DiscoverPranayama - Yoga Atemübungen
Pranayama - Yoga Atemübungen
Claim Ownership

Pranayama - Yoga Atemübungen

Author: Sukadev Bretz

Subscribed: 146Played: 1,076
Share

Description

Pranayama für Anfänger und Fortgeschrittene. Atemübungen für zwischendurch. Längere Pranayama Sitzungen auch für Fortgeschrittene. Aufnahmen mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
273 Episodes
Reverse
Yogastunde für Fortgeschrittene – 3 Stunden Intensiv. Anfangsentspannung und Sonnengebet mit vorderem, mittlerem und hinterem Mula Bandha. Handstand und Skorpion mit gegenseitigem Helfen. Kopfstand. Schulterstand, Pflug, Fisch mit Variationen. Yoga Nidrasana und andere vorwärtsbeugende Variationen. Rückbeugen mit gegenseitigem Helfen. Drehsitz. Tiefenentspannung mit Aktivierung der Energiefelder und der Aura. Wechselseitiges Kapalabhati. 30 Minuten Wechselatmung mit Samanu Elemente-Reinigung und Rezitation der Moksha Mantras. 3 Runden Bhastrika. 15 Minuten Meditation. Mitschnitt aus einem Kundalini Yoga Intensiv-Praxis-Seminar bei Yoga Vidya Bad Meinberg Der Beitrag 3 Stunden Yoga – mit längerem Pranayama und Mula Bandha Variationen erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
100 Minuten Pranayama – mit besonderer Betonung von Kapalabhati: Die letzte der 3 Runden Kapalabhati hat etwa 1000 Ausatmungen (magst du mal nachzählen?) – und dabei wiederholt Sukadev das Shakti Mantra Om Aim Hrim Klim Chamundayai Vicche Namaha. Anschließend 30 Minuten Wechselatmung. Dabei Samanu mit Durga Visualisierung. Anschließend im Anuloma Viloma Moksha-Mantra Rezitation, also die Rezitation der besonderen Meditations-Mantras. Danach bist du vorbereitet für intensives Bhastrika – 3 Runden. Und 15 Minuten Meditation. Nicht immer ist die Soundqualität optimal – dies ist ja auch ein Mitschnitt aus einem Kundalini Yoga Intensiv-Praxis-Seminar. Dieser Mitschnitt ist nur für fortgeschrittene Übende, welche mit Der Beitrag Intensives Pranayama mit intensivem Kapalabhati erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Erfahre tiefe Stille und Ruhe mit einer kurzen Meditation. Lass dich zu einer sanften Atmung anleiten – und erfahre tiefe Stille und Freude in der anschließenden Meditation. Diese Atemübung, Kevala Kumbhaka, ist eine einfache Weise in die Meditation zu kommen. Du kannst diese Praxis immer wieder üben, auch zwischendurch. Dies ist die Tonspur eines Videos . Dies ist auch eine Übung im Rahmen des Yoga Vidya Atemkurses für Anfänger. Der Beitrag Mit sanfter Atmung in tiefe Meditation – Kevala Kumbhaka für einen ruhigen Geist erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Intensives Pranayama für alle, die mit den Yoga Vidya fortgeschrittenen Pranayama Übungen vertraut sind. Wechselseitiges Kapalabhati. 