Discover
Das interkulturelle Magazin
Das interkulturelle Magazin
Author: Bayerischer Rundfunk
Subscribed: 85Played: 2,104Subscribe
Share
©2025 Bayerischer Rundfunk
Description
Migration, Integration, kulturelle Vielfalt, ein facettenreicher Themenmix - politisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich. Hintergrundberichte, Reportagen, Interviews und Porträts geben Einblicke in die Vielschichtigkeit der in Deutschland lebenden Menschen. Das interkulturelle Magazin versucht einerseits, Schwachstellen und Defizite in der Integrationspraxis darzustellen. Andererseits zeigen positive Alltagsgeschichten, wie das Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft gelingen kann.
311 Episodes
Reverse
Förderung und Fürsorge - Unterstützung für Kinder mit Fluchterfahrung / Voneinander lernen: Ein Lehrer auf Klassenfahrt / Zum 100. Geburtstag: "Lost Songs" und neu übersetzte Gedichte von Mikis Theodorakis /Autoren und Moderation:Anja Wahnschaffe, Uli Knapp, Ulrich Möller-Arnsberg, Constanze Alvarez
"Grüner Kolonialismus": Gespräch mit Herausgeberin Miriam Lang / Elefanten mitten in Berlin: "Das Geschenk" von Gaea Schoeters / Integration durch Bürgerhilfe - Besuch in Benediktbeuern / Grenzenlose Vielfalt - Die Kulturtipps der Woche /
Ein Jahr Bezahlkarte - Ein Jahr Kartentausch: Eine Bilanz / Integrationshelfer: Ehrenamtliche Kulturdolmetscher in Bayreuth / Li Bo: Seidenreiher über allen Gipfeln / Grenzenlose Vielfalt - Die Kulturtipps der Woche /
Afghanistan-Aufnahmeprogramm: Bundesregierung an Zusagen gebunden / Eine Kindheit im Krieg - Dacia Marainis Roman "Ein halber Löffel Reis" / Literatur für Kinder in polarisierten Zeiten - was kann sie bewirke / Grenzenlose Vielfalt - Die Kulturtipps der Woche
Sichtbarkeit - Mehr als Gesehenwerden / "Offene Wunde": Ein Theaterstück im Münchner Volkstheater setzt sich mit dem OEZ-Attentat auseinander / Django Reinhardt als großes Vorbild: Der Geiger Sandro Roy bringt die Musik des legendären Sintos ins Leben jugendlicher Musiker / Gemeinsam sichtbarer werden - Performerin Otone Sato vernetzt sich mit asiatisch gelesenen Menschen / "Im Osten was Neues" - Regisseurin Loraine Blumenthal dokumentiert das Leben im Osten Deutschlands /
Antimuslimischer Rassismus: Zahl der Diskriminierungen und Übergriffe stark gestiegen / "Frauen, Macht und Politik im Kalten Krieg": Ioanna Mamali Panagiotou beleuchtet Biografien vor und hinter dem Eisernen Vorhang / 100 Jahre "Goldrausch" - ein Besuch in "Chaplin's World" am Genfersee / Grenzenlose Vielfalt - Die Kulturtipps der Woche // Beiträge von: Veronika Wawatschek, Kathrin Reikowsli, Kathrin Hondl, Viktoria Hausmann / Moderation: Constanze Alvarez
Greenpeace-Studie: Klimawandel verstärkt weltweite Fluchtbewegungen / Weltflüchtlingstag: Gespräch mit Migrationsforscherin Prof. Petra Bendel, Uni Erlangen-Nürnberg / Andere Geschichten erzählen: "Juices" im Staatstheater Nürnberg / CD-Tipp: Renner: Never Ending Story // Moderation: Ulrike Ostner
"Putins Angriff gegen Deutschland": Russlands Informationskrieg gegen den Westen / Gemeinsam Füreinander Cup: Vertrauen durch Fußball / Buchbesprechung: "Der Kaiser der Freude" von Ocean Vuong / CD-Tipp: Murray Quartet "Birdly Serenade" // Beiträge von: Eleonore Birkenstock, Ve Lingnau, Marie Schoeß, Tilman Urbach / Moderation: Constanze Alvarez
Antidiskriminierungsstelle: Höchststand bei Anfragen. Von Nicole Markwald Migranten ohne Bleiberecht: Warum sie nicht ausreisen wollen. Von Constanze AlvarezPreisverleihung "Münchner Lichtblicke" - Im Gespräch mit Levent Askar, Geschäftsführer "Migration macht Gesellschaft e.V." Eine Stimme Kenias - Zum Tod des Schriftstellers Ngugi Wa Thiong'o. Von Antje DiekmansJazz-Album-Tipp: Anouar Brahem: "After the last Sky. Von Ulrich Möller Arnsberg
