DiscoverZurückgespult
Zurückgespult
Claim Ownership

Zurückgespult

Author: argon podcast

Subscribed: 235Played: 3,460
Share

Description

Hier werfen wir in einstündigen Features einen Blick in die Geschichte. Wenn du dich also für große Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts interessierst wie Albert Einstein oder Marlene Dietrich, wenn du mehr wissen möchtest über die Watergate-Affäre oder den Untergang der Titanic, wenn du dich fragst, was es mit den Illuminaten tatsächlich auf sich hat, dann bist du hier genau richtig.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

24 Episodes
Reverse
Mahatma Gandhi (1869–1948) – sein Name steht für den gewaltlosen Kampf für Frieden und Freiheit. Vom schüchternen, mit 13 Jahren zwangsverheirateten Mohandas Karamchand wurde er schließlich zur Symbolfigur des Pazifismus und zum geistigen Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung. Ein spannendes Feature auf den Spuren seines bewegten Lebens, inszeniert mit Musik, O-Tönen und mehreren Sprecher/innen – in dieser Hörbiografie kommen Mahatma Gandhi selbst und seine Zeitgenoss/innen zu Wort.Eine Hörbiografie von Heiko Petermann Sprecher/innen: Ulrich Noethen, Frank Arnold, Hans Peter Hallwachs, Markus Hoffmann, Burghart Klaußner, Oliver Nitsche, Michael Rotschopf, Tatja Seibt, Josef Tratnik Crystal Bowls und Tabla: Carlos Michael Querflöte: Annie Hilsberg Monochord: Jürgen Götz Regie: Nathalie Singer, Dirk Schwibbert Ton: Florian Gehlen, Dirk Schwibbert Produktion: Mainland Media, Berlin 2018 (p) und (c) Argon Verlag GmbH, BerlinEs gibt Zurückgespult jetzt auch bei Spotify: open.spotify.comWeitere Informationen unter podcast.argon-verlag.de, auf Facebook und bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Coco Chanel (1883–1971) prägte wie niemand sonst die Mode des 20. Jahrhunderts und machte Paris zum Mode-Mekka der Welt. Sie verwirrte und entzückte die Welt durch die Abschaffung des Korsetts und der langen Röcke, schuf das unentbehrliche »kleine Schwarze« und das Chanel-Kostüm und erfand den Modeschmuck. Als sie mit 87 Jahren in ihrer Suite im Pariser Hotel Ritz starb, war die uneheliche Tochter des Hausierers Albert Chanel längst zur erfolgreichsten und bahnbrechendsten Modeschöpferin des 20. Jahrhunderts geworden. Ein spannendes Feature auf den Spuren ihres bewegten Lebens, inszeniert mit Musik, O-Tönen und mehreren Sprecher/innen – diese Hörbiografie bringt uns Coco Chanel und ihre Zeitgenoss/innen näher.Eine Hörbiografie von Heiko Petermann Sprecher/innen: Brita Sommer, Katy Kay, Annick Klug, Thomas Morris, Oliver Nitsche, Joachim Schönfeld, Matthias Schewernikas Klavier: Alexis Pope Regie und Ton: Dirk Schwibbert Produktion: Mainland Media, Berlin 2018 (p) und (c) Argon Verlag GmbH, BerlinEs gibt Zurückgespult jetzt auch bei Spotify: open.spotify.comWeitere Informationen unter podcast.argon-verlag.de, auf Facebook und bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Berliner Mauer, in der DDR-Propaganda als »antifaschistischer Schutzwall« bezeichnet, wird das Symbol des Kalten Krieges und der Teilung Deutschlands. Unzählige Schicksale werden durch die Mauer geprägt. Ihr Fall im November 1989 bildet den spektakulären Auftakt zur deutschen Wiedervereinigung. Ein fesselndes Feature zu einem der Schlüsselmomente des 20. Jahrhunderts, inszeniert mit Musik, O-Tönen von Zeitzeug/innen und vielen Sprecher/innen – diese Dokumentation macht die dramatische Geschichte der deutschen Teilung erlebbar.Eine Hördokumentation von Ralph Gerstenberg Sprecher: Oliver Nitsche, Thomas Morris, Joachim Schönfeld, Viktor Pavel Regie und Ton: Dirk Schwibbert Produktion: Mainland Media, Berlin 2018 (p) und (c) Argon