DiscoverBayerisches Feuilleton
Bayerisches Feuilleton
Claim Ownership

Bayerisches Feuilleton

Author: Bayerischer Rundfunk

Subscribed: 965Played: 26,454
Share

Description

Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
322 Episodes
Reverse
500 Jahre nach Beginn der Hexenverfolgung sind die Hexen wieder da: als Lifestyle-Coaches auf Instagram und TikTok. Hilft ein magisches Weltbild in Zeiten globaler Krisen? Eine Reise zu modernen Hexen in Bayern. Tatort Geschichte - True Crime meets History: Vom Teufel verführt, als letzte Hexe verurteilt? Das Schicksal der Anna Maria Schwägelin https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:06c3985a3733e651/z Bayerisches Feuilleton: Alpenschamanismus - eine Trommelreise zu Prophetinnen, Rutengängern und Visionssuchern https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:b12e831320843b14/
Ruhe in Frieden? Gott bewahre! Geht auch das mal anders, individueller? Die letzte Ruhe kann man heute im Wald, auf dem Meer, zum Diamanten gepresst oder sogar im Weltall finden! Autonomie der Trauer - oder das Ende unserer Erinnerungskultur? Ein Bayerisches Feuilleton von Frank Halbach.
Gebaut mit dem, was die Fränkische Alb hergibt: Stein, Holz, Kalk und Lehm. Kein Haus hat eine solch unmittelbare Beziehung zur Heimat und dem Handwerk wie das Jura-Haus. Und trotzdem verfallen die steinernen, ortsprägenden Zeitzeugen oder werden abgerissen. Passen sie noch ins Heute?
Wenn das Wasser kommt, geht es um alles: Um Besitz und Leben. In Bayern gab es zuletzt an Pfingsten 2024 dramatische Bilder vom Hochwasser. Dabei sind Flüsse die Lebensadern unserer Landschaften. Was können wir tun? Und was kann es heute bedeuten: Dem Fluss zu folgen? Zum Anhören: 11KM - der Tagesschau-Podcast: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:732f58b84732ced8/ Zum Anschauen: Das Hochwasser im Ahrtal https://www.ardmediathek.de/sendung/bewegende-dokus-aus-dem-hochwasser-gebiet/Y3JpZDovL3dkci5kZS9kYXNob2Nod2Fzc2VydW5kZGFubg
Selfmademan? Skrupelloser Geschäftemacher? Krimineller? Walter Klankermeier mischte in den 70ern mit seinen Sexshows die Oberpfalz auf und machte bundesweit Schlagzeilen. Sein gewaltsamer Tod 1982 ist bis heute ungeklärt. Heute ist Klankermeier ein Mythos, die Legendenbildung hat längst eingesetzt. Eine Spurensuche von Markus Mayer.
Von Henkersdynastien bis zum einsamen Ende von Johann Reichhart, dem letzten Scharfrichter Bayerns, der 3165 Menschen hingerichtet hat: Über makabre Inszenierungen auf dem Oktoberfest, kabarettistische Beilhiebe und den Galgenhumor von Karl Valentin. Zum Anschauen: Capriccio: Bayerns letzter Henker https://www.ardmediathek.de/video/capriccio/bayerns-letzter-henker/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzQ4ZWQ3Y2RkLTYzY2YtNDc5Zi04YzhlLWE4M2IyZThlNTI2MA
Die Kuh ist das heimliche Wappentier Bayerns. Tourismusidylle ist undenkbar ohne sie, die Landwirtschaft abhängig vom Rind. Eine Reise zu Wunderstieren, Eutern mit Handyempfang und einem Künstler, der zwei Rindern alles verdankt. Zum Weiterhören: Der Deutschlandfunk hat Kühe ins "Parlament der Dinge" geladen. Sind sie wirklich Klimakiller? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:89f38a2d2dbfa0b4/ Die Welt ist im Dauerstress. Was hilft: Raus in die Natur - wo die kuriosesten Tiere wohnen. Der Podcast "Weird Animals" ist eine Liebeserklärung an Axolotl, Kalikokrebs und viele andere.  https://www.ardaudiothek.de/sendung/weird-animals/urn:ard:show:916b70ce10e95251# "WirTier" stellt Menschen vor, die ihr ganzes Leben verändert haben durch diesen einen Moment auf Augenhöhe mit einem Tier.  https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:c8cedb018e3a985a/ Gefährlich wild - "Wild Crimes" erzählt wahre Verbrechen zwischen Mensch und Tier. Die neue Staffel dreht sich um den weißen Tiger Mantacore. War seine Attacke auf den Magier Roy Horn wirklich "nur" ein Unfall? https://www.ardaudiothek.de/sendung/wild-crimes/urn:ard:show:2dd6caa30594e73a/
