Discover
IQ - Wissenschaft und Forschung

IQ - Wissenschaft und Forschung
Author: Bayerischer Rundfunk
Subscribed: 36,832Played: 1,531,493Subscribe
Share
©2025 Bayerischer Rundfunk
Description
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
985 Episodes
Reverse
Langlebigkeit ist zum Trendbegriff geworden. Doch die Wissenschaft versteht etwas völlig anderes unter dem Begriff "Longevity": Den Forschenden geht es nicht um Faltenfreiheit, einen schönen Körper und feste Zähne, sondern darum die gesunde Lebenszeit zu verlängern. Wie realistisch ist das? Ein Podcast von Caro Matzko.
Credits:
Autorin/Sprecherin: Caro Matzko
Technik: Seed
Redaktion: Yvonne Maier
Unsere GesprächspartnerInnen:
Prof. Christian Haass, German Center for Neurodegenerative Diseases (DZNE)
Bzw. Biomedical Center Munich (BMC), Biochemistry an der Ludwig-Maximilians University Munich
Prof. Dr. Magdalena Götz , Head of Stem Cell Center Department am Helmholtz Munich
Prof. Dr. Annette Peters, Direktorin des Instituts für Epidemiologie des Helmholtz Zentrums München und Leiterin der NAKO Gesundheitsstudie
Zum Weiterlesen und Quellen:
Peter Attia: Outlive - The Science and Art of Longevity
Die neuen Alzheimer Präparate
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/zweiter-alzheimer-antikoerper-kommt-im-zweiten-anlauf-157764/
WIRED-Interview: Bryan Johnson is going to die
https://www.youtube.com/watch?v=CSFxtMviVqU&list=PLibNZv5Zd0dwEYACYgy9JjOgRxAwl-aHd&index=1
Zum Weiterhören:
Ersatzteile für den Körper: Wie sicher sind Medizinprodukte?
Hüftgelenk, Schrittmacher, Herzklappe: hier macht die Forschung große Fortschritte. Allerdings werden diese Produkte nicht immer so gut überwacht, wie es nötig wäre. Eine neue "Medizinprodukte-Verordnung" der EU soll das ändern. Aber ob sie die Situation verbessert, darüber wird zur Zeit heftig diskutiert. Ein Podcast von Hellmuth Nordwig.
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a92b7cdc7d85ed29/
"Synapsen - Gesundheit und Wissenschaft" - den Podcast findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:02b3cd7e9b0925cd/
Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp https://wa.me/491746744240 oder iq@br.de
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo.
Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Immer mehr Gebiete haben mit Wasserknappheit zu kämpfen. Deshalb werden Techniken wichtiger, die das kostbare Nass aus der Luftfeuchtigkeit gewinnen. Viele dieser Methoden sind noch nicht ausgereift und auch nicht effizient. Doch das ändert sich gerade. Ein Podcast von Hellmuth Nordwig.
Autor/Sprecher: Hellmuth Nordwig
Redaktion: Dorothee von Canstein
Unsere Gesprächspartner:
Peter Trautwein, Industriedesigner, CEO Fa. Aqualonis, München
https://www.aqualonis.com/
Igor Luketina, Cosmotaics / Österreich;
https://www.cosmotaics.com/
Iwan Hächler, Energie- und Antriebssysteme, ETH Zürich;
https://caps.ethz.ch/the-laboratory/people/pioneer-team/iwan-haechler.html
Dr. Volodymyr Bon, Technische Universität Dresden
https://tu-dresden.de/mn/chemie/ac/ac1/die-professur/mitarbeiter-ac1/wissenschaftliche-mitarbeiter-1/volodymyr-bon
Zum Weiterhören:
Unser Abwasser - Was macht es so wertvoll? (IQ)
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:5f51378f91c3510b/
Wasser - Quell des Lebens (RadioWissen)
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:ff26f64ba1ce38c3/
Wasserknappheit bei uns - Rauscht es bald nicht mehr? (RadioWissen)
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4b2e7605aafe992e/
Zum Weiterlesen:
Firma Aqualonis, München,
https://www.aqualonis.com/
WasserStiftung, Ebenhausen
https://www.wasserstiftung.de/?gclid=EAIaIQobChMI1taZsb7xjwMV8VJBAh0SzA6LEAAYASAAEgLef_D_BwE
Firma Cosmotaics, Österreich
https://www.cosmotaics.com/
TU Dresden: Wasser aus der Luft gewinnen
https://tu-dresden.de/tu-dresden/profil/exzellenz/news/wasser-aus-der-luft-gewinnen
Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp https://wa.me/491746744240 oder iq@br.de
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo.
Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Die Betrunkene-Affen-Hypothese besagt: die Vorliebe von Menschen für Alkohol hat sich aus einer evolutionären Anpassung unserer Vorfahren entwickelt. Denn die Primaten können bis heute alkoholhaltiges, energiereiches Obst besser finden und verwerten.