Verlag GmbH, BerlinEs gibt Zurückgespult jetzt auch bei Spotify: open.spotify.comWeitere Informationen unter podcast.argon-verlag.de, auf Facebook und bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am Morgen des 6. August 1945 wirft eine B-29 der amerikanischen Luftwaffe über Hiroshima die erste Atombombe ab. Die gewaltige Explosion und die anschließenden Hitzewellen verwandeln die Stadt in ein Inferno. Die ganze Wahrheit über die unvorstellbare Zerstörungskraft der neuen Geheimwaffe wird vor der Weltöffentlichkeit zunächst vertuscht. Bis das Schicksal der Explosionsopfer sich nicht länger geheim halten lässt … Ein fesselndes Feature zu einem der Schlüsselmomente des 20. Jahrhunderts, inszeniert mit Musik, O-Tönen und mehreren Sprecher/innen – diese Dokumentation ruft die verheerende Katastrophe von Hiroshima eindringlich ins Gedächtnis.Eine Hördokumentation von David Bernet Sprecher/innen: Oliver Nitsche, Annick Klug, Christian Koerner, Thomas Morris, Joachim Schönfeld, Matthias Scherwenikas, Jonas Ziegler Ton und Regie: Dirk Schwibbert Produktion: Mainland Media, Berlin 2018 (p) und (c) Argon Verlag GmbH, BerlinEs gibt Zurückgespult jetzt auch bei Spotify: open.spotify.comWeitere Informationen unter podcast.argon-verlag.de, auf Facebook und bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Manche mögen’s heiß oder Das Mädchen Irma la Douce – diese und viele andere filmische Meisterwerke verdanken wir einem der größten und wichtigsten Hollywoodregisseure aller Zeiten: Billy Wilder. Der gebürtige Österreicher begann seine Karriere als Drehbuchautor in Berlin. Nach seiner Flucht vor den Nazis zog es ihn über Paris in die USA, und auch dort sorgten seine Drehbücher schnell für Furore. Gleich für seine erste Regiearbeit in Hollywood erhielt er zwei Oscars, vier weitere folgten, insgesamt brachte er es auf 21 Nominierungen. Überdies gibt es kaum einen Filmpreis, den er nicht gewonnen hat. Diese Hörbiografie mit Tondokumenten gibt einen spannenden Einblick in die Brillanz des unvergleichlichen Regisseurs, Autors und Produzenten.Eine Hörbiografie von Hartwig Tegeler Sprecher/innen: Andreas Fröhlich, Felix von Manteuffel, Marina Behnke, Christian Gaul, Ingo Hülsmann, Stefan Kaminski, Falk Rockstroh, Falilou Seck Regie: Hartwig Tegeler Ton: Matthias Pätsch Produktion: Mainland Media, Berlin 2018 (p) und (c) Argon Verlag GmbH, BerlinWeitere Informationen unter podcast.argon-verlag.de, auf Facebook und bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Jürgen, angehender Ingenieur, exmatrikuliert wegen einer politisch unliebsamen Bemerkung. Die junge Ärztin Henriette, die einmal Venedig sehen will. Sie beide wagen schließlich mit ihren Familien die Flucht, so wie unzählige andere. Von der Gründung der DDR 1949 bis zur Grenzöffnung 1989 verlassen etwa drei Millionen Menschen den Arbeiter- und Bauernstaat – viele davon illegal und unter großer Gefahr. Ein fesselndes Feature inszeniert mit Musik, O-Tönen der Zeitzeug/innen und mehreren Sprecher/innen – diese Dokumentation ruft die Schicksale der Flüchtlinge ins Gedächtnis.Eine Hördokumentation von Hannelore Hippe Sprecher/innen: Jürgen Axmann, Henriette H., Oliver Nitsche, Brita Sommer Regie: Hannelore Hippe Ton: Florian Gehlen Produktion: Mainland Media, Berlin 2018 (p) und (c) Argon Verlag GmbH, BerlinWeitere Informationen unter podcast.argon-verlag.de, auf Facebook und bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Claus Schenk Graf von Stauffenberg, eine der zentralen Persönlichkeiten des Widerstandes gegen die Nationalsozialisten, verübte am 20. Juli 1944 erfolglos ein Attentat auf Adolf Hitler. Die Operation Walküre, der geplante Staatsstreich, war damit gescheitert, die