Königin Therese von Bayern hat der berühmtesten Wiese der Welt ihren Namen gegeben: Theresienwiese. Am Biertisch, wo heute die ganze Welt sich berauscht, bandelte schon Thereses Gatte, Ludwig I. gern an. Szenen einer Ehe und Hintergründiges zum Oktoberfest.
Stammen die Bayern aus Böhmen? Lange hieß es, dass die Vorfahren der Bajuwaren einst vom Osten ins Land von Donau, Isar und Lech kamen. Gibt es also ein gemeinsames Knödel-Gen? Eine bayerisch-böhmische Annäherung aus dem Jahr 2018.
Das Schulzentrum, das Rathaus, der Wohnblock: Beton lässt niemanden kalt. Auch in Bayern provoziert er Abscheu und Faszination. Warum polarisiert Beton? Und wie beeinflusst er unsere Ideen von Schönheit, Urbanität und Gesellschaft? Zum 60. Todestag von Le Corbusier, dem Meisterarchitekten des Beton - ein Bayerisches Feuilleton von 2023. Zum Anschauen: Das Konzerthaus von Blaibach in den BR Dorfgeschichten: https://www.ardmediathek.de/video/dorfgeschichten/das-wunder-von-blaibach/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2U0NGU1NjU4LTE1ZjUtNGQ3YS04MDE2LTQyMTJjMGE5OWRlMg Architekt und Betonfan Peter Haimerl hat auch ein Granithaus entworfen: https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/traumhaeuser/traumhaeuser-ein-haus-aus-granit-100.html
Sie nennen sich "Bayerische Patrioten”, "Monarchisten” oder "Königstreue”. Sie verehren Ludwig I und II und überhaupt die "Gute, alte Zeit” vor 1918. Was sind das für Menschen, die dem Königtum nachtrauern? Eine Forschungsreise in die geheimnisdunklen Sehnsuchtsregionen der bayerischen Seelenlandschaft. Zum Anschauen: Bayern Erleben - Unter Königstreuen: https://www.ardmediathek.de/video/bayern-erleben/unter-koenigstreuen/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9XT046MzcxOTAxOTI2ODEzX0YyMDE5V08wMDk0MTNBMDpjaGFubmVsXzI4MTA3
"Jim Knopf”, "Momo”, "Die Unendliche Geschichte”: Seine Kinderbücher haben Michael Ende berühmt gemacht. Vor 30 Jahren ist er gestorben. 2004 hat Gabriele Förg den Schöpfer Phantásiens portraitiert, einen Phantasten, der sich selbst nie "nur” als Kinderbuchschreiber sah. Zum 30. Todestag von Michael Ende.
Der voralpine Sommertourismus ist Bayerns Fluch und Segen gleichermaßen! Zeit für einen, der weiß, wie man das Idyll schützt: Tarzan! Er mietet sich im Tölzer Land ein, um die Natur zu retten - wer aber rettet die Natur vor Tarzan? Eine Feuilleton-Fantasterei aus dem Jahr 2013.
Jörg Hube war ein Ereignis, eine Wucht, ein Mann der Gegensätze. Empfindsam und rebellisch. Polternd und leise. Im Fernsehen aber wurde er unsterblich als Karl Grandauer in der Familiensaga "Die Löwengrube”. Zum 100. Geburtstag ihres Schöpfers Willy Purucker. "Die Grandauers und ihre Zeit” - das 28-teilige BR-Kulthörspiel von Willy Purucker in der ARD- Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-grandauers-und-ihre-zeit/urn:ard:show:eba25d5296ce8c1c/