Liegt der Hang zum Alkohol also in unseren Genen? Für eine neue Studie haben Biologen alkoholhaltige Früchte gesammelt, wie die Schimpansen. Und gemessen, wieviel Alkohol die Primaten damit zu sich nehmen.
Host in dieser Folge ist Stefan Geier.
Autor: Johannes Roßteuscher
Hier findet ihr die Originalstudie
Ethanol ingestion via frugivory in wild chimpanzees
https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adw1665
Und hier auf der Seite der Universität Berkely einen Begleitartikel mit Video und vielen Fotos:
In the wild, chimps likely ingest the equivalent of several alcoholic drinks every day
https://news.berkeley.edu/2025/09/17/in-the-wild-chimps-likely-ingest-the-equivalent-of-several-alcohlic-drinks-every-day/
Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp https://wa.me/491746744240 oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
https://1.ard.de/IQWissenschaft
Gute Nachricht für Sternengucker: Die Nächte im Oktober werden um etwa anderthalb Stunden länger. Wir haben nicht nur mehr Zeit, um den Sternenhimmel zu bewundern, sondern die klareren Herbstnächte erlauben auch eine bessere Sicht auf sehr schwache Lichter am Himmel. In diesem Podcast erzählt Astrophysikerin Franzi Konitzer nicht nur von herbstlichen Vierecken, sondern auch, wie ihr 2,5 Millionen Jahre in die Vergangenheit blicken könnt.
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Redaktion: Miriam Stumpfe
Produktion: Markus Mähner
Autorin und Gesprächspartnerin:
Franziska Konitzer, Astrophysikerin, Wissenschaftsjournalistin
Lust auf mehr Space? Hier ein paar Tipps der Redaktion zum Weiterhören:
Menschen auf dem Mars - Wann geht's los?
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:43b2dd350f26f241/
Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst? Hier könnt Ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Mit Tieren sprechen, das ist ein alter Traum. Bei Hunden scheint es dafür inzwischen einen technischen Trick zu geben: Sogenannte Soundboards mit Sensoren, die auf Knopfdruck Worte abspielen. Hunde sollen damit ihren Besitzer klarer vermitteln, was sie wollen. Kann das funktionieren? Ist das denn so etwas wie Sprechen? Forschende versuchen der Kommunikation von Tieren mit immer neuen Mitteln auf die Spur zu kommen. Auch KI kann helfen, Tierlaute besser zu deuten. In diesem Podcast klären wir, ob wir damit Tiere bald wirklich besser verstehen.
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Redaktion: Miriam Stumpfe
Technik: Hellmuth Nordwig
Autorin und Gesprächspartnerin:
Dorothee Rengeling, Wissenschaftsjournalistin
Zum Weiterstreamen:
Hier geht's zur Doku von Dorothee Rengeling in der ARD Mediathek:
https://www.ardmediathek.de/tv-programm/68bb727bce991f54ab456430
Zum Weiterhören:
Hier geht's zu WirTier - 6-Teiler bei Radiowissen https://1.ard.de/wir-tier
Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt Ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Die Sonne schickt Licht und Wärme ins All, aber auch geladene Teilchen: den Sonnenwind. Wird der Wind zum Sturm, kann das unsere Technik lahmlegen - und Astronauten gefährden. Das macht die Vorhersage des "Weltraumwetters" wichtig. Ein Podcast von David Globig.
Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Autor und Sprecher dieser Folge: David Globig
Technik: Seed
Redaktion: Sarah Bioly
Unsere InterviewpartnerInnen:
Prof. Yuri Shprits: GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung in Potsdam, https://www.gfz.de/staff/yuri.shprits
Dr. Thomas Berger: Physiker, Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR in Köln, https://www.dlr.de/de/blog/autorinnen-und-autoren/thomas-berger
Dr. Jens Berdermann: Institut für Solar-Terrestrische Physik in Neustrelitz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR, https://www.dlr.de/de/so
Prof. Sami Solanki: Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in München, https://www.mpg.de/360140/sonnensystemforschung-solanki
Zum Weiterhören:
Gibt es Aliens? | Astronomie-Spezial (1)
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:64a7c922242a4ba0/
Leben wir im Multiversum? | Astronomie-Spezial (2)
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:2f2740c42b963b89/
Der Anfang des Universums - Gab es den Urknall doch nicht? | Astronomie-Spezial (3)
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:6d7bcab40f8b2bdc/
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo.
Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
https://1.ard.de/IQWissenschaft
Drohnen über Polen, Dänemark, Rumänien. Drohnen nahe der Flughäfen Kopenhagen und Oslo. Die Welt steckt wieder mitten im Rüstungswettlauf. Für die Kriegsführung spielen heute Drohnen eine wichtige Rolle. Das zeigt z.B. der Abwehrkampf der Ukraine gegen Russland. Aber auch die gegnerische Seite nutzt sie: für Spionage und tödliche Angriffe. Auch über Deutschland werden immer wieder ausländische Drohnen gesichtet. Z.B. Drohnen, die kritische Infrastruktur ausspähen.
In diesem Podcast wollen wir wissen, wie Deutschland feindliche Drohnen abwehren kann.
