DiscoverDie Literaturagenten
Die Literaturagenten
Claim Ownership

Die Literaturagenten

Author: radioeins (rbb)

Subscribed: 742Played: 27,165
Share

Description

Gute Literaturagenten kennen jeden in der Buchbranche: Bestsellerautorinnen, Newcomer, Verlegerinnen, Übersetzer, Lektoren, Literaturvermittler. All die kennen die Literaturagenten auf radioeins und radio3 auch – und machen mit ihnen jeden Sonntag ein Büchermagazin mit Charme, Wissen und Leidenschaft: Die wichtigsten Neuerscheinungen werden vorgestellt in Gesprächen und Rezensionen. Prominente erzählen von „Büchern, die sie umgehauen haben“. Autor:innen werden zu Kritiker:innen – Annett Gröschner, Katja Kullmann, Gregor Sander, Kristof Magnusson, Thorsten Nagelschmidt, Mithu Sanyal, Jackie Thomae und David Wagner. Und die Hörer:innen bekommen auf Wunsch eine „Buchbehandlung“ – eine Literaturempfehlung, die zu ihrer Lebenslage passt.
Kurz: Eine Literatursendung, die Sie kennen sollten.
286 Episodes
Reverse
Diesmal nehmen wir uns zwei Gefühle genauer vor: Liebe und Wut. Die Liebe und wie sie als Gegenentwurf zur Ohnmacht sogar zur politischen Kraft werden kann, das beschreibt Daniel Schreiber in seinem neuen Buch "Liebe! Ein Aufruf". Die Literaturagenten sprechen mit dem gefeierten Essayisten über die Liebe. Um die Wut als mächtige Kraft geht es sowohl in Fiona Sironics gefeiertem Debüt "Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und jagen Sachen in die Luft", unserem "Favorit Buch" in dieser Woche, als auch in Anja Kampmanns Roman "Die Wut ist ein heller Stern". Auch hier wird Wut zum Motor. Eine Ausgabe über Umbruch und Leidenschaft, über Zerstörung und Neubeginn - und über die Liebe! Außerdem freuen wir uns auf eine passgenaue Buchbehandlung der Buchhändlerin Katharina von Uslar für die Musikerin Dota.
Wir sprechen mit dem selbsternannten „Tausendsaša“ Stanišic über seinen neuen Band voller Geschichten und Reden gegen die Härten des Lebens. „Mein Unglück beginnt damit, dass der Stromkreis als Rechteck abgebildet ist“ heißt das vergnügliche Buch, das Trost und Spaß für graue Tage liefert. Die Booker-preisgekrönte Schrifstellerin Jokha Alharthi aus Oman hat uns ein Interview über ihren Roman „Herrinnen des Mondes“ gegeben, wir lernen die Künstler-Pionierin Hannah Höch kennen, wie Miku Sophie Kühmel sie in ihrem neuen Roman „Hannah“ portraitiert, und Tocotronic-Bassist und Podcaster Jan Müller bekommt eine passgenaue Buchbehandlung.
Forscher im Norwegen suchten nach Spuren in der Natur spielender Kinder. Die Hütten, die sie fanden, waren 15 Jahre und älter. Ein deutlicher Beleg: Die Kindheit hat sich drastisch verändert. Die Literaturagenten sprechen mit Maja Lunde über ihr Manifest: "Rettet die Kindheit" - und mit Peter Stamm über einen Jungen, der die Phantasie hat, ein Astronaut zu sein. Seine Eltern gehen darauf ein, eine ganz besondere "Reise" beginnt. Außerdem in der Sendung ein Trip der speziellen Art: Thomas Mann im Gespräch mit Tolkien und Stephen King, und: eine Comicbiographie über "Die Knef".
Die 77. Frankfurter Buchmesse ist vorbei. Die Literaturagenten haben dort viele Schriftstellerinnen und Schriftsteller getroffen: Dorothee Elmiger, Karl Schlögel und Nelio Biedermann. Außerdem den Zeichner des Grüffelo Axel Scheffler und Musiker Peter Licht.
Was ist eigentlich guter Geschmack? Und woran erkennen wir ihn? Und wie sehr ist unser Sinn für das Schöne wirklich unsere persönliche Angelegenheit - oder ist der Geschmackssinn vielleicht der sozialste aller Sinne? Über all diese Fragen sprechen die Literaturagenten mit Ulrich Raulff, der mit "Wie es Euch gefällt" eine Geschichte des Geschmacks geschrieben hat. Im Interview verrät die bekannte japanische Schriftstellerin Mieko Kawakami, warum sie die Serie "Breaking Bad" für ihren neunen Roman "Das Gelbe Haus" inspiriert hat. Und mit Heike Fallers Bilderbuch für Erwachsene "Wir Alle" verfolgen wir die Abstammung eines Menschen bis zum Ursprung des Lebens.
