Discover
Papierstau Podcast

Papierstau Podcast
Author: Robin Schneevogt, Meike Stein, Anika Falke
Subscribed: 518Played: 34,324Subscribe
Share
Description
Papierstau Podcast ist eine unabhängige, privat produzierte Show von und für Literaturliebhaber*innen. Hier gibt es Neuigkeiten und Debatten aus der Welt der Literatur sowie Buchtipps auf die Ohren: Persönlich, nah und unverfälscht stellen Robin, Meike und Anika wöchentlich drei Bücher vor, geben profunde Einblick in Inhalte und Hintergründe der Werke und diskutieren diese mit Leidenschaft und viel Liebe zum Detail. Die Bandbreite reicht von aktuellen Neuerscheinungen über bekannte Klassiker bis hin zu “versteckten Schätzen”. Im Fokus stehen vor allem junge, mutige Debüts, internationale Neuerscheinungen und Bücher, die Leser*innen durch formelle Innovationen und außergewöhnliche Inhalte herausfordern. Spezialfolgen zu besonderen Anlässen, sowie Autor*inneninterviews runden das Portfolio des Podcasts ab.
Website: https://papierstaupodcast.de/
Steady: https://steadyhq.com/de/papierstau/about
PayPal: https://paypal.me/papierstaupodcast
Website: https://papierstaupodcast.de/
Steady: https://steadyhq.com/de/papierstau/about
PayPal: https://paypal.me/papierstaupodcast
406 Episodes
Reverse
In dieser Folge mit Anika, Meike und Robin: „ë“ von Jehona Kicaj, „Haus zur Sonne“ von Thomas Melle und „Die Ausweichschule“ von Kaleb Erdmann.
Timing ist ja angeblich alles, doch was macht die internationale Literaturbranche? Haut fast zeitgleich einen Buchpreis nach dem anderen raus! Im Nachrichtenblock geben wir euch einen Überblick darüber, was sich auf den Listen des Österreichischen und Schweizer Buchpreises, des aspekte-Literaturpreises und des National Book Award so tut, bevor wir ein paar starke Meinungen zum aktuellen Zustand der Literaturkritik raushauen.
In dieser Folge mit Meike, Anika und Leif Randt: „Let's Talk About Feelings“ von Leif Randt. Willkommen zum zweiten Teil unserer spektakulären Doppelfolge: Nach Alexander Prinz ist nun Leif Randt zu Gast, einer der Helden unserer Literaturshow.
In dieser Folge mit Anika, Meike und Alexander Prinz: "Oststolz" von Alexander Prinz. Willkommen zum ersten Teil unserer spektakulären Doppelfolge: Einmal mehr ist der wunderbare Alexander Prinz bei uns zu Gast, und diesmal hat er sein brandneues Buch "Oststolz" im Gepäck.
In dieser Folge mit Anika, Meike und Robin: „Gym“ von Verena Keßler, „Heimat“ von Hannah Lühmann und „Die Prozesse“ von Marius Goldhorn.
Die Longlist des Deutschen Buchpreises ist da, und wir haben nicht nur starke Meinungen, sondern auch eine verschwörerische Theorie zu einem der (zahlreichen) Autor*innen, die wir in der Auswahl vermissen. Ebenfalls im Nachrichtenblock: Kulturstaatsminister Wolfram Weimer wehrt sich gegen bevormundende Spracherziehung und verbietet seiner Behörde trotzdem das Gendersternchen.
In dieser Folge mit Meike, Anika und Robin: „Gute Menschen“ von Frédéric Schwilden, „Sind Penisse real?“ von Evan Hugo Tepest und „Schwindende Welt“ von Sayaka Murata.
Einer unserer Lieblingsgäste, die brandaktuelle Longlist des Booker Preis und Pimmel, Pimmel Pimmel - diese Show hat es mal wieder in sich! Los geht's mit unserer Einschätzung der für den Booker nominierten Titel, und wir verraten, welcher Underdog bereits wie aus dem Nichts zu einem heißen Anwärter auf die Trophäe aufgestiegen ist.
Listen, we just wanted to ask Seán Hewitt for some soundbites about his debut novel "Open, Heaven" (German: "Öffnet sich der Himmel"), but then his answers were so interesting, now we just have to provide you with the whole conversation about teenage desire, nature as a protagonist in fiction, love and projection, etc. pp. Enjoy!
In dieser Folge mit Meike, Anika, Robin und Seán Hewitt: „Öffnet sich der Himmel“ von Seán Hewitt, „Das Geschenk“ von Gaea Schoeters und „Der Hase“ von César Aira.
