoph Stutz. Er investiert seit vielen Jahren in Jungunternehmen und verrät im Podcast, welche sechs Punkte es zu beachten gilt.
Jeden Tag wird eine enorme Menge an Lebensmitteln weggeworfen. Dem wollten Anastasia Hofmann und Naomi MacKenzie nicht weiter zusehen und haben Food Waste den Kampf angesagt. Sie entwickelten einen intelligenten Abfalleimer und helfen Restaurants dabei, sowohl nachhaltiger unterwegs zu sein wie auch Kosten zu sparen. 2017 gründeten sie das Start-up Kitro, mit dem sie bereits zahlreiche Preise und Wettbewerbe gewinnen konnten.
Einmal eine eigene Uhrenmarke besitzen. Das war der Traum von Thomas Steinemann. Im Alter von 50 Jahren bietet sich im diese Chance und er greift zu: Steinemann kauft 2010 die älteste Uhrenmarke der Schweiz DuBois & Fils. Seine Vision? Die digitalste Uhrenmarke im Land zu werden. Was er darunter versteht und wie er das erreichen will, will Beat Röthlisberger in der dritten Folge des Podcast «100 fürs Baselbiet» von ihm wissen.
Mit einer Sehbehinderung ein Smartphone zu bedienen, ist gar nicht so einfach. Marcel Roesch, der seit seiner Geburt mit einer Sehbehinderung lebt, weiss das aus eigener Erfahrung. Daher entwickelte er eine haptische Tastatur für Smartphones. Erfahre in dieser Folge, wie der Gründer von help2type neben seiner Aufgabe als Leiter des Filmteams bei der Swisscom help2type gegründet hat und seine Tastatur vermarktet. Beat Röthlisberger wollte ausserdem von Marcel Roesch wissen, was er aus seiner Teilnahme an der Swiss Innovation Challenge mitnimmt und inwiefern «100 fürs Baselbiet» auch für ihn interessant sein könnte.
Für die Gründer von Carify kam Covid nur wenige Monate nach der Lancierung ihres Startups. Trotzdem konnten die sie ihre Plattform für Auto Abos innert kurzer Zeit etablieren. Inwiefern Co-Founder Raffael Fiechter Corona auch als Chance sieht, wollte Beat Röthlisberger in der ersten Podcast-Folge von «100 fürs Baselbiet» herausfinden. Raffael Fiechter verrät ausserdem, wie lehrreich das letzte Jahr war und was er im Rückblick anders machen würde.