Discover
WDR 5 Morgenecho

WDR 5 Morgenecho
Author: WDR 5
Subscribed: 115Played: 50,443Subscribe
Share
© Copyright 2025, WDR
Description
Beim Frühstück, unterwegs zur Arbeit oder auf der Joggingrunde – wenn Sie mehr suchen als ein schnelles Update, sind Sie beim WDR 5 Morgenecho richtig. Wir bieten Ihnen immer montags bis samstags ein informatives und bewegendes Hörerlebnis. Wir beleuchten aktuelle Themen aus verschiedenen Perspektiven, damit Sie sich Ihre eigene Meinung bilden können. Ausgewählte Beiträge aus dem Morgenecho finden Sie digital auch in der WDR 5 App und in der ARD Audiothek.
4989 Episodes
Reverse
Die Telekommunikationsminister der EU diskutieren den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet. Wie sieht es in Deutschland aus? Ein Gespräch mit Miriam Wecke von Innocence in Danger e.V., einem Verein für digitalen Jugendschutz.
Von WDR 5.
Im Bundeskanzleramt findet der Autogipfel statt. Ein Thema: Der Verbrenner. Warum will ihn die Autoindustrie den trotz Klimazielen noch bauen? Wir fragen Hildegard Müller, Präsidentin Verband der Deutschen Automobilindustrie. Von WDR 5.
(c) WDR 2025 Von WDR 5.
Was braucht es für die Modernisierung der Bundeswehr durch die Rüstungsindustrie? "Wir brauchen größere Fertigungsmöglichkeiten" sagt Stefan Bayer, Universität der Bundeswehr in Hamburg: "Aber die müssen mit verlässlicher Nachfrage gekoppelt werden." Von WDR 5.
Die Verwechslungsgefahr von pflanzlichen Ersatzprodukten mit Fleischvarianten sei sehr gering, sagt Astrid Goltz, Verbraucherzentrale Bundesverband. Fleischähnliche Bezeichnungen zu verbieten wäre ein Rückschritt beim Verbraucherschutz. Von WDR 5.
Die Bundeswehr soll modernisiert und aufgestockt werden. Was heißt das für die Rüstungsindustrie? "Es ist eine Herausforderung", sagt Hans Christoph Atzpodien, Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie. Man sei jedoch vorbereitet. Von WDR 5.
Künftig soll mehr Klarheit über die Zuständigkeiten bei möglichen Luftsicherheitsrisiken wie Drohnenangriffen herrschen. Uli Grötsch, Polizeibeauftragter des Bundes, sieht die Bundespolizei in der Verantwortung. Es brauche aber mehr Finanzierung. Von WDR 5.
Das Literaturfestival lit.ruhr beginnt. Mit dabei ist Kabarettist und Schauspieler Kai Magnus Sting, der dort über das Phänomen Schrebergärten sprechen wird. Bei uns im Interview gibt er einen Vorgeschmack auf das Programm. Von WDR 5.
Vor zwei Jahren überfiel die Hamas Israel. Ein Anschlagsziel war das Nova-Festival, auf dem viele Menschen getötet und verschleppt wurden. ARD-Korrespondentin Bettina Meier berichtet am Jahrestag live aus dem israelischen Re'im vom Nova-Festivalgelände. Von WDR 5.
Das Medienspektakel um Trumps Nominierung für den Friedensnobelpreis mache aus einer Mücke einen Elefanten, sagt Nils Hansson, Professor für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Im Interview erklärt er, wie die Nominierungen ablaufen. Von WDR 5.
Nach dem Attentat der Hamas auf Israel gehe der Alltag weiter, sei aber gänzlich verändert worden, sagt Gisela Dachs, Hebräische Universität in Jerusalem. Die Gesellschaft könne mit der Aufarbeitung erst beginnen, wenn keine Geiseln mehr festgehalten werden. Von WDR 5.
Am Mount Everest mussten hunderte Menschen aus einem Schneesturm gerettet werden. Dort oben sei eine unglaublich lebensfeindliche Gegend, sagt Alpinist David Göttler. Fehler hätten große Konsequenzen. Trotzdem sei der Tourismus für die Region wichtig. Von WDR 5.
(c) WDR 2025 Von WDR 5.
Prinzipiell könne Kriminalhauptkommissar Sebastian Fiedler (SPD) Einwände gegen großflächige Chatkontrollen verstehen. Solche von der EU geplanten Kontrollen könnten aber das hohe Ausmaß der Verbreitung von Kindesmissbrauchsdarstellungen bekämpfen. Von WDR 5.
In vielen Städten wurden für wohnungslose Erstsemester Notschlafstellen eingerichtet. Dies sei eine absolute Notlösung, sagt Jürgen Huber, Studierendenwerk Bonn. Trotzdem gebe es das Problem regelmäßig. Unter anderem liege das am Sanierungsstau von Wohnheimen. Von WDR 5.
Viele junge Menschen fühlen sich einsam. Gesundheitswissenschaftler Tobias Esch mahnt: Dies sei ein subjektives Empfinden, das oft von den objektiven Befunden abdrifte. Man müsse dieses Erleben aber trotzdem ernst nehmen und etwas dagegen tun. Von WDR 5.
Dass die Hamas grundsätzlich positiv auf Trumps Ultimatum reagiert habe, sei nicht überraschend, sagt Publizist Daniel Gerlach. Die große Frage sei nun aber, was passiere, nachdem die Geiseln freigelassen werden. Von WDR 5.
Das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR beschreibt seine Finanzsituation als dramatisch. Aufgrund der Kürzungen von Geldgebern musste schon ein Drittel seiner Hilfsprogramme weltweit gekürzt werden, berichtet Katharina Thote, Vertreterin von UNHCR in Deutschland. Von WDR 5.
Technisch und militärisch wäre Abwehr von Drohnen durch die Bundeswehr möglich, sagt Thomas Röwekamp (CDU). Es fehle aktuell aber noch an einer eindeutigen Rechtsgrundlage. Diese müsste die Zuständigkeiten klären, um der Bedrohungslage gerecht zu werden. Von WDR 5.
(c) WDR 2025 Von WDR 5.