30 Minuten Wechselatmung: Erst Samanu Elemente Reinigung. Dann Anuloma Viloma mit Rezitation der Moksha Mantras: Sukadev rezitiert die Moksha-Mantras: Om Gam Ganapataye Namaha. Om Sharavanabhavaya Namaha. Om Aim Saraswatyai Namaha – und viele mehr. So wird die Wechselatmung besonders intensiv und erhebend. Anaschließend 3 Runden Bhastrika und 15 Minuten Meditation. Dies ist ein Mitschnitt aus der Kundalini Yoga Intensiv-Praxis-Woche bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Der Beitrag 90 Minuten Intensives Pranayama gefolgt von 15 Minuten Meditation erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Pranayama, intensive Atemübungen für Fortgeschrittene: drei Runden Kapalabhati, anschließend Anuloma Viloma (Wechselatmung) mit Bandhas und Samanu, Rhythmus 6:24:12, am Ende noch langsamer. Dann Bhastrika Mudra Reihe – für intensive Energieerfahrung. Wie bei all diesen fortgeschrittenen Pranayamasitzungen gilt: Diese Pranayama Sitzung ist nur für fortgeschrittene Yogis geeignet, die diese Pranayama Übungen bei Yoga Vidya in Kundalini Yoga Seminaren gelernt haben. Komme doch einmal zwischen den Jahren für dein nächstes Kundalini Intensiv Seminar bei Sukadev: http://y-v.de/KundaliniYogaIntensivmitSukadev Der Beitrag 77 Minuten intensives Pranayama mit Chakra Mudraleiter erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Rechtes und linkes Nasenloch stehen in Verbindung mit den 2 Energiepolen: rechtes Nasenloch – Surya – Yang – Sonne – Aktivierend – Wärmend – Feuer. Linkes Nasenloch: Chandra Nadi, Ida, Mondenergie, Yin, beruhigend, aufbauend, kühlend, regenerierend. Chandra Bhedana und Surya Bhedana beruhen darauf (siehe vorige Podcast Sendungen). Du kannst aber auch Einfluss nehmen auf die Energiepolarität mit einem Wattebausch. Wie das geht – das erfährst du in diesem Podcast. 94. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. *** Heute ein Tipp, um Vata- und Pitta-Störungen Der Beitrag 94 Swara Yoga – Energie-Harmonisierung durch Nasenlochverschluss erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Finde geistige Klarheit und tiefen inneren Frieden mit den Übungen in diesem Audio, die du jederzeit und überall ohne Hilfsmittel praktizieren kannst. Wir beginnen mit Atemübungen, die den Geist klären und harmonisieren und gleiten dann sanft in eine entspannende Meditation. Perfekt, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen und langfristig inneren Frieden zu finden. Das Video dazu findest du auf unserem Yoga Vidya YouTube Kanal „Yoga Übungsvideos – Yoga Vidya“:https://www.youtube.com/watch?v=hQQ-43GDyqs Schaue auf unserer Webseite vorbei: 💛www.yoga-vidya.de 💛 Weitere Informationen zum Thema Yoga findest du in unserem Yoga Vidya Wiki wiki.yoga-vidya.de Wenn du bei den offenen Yogastunden von Yoga Vidya Der Beitrag Pranayama & Meditation – ein Weg zu innerem Frieden | Yoga Challenge Bonus erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Die Yoga Vidya Grundpranayamas für Fortgeschrittene: 3 Runden Kapalabhati, 20 Minuten Wechselatmung mit Samanu Konzentration und den 3 Bandhas. 2 Runden Wechselatmung. Anschließend eine sehr kurze Meditation und Mantra-Rezitation. Diese Pranayama Sitzung ist nur geeignet, wenn du mit den fortgeschrittenen Yoga Vidya Pranayamas vertraut bist. Sukadev Bretz erläutert so gut wie nichts, was die Ausführung der Pranayamas betrifft. Er gibt aber wertvolle Konzentrationshilfen und rezitiert machtvolle Mantras – und er ermutigt dich dazu, die für dich geeigneten Variationen auszuprobieren. Mitschnitt aus der ersten Yogastunde des Jahres 2012 mit Sukadev Bretz. Gleichzeitig Abschluss der Kundalini Yoga Intensivwoche 26.12.11-1.1.12 bei Yoga Vidya Der Beitrag Die 3 Grund-Pranayamas für Fortgeschrittene erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