Was verraten die Briefe, die Jane Austen schrieb, über das Privatleben der weltbekannten Autorin, die in diesem Jahr ihren 250. Geburtstag feiert? Welche Erfahrung macht man, wenn man die Weihnachtstage auf Gran Canaria verbringt, allein in einem Hotelzimmer, und alle Folge der Fernsehserie "The Sopranos" anschaut? Worüber werden sich wohl die ersten Menschen auf dem Mars streiten? Die Literaturagenten finden es heraus...
Kennen Sie einen "R. Müller", der als Soldat im September 1939 in der polnischen Stadt Bromberg war? Dann können Sie der international bekannten Autorin und Illustratorin Nora Krug bei der der Entstehung ihres neuen Buches helfen – wie sie den Literaturagenten erzählte. Außerdem in der Sendung: ein Gespräch mit Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah über seinen neuen Roman „Diebstahl“, Berlin-Flaneur David Wagner zu einem Buch über den „Stuttgarter Platz“, und ein Interview zu den schönsten Museen in Brandenburg.
Wie haben Flüsse uns Menschen geformt? Was ist ein Fluss, was treibt ihn an? Und wenn er doch flüssig ist, wie können wir ihn dann überhaupt begreifen? Über diese Fragen sprechen die Literaturagenten mit Carsten Kluth, Autor des Buchs "Zeitström". Zum African Book Festival treffen wir die kongolesisch-britische Autorin Christina Fonthes mit ihrem Debütroman "Wohin du auch gehst" . Und unsere lesende Autorin Mithu Sanyal denkt mit Matthias N. Lorenz über "Nachbilder. Rostock-Lichtenhagen und die blinden Flecken der Erinnerung" nach.
Sommerurlaub! Die schönste Zeit des Jahres steht vor der Tür und damit endlich auch die Muße, wieder ein richtig gutes Buch zu lesen. Wenn Sie sich auch schon in den Urlaub träumen, aber noch keine Idee haben, was genau Sie gern lesen möchten, dann haben wir was für Sie: Die Literaturagenten-Sommerbuch-Beratung! Gemeinsam mit unseren Profis aus Berliner Buchhandlungen finden wir passgenau das richtige Buch für Sie und Ihr Urlaubsziel.
Willkommen im "Single Mom Supper Club". Im Essensclub der alleinerziehenden Mütter ist das Essen anspruchsvoll, Cis-Männer sind verboten und Kinder mitbringen ist ausdrücklich erlaubt. Gekokst wird erst, wenn die Kinder im Bett sind. Die Literaturagenten sprechen mit Jacinda Nandi über ihren neuen Roman, außerdem geht es um "101 Gründe, Cannabis zu lieben" und die die Frage, warum Karotten gut für die Seele sind.
Die Literaturagenten senden in dieser Woche live vom Berliner Bücherfest am Bebelplatz und freuen sich auf viele Gäste: U.a. auf den Lebenskunstphilosophen Wilhelm Schmid mit seinem Buch "Die Suche nach Zusammenhalt", Katja Kullmann mit ihrem Roman "Stars" den Experten für Extremismusprävention Ahmad Mansour und Susann Rehlein, die für "Sexuelle Späterziehung" sorgt mit ihrem Buch "Ab ins Bett!".
Welches Buch funktioniert als Gegengift zu allen Versuchen, die Gesellschaft zu spalten und den Zusammenhalt zu schwächen? Barbara Kingsolvers Roman "Die Unbehausten"! Die Literaturagenten sprechen mit der Pulitzerpreisträgerin über ihren doppelten Familienroman. Darüber, was ihr in den USA in Zeiten von Trump Hoffnung gibt und wieso gute Ehen in Romanen viel zu selten vorkommen. Außerdem lassen wir uns die drei besten Bücher fürs Freibad empfehlen und suchen mit Johan Harstad den Strand unter dem Pflaster.
Ein mysteriöses Geräusch gibt es diesmal in den Literaturagenten zu hören, erzeugt von Krimi-Bestsellerautorin Donna Leon. Das Geheimnis lüftet sich im Gespräch über ihr neues Buch "Backstage", in dem wir auch erfahren, wie sie zur Frank Zappa-Großmutter wurde. Dazu: ein Gespräch über Außenseiter aus der Sicht eines Philosophen, ein absurd-komischer Roman aus Kanada und der Wettbewerb "Schönstes Buch des Jahres".
Wie wird aus der "Eisenzeit" die "Einsamkeit"? Warum investieren vor allem Männer in Kryptowährung? Welche Rolle spielt eine Speichelabsaugvorrichtung in einem japanischen Skandalroman? Wie kommt ein Blumengebinde aus dem 17. Jahrhundert in einen Roman von heute? Manchmal sind es die unscheinbaren Details, die ein Buch erschließen – wie die neue Folge der Literaturagenten beweist. Mit Büchern von Ralf Rothmann, Juan S. Guse, Saou Ichikawa, Yannic Han Biao Federer und Annett Gröschner.