Sieben Jahre lang war Maximilian Schafroth der Fastenredner auf dem Nockherberg. Beim Derblecken 2025 hatte der Allgäuer Freigeist ordentlich Gegenwind bekommen, es sollte seine letzte Predigt sein, 2026 folgt Stephan Zinner. Christoph Leibold hat Maxi Schafroth begleitet, in ruhigen und stürmischen Zeiten. Alle Videos zum Nockherberg 2025 mit Maximilian Schafroth: https://www.ardmediathek.de/br/auf-dem-nockherberg Stephan Zinner, der zukünftige Prediger am Nockherberg, hier im Talk bei Hannes Ringelstetter: https://www.ardmediathek.de/video/ringlstetter/stephan-zinner-im-talk/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNjaGVkdWxlU2xvdC80MDQ2MzMyNzk4MTNfRjIwMjNXTzAyMTg0M0EwL3NlY3Rpb24vZjNkZmY5ZGYtMjlkOC00ZmMyLThkZmQtMjRmODEzNGQyNTk3 Stephan Zinner beim "Gipfeltreffen" mit Werner Schmidbauer: https://www.ardmediathek.de/video/gipfeltreffen/werner-schmidbauer-trifft-stephan-zinner/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNjaGVkdWxlU2xvdC80MTM1MjMxNjY4MTNfRjIwMjNXTzAxNzEyNEEw Stephan Zinner stellt im Gespräch mit Hermine Kaiser bei "Habe die Ehre" (BR Heimat) sein Buch "Prachtexemplar" vor: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:cf80cecc344bd4f4/ Stephan Zinner im Gespräch auf der "Blauen Couch" (BAYERN 1) über Blues und Bauchgefühl: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:70ea1a5697314786/
Griechen und Bayern - das ist eine jahrhundertelange Verbindung, von der zu wenige wissen. Der erste griechische König Otto war ein Wittelsbacher - und scheiterte ... Bis heute gibt es viel zu erzählen von Heim- und Fernweh, von Terror und Freundschaft. Neu erschienen ist das Buch von Eleni Tsakmaki, eine der Protagonistinnen in unserer Sendung: Letzte Station. Griechische Gefangene in deutschen Konzentrationslagern. PapyRossa 2025 Zum Weiterhören: Wenn's schnell gehen muss, hier ein Kalenderblatt zur Absetzung von König Otto von Griechenland: https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/absetzung100.html Die Radioreisen "Athen, Kreta und Kos - Reisegeschichten aus Griechenland" finden Sie hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a028286a0680c82e/ Radio Wissen über die Gründung des modernen Griechenland: https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/die-gruendung-des-modernen-griechenlands-die-ertraeumte-nation/2089033 Zeit für Bayern befasste sich 2015 mit berührenden Lebenswegen in alten und neuen Heimaten: https://www.br.de/mediathek/podcast/zeit-fuer-bayern/griechen-in-bayern/58566 Saal 101 - das Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess: https://www.ardaudiothek.de/sendung/saal-101-dokumentarhoerspiel-zum-nsu-prozess/urn:ard:show:42889c71d0b8d1c1/
Im Herbst 1944 kommt der Krieg ins entlegene Oberallgäuer Kreuzthal - aber nicht mit Panzern, sondern mit einer Gruppe Intellektueller Flüchtlinge aus dem Ruhrgebiet. Geduldet von der örtlichen Obrigkeit und akzeptiert in der dörflichen Bergbauerngesellschaft schlagen sich die Geflüchteten durch. Ein packendes Lebensbild eines abgelegenen bayerischen Bergorts im Krieg.
Mit "Atlantropa" das Mittelmeer trockenlegen? Nackig nur von Kokosnüssen leben? Fürs Frauenwahlrecht fighten - und dazu ein Stück aus dem Käsesahneautomaten? Der Freistaat war und ist ein wahres Zuchtbecken visionärer Zukunftsentwürfe! Steigen Sie ein und erleben Sie eine Reise ins bayerische Utopia.
Wo Ganghofer draufsteht, ist Heimatkitsch drin: ein weit verbreitetes, aber womöglich falsches Urteil. Wie viel Ludwig Ganghofer verträgt der Mensch - und wie viel braucht er? Eine heimatkundliche Ermittlung!
Sie erfand Rufe wie "Seufz" und "Ächz" und gab Donald Duck einen eigenen Slang: Fast 40 Jahre lang übersetzte Erika Fuchs die Sprechblasen von Entenhausen. Ihr Stil aus exakter Grammatik und subversiver Deutung half Generationen aufmüpfiger Jugendlicher durchs Leben.
loading
Comments 
loading