3 Stunden intensives Pranayama für Fortgeschrittene. Nur für Absolventen der Kundalini Yoga Intensiv-Praxis-Woche. Stehende Pranayamas: Uddhiyana Bandha, Agni Sara, Gorilla, stehende Aufladeübung, Öffnungsübung. 5 Runden Kapalabhati. 33 Minuten Wechselatmung mit viel Samanu. Erläuterung der verschiedenen Bhastrika Variationen mit Übung. Ujjayi, Bhramari, Surya Bheda. 2 Runden Bhastrika mit Shakti Chalini. Chakra Mudra Leiter mit großem Vajroli Mudra. Viparita Karani Mudra. Khechari Mudra. Meditation. Devi Devi Kirtan. Lesung. Tryambakam. Arati. Mitschnitt aus dem Kundalini Yoga Intensiv-Praxis-Seminar im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg 28.12.2011 mit Sukadev Bretz. Der Beitrag 3 Stunden Pranayama – Intensiv für Fortgeschrittene erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Intensive Pranayama Sitzung: Gajananam, 3 Runden Kapalabhati. Eine Stunde (60 Minuten) Wechselatmung: 4 Runden Samanu Konzentration (je 2 Halbrunden pro Mantra). 1 Runde Samanu mit Konzentration auf Mantra allein. 1 Runde Samanu mit Konzentration auf Reinigungswirkung des Elementes. 1 Runde Samanu auf Shiva in der entsprechenden Elemente-Manifestation. 1 Runde Samanu mit Affirmation. Dabei nach anfänglichem Rhythmus 5:20:10 größtenteils Rhythmus 6:24:12. Dann 2 Runden pro Chakra von unten nach oben – vorzugsweise mit persönlichem Mantra (Ishtha Devata Mantra, Deeksha Mantra, Guru Mantra), Rhythmus 6:24:12. Dann Konzentration auf Fluss der Energie durch die 3 Hauptnadis Ida, Pingala und Sushumna zusammen mit Shakti Der Beitrag Pranayama sehr fortgeschritten – 1 Stunde Wechselatmung, Bhastrika Mudra-Reihe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Surya Bhedanana ist der Sonnenatem. Es ist eine Pranayama Übung, um wärmende Energie zu erhöhen. Surya Bhedana hilft gegen Vata und Kapha Überschuss, laut Ayurveda. Du atmest rechts ein und links aus. Wenn du dich mal innerlich erwärmen willst – diese Atemübung hilft. Surya Bhedana Pranayama hilft, die Sonnenenergie, also die wärmende, aktivierende, zentrierende Energie zu erhöhen. Surya Bheda Pranayama beruhigt Vata und wirkt auch gegen ein zuviel an Kapha – und hilft so zu mehr innere Wärme und Zentriertheit. Die Übung besteht daraus, dass du durch das rechte Nasenloch einatmest, kurz die Luft anhältst und dann doppelt so lange Der Beitrag Surya Bhedana – Atemübung für mehr Feuerenergie erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Intensives Pranayama für den sehr fortgeschrittenen Aspiranten. Mitschnitt aus der zweiten Woche des Kundalini Yoga Sadhana Intensiv bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Sukadev, Gründer und Leiter von Yoga Vidya, leitet die Übenden an zu: 3 Runden Kapalabhati mit Agni Sara und Uddhiyana Bandha. Fast 30 Minuten Anuloma Viloma Rhythmus 6:24:12, 7:28:14 bis 8:32:16. Mit Samanu Konzentration, Mula bandha beim Einatmen, Uddhiyana Bandha Verstärkung am Ende des Antar Kumbhakas, Uddhiyana Bandha beim Bahir Kumbhaka. Konzentration am Ende mit Gayatri, Om Aim Hrim Klim, Sri Rama Rameti. 3 Runden Bhastrika. 