"Vielleicht sollte man das schöne Schimpfen als eine Sprache der Liebe etablieren" - diese Idee formuliert Juliane Liebert in ihrem neuen Buch "Hurensöhne". Die Literaturagenten sprechen mit ihr über die Schönheit und Notwendigkeit des Schimpfens. Mit Bestsellerautorin Rachel Kushner und ihrer skrupellosen Ex-FBI-Agentin Sadie Smith unterwandern wir in "See der Schöpfung" eine linke Umweltaktivisten-Kommune. Und in der Buchbehandlung sucht Hörer ein Buch über Männer, die verlassen wurden.
Die Literaturagenten steuern diesmal auf ein Fastfood-Restaurant in Tiergarten zu - am Ende einer Nacht, die nicht ganz "comme il faut" war. Außerdem peilen wir "Pi mal Daumen" den Roman von Alina Bronsky an – das Buch, um das herum Berlin demnächst zu einem großen Lesekreis wird, bei "Berlin liest ein Buch" Und wo wir uns schonmal im Kreis bewegen, stellen ein Buch vor, in dem jede Sekunde zählt.
In dieser Woche haben wir den Tag der Arbeit gefeiert, aber was ist Arbeit eigentlich genau? Wie wichtig ist Arbeit für den Wert eines Menschen? Und welchen Sinn hat sie? Über all diese Fragen denken die Literaturagenten gemeinsam mit Heike Geissler nach, die gerade ein Buch übers "Arbeiten" geschrieben hat. Außerdem lesen wir eine Graphic Novel, in der der französische Comic-Star Luz Raubkunstgeschichte aus der Perspektive eines Gemäldes erzählt und entdecken die "Bibliothek der ungelesenen Bücher".
In England des 17. Jahrhunderts glaubte man, dass Hexen sich in Hasen verwandeln, um besonders schnell zu entkommen. Ebenfalls aus dem 17. Jahrhundert stammt die Vorstellung, dass das "schwarze, schwer verdauliche Fleisch des Hasen" Alpträume auslöst. Im Buddhismus gibt es eine Geschichte, bei der der Hase sich für andere opfert, indem er ins Feuer springt. Der Hase ist also eine Projektionsfläche. Auch deshalb, weil man nicht so viel über ihn weiß. Grund genug für die Literaturagenten zu Ostern mit Chloe Dalton zu sprechen, die ein preisgekröntes Buch darüber geschrieben hat, wie sie einen Feldhasen aufzog. Außerdem: ein Roman mit dem harmlos wirkenden Titel "Frühlingsnacht", in dem es spannend und abgründig zugeht und ein Sachbuch über das Ende des Zweiten Weltkriegs, in dem der Sommer die Hauptrolle spielt.
Momente, in denen das Leben aus der Realität kippt, fängt Yasmina Reza in ihrem neuen Buch ein. Es entstand aus Beobachtungen, die Reza bei Strafprozessen gemacht hat – die schweren Verbrechen, die verhandelt wurden, erlauben einen Blick auf die "Rückseite des Lebens". Auf die alltägliche Seite des Krieges führt der neue Roman "Die Nulllinie" von Szczepan Twardoch, der auf den Erfahrungen basiert, die Twardoch an der Front in der Ukraine gemacht hat. Weitere (heitere) Themen der Sendung: Karaoke, Winterschwimmen und ein Buch, das sich zum Vorlesen unter Erwachsenen besonders eignet.
"Der große Gatsby" war – so der amerikanische Schriftsteller Jonathan Lethem – das einzige Buch, das ihn in der Schule wirklich interessiert hat. Das ist doch mal ein Kompliment! Am 10. April 1925, also vor 100 Jahren, wurde der Roman von F. Scott Fitzgerald veröffentlicht. Er gilt bis heute als Schlüsselwerk zum Verständnis der amerikanischen Mentalität und als vielschichtiges Portrait der Stadt New York. Zum Jubiläum erscheint eine umfassende Neuausgabe – über die sprechen die Literaturagenten mit deren Übersetzer Bernhard Robben. Und gleich im Anschluss mit Jonathan Lethem, der mit "Der Fall Brooklyn" einen faszinierenden New York Roman für die Gegenwart geschrieben hat. Dazu: eine Buchvorstellung unserer lesenden Autorin Mithu Sanyal, ein Wirkungstreffer von Maja Lunde und ein Rezension des neuen Romans von Hilmar Kluthe.
loading
Comments (1)

DaXi

Das Buch von E.T.A. Hoffmann heißt "Die Elixiere des Teufels"

Jun 8th
Reply