Widerständler wurden noch in der gleichen Nacht hingerichtet. Eine Hördokumentation mit O-Tönen, Geräuschen und MusikEine Hördokumentation von Dirk Schwibbert Sprecher: Oliver Nitsche, Matthias Scherwenikas Regie und Ton: Dirk Schwibbert Produktion: Mainland Media, Berlin 2018 (p) und (c) Argon Verlag GmbH, BerlinWeitere Informationen unter podcast.argon-verlag.de, auf Facebook und bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sie waren ebenso mächtig wie geheimnisvoll: die Templer. Nach dem ersten Kreuzzug zum Schutze der Pilger in Jerusalem gegründet, entwickelte sich der Orden schon bald zur gefürchteten christlichen Streitmacht und zum einflussreichen Finanzimperium. Zahlreiche Legenden ranken sich seitdem um die Ritter im Dienste des Herrn. Waren sie wirklich am Ausbruch der Französischen Revolution beteiligt? Was hat es mit der Prophezeiung des letzten Großmeisters auf sich? Und gibt es ihn wirklich, den sagenumwobenen Schatz der Templer? Ein fesselndes Feature zu einem der faszinierendsten Geheimbünde, inszeniert mit Musik, O-Tönen und vielen Sprecher/innenEine Hördokumentation von Jan Peter und Thomas Teubner Sprecher/innen: Oliver Nitsche, Anna Dramski, Gerald Paradies, Matthias Scherwenikas, Martin Wehrmann Regie: Dirk Schwibbert Ton: Markus Hädrich Produktion: Mainland Media, Berlin 2018 (p) und (c) Argon Verlag GmbH, BerlinWeitere Informationen unter podcast.argon-verlag.de, auf Facebook und bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am 1. Mai 1776 gründete der Ingolstädter Professor Adam Weishaupt mit zwei Studenten einen Lesezirkel, der schon bald zu einem der mächtigsten Geheimbünde Deutschlands wurde. Sein Ziel: die Entmachtung von Kirche und Obrigkeit und der Aufbau einer neuen Gesellschaft. Seine Mitglieder: nahezu alle deutschen Geistesgrößen des 18. Jahrhunderts. Doch wie operierte die berühmte Untergrund-Organisation der »Erleuchteten« tatsächlich? Und was verbirgt sich hinter ihrer bis heute wirkenden Aura des Verbotenen und Geheimen? Ein fesselndes Feature zu einer der Schlüsselorganisationen in der Geschichte der Geheimbünde, inszeniert mit Musik, O-Tönen und mehreren Sprecher/innen.Eine Hördokumentation von Jan Peter und Thomas Teubner Sprecher/innen: Oliver Nitsche, Anna Dramski, Gerald Paradies, Matthias Scherwenikas, Martin Wehrmann Regie: Dirk Schwibbert Ton: Markus Hädrich Produktion: Mainland Media, Berlin 2018 (p) und (c) Argon Verlag GmbH, BerlinWeitere Informationen unter podcast.argon-verlag.de, auf Facebook und bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Anfang des 17. Jahrhunderts sorgten die mysteriösen Schriften eines deutschen Geheimbundes in ganz Europa für Furore. Die Rosenkreuzer, so der Name der Bruderschaft, beanspruchten uraltes mystisch-alchemistisches Geheimwissen für sich und proklamierten eine Erneuerung des Christentums. Niemand wusste, wer sich genau hinter dem Zirkel verbarg – und ob es ihn tatsächlich gab. Doch der geheime Orden überdauerte die Zeit: Im 18. Jahrhundert bestieg ein Mitglied den preußischen Thron und noch heute berufen sich etliche Gesellschaften in der ganzen Welt auf die Rosenkreuzer. Ein fesselndes Feature zu einem der rätselhaftesten Geheimbünde, inszeniert mit Musik, O-Tönen und vielen Sprecher/innen.Eine Hördokumentation von Jan Peter und Thomas Teubner Sprecher/innen: Oliver Nitsche, Anna Dramski, Gerald Paradies, Matthias Scherwenikas, Martin Wehrmann Regie: Dirk Schwibbert Ton: Markus Hädrich Produktion: Mainland Media, Berlin 2018 (p) und (c) Argon Verlag GmbH, BerlinWeitere Informationen unter podcast.argon-verlag.de, auf Facebook und bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zurückgespult | Opus Dei