20 Minuten Viparita Karani Mudras mit vielen Erläuterungen. Bhastrika Mudra Der Beitrag Sehr fortg. Pranayama mit 20 Min. Viparita Karani Mudra und ausführlichen Bhastrika Mudras erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Pranayama heißt Herrschaft über das Prana oder auch Steuerung des Prana. Prana heißt Lebensenergie. Ayama heißt Steuerung, Kontrolle, Meisterschaft. Für Gelassenheit im Alltag ist ein gutes, machtvolles Prana eine große Hilfe. Unruhe des Geistes geht einher mit Unruhe der Lebensenergie. Wenn der Geist ruhig wird, ist auch die Lebensenergie ruhig. Umgekehrt, wenn du die Lebensenergie harmonisierst, wird auch der Geist ruhig. Bist du wegen etwas bedrückt, sinkt auch dein spürbares Energieniveau. Und wenn du dein Energieniveau hebst, hebt sich auch deine Stimmung. So hängen Gemütszustand mit dem Energieniveau zusammen. Und oft ist es leichter, auf das Prana einzuwirken als auf Der Beitrag Atemübungen für einen gelassenen Geist erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Intensives Pranayama: 5 Runden Kapalabhati, auch mit Mula Bandha beim Einatmen, auch mit Wechselseitigem Atmen. 60 Minuten Anuloma Viloma, Rhythmus 6:24:12, 8:32:16; 10:40:20 . Viele Runden Bhastrika mit Erläuterung der verschiedenen Bhastrika Variationen: Langsamer, schneller, ruhig, mit Wirbelsäulenbewegung, mit Armbewegungen, mit Mudras. Meditation, Dinod Dharini Kirtan. Lesung Gherandha Samhita. Om Tryambakam. Arati. Angeleitet von Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya. Mitschnitt eines Pranayama Workshops bei Yoga Vidya Bad Meinberg am 24.5. 2011 im Rahmen eines Sadhana Intensiv-2 Wochen-Seminars mit fortgeschrittenen Teilnehmern. Der Beitrag Sehr Fortgeschrittene Pranayama Sitzung – 60 Min. Wechselatmung mit Dhyana Moksha Mantras, Bhastrika erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Intensive Yogastunde, 1 /12 Stunden Asanas mit vielen speziellen Energie-Techniken, dann Tiefenentspannung mit Phantasiereise zu Shiva, dann 60 Minuten Pranayama. Asanas mit Vorderem, mittlerem, hinterem und vollständigem Mulabandha. Kapalabhati in den Asanas. Längeres Halten. Surya Namaskar, Navasana, 10 Minuten Shirshasana, 10 Minuten Sarvangasana, Halasana, Matsyasana, 24 Minuten Paschimottanasana, schiefe Ebene, Bhujangasana, Dhanurasana, Anjaneyasana, Garbhasana, Mayurasana in verschiedenen Variationen, Ardha Matsyendrasana (2 Minuten auf jeder Seite). Tiefenentspannung: Phantasiereise zu Shiva mit Erfahrung göttlichen Segens. Pranayama: 5 Runden Kapalabhati mit vorderem, mittlerem und hinterem Ashwini Mudra und Mula Bandha Mudra. 24 Minuten Anuloma Viloma Rhythmus 6:24:12 bis 8:32:16 mit Ansage von Der Beitrag Sehr Fortgeschrittene Kundalini Yogastunde mit Mulabandha Variationen und Kapalabhati in den Asanas erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
2 Stunden intensives Pranayama für innere Erweckung und Öffnung der Chakras. Sukadev leitet dich an zu: 3 Runden Kapalabhati, 20 Minuten Wechselatmung (Rhythmus 5:20:10, 6:24:12, 8:32:16), Bhastrika, Ujjayi Kumbhaka, Surya Bheda Kumbhaka, Bhastrika mit Shakti Chalini, Mahamudra, 7 Mudras der Mudra-Chakra-Leiter, großes Vajroli Mudra, Khechari Mudra, Meditation. Mitschnitt aus einer Yogalehrer Weiterbildung. Nur geeignet für Yoga Aspiranten, welche schon mit den fortgeschrittenen Yoga Vidya Kundalini Pranayama