DiscoverNDR Kultur - Glaubenssachen
NDR Kultur - Glaubenssachen
Claim Ownership

NDR Kultur - Glaubenssachen

Author: NDR Kultur

Subscribed: 628Played: 16,645
Share

Description

In Essays, Features und Erzählungen stellt die Reihe religiöse und ethische Grenzfragen der Gegenwart zur Diskussion.
361 Episodes
Reverse
Die Kirchen in Deutschland gelten in der Öffentlichkeit immer noch als reich. Dabei lässt sich bereits seit Jahren absehen, dass sie auf große finanzielle Probleme zulaufen.
Vorstellungen von einem Leben nach dem Tod prägen Religionen. Aber wie ist das auch für nichtreligiöse Menschen vorstellbar?
Nächstenliebe ist doppelt paradox. Sie richtet sich - so die Lehre Jesu - gerade nicht auf die "nächsten" Personen, sondern auf Bedürftige und Notleidende, mit denen uns wenig verbindet.
Die Landesmusikräte haben die Stimme zum Instrument des Jahres 2025 gewählt. Sie ist das älteste Instrument der Welt und jeder hat es. Doch allzu oft sind Menschen verstimmt.
Wut und Zorn gehören zu den stärksten menschlichen Emotionen - gefürchtet und doch unvermeidlich.
Die Schlange im Paradies, Noahs Tauben, das Lamm Gottes oder der Löwe des Hieronymus, sie alle sind mit biblischen Überlieferungen verbunden.
Priestermangel ist ein Wort, das die katholische Kirche seit längerem beschäftigt. Doch jetzt zeigen sich die Folgen immer deutlicher.
Der Essay fragt, ob und wie es möglich ist, aus ethischer, religiöser oder psychologischer Sicht eine Grenze der Forschung zu bestimmen.
Entscheiden ist nicht immer leicht. Da ist die Angst, etwas falsch zu machen, zu versagen und enttäuscht zu werden. Wer oder was hilft in Entscheidungsprozessen?
Die Offenbarung des Johannes, das letzte und möglicherweise auch jüngste Buch der Bibel, hat nichts gemein mit dunklen Prophezeiungen à la Nostradamus.
Tattoss sind verbreitet und gesellschaftlich akzeptiert. Die uralte kulturelle Praxis hat in allen Weltreligionen eine Bedeutung - und sei es nur, weil die religiösen Gesetze sie verbieten.
In vielen Mythen und Geschichten wird davon erzählt: die besondere Kraft des Meeres, die unseren Planeten prägt. Eine Spurensuche ganz nah am Wasser.
Kein Mensch kommt um die Erfahrung herum, verletzlich zu sein - und keine Gesellschaft.
Vor 75 Jahren, am 1. November 1950, erklärte der Papst die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel zum Dogma der römisch-katholischen Kirche.
Bildungsreisen, Roadtrips, Heldenreisen in Literatur und Film, Traumreisen und die große Lebensreise - welche Reise bringt uns näher zum eigentlichen Lebensziel?
Krieg und Gewalt sind Erfahrungen, die in zahlreichen biblischen Texten thematisiert werden.
Der Essay fragt danach, ob und inwieweit sich Stolz, Würde und Ehre mit Demut vertragen können.
Im Sommer besuchen ungezählte Menschen Kirchengebäude. Die Architektur, die Kunstwerke, die Fenster regen zum Nachdenken an.
Am Internationalen Tag des Kusses geht der Essay einer der ältesten und mehrdeutigsten Gesten der Menschheit nach.
Das einsame alte Mütterchen in der Kirchenbank ist ein langlebiges Klischee. In Wirklichkeit ist in unserer säkularen Gegenwart die Beziehung zwischen Gottesglaube und Menschenalter entkoppelt.
loading
Comments