Zurückgespult | Opus Dei

2018-06-1801:22:38

Es ist seine umstrittenste Heiligsprechung: 2002 ehrt Johannes Paul II. den Gründer der gefürchteten und bewunderten Elitetruppe Opus Dei, Josemaría Escrivá. Ihre stetig wachsende Anhängerschaft – einflussreich, flexibel und streng prinzipientreu – macht die Gottesstreiter zu einer Stütze der katholischen Kirche. Ihre Rituale der »körperlichen Abtötung« mit Peitsche und Bußband und die inquisitionsähnliche »Gewissenserforschung« der Mitglieder verleihen dem Orden gleichzeitig eine Aura der Angst. Wie mächtig und gefährlich ist Opus Dei tatsächlich? Ein fesselndes Feature zu einem der umstrittensten katholischen Orden, vielstimmig inszeniert mit mehreren Sprecher/innen – diese Dokumentation bringt Erstaunliches ans Licht …Eine Hördokumentation von Jan Peter und Thomas Teubner Sprecher/innen: Oliver Nitsche, Anna Dramski, Gerald Paradies, Matthias Scherwenikas, Martin Wehrmann Regie: Dirk Schwibbert Ton: Markus Hädrich Produktion: Mainland Media, Berlin 2018 (p) und (c) Argon Verlag GmbH, BerlinWeitere Informationen unter podcast.argon-verlag.de, auf Facebook und bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Als einziger deutscher Schriftsteller seiner Epoche errang er Weltgeltung – als Lyriker, aber auch als Begründer des modernen journalistischen Feuilletonismus: Heinrich Heine. Die Dichtungen des überzeugten Demokraten haben nicht nur eine herausragende historische Bedeutung, sondern erwiesen sich ob ihrer sprachlichen Brillanz auch als geradezu wegweisend für die deutsche Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Dass sich hinter dem grandiosen Werk dieses Provokateurs auch ein ungemein spannendes Leben verbirgt, davon berichtet diese Hörbiografie. Zensur und Kritik vertrieben Heine aus Deutschland – ein Land, dem seine ganze Liebe und Schaffenskraft galt und dem er mit seinem Wintermärchen ein unvergängliches literarisches Denkmal setzte.Eine Hörbiografie von Michael Engler Sprecher/innen: Ulrike Hübschmann, Ingo Hülsmann, Michael Rotschopf, Frank Arnold, Hans Peter Hallwachs, Markus Hoffmann, Oliver Nitsche, Josef Tratnik Klavier: Alexis Pope Ton: Dirk Schwibbert Regie: Alexander Schuhmacher Produktion: Mainland Media, Berlin 2018 (p) und (c) Argon Verlag GmbH, BerlinWeitere Informationen unter podcast.argon-verlag.de, auf Facebook und bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Muhammad Ali (1942–2016) war für seinen einzigartigen Boxstil ebenso berühmt wie für sein selbstbewusstes Auftreten inner- und außerhalb des Rings. Als öffentliche Person sorgte er immer wieder für Aufsehen, sei es mit seiner Unterstützung der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung oder seiner Konvertierung zum Islam. Selbst der Parkinson-Erkrankung gelang es nicht, Ali zu Boden zu zwingen: Äußerst engagiert setzte er sich für wohltätige Zwecke ein und trat vor allem nach dem 11. September 2001 als Botschafter eines friedlichen Islams auf.Eine Hörbiografie von Martin Krauß Sprecher/innen: Matthias Scherwenikas, Martin Wehrmann, Oliver Nitsche, Annick Klug, Max Landgrebe, Viktor Pavel Regie und Ton: Dirk Schwibbert Produktion: Mainland Media, Berlin 2018 (p) und (c) Argon Verlag GmbH, BerlinWeitere Informationen unter podcast.argon-verlag.de, auf Facebook und bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Romy Schneider (1938–1982) war eine der größten Schauspielerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihr künstlerisches Gesamtwerk, ihre faszinierende Persönlichkeit, ihre große Schönheit und ihr kurzes, von Schicksalsschlägen überschattetes Leben ergreifen jede Generation aufs Neue. Ein spannendes Feature auf den Spuren dieser einzigartigen Frau, inszeniert mit Musik, O-Tönen und mehreren Sprecher/innen – diese Hörbiografie bringt euch Romy Schneider und ihre Zeitgenoss/innen näher.Eine Hörbiografie von Werner Sudendorf Sprecher/innen: Monika Praxmarer, Christian Koerner, Tatja Seibt, Thomas Morris, Oliver Nitsche, Matthias Scherwenikas, Günter Bommert, Joachim Schönfeld Klavier: Alexis Pope Ton: Dirk Schwibbert Regie: Gottfried von Einem Produktion: Mainland Media, Berlin 2018 (p) und (c) Argon Verlag GmbH, BerlinWeitere Informationen unter podcast.argon-verlag.de, auf Facebook und bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zurückgespult | RAF