Manage frei für Papierstau Podcast! Wir haben nicht nur einen bunten Strauß Rezensionen, sondern auch Tier-, Zirkus- und Blumenwitze im Gepäck, denn Humor ist wichtig! In den USA hingegen vergeht einem das Lachen, und das wortwörtlich: Moderator Stephen Colbert wurde gecancelt, weil seine Satire zu einem medialen Megadeal Donald Trump nicht gefallen hat.
In dieser Folge mit Meike, Robin und Anika: „Kein Geld Kein Glück Kein Sprit“ von Heinz Strunk, „Standing Ovations“ von Charlotte Runcie und „We Burn Daylight“ von Bret Anthony Johnston.
Papierstau ist zurück aus der Sommerpause, die wir gemeinsam in Paris verbracht haben, denn bei Louis Vuitton kann man auch Bücher shoppen - der Servicepodcast informiert! Danach diskutieren wir ein Gerichtsurteil, das es nun der Stadtbibliothek Münster untersagt, fragwürdige Bücher mit Einordnungshinweise zu versehen - wie, wird man das nicht wohl noch sagen dürfen?
In dieser Folge mit Meike, Robin, Anika und Jacinta Nandi: "Single Mom Supper Club" von Jacinta Nandi, "Starke Meinung zu brennenden Themen" von Etgar Keret und "Witches, Bitches, It-Girls" von Rebekka Endler.
Eure It-Girls der Literaturkritik sind zurück und feiern die Siegerin des diesjährigen Women's Prize for Fiction - und sie ist keine Unbekannte: Yael van der Woudens nun preisgekrönter Roman "In ihrem Haus" war in unserer Show schon häufiger Thema. Das gilt natürlich auch für Daniel Kehlmann, der jetzt in einem Interview erklärt hat, was sein aktueller Roman mit Trump zu tun hat.
In dieser Folge mit Anika, Robin und Meike: „Stag Dance“ von Torrey Peters, „Tausendmal so viel Geld wie jetzt“ von Juan S. Guse und „Shark Heart“ von Emily Habeck.
Der International Booker Prize 2025 geht an Banu Mushtaqs „Heart Lamp“ und ihre Übersetzerin Deepa Bhasthi. Wir gratulieren dem Siegertitel, mit dem erstmals ein Werk aus der indischen Sprache Kannada ausgezeichnet wurde. Für den Literaturnobelpreis kommt einer unserer Favoriten leider nicht mehr in Betracht: Wir gedenken dem kenianischen Autor Ngũgĩ wa Thiong’o.
In dieser Folge mit Meike, Robin und Anika: "Reservoir Bitches" von Dahlia de la Cerda, "Small Boat" von Vincent Delecroix, "Under the Eye Of the Big Bird" von Hiromi Kawakami, "Das Buch vom Verschwinden" von Ibtisam Azem und "Die Perfektionen" von Vincenzo Latronico (und auch ein bisschen "Eurotrash" und "Hunchback").
Es ist wieder soweit: Der Preislistenpodcast Eures Vertrauens nimmt die Nominierten des diesjährigen International Booker Prize unter die Lupe! Hat die Jury wirklich die besten ins Englische übersetzten Romane und Kurzgeschichtensammlungen ausgewählt oder do they bring us on the palm? Wir investigieren!
In dieser Folge mit Meike, Anika und Robin: „Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan, „Breaking News“ von Klaus Zeyringer & Ursula Prutsch und „Geisterdämmerung“ von Kevin Chen.
Hilfe, die künstliche Intelligenz macht uns alle dumm und die Frösche schwul! Der Podcast aus dem Internetz kann über derartige antidigitale Panikmache natürlich nur müde lächeln, denn der Einfluss von KI auf die Literaturbranche ist vielschichtig. Wir diskutieren, und Ihr könnt Wetten abgeben, wann Eure drei Podcastgesichter wohl durch außerirdische Hermeneutikroboter ersetzt werden.
In dieser Folge mit Robin, Anika und Meike: „Märtyrer!“ von Kaveh Akbar, „Happiness Falls“ von Angie Kim und „Hunchback“ von Saou Ichikawa.
So schnell wird man den nicht los: Nach diversen moralischen Grenzüberschreitungen wollte der Verlag Kiepenheuer & Witsch die Zusammenarbeit mit Rammstein-Sänger Till Lindemann beenden. Das Landgericht Köln hat da nicht zugestimmt, und wir erklären, wieso. Außerdem im Nachrichtenblock: Zeit-Kritiker Ijoma Mangold analysiert gehirntote Memes, als wären sie Hochkultur, und die Stadtbücherei Münster bleibt stabil.
In dieser Folge mit Anika, Meike und Robin: „Atom“ von Steffen Kopetzky, „Die blutige Kammer“ von Angela Carter und „Perspektiven“ von Laurent Binet.
