Discover
Edgar Allan Poe: Gruselgeschichten als Hörbücher | WDR
Edgar Allan Poe: Gruselgeschichten als Hörbücher | WDR
Author: WDR
Subscribed: 632Played: 9,147Subscribe
Share
© Copyright 2025, WDR
Description
Edgar Allan Poes Gruselgeschichten zählen zu den Klassikern der Horror-Literatur: Detektiv Auguste Dupin entlarvt eine raffinierte Täuschung, eine Schiffreise wird zur Geisterfahrt, ein Mensch wacht begraben auf und ein Fehlsichtiger gerät in verschobene Welten. Vier Erzählungen in 6 Folgen gelesen von Detlef Dickmann - ab dem 1. November jede Woche eine Erzählung, alle Folgen ab dem 2. Oktober schon in der ARD Audiothek.
Schickt uns eure Fragen und Meinungen an audiofiktion@wdr.de
Schickt uns eure Fragen und Meinungen an audiofiktion@wdr.de
156 Episodes
Reverse
In Robert Menasses preisgekröntem satirischen Roman "Die Hauptstadt" erfindet eine EU-Beamtin das "Big-Jubilee-Project", um die Gründung der Europäischen Kommission zu feiern. Die unbeliebte Generaldirektion "Kultur und Bildung" soll sich darum kümmern. // Von Robert Menasse / Gelesen von Christian Berkel / Redaktion: Imke Wallefeld / WDR 2018 / www.wdr3.de
Eine Frau trauert um ihren Mann. Auf einer einsamen Reise durch Italien sucht sie nach Trostmomenten. Auf ihrer Fahrt durch die alten Städte und Kulturlandschaften sieht sie, wie sehr sich Italien seit ihren Kindheitsferien verändert hat. // Von Esther Kinsky / Gelesen von Marietta Bürger / Redaktion: Imke Wallefeld / WDR 2018
Der Salzburger Publizist Karl-Markus Gauß ist durch Europa gereist, hat Großstädte und entlegenste Provinzorte besucht und aufgeschrieben, was er gesehen hat. Das Lesezeichen folgt ihm nach Serbien, Slowenien, Opole in Oberschlesien und Brüssel.
Pawel und Wladek verkaufen Second-Hand-Klamotten auf südosteuropäischen Märkten. Die chinesische Konkurrenz bereitet Probleme. Die Liebe auch. Aus dem Polnischen von Renate Schmidgall / Gelesen von Mark Zak / Redaktion: Imke Wallefeld / Produktion: WDR 2018 - www.radiofeature.wdr.de
In der Südsee hat Paul Gauguin sein Paradies gesucht – und das, was davon übrig war, in leuchtenden Bildern und einer hinreißenden Erzählung festgehalten. // Aus dem Französischen von Luise Wolf, Erik-Ernst Schwabach und Doris Heinemann. // Gelesen von Matthias Leja // Produktion: WDR 2016 - www.wdr3.de
Die Schriftstellerin und Journalistin Elke Heinemann wurde 1961 in Essen geboren. Ihr Text "Fehlversuche" erzählt von einem kleinen Mädchen, das in den 1960er Jahren in einer "Vater-Mutter-Kind" Familie im Ruhrgebiet aufwächst. // Gelesen von Elke Heinemann / WDR 2017
[Teil 1] Daniel Defoe, geboren etwa 1660 und gestorben 1731 in London, war Kaufmann und Unternehmer sowie Wirtschaftsjournalist, Essayist und Romanautor. Sein "Robinson Crusoe", erschienen vor 300 Jahren, ist eines der ersten Beispiele für das damals noch junge Genre des Abenteuerromans. // Gelesen von Thomas Sarbacher / WDR 2019 / www.wdr3.de
[Teil 2] Daniel Defoe, geboren etwa 1660 und gestorben 1731 in London, war Kaufmann und Unternehmer sowie Wirtschaftsjournalist, Essayist und Romanautor. Sein "Robinson Crusoe", erschienen vor 300 Jahren, ist eines der ersten Beispiele für das damals noch junge Genre des Abenteuerromans. // Gelesen von Thomas Sarbacher / WDR 2019 / www.wdr3.de
Zeitungsartikel hat der Schriftsteller Joseph Roth schon als junger Soldat im Ersten Weltkrieg verfasst. Nach Kriegsende arbeitet er schnell als Journalist. Unter den vielen Feuilletons von Roth aus den 1920er Jahren gibt es auch Artikel über das Ruhrgebiet und das Rheinland. // Gelesen von Axel Gottschick / WDR 2019 / www.wdr3.de