Zurückgespult | RAF

2018-05-2156:41

Kaum etwas erregt die Gemüter im Deutschland der siebziger Jahre so wie die erste Generation der RAF um Ulrike Meinhof, Andreas Baader und Gudrun Ensslin. Im Deutschen Herbst 1977 kommt es zum traurigen Höhe- und Endpunkt: Zur Freipressung der Stammheim-Häftlinge wird Hanns-Martin Schleyer entführt, und auch die 91 Insassen der Lufthansa-Maschine Landshut werden zu Geiseln in einem tödlichen Machtkampf. Ein fesselndes Feature zu einem der Schlüsselmomente des 20. Jahrhunderts, inszeniert mit Musik, O-Tönen und mehreren Sprecher/innen – diese Dokumentation ruft die dramatischen Ereignisse im Deutschen Herbst eindrucksvoll ins Gedächtnis.Eine Hördokumentation von Heiko Petermann Sprecher/innen: Oliver Nitsche, Annick Klug, Christian Koerner, Monika Praxmarer, Thomas Morris, Joachim Schönfeld, Matthias Scherwenikas, Jonas Ziegler Ton und Regie: Dirk Schwibbert Produktion: Mainland Media, Berlin 2018 (p) und (c) Argon Verlag GmbH, BerlinWeitere Informationen unter podcast.argon-verlag.de, auf Facebook und bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit Das Bildnis des Dorian Gray verfasste er einen der Schlüsselromane des 20. Jahrhunderts, seine Märchen sind von einer einzigartigen Schönheit und seine Komödien sprühen vor Witz: Oscar Wilde ist eine der schillerndsten Figuren der Literaturgeschichte überhaupt. Die geistreichen Bonmots des Konversationsgenies sind noch heute in aller Munde. Mit seiner extravaganten Kleidung und seinen Selbstinszenierungen machte sich der Prototyp des Dandys selbst zu einer Kunstfigur, zu einer Art frühem Popstar. Vom turbulenten Aufstieg und tragischen Fall einer rätselhaften und faszinierenden Persönlichkeit berichtet diese ebenso rasante wie einfühlsame Hörbiografie.Eine Hörbiografie von Hannelore Hippe Sprecher/innen: Markus Hoffmann, Michael Rotschopf, Frank Arnold, Hans Peter Hallwachs, Ulrike Hübschmann, Ingo Hülsmann, Burghart Klaußner, Oliver Nitsche, Nadja Schulz-Berlinghoff, Tatja Seibt, Brita Sommer, Josef Tratnik Ton: Michael Kube Regie: Hannelore Hippe Produktion: Mainland Media, Berlin 2018 (p) und (c) Argon Verlag Gmbh, BerlinWeitere Informationen unter podcast.argon-verlag.de, auf Facebook und bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Marlene Dietrich (1901–1992) ist die wohl größte Filmdiva des 20. Jahrhunderts und der erste deutsche Weltstar. Mit »Der blaue Engel« gelang ihr 1930 der Durchbruch; und bis heute fasziniert die legendäre Schauspielerin und Sängerin mit der unverwechselbaren Stimme ihre zahllosen Fans. Ein spannendes Feature auf den Spuren ihres schillernden Lebens, inszeniert mit Musik, O-Tönen und mehreren Sprecher/innen – in dieser Hörbiografie kommen Marlene Dietrich selbst und ihre Zeitgenoss/innen zu Wort.Eine Hörbiografie von Werner Sudendorf Sprecher/innen: Maren Kroymann, Tatja Seibt, Marina Behnke, Andreas Bittl, Martin Engler, Andreas Fröhlich, Christian Gaul, Deborah Kaufmann, Christian Koerner, Matthias Ponnier, Monika Praxmarer, Falk Rockstroh, Brita Sommer, Sophie Schaaps, Ursula Staack Klavier: Alexis Pope Ton: Matthias Pätsch Regie: Gottfried von Einem Produktion: Mainland Media, Berlin 2018 (p) und (c) Argon Verlag Gmbh, BerlinWeitere Informationen unter podcast.argon-verlag.de, auf Facebook und bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Psychoanalytiker und Kulturphilosoph Sigmund Freud machte zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine unglaubliche Entdeckung: Gegen Neurosen