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Autor/Gesprächspartner: Jan Kerckhoff, Wissenschaftsjournalist
Redaktion: Florian Falzeder/David Globig
Produktion: Stefan Geier
Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.
Zum Weiterhören:
Der automatisierte Krieg - Wenn autonome Waffen töten, ARD Audiothek
https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/der-automatisierte-krieg-wenn-autonome-waffen-toeten/bayern-2/13960691/
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
https://1.ard.de/IQWissenschaft
Der Krebs und wir - im Grunde ein ständiger Wettstreit: Krebszellen wollen sich einnisten, gesunde Körperzellen versuchen, genau das zu verhindern. Die Strategien und Tricks sind mannigfaltig. Und je mehr dieser Tricks die Medizin kennt - vor allem die, der Krebszellen - desto mehr Möglichkeiten ergeben sich für die Behandlung. Die ETH Zürich hat jetzt, mehr oder weniger zufällig, eine Rohrpostsystem entdeckt, mit der Krebszellen kleine Organellen in Körperzellen schleusen, um sie in ihrem Sinne zu beeinflussen. Fies - aber womöglich irgendwann auch ein Ansatz für eine Therapie.
Host in dieser Folge ist Johannes Roßteuscher
Autorin: Jenny von Sperber
Hier findet ihr die Originalstudie, wie Krebs andere Zellen für sich arbeiten lässt
MIRO2-mediated mitochondrial transfer from cancer cells induces cancer-associated fibroblast differentiation
https://www.nature.com/articles/s43018-025-01038-6
Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp https://wa.me/491746744240 oder iq@br.de
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Rund 1,8 Millionen reine E-Autos fahren auf Deutschlands Straßen. Und es sollen schnell mehr werden. Sonst klappt es nicht mit dem CO2-Sparen im Verkehr. Klimafreundlich sind sie. Doch was ist mit den vielen wertvollen Rohstoffen, die es für ihre Batterien braucht? Kiloweise Nickel, Kobalt und vor allem Lithium stecken darin. Rund 20 Jahre halten solche Akkus. Dringend gesucht: umweltfreundliche Recyclingkonzepte. In diesem Podcast klären wir, wie Batteriehersteller Rohstoffe aus alten Batterien holen und wie weit der Weg zum nachhaltigen E-Auto-Akkus ist.
Host in dieser Folge ist Birgit Magiera
Redaktion: Miriam Stumpfe
Produktion: Markus Mähner
Autor und Gesprächspartner:
Hellmuth Nordwig, Wissenschaftsjournalist
Zum Weiterstreamen:
Lithium in Europa - Gelingt ein nachhaltiger Kreislauf?
https://www.ardmediathek.de/film/lithium-in-europa-gelingt-ein-nachhaltiger-kreislauf/Y3JpZDovL2FydGUudHYvc2hvdy8xMTk1MDQtMDAwLUE
E-Auto-Akkus - Auch ohne Lithium?
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:0bbbd2308f922839/
Neuigkeiten von der soeben beendeten Internationalen Automobilausstellung in München gibt es hier:
https://www.ardmediathek.de/suche/IAA%20Mobility
Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst? Hier könnt Ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Gab es - oder gibt es vielleicht sogar immer noch - Leben auf dem Mars? So gut wie jede Mission, die auf dem roten Planeten landet, versucht, diese Frage zu klären. Im vergangenen Jahr hat der Mars-Rover "Perseverance" einen Gesteinsbrocken mit auffälligen Flecken gefunden. Einige Forschende glauben inzwischen, dass sich diese Flecken am besten durch biologische Vorgänge erklären lassen. Doch wie sicher können wir uns in diesem Fall sein? Und welche Kriterien muss man erfüllen, um sicher sagen zu können "Es hat Leben auf dem Mars gegeben"? Das klären wir in dieser Podcast-Folge zusammen mit dem Planetenforscher Dr. Ernst Hauber vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Redaktion: David Globig
Produktion: Markus Mähner
Unser Gesprächspartner:
Dr. Ernst Hauber, Geologe, Geologe, Planetenforscher, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt:
https://www.dlr.de/de/blog/autorinnen-und-autoren/ernst-hauber
Zum Weiterlesen:
Die Originalstudie der Marsforscher im Fachmagazin Nature findet Ihr hier:
Redox-driven mineral and organic associations in Jezero Crater, Mars
https://www.nature.com/articles/s41586-025-09413-0
https://www.nature.com/
Zum Weiterhören:
Lust auf mehr Space? Hier ein paar Tipps der Redaktion:
Menschen auf dem Mars - Wann geht's los?
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:43b2dd350f26f241/
Gibt es Aliens? | Astronomie-Spezial
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:64a7c922242a4ba0/
Leben wir im Multiversum? | Astronomie-Spezial
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:2f2740c42b963b89/
Gab es den Urknall doch nicht? | Astronomie-Spezial
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:6d7bcab40f8b2bdc/
Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst? Hier könnt Ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Wolken spielen für das Klima eine wichtige Rolle. Wie beeinflussen sie die Erderwärmung und wie verändert sich die Bewölkung durch ein wärmeres Klima? Wäre es möglich, Wolken so zu verändern, dass sie den Klimawandel bremsen? Ein Podcast von Renate Ell.
Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Credits
Autorin/Sprecherin: Renate Ell
Technik: Adrian Talhammer, Seed media
Redaktion: Katharina Hübel
Unsere GesprächspartnerInnen:
Prof. Mira Pöhlker, Abteilungsleiterin Atmosphärische Mikrophysik, Institut für Troposphärenforschung, Leipzig
https://www.tropos.de/institut/abteilungen/experimentelle-aerosol-und-wolkenmikrophysik
Dr. Blaž Gasparini, Institut für Meteorologie und Geophysik, Universität Wien
https://imgw.univie.ac.at/ueber-uns/mitarbeiterinnen/persoenliche-homepages/gasparini-blaz/
Prof. Ulrike Lohmann, Institut für Atmosphäre und Klima, Eidgenössische Technische Hochschule, Zürich
https://usys.ethz.ch/personen/profil.ulrike-lohmann.html
Zum Weiterhören:
Klimaforschung - Eine lange Geschichte!
Treibhauseffekt, Klimawandel und die Folgen von viel Kohlendioxid in der Atmosphäre sind nicht erst seit heute, sondern schon lange bekannt: Dass die Menschheit durch ihren CO2-Ausstoß das Klima der Erde verändern kann, wurde bereits im 19. Jahrhundert entdeckt. Hier geht's zu Radiowissen:
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:5240198200389acb/
Klimawandel - was soll ich allein schon dagegen tun?
Licht ausschalten, Auto stehen lassen, anders Urlaub machen, weniger Fleisch essen ... - Bringt es überhaupt etwas, wenn wir als Einzelkämpfer versuchen, nachhaltig zu leben? Was kann jeder von uns gegen den Klimawandel tun? Wie können wir klimafreundliches Handeln überhaupt messen? Hier geht's zu IQ:
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:70ab7b8a6317bcfc/
Zum Weiterlesen:
Das Forschungsflugzeug HALO: Aktuelle Meldungen und (unten auf der Seite) Informationen zur Geschichte und zu technische Daten
https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/halo
Mehr Infos zur "HALO South", Messkampagne in Neuseeland:
https://www.tropos.de/institut/abteilungen/experimentelle-aerosol-und-wolkenmikrophysik/aerosol-wolken-wechselwirkungen/halo-south
Wolkenforschung am Institut für Troposphärenforschung in Leipzig
https://www.tropos.de/entdecken/gut-zu-wissen/wolken-verstehen
Ausdünnen von Cirruswolken (Cirrus Cloud Thinning), Artikel unseres Gesprächspartners Dr. Blaž Gasparini (englisch)
https://acp.copernicus.org/articles/23/15413/2023/
"Damit Wolken gefrieren, könnte Wüstenstaub helfen", Forschung von Prof. Dr. Ulrike Lohmann, ETH Zürich:
https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2025/07/damit-wolken-gefrieren-koennte-wuestenstaub-helfen.html
"Atmosphärenphysikerin: 'Es gibt weniger kühlende Wolken‘", Interview des Schweizer Rundfunks mit Prof. Dr. Ulrike Lohmann, ETH Zürich https://www.srf.ch/news/international/schlecht-fuers-klima-atmosphaerenphysikerin-es-gibt-weniger-kuehlende-wolken
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo.
Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
https://1.ard.de/IQWissenschaft
Rund 1,8 Millionen Menschen sind in Deutschland dement. Bis vor kurzem galt diese Krankheit des Gehirns als unheilbar. Doch nun gibt es neue Ansätze zur Vorbeugung und Behandlung. Können soziale Aktivitäten, Bewegung und ein neues Medikament den Krankheitsverlauf verzögern? Ein Podcast von Daniela Remus.
Autorin/Sprecherin: Daniela Remus
Redaktion: Hellmuth Nordwig
Unsere GesprächspartnerInnen:
Dr. Ralph Buchert, Physiker, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg
Dr. Holger Jahn, Psychiater, Ameos Kliniken Heiligenhafen
Prof. Frank Jessen, Psychiater, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Köln
Dr. Felix Oberhauser, Neurologe, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg
Prof. Robert Perneczky, Psychiater, Ludwig-Maximilians-Universität, München
Dr. Linda Thienpont, Medizinerin, Alzheimer Forschung Initiative, Düsseldorf
Zum Weiterstöbern und Quellen:
Zur Forschung von Prof. Jessen/Uniklinik Köln:
https://psychiatrie-psychotherapie.uk-koeln.de/klinik/direktor-team/
https://www.dasgehirn.info/krankheiten/morbus-alzheimer/schleichend-zum-vergessen
Prof. Perneczky LMU, München:
https://www.synergy-munich.de/members/associate-investigators/perneczky/index.html
Mulitsensorische Wand/Studie von Prof. Perneczky:
https://www.johanniter.de/juh/lv-bayern/rv-muenchen/standorte-einrichtungen-im-regionalverband-muenchen/fachstelle-fuer-pflegende-angehoerige-in-muenchen/demsense/
Nutzen der Mittelmeerdiät:
https://www.dzne.de/aktuelles/pressemitteilungen/presse/alzheimer-studie-des-dzne-mediterrane-ernaehrung-kann-vor-gedaechtnisverlust-und-demenz-schuetzen/#:~:text=Bonn%2C%205.,möglicherweise%20vor%20diesen%20Krankheitsauslösern%20schützen
Gedächtnisambulanz am UKE, Hamburg:
https://www.uke.de/kliniken-institute/kliniken/psychiatrie-und-psychotherapie/behandlungsangebot/ambulante-angebote/index.html
Forschung von Dr. Oberhauser:
Specific serum and CSF microRNA profiles distinguish sporadic behavioural variant of frontotemporal dementia compared with Alzheimer patients and cognitively healthy controls.