Hommage an das Schuhplatteln: Der Video- und Fotokünstler Nassermann / Ali Alhamwi: Rosserer und Dialekt-Bewahrer / Essen verbindet: Lasan Sumareh Touray und seine original bayerische Küche / Zielstrebigkeit und viel Geduld: Geigenbauer Jihoon Lee in Mittenwald / Die Tradition mit dem Heute auffüllen: Der Musiker Komalé Akakpo und die Wellbappn // Moderation: Özlem Sarikaya
• Politisch motivierte Kriminalität: Neuer Höchstwert. Von Philipp Eckstein• Großer Bedarf, wenig Angebot: Psychosoziale Versorgung für Geflüchtete. Von Anja Wahnschaffe• Wer hat‘s erfunden? Ulrike Ostner im Gespräch mit Aylin Dogan über den Podcast "Döner Papers"• Grenzenlose Vielfalt - Die Kulturtipps der Woche. Von Ulrich-Möller Arnsberg
Zu viel, zu schnell: Zur Wirksamkeit der Migrations- und Integrationsgesetze / Bayerischer Integrationspreis: Verein Kulturbund Neuperlach ausgezeichnet / "In jeden Fluss mündet ein Meer": Der Lyriker Jose F. A. Oliver und seine Essays zwischen Sprachen und Lebenswelten / Grenzenlose Vielfalt - Die Kulturtipps der Woche // Moderation: Ruslan Amirov
"Signal an die Welt": Dobrindt kündigt Zurückweisung von Asylsuchenden an / "GrundgeSätze": Demokratieworkshops an Schulen / "Zeichnen bedeutet für mich Leben": Wie die Cartoonistin Safaa Odah im Gaza-Krieg lebt und überlebt / Grenzenlose Vielfalt - Die Kulturtipps der Woche // Autorinnen und Autoren: Oliver Neuroth, Christine Weihrauch, Martin Gerner, Viktoria Hausmann / Moderation: Ruslan Amirov
RIAS-Jahresbericht: Zahl antisemitischer Vorfälle in Bayern verdoppelt / Wie man Jugendlichen den Holocaust erklärt - Gespräch mit Eva Haller, Europäische Janusz Korczak Akademie / Wie wird Geschichte erzählt? - Francesca Melandris Roman "Kalte Füße" / Grenzenlose Vielfalt - Die Kulturtipps der Woche // Beiträge von: Sandra Demmelhuber, Ulrich Knapp, Antonio Pellegrino, Ulrich Möller-Arnsberg / Moderation: Constanze Alvarez
Integrationsministerkonferenz: Erwartungen von Migrantenorganisationen / US-Studie: Warum wir Minderheiten falsch einschätzen / "Letzte Station": Eleni Tsakmaki beleuchtet vergessene Schicksale griechischer NS-Opfer / Grenzenlose Vielfalt - Die Kulturtipps der Woche // Beiträge von: Uwe Jahn, Constanze Alvarez, Martin Gerner, Viktoria Hausmann / Moderation: Ulrike Ostner
Antidiskriminierungsberatung: Viel Bedarf, unklare Zukunft / Digitale Erinnerungskultur: Ohne Zeitzeugen gedenken / Seltenes Sternbild: Warum dieses Jahr alle Christen weltweit gemeinsam Ostern feiern / Album-Tipp: Goya Gumbani "Warlords of the Weejuns" // Beiträge von: Meike Föckersperger, Eva Münch, Julia Rupprich, Ralf Summer / Moderation: Constanze Alvarez
Demokratie in Krisenzeiten: Gespräch mit dem Politologen Karsten Fischer / "Traumaland" - Asal Dardans "Spurensuche in deutscher Vergangenheit und Gegenwart" / "Wie im Himmel so auf Erden": Regisseurin Daria Kuschev über das Leben im russisch-orthodoxen Kloster in Buchendorf
Permanentes Management: Faeser zieht Migrationsbilanz / Systematische Diskriminierung: Studie über Antiziganismus im Bildungsbereich / "Schule für Alle" - Studierende helfen Kindern mit Migrationshintergrund im Unterricht / Grenzenlose Vielfalt - Die Kulturtipps der Woche // Beiträge von: Björn Dake, Hannah Nußbaumer, Phillip Artelt, Ulrich Möller-Arnsberg / Moderation: Constanze Alvarez
Politische Partizipation: Warum so wenig junge Menschen mit Migrationsgeschichte politisch aktiv sind - Gespräch mit Nora Storz, Sachverständigenrat für Integration / 65 Jahre Anwerbeabkommen mit Griechenland und Spanien: Geschichten vom Ankommen in einem fremden Land / Schreiben gegen Rassismus: Der norwegische Autor Simon Stranger / Grenzenlose Vielfalt - Die Kulturtipps der Woche
Politische Teilhabe: Abgeordnete mit Migrationshintergrund im neuen Bundestag / "Post. Nachruf auf eine Vorsilbe" - Talk mit Prof. Dieter Thomä / Schreiben, sammeln, erinnern: Wie Eleni Tsakmaki die Geschichte der griechischen Gastarbeiter festhält /