Techniken vertraut sind. Mehr Infos auf www.yoga-vidya.de Der Beitrag Pranayama Intensiv 2 Stunden mit Mudra Chakra-Leiter erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Die stehende Auflade-Übung ist eine Atemübung, die du morgens zum Aufwachen machen kannst. Sie eignet sich auch sehr gut vor der Meditation. Es ist auch eine Atemübung, die du zwischendurch während deines Büro-Alltags machen kannst. Du kannst auch andere dazu anleiten – auch Kinder, Jugendliche, Arbeitskollegen, Sevaka etc. Eine Übung zur Dehnung und Entspannung des Körpers, zum Aufladen mit neuer Kraft und für Ruhe des Geistes. Mache sie am besten jetzt gleich. Später kannst Du diese Übung machen, wann immer Du willst. (1) Stehe auf. Füße etwa hüftbreit auseinander, parallel zueinander. Arme neben dem Körper, Handflächen nach Der Beitrag Stehende Aufladeübung – Yoga Übungsanleitung für Gelassenheit erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Eine knappe Stunde Yoga Atemübungen für Fortgeschrittene. Drei Runden Kapalabhati, 21 Minuten Wechselatmung, 3 Runden Bhastrika, 5 Minuten Ujjayi. Die Übungen im Einzelnen: Kapalabhati 1. Runde 60 feste Ausatmungen mit Mula Bandha. Anhalten mit leeren Lungen. Anhalten mit vollen Lungen, dabei Visualisierung der Sonnenenergie im Bauch. Zweite Runde festes langsames Ausatmen mit Mula Bandha. Anhalten mit Visualisierung des Zurückziehens der Sonnenenergie in ihre Quelle, die Shakti im Muladhara Chakra. Dritte Runde schnelles Kapalabhati. Beim Anhalten Visualisierung des Aufsteigens von Licht in der Sushumna und Visualisierung von „Kapala Bhati“ – strahlender Schädel, scheinender Kopf. Dann: Erläuterung der Bandhas. 21 Minuten Der Beitrag 55 Minuten Pranayama für Fortgeschrittene erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Lerne Bhramari, die „Biene“ Atemübung. Eine Übung für die Verbesserung der Stimme, für gesunde Stimmbänder, zur Erhöhung der Atemkapazität. Dieses Pranayama hilft auch, Zugang zu seinem Herzen zu bekommen und Freude zu spüren. Einfache Variation. Mitschnitt aus einem Workshop mit Sukadev während einer Yogalehrer Ausbildung im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg. Yoga und Meditation Einführung Kundalini Yoga Seminare (mit viel Atemübungen) Yogalehrer Ausbildung Der Beitrag Bhramari, die Yoga Bienen-Atmung erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Kapalabhati mit Om Aim Hrim Klim und Gayatri Mantra beim schnellen Atmen. Über 30 Minuten Wechselatmung mit Moksha Mantras: Nach der Samanu Konzentration Rezitation der Moksha Mantras der verschiedenen Aspekte Gottes: Om Gam Ganapataye Namaha, Om Sharavanabhavaya Namaha, Om Aim Saraswatyai Namaha, Om Shri Mahalakshmyai Namaha, Om Shri Durgayai Namaha, Om Shri Mahakalikayai Namaha, Om Gum Gurubhyo Namaha, Om Namo Bhagavate Sivanandaya, Om Namo Bhagavate Vishnu-devanandaya, Om Namo Narayanaya, Om Namo Bhagavate Vasudevaya, Om Shri Ramaya Namaha, Om Shri Hanumate Namaha. Bhastrika mit verschiedenen Variationen. Ujjayi Kumbhaka mit Mahavedha und Baum-Visualisierung für Erdung, Bhramari mit großem Khechari für Herzensöffnung, Der Beitrag Intensives Pranayama mit langem Pranayama mit Moksha Mantras erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
loading
Comments