Alzheimer Forschung Initiative, Dr. Thienpont:
https://www.alzheimer-forschung.de
Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt Ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Am 14. Oktober wäre Schluss gewesen: Microsoft wollte den Support für Windows 10 einstellen. Wer einfach mit dem Betriebssystem weiterarbeitet, der riskiert, zum Opfer von Cyberangriffen zu werden. Nach heftigen Protesten hat Microsoft angekündigt, den Support und Sicherheitsupdates mit Auflagen für die Nutzer um 1 Jahr zu verlängern:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/windows-microsoft-verbraucher-100.html
Aber auch wenn sich das Problem nun um 1 Jahr verschiebt, bleiben Fragen: Was sollten Nutzerinnen und Nutzer jetzt also dringend tun? Ist mein Rechner gut genug für Windows 11? Und wo sind die Fallstricke? Das fragen wir in dieser Podcast-Folge den IT- und Technik-Journalisten Peter Welchering. Er selbst musste dieses Problem bei seinen Rechnern auch gerade lösen.
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Redaktion: David Globig
Produktion: Markus Mähner
Autor und Gesprächspartner: Peter Welchering, Freier IT- und Technik-Journalist
Zum Weiterlesen: Ist mein PC - Prozessor leistungsfähig genug für Windows 11? Hier könnt Ihr es herausfinden: https://learn.microsoft.com/de-de/windows-hardware/design/minimum/windows-processor-requirements
Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt Ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Die Klimaerwärmung setzt den Gebieten rund um den Nordpol besonders stark zu. Das Eis im Arktischen Ozean hat immer schlechtere Chancen, mehr als einen Winter zu überstehen. Um die Eisschmelze und ihre Auswirkungen auf das Ökosystem der Arktis zu erforschen, hat die "Polarstern" in diesem Sommer zwei Monate zwischen den Eisschollen verbracht.
In dieser Podcast-Folge wollen wir herausfinden, was sich in der Arktis besonders dramatisch verändert. Und warum sich ein Teil der Messinstrumente plötzlich Richtung Russland aufgemacht hat.
Host in dieser Folge ist: Birgit Magiera
Redaktion und Produktion: David Globig
Ein Gespräch mit:
Dr. Marcel Nicolaus, Meereisphysiker, Alfred-Wegener-Institut (AWI)
https://www.awi.de/ueber-uns/service/marcel-nicolaus.html
Zum Weiterstöbern:
Mehr zur "Polarstern"-Expedition CONTRASTS findet Ihr hier:
https://www.awi.de/en/science/climate-sciences/sea-ice-physics/projects/translate-to-english-contrasts.html
Und hier könnt Ihr den Kurs der "Polarstern" verfolgen:
https://follow-polarstern.awi.de/#main-menu
Zum Weiterschauen:
Die "Polarstern" im Trockendock bekommt Ihr hier zu sehen, in einer Sendung mit der Maus:
https://www.ardmediathek.de/video/die-maus/die-polarstern-eisbrecher-und-forschungsschiff/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTZhMDRmM2Y4LWEyZTItNDNiNS05NDNlLTVjODNiMDc3ZTQ1OQ?isChildContent
Eine TV-Reportage zur Eisschmelze, zu Forschung auf Grönland und zur Fahrt mit einem anderen Expeditionsschiff gibt es hier:
https://www.ardmediathek.de/video/terra-x-die-einzeldokus/die-arktis-66-5-grad-nord-das-grosse-schmelzen/zdf/Y3JpZDovL3pkZi5kZS9QUk9EMS9TQ01TXzlmNzMwM2E4LTVlNzEtNGMyMi05MTc5LTQyMGNhZjg2NjI0NQ
Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt Ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Zwei junge Gepardenmädchen in Sambia verlieren viel zu früh ihre Mutter. Jagen haben sie noch nicht gelernt. Aus der Ferne verfolgen Biologen sie mittels eines Senderhalsbandes und sehen, wie die Jungtiere sich mit eigenwilligen Tricks selbst das Jagen beibringen. Eines überlebt. Ein Glück. Nur noch 7000 Geparden gibt es in Afrika und jedes Tier zählt. Jenny von Sperber erzählt in diesem Podcast vom Leben von Gepardenmädchen 784.