halfen vor allem eine Kur mittels Gesprächen und die Deutung von Träumen. Was so einfach klingt, erwies sich als Jahrhundertidee und genialischer Coup. »Dr. Sex«, wie er liebevoll genannt wurde, formulierte einige Begriffe zur Beschreibung der menschlichen Seele, die heute nichts an Wichtigkeit eingebüßt haben. »Ich, Es und Über-Ich«, der »Ödipus-Komplex« und der »freudsche Versprecher« entstammen seinen Visionen eines sich selbst erkennenden Subjekts und verhalfen vielen zu einem selbstbewussteren Dasein. Vom Leben dieses Gurus der Psyche und von seinen Entdeckungen erzählt diese Hörbiografie.Eine Hörbiografie von Ralph Gerstenberg Sprecher/innen: Brita Sommer, Max Volkert Martens, Falilou Seck, Marina Behnke, Nadja Schulz-Berlinghoff, Andreas Fröhlich, Ingo Hülsmann, Stefan Kaminski, Falk Rockstroh Cello: Nathalie Ponneau Akkordeon: Slavko Filipovic Crystal Bowls: Carlos Michael Ton: Dirk Schwibbert Regie: Nathalie Singer, Dirk Schwibbert Produktion: Mainland Media, Berlin 2018 (p) und (c) Argon Verlag Gmbh, BerlinWeitere Informationen unter podcast.argon-verlag.de, auf Facebook und bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
William Shakespeare gilt als einer der wichtigsten Dramatiker aller Zeiten. Bereits Ende des 15., Anfang des 16. Jahrhunderts schrieb er Dutzende Dramen, von denen »Romeo und Julia«, »Hamlet« und »Der Sommernachtstraum« die bekanntesten sind. Über seine Lebens- und Leidensumstände wird unter Expert/innen viel gestritten, aber allmählich lichtet sich der Nebel um das geheimnisvolle Ausnahmetalent. Wie er zum Theater kam, wie die Schauspieler das Publikum in seinem sagenhaften Globe-Theater begeisterten und wie er Inspiration zu seinem von Wortwitz sprühenden Werk fand, davon erzählt diese Hörbiografie.Eine Hörbiografie von Christina Maria Berr Sprecher/innen: Uta Hallant, Thomas Vogt, Ingo Hülsmann, Marina Behnke, Martin Engler, Christian Gaul, Christian Koerner, Monika Praxmarer, Falk Rockstroh, Nadja Schulz-Berlinghoff, Brita Sommer Laute: Jens Wagner Ton: Michael Kube Regie: Friederike Wigger Produktion: Mainland Media, Berlin 2018 (p) und (c) Argon Verlag Gmbh, BerlinWeitere Informationen unter podcast.argon-verlag.de, auf Facebook und bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Albert Einstein (1879–1955) gilt als einer der genialsten Forscher der Menschheitsgeschichte. Seine unscheinbare Formel E=mc² revolutionierte unser physikalisches Vorstellungsvermögen. Auch sein Einsatz für Völkerverständigung und Frieden macht den Nobelpreisträger zu einer der bedeutendsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Ein spannendes Feature auf den Spuren eines bewegten Lebens, inszeniert mit Musik, O-Tönen und mehreren Sprecher/innen – diese Hörbiographie bringt dir Albert Einstein und seine Zeitgenoss/innen näher.Eine Hörbiographie von Hannelore Hippe Sprecher/innen: Burghart Klaußner, Frank Arnold, Hans Peter Hallwachs, Ingo Hülsmann, Josef Tratnik, Nadja Schulz-Berlinghoff, Ulrike Hübschmann, Oliver Nitsche, Viktor Pavel, Tatja Seibt, Brita Sommer Ton: Michael Kube Regie: Hannelore Hippe Produktion: Mainland Media, Berlin 2018 (p) und (c) Argon Verlag Gmbh, BerlinWeitere Informationen unter podcast.argon-verlag.de, auf Facebook und bei Instagram. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
loading
Comments (2)

Ruth Gordon

Guter Doku-Podcast, Empfehlung 👍

Oct 15th
Reply

Andrea Möller-Rump

zu 77ü

Jul 1st
Reply
loading
Download from Google Play
Download from App Store