Clemens Brentano wurde 1778 in Ehrenbreitstein geboren und starb 1842 in Aschaffenburg. Der Enkel der Schriftstellerin Sophie von La Roche war einer der wichtigen Schriftsteller der deutschen Romantik. Lesung in zwei Teilen. // Gelesen von Rudolf-Jürgen Bartsch und Louis Friedemann Thiele / Produktion: WDR 2017 - www.wdr3.de
Clemens Brentano wurde 1778 in Ehrenbreitstein geboren und starb 1842 in Aschaffenburg. Der Enkel der Schriftstellerin Sophie von La Roche war einer der wichtigen Schriftsteller der deutschen Romantik. Lesung in zwei Teilen. // Gelesen von Rudolf-Jürgen Bartsch und Louis Friedemann Thiele / Produktion: WDR 2017 - www.wdr3.de
Der Maler Ferdinand stammt aus dem österreichischen Adel, wohnt aber mit seiner Frau am Zürichsee in der neutralen Schweiz. Trotzdem erreicht ihn dort ein Stellungsbefehl. Die Österreicher führen Krieg gegen Frankreich. Ferdinand schwankt zwischen Pflichtgefühl und Angst. // Teil 1 / Gelesen von Bernt Hahn / Produktion: WDR 2020 - www.wdr3.de
Der Maler Ferdinand stammt aus dem österreichischen Adel, wohnt aber mit seiner Frau am Zürichsee in der neutralen Schweiz. Trotzdem erreicht ihn dort ein Stellungsbefehl. Die Österreicher führen Krieg gegen Frankreich. Ferdinand schwankt zwischen Pflichtgefühl und Angst. // Teil 2 / Gelesen von Bernt Hahn / Produktion: WDR 2020 - www.wdr3.de
Der Schriftsteller, Lyriker und Übersetzer Rudolf Borchardt (1877-1945) stellte im Jahr 1927 eine Anthologie mit historischen Reiseberichten und naturkundlichen Betrachtungen zusammen: "Der Deutsche in der Landschaft". Judith Schalansky hat sie neu herausgegeben. // Gelesen von Frank Arnold / Produktion: WDR 2018
Im Sommer 1935 erschien im deutschsprachigen "Pariser Tageblatt" die Erzählung "Die Büste des Kaisers". Autor war der österreichische Schriftsteller und Journalist Joseph Roth, der seit Anfang 1933 im französischen Exil lebte. // Gelesen von Thomas Pohn / Produktion: WDR 2016 - wwww.wwdr3.de
Vor 150 Jahren wurde Heinrich Mann in Lübeck geboren. Seine Romane "Der Untertan" und Professor Unrat" haben ihn berühmt gemacht. In seinen Erzählungen und Novellen erweist er sich als überlegener Konstrukteur, der die Technik des Aussparens perfekt beherrscht. // Gelesen von Nils Kretschmer / Produktion: WDR 2020 - www.wdr3.de
In Lateinamerika war Clarice Lispector schon zu Lebzeiten ein Mythos, auf Deutsch ist ihr Werk erst seit einigen Jahren zu lesen: Zum 100. Geburtstag der 1977 verstorbenen brasilianischen Schriftstellerin im vergangenen Dezember sind nun ihre Erzählungen erschienen, von denen wir drei für die WDR 3 Lesung ausgewählt haben.
August Kopisch, Maler und Dichter, hat nicht nur die Sage von den Heinzelmännchen in Balladenform gebracht. Zusammen mit einem Freund entdeckte er auch 1826 die berühmte "Blaue Grotte" auf Capri und hat diese Abenteuergeschichte aufgeschrieben.
Im Jahr 1911 reist Gustav Mahler aus den USA zurück nach Europa. Der Komponist ist krank und flüchtet sich in seine Erinnerungen. Er denkt an Erfolge und Demütigungen, an seine Töchter und an seine geliebte Frau Alma, die ihm untreu geworden ist.
Alternative Fakten, fake news: Das ist kein neues Phänomen. Früher hieß das Zeitungsente - und diese über die Bewohner des Mondes ist eine der prächtigsten der Gattung.


