Unsere Gesprächspartner:
Dr. Anna Kusler, Biologin, Liuwa Project / Zambian Carnivore Programme ZCP https://www.zambiacarnivores.org/
Dr. Daan Smit: CEO, Zambian Carnivore Programme ZCP Kings Chimungu: Local und Biologe ZCP
Dr. Jörg Melzheimer, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung Berlin https://www.izw-berlin.de/de/joerg-melzheimer-de.html
Prof. Sarah Durant, Wildtierbiologin, Zoological Society of London https://www.zsl.org/about-zsl/our-people/prof-sarah-durant
Zum Weiterhören
Alle Folgen von "Namenlose Helden":
Namenlose Helden (1) - Storch Hansi auf Irrwegen https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4f22603952486b85/
Namenlose Helden (2) - Rekordwanderung einer Hirschkuh
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:856e213c44b447b0/
Namenlose Helden (3) - Überlebenskampf eines Gepardenkindes
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:98942b4727b3d440/
Podcast-Tipp: Geschichten von besonderen Begegnungen zwischen Tier und Mensch und wie sie ein Leben verändern können, findet ihr bei "WirTier" im Feed von Radiowissen in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/wir-tier Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Hirschkuh 255 war ein Social-Media-Star: Ihre unglaublich langen Wanderungen durch die USA haben viele Menschen online verfolgt. Ein Großteil ihres Lebens spielt sich verborgen in dichten Bergwäldern ab. Doch mit einem Senderhalsband dokumentieren Forscher ihre Wanderrouten und können es kaum glauben: 400 km zwischen Winter- und Sommerquartier legt sie zurück, jedes Jahr zweimal. Und das zwischen all den Gefahren des Wildtierlebens: Schneestürme und eisige Kälte, Pumas, die auflauern, Zäune, in denen wandernde Wildtiere steckenbleiben. Dieser Podcast erzählt das abenteuerliche Leben von Hirschkuh 255.
Unsere Gesprächspartner:
Prof. Matt Kauffman, U.S. Geological Survey
https://www.usgs.gov/staff-profiles/matthew-kauffman
Luke Wilde, University of Wyoming, Greg Nickersen, University of Wyoming https://www.uwyo.edu/zoology/people/research-staff.html
Dr. Anna Ortega, Vice President at The Wildlife Society https://wildlife.org/cmp/, Albert Mason, Native American, Wind River Tribal Buffalo Initiative https://windriverbuffalo.org/connect/team/
Zum Weiterhören
Alle Folgen von "Namenlose Helden":
Namenlose Helden (1) - Storch Hansi auf Irrwegen
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4f22603952486b85/
Namenlose Helden (2) - Rekordwanderung einer Hirschkuh
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:856e213c44b447b0/
Namenlose Helden (3) - Überlebenskampf eines Gepardenkindes
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:98942b4727b3d440/
Geschichten von besonderen Begegnungen zwischen Tier und Mensch und wie sie ein Leben verändern können, findet ihr bei "WirTier" im Feed von Radiowissen in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/wir-tier
Zum Weiterschauen: Das passiert, wenn Maultierhirsche auf ihrer Wanderung an einen Zaun kommen https://www.facebook.com/watch/?v=283487153303290
Und hier findet ihr weitere Filme und Bilder zum Forschungsprojekt
https://migrationinitiative.org.
Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp https://wa.me/491746744240 oder iq@br.de
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Ein junger Storch verpasst den Anschluss an seinen ersten Vogelzug. Auf dem Weg in den Süden verfliegt er sich, bleibt in einem Alpental hängen, schafft es mit einem eigenwilligen Trick durch den Winter. Dank Biologger und Sender können Forscher solche Biografien von Wildtieren immer besser verfolgen. Gelingt dem Nachzügler im nächsten Jahr der Anschluss? Dieser Podcast folgt Storch Hansi von Brandenburg über Bayern bis in den Tschad.
Ein Podcast von Jenny von Sperber
Unsere Gesprächspartner:
Prof. Martin Wikelski, Dr. Wolfgang Fiedler, Heidi Schmid, Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie https://www.mpg.de/987944/verhaltensbiologie,
Dr. Michael Kaatz,
https://storchenhof-loburg.de/startseite.html
Ihr wollt selber Tieren folgen?