Heinz Strunk und Rocko Schamoni sind nicht die einzigen Papierstau-Spezis, die im Nachrichtenblock aus gegebenem Anlass Erwähnung finden. Nach mehreren Wagenladungen voll Liebe müssen wir uns dann aber einem sehr unschönen Thema zuwenden: Neurechte Verlage organisieren derzeit eine eigene Buchmesse. Wir schauen uns genauer an, wer hinter der Initiative steckt, und welche Rolle bekannte Rechtsextremist*innen und Identitäre in diesem Kontext spielen.
Er ist einer der erfolgreichsten Autoren Skandinaviens und der Literaturpodcast Eures Vertrauens feiert seine psychologisch tiefen, in lyrischer Sprache verfassten Romane regelmäßig ab: Heute schlendert der einzig wahre Pajtim Statovci durch die härteste Tür im Podcast-Business! Meike spricht mit ihm über sein soeben auf Deutsch erschienenes Buch "Bolla", in dem zwei Liebende durch die Jugoslawienkriege auseinandergerissen werden - einer wird zum Flüchtling, der andere zum Soldaten.
In dieser Folge mit Anika, Meike, Robin und Pajtim Statovci: „Putins Krieg gegen die Frauen“ von Sofi Oksanen, „Bolla“ von Pajtim Statovci, „Es währt für immer und dann ist es vorbei“ von Anne de Marcken und „Schweben“ von Amira Ben Saoud.
Warum spricht in Russland kaum jemand über den Krieg? Und warum vermutet der Kreml in jedem anderen Land Nazis? Im heutigen Nachrichtenblock haben wir einen passenden Buchtipp, der Erklärungen bietet: In „Putins Krieg gegen die Frauen“ schildert Sofi Oksanen aktuelle und geschichtliche Hintergründe aus ihrer eigenen, postkolonialen Sicht.
In dieser Folge mit Meike, Anika, Robin und Christian: "Air" von Christian Kracht, "Autoritäre Rebellion" von Andreas Speit und "Tiny House" von Mario Wurmitzer.
Der Preislistenpodcast ist begeistert: Weltweit wird gerade nominiert, dass es eine wahre Freude ist! Der von uns gerne mal kritisch beäugte Women's Prize for Fiction liefert solide ab, und der International Booker Prize für ins Englische übersetzte Literatur ist mal wieder ganz vorne mit dabei: Die gesamte Longlist besteht aus erstmals für den Preis nominierten Autor*innen. Darunter ein gewisser *checks notes* Christian Kracht aus der Schweiz. Den kennen wir doch!
In dieser Folge mit Meike, Anika und Robin: „bruder, wenn wir nicht family sind, wer dann“ von Oliver Lovrenski, „Toyboy“ von Jonas Theresia und „Es werden schöne Tage kommen“ von Zach Williams.
Es ist so weit: Wir läuten die Preislistensaison 2025 ein, und zwar mit Spekulationen darüber, wer wohl auf der Longlist des International Booker Prize steht. Zum Redaktionsschluss dieser Folge stand die Liste noch nicht fest, deshalb stellen wir euch Romane vor, die im letzten Jahr ins Englische übersetzt wurden und Chancen auf eine Nominierung hätten.
In dieser Folge mit Robin, Meike und Anika: „Travels With My Mother“ von Meike Stein, „Crash“ von J. G. Ballard, „Mein loser Faden“ von Dennis Cooper und „Das obszöne Werk“ von Georges Bataille.
Papierstau Podcast diskutiert in dieser Sonderfolge literarische Perversitäten aus dem Bereich der transgressiven Literatur - wir schwören: Das hier ist Hochkultur! Aber bevor wir uns mit verstümmelungsfreudigen Franzosen, traumaforschenden Lyrikern und erregenden Massenkarambolagen befassen, sprechen wir über das erste Buch aus dem und über den Papierstau-Kosmos.
In dieser Folge mit Meike, Anika und Robin: „Von hier ins Ungewisse“ von Lisa Marie Presley, Riley Keough, „Digitale Diagnosen“ von Laura Wiesböck und „Dancing Queen“ von Camila Fabbri.
Papierstau Podcast ist zurück aus der Winterpause, und das keine Minute zu früh, denn die unangenehmen Ereignisse in der Literatur- und Medienwelt überschlagen sich leider mal wieder. Im Nachrichtenblock fassen wir nicht nur die Ereignisse rund um den Journalisten Thilo Mischke, seine sexistischen Äußerungen und seine erst geplante, dann gekippte Moderation des Kulturmagazins ttt zusammen.
Ich liebe eure sehr differenzierte und sachliche Betrachtung und Diskussionen des Themas. Genau wegen dieser Art und Weise höre ich euren Podcast so unglaublich gerne. Danke, für all eure Arbeit und Mühe.
robin schulz
Ich bin nach dieser Folge wirklich froh dass ich die Metro Reihe noch nicht gelesen habe. Danke dafür "