Mit der Animal Tracker App lassen sich Routen von Wildtieren weltweit verfolgen https://www.icarus.mpg.de/4331/animal-tracker-app
Zum Weiterhören:
Alle Folgen von "Namenlose Helden":
Namenlose Helden (1) - Storch Hansi auf Irrwegen
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4f22603952486b85/
Namenlose Helden (2) - Rekordwanderung einer Hirschkuh
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:856e213c44b447b0/
Namenlose Helden (3) - Überlebenskampf eines Gepardenkindes
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:98942b4727b3d440/
Wie Tiere mit Biologgern sogar zu Hilfsforschern werden, hört ihr in dieser Folge von IQ https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:33c37da546453314/
Eilt: Stabile Brücken! Forschung unter Druck (2)
https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-wissenschaft-und-forschung/eilt-stabile-bruecken-forschung-unter-druck-2/2109872
Geschichten, wie Begegnungen zwischen Tier und Mensch ein Leben verändern können, findet ihr bei "WirTier" im Feed von Radiowissen in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/wir-tier
Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Hüftgelenk, Schrittmacher, Herzklappe: hier macht die Forschung große Fortschritte. Allerdings werden diese Produkte nicht immer so gut überwacht, wie es nötig wäre. Eine neue "Medizinprodukte-Verordnung" der EU soll das ändern. Aber ob sie die Situation verbessert, darüber wird zur Zeit heftig diskutiert. Ein Podcast von Hellmuth Nordwig.
Credits:
Autor/Sprecher: Hellmuth Nordwig
Technik: Maik Siegle / mars13
Redaktion: Sarah Bioly
Unsere GesprächspartnerInnen:
Niklas Kuczaty, Geschäftsführer VDMA HealthTech
https://www.vdma.org/ag-healthtech
Prof. Stefan Sauerland, Leiter Ressort "Nichtmedikamentöse Verfahren" IQWiG https://www.iqwig.de/presse/mediathek/fotos/ressort-und-stabsbereichsleitung/
Jörg Heynemann, Fachanwalt für Medizinrecht, Berlin
https://medizinrecht-heynemann.de/de/
Dr. Martin Schüttler, CTO und Co-Founder, CorTec GmbH Freiburg https://www.cortec-neuro.com/company/team/
Prof. Nikolaus Haas, Direktor Kinderkardiologie LMU-Klinikum
https://www.lmu-klinikum.de/kinderkardiologie/085cc17e6b07de99/a8889a08e0066fff
Prof. Nicola Osypka, ehemalige CEO Osypka AG, Rheinfelden
https://osypka.de/standorte/standort-deutschland/
Uwe Philippeit, Process Gardening München
https://process-gardening.de/ueber-uns/
Zum Weiterhören:
"Medizin von morgen", ARD-Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/medizin-von-morgen/13268011/
Zum Weiterstöbern:
Messe MedTecLIVE: https://www.medteclive.com/de/ueber-medteclive/medteclive
Bundesministerium für Gesundheit: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/gesundheitswesen/medizinprodukte/neue-eu-verordnungen.html
Die EU Medizinprodukteverordnung: Was ändert sich?, (MDR, 2024): https://www.vde.com/topics-de/health/beratung/die-eu-medizinprodukteverordnung-mdr-was-aendert-sich
Europaparlament fordert Verbesserung der EU-Medizinprodukte-Verordnung, (Branchenverband BVMed, Oktober 2024): https://www.bvmed.de/verband/presse/pressemeldungen/europaparlament-fordert-verbesserung-der-eu-medizinprodukte-verordnung-kommission-muss-jetzt-zuegig-handeln
Wir freuen uns über Post von Euch:
WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo.
Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Antibiotika gelten als Wunderwaffe im Kampf gegen Bakterien. Was aber, wenn diese lebensrettenden Medikamente nicht mehr wirken? Immer mehr Bakterien entwickeln Resistenzen gegen Antibiotika. In dieser Podcast-Folge fragt Sarah Bioly: Was muss passieren, damit sich unser Medikamentenschrank endlich wieder füllt?
Ein Gespräch mit Professor Mark Brönstrup vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig
Autorin: Sarah Bioly
Redaktion: Iska Schreglmann
Unser Gesprächspartner: Prof. Mark Brönstrup, Leiter der Abteilung Chemische Biologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig
https://www.helmholtz-hzi.de/personen/prof-dr-mark-broenstrup
Wir kennen das alle: Wenn etwas schnell fertig werden muss, der Zeitdruck steigt, und es auf jedes Detail ankommt. Aber bei den wenigsten von uns hängt vom Ergebnis gleich das Wohl der Gesellschaft ab - oder sogar das der ganzen Menschheit. Die Menschen, die wir für unsere Reihe "Forschung unter Druck" interviewt haben, befinden sich in genau dieser Situation. Forschung soll schnell Lösungen liefern. Oft unter Zeitdruck, mit knappen Ressourcen und großer öffentlicher Aufmerksamkeit. Wie gehen Forschende mit diesem Druck um? Und vor allem: Welche Lösungen entwickeln sie?
Zum Weiterlesen: Neuer Wirkstoff hemmt Stayphlococcus aureus-Toxin - Hoffnungsträger bei Lungenentzündungen https://idw-online.de/de/news84995
Zum Weiterhören: Antibiotikaresistenz - Wenn Medikamente nicht mehr wirken
https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-wissenschaft-und-forschung/antibiotikaresistenzen-wenn-medikamente-nicht-mehr-wirken/1937565
Wir freuen uns über Post von Euch:
WhatsApp https://wa.me/491746744240 oder iq@br.de
Wenn Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Marine Hitzewellen verändern das Klima, schwächen Ökosysteme und befeuern Unwetter. Wirbelstürme wie Medicanes werden wahrscheinlicher. Was steckt hinter dem "Fieber" der Ozeane und warum betrifft uns das alle? Ein Podcast von Eske Haverkamp. Diese IQ-Folge ist eine Kooperation der IQ-Redaktion mit Studierenden der TU Dortmund.
Credits:
Autorin: Eske Haverkamp
Redaktion: Sarah Bioly
Unsere GesprächspartnerInnen:
Marie-Hélène Rio, Meeresforscherin bei der Europäischen Weltraumagentur ESA (https://www.esa.int/)
Stephen English, stellvertretender Forschungsdirektor beim Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage
https://www.ecmwf.int/en/about/who-we-are/staff-profiles/stephen-english
Aina Garcia Espriu, Doktorandin am spanischen Institut de Ciències del Mar https://www.icm.csic.es/en/staff/aina-garcia-espriu-4679
Zum Weiterfolgen und Weiterlesen:
Living Planet Symposium 2025: https://lps25.esa.int/
Die Erwärmung des Mittelmeers schreitet schneller voran als die aller anderen Meere:
https://www.wwf.ch/de/medien/die-erwaermung-des-mittelmeers-schreitet-schneller-voran-als-die-aller-anderen-meere
Medicanes - die Hurrikane des Mittelmeeres (Saffir-Simpson-Hurrikanskala): https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2015/9/1.html
TU Dortmund Wissenschaftsjournalismus: https://www.tu-dortmund.de/studierende/studienangebot/wissenschaftsjournalismus-638/
Wir freuen uns über Post von Euch:
WhatsApp https://wa.me/491746744240 oder iq@br.de
Wenn Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Was hat denn das mit Wissenschaft und Forschung zu tun?
Einfach die beste deutsche Podcast hier!
Vielen dank die Wärmepumpen klingen sehr effizient
Sobald die Menschen weniger sex haben werden die Faschos stärker
Sklaverei
Ich mag solche ausgewogenen Beiträge. Fast 25 min Länge und nicht eine einzige kritische Frage. Top Journalismus. Wozu auch unnötig Zweifel aufkommen lassen...
Verschmutzung des Monds wie die Erde
vlt sollten wir auch unsere Essgewohnheiten ändern? ^^
Wenn das nix hilft kommt als nächstes die Hundepest oder ? xD
кнн
Ihr steckt auch schon ohne Wiederkehr im arsch von big pharma. Mir kommts kotzen.
Jetzt scheißt eich nur mehr in schädl oder?
Hoffentlich hören viele Menschen, die in der Medizin tätig sind, diesen Beitag, damit er zum Anstoß wird, sich gezielt und effektiv mit den gravierenden Auswirkungen der Geschlechtsunterschiede auseinanderzusetzen. Danke für die ausführliche Recherche und gut nachvollziehbaren Ausführungen!
die Folge ist interessant. sehr zu empfehlen. Nur die Musik ist ein wenig gruselig.
sehr intressant und hilfreich
Völliger Unsinn. Die Wissenschaft bleibt bisweilen den Nachweis schuldig, dass E-Zigaretten eine schädliche Wirkung haben. Mir ist nicht eine repräsentative Studie bekannt die diesen Zusammenhang causal bestätigt. Auch die hier erwähnte Studie tut das nicht. Sie stellt eine Korrelation zwischen E-Zigaretten Konsum und Lungenkrankheiten her. Korrelation ≠ Kausalität. Hier werden Ursache und Wirkung vertauscht.
Außer in China, wo sie alte Brennstäbe recyceln.
Liebe Leute... Was habt ihr euch denn dabei gedacht? Ich selbst bin Psychotherapeutin und gerade ziemlich fassungslos, wie schon die ersten 30 Sekunden des Beitrags nur so vor Desinformation strotzen: Es heißt natürlich Elektro KONVULSIONS therapie. Nicht Konvolution. Viel schlimmer aber finde ich die Aussage, dass Psychotherapie bei leichten Depressionen “vielleicht noch helfen kann“. Schon mal Wirksamkeitsstudien zur Behandlung von Depressionen gelesen? Wissenschaft und Forschung? Ernsthaft? Bei einen so sensiblen Thema muss die Recherche extragründlich ausfallen. Mein Abo habt ihr hiermit jedenfalls verloren. Beste Grüße.
"In diesem Jahr sind sie auf die Suche nach den Quellen gegangen." Immer der Nase nach! 😂
Und was ist mit Naturheilmedikamente ? Immer hin fokussieren forscher an Chemische Stoffe!!!! Wer kann glauben, dass wo da ich gekommen bin, kann man mit ein paar getrocknete Kräuter Diabetes und Wunde, die von Diabetes verursacht wurde, kann komplett geheilt werden!!!! Ja wenn alle das wissen, Chemieindustrien verdienen nicht mehr . Sad but true 🤗