DiscoverPranayama - Yoga Atemübungen
Pranayama - Yoga Atemübungen
Claim Ownership

Pranayama - Yoga Atemübungen

Author: Sukadev Bretz

Subscribed: 143Played: 813
Share

Description

Pranayama für Anfänger und Fortgeschrittene. Atemübungen für zwischendurch. Längere Pranayama Sitzungen auch für Fortgeschrittene. Aufnahmen mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
256 Episodes
Reverse
Ein besonders intensives Pranayama: 3 Runden Kapalabhati, gefolgt von 40 Minuten Wechselatmung. Danach der Hauptteil dieser Pranayama Sitzung: 40 Minuten Bhastrika. Dabei Erläuterung der verschiedensten Bhastrika Variationen: Langsames Bhastrika, schnelles Bhastrika, Mittelschnelles Bhastrika. Bhastrika mit diversen Armbewegungen, mit ruhiger und bewegter Wirbelsäule. Bhastrika mit diversen Mudras. Bhastrika langsamer und schneller. Eine sehr energetisierende Pranayama Sitzung -aber nur geeignet für Yoga Übende, welche mit dem Yoga Vidya fortgeschrittenen Pranayama vertraut sind, sich an die Sattwa Regeln halten und täglich Asanas, Pranyama, Meditation üben. Mehr über Pranayama unter https://wiki.yoga-vidya.de/Pranayama Der Beitrag Intensives Pranayama mit 40 Min. Wechselatmung und 40 Minuten Bhastrika erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Um eine Herzensverbindung herzustellen, kann Shambhavi Mudra sehr wirkungsvoll sein. Sukadev leitet dich an zu “Gerade Shambhavi Mudra mit weichem Blick und Herzensverbindung”. Gerade Shambhavi Mudra mit weichem Blick und Herzensverbindung ist eine der Variationen der Augen-Mudras mit starker Wirkung auf Prana, Psyche und Chakras. Sie hilft, Herzensöffnung und Liebe zu empfinden. Sie ist auch eine Variation von Tratak. Dies ist eine fortgeschrittene Übungsanleitung, kein Anfängerpodcast. Dieser Podcast ist gedacht zur Vertiefung und Inspiration für Yoga Übende, die tiefer gehen wollen. Lass dich anleiten zur Yoga Übung Gerades Shambhavi Mudra mit weichem Blick und Herzensverbindung, lerne über Der Beitrag Gerade Shambhavi Mudra mit weichem Blick und Herzensverbindung erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Intensives Pranayama für Fortgeschrittene: 3 Runden Kapalabhati mit verschiedenen Formen von Mulabandha bei der schnellen Atmung, verschiedene Mudras und Mantras beim Anhalten. Dann 50 Minuten Wechselatmung (Anuloma Viloma), Rhythmus etwa 6:24:12, mit Samanu. Anschließend Durchgehen durch alle 7 Chakras zusammen mit Wechselatmung und persönlichem Mantra oder dem Mantra Om Hrim Namah Shivaya. Anschließend 3 Runden Bhastrika. Diese Pranayama Anleitung ist nur für fortgeschrittene Aspiranten gedacht, welche an fortgeschrittenen Kundalini Yoga Intensiv Seminaren bei Yoga Vidya mitgemacht haben und daher mit diesen machtvollen und hochwirksamen Techniken vertraut sind. Mitschnitt aus einem Sadhana Intensiv mit Sukadev bei Yoga Vidya Bad Der Beitrag Intensives Pranayama mit Mantras in Kapalabhati und Wechselatmung erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Kapalabhati und Wechselatmung – Atemübungen für mehr Prana – Ängste überwinden mit praktischen Übungen Beginnend mit Kapalabhati und Wechselatmung – sanft für alle, die mit diesen Atemübungen vertraut sind. Nicht zum Erlernen dieser Pranayamas – aber für gute Anregungen mit diesen Pranayamas. Kurze Meditation. Teil des Workshops “Ängste überwinden mit Yoga. Mitschnitt aus einem Workshop mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Unterhaching bei München. Den Vortragsteil zu diesem Podcast findest du in diesem Blog unter den Stichworten: Ängste überwinden mit Yoga. Der Beitrag Kapalabhati und Wechselatmung – Ängste überwinden mit praktischen Übungen erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Vordere Ashwini Mudra

Vordere Ashwini Mudra

2023-10-2702:27

Übungsanleitung zu Vordere Ashwini Mudra zur Aktivierung von Saraswati Nadi. Vordere Ashwini Mudra ist eine der verschiedenen Variationen von Ashwini Mudra, eine harmonisierende und energetisierende Übung. Dies ist eine etwas exotischere Yoga-Übungsanleitung – nicht unbedingt für Anfänger. Probiere diese Übung aus, lass dich anleiten zur Yoga Praxis Vorderes Ashwini Mudra, sei neugierig, wie diese Yoga Übung auf dich wirkt. Vorderes Ashwini Mudra wird besonders praktiziert im Yoga der Energie, dem Kundalini Yoga. Kundalini Yoga ist der Yoga der Energie. Systematisch lernen kannst du Energiepraktiken bei Yoga Vidya in einem Kundalini Yoga Seminar. Autor/Sprecher dieses Podcasts ist Der Beitrag Vordere Ashwini Mudra erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Kapalabathi, Schnellatmung auch Feueratmung genannt ist in der Yoga Vidya Reihe die 1. Atemübung Pranayama. Du kannst Kapalabhati im Rahmen einer ganzen Yoga Stunde üben, Du kannst auch Kapalabathi separat üben. Du kannst Kapalabhati im Sitzen wie auch im Stehen üben. Kapalabhati aktiviert Dein Prana, die Lebensenergie, Kapalabathi bringt neuen Sauerstoff in Dein Gehirn und Kapalabathi lässt Dich innerlich erstrahlen, läßt Dich leicht fühlen. Kapala heißt Kopf, bathi heißt Strahlen. Kapalabathi heißt strahlender Kopf. Spüre dieses Strahlen und diese Leichtigkeit. Wenn Du zuviel Vata hast übringens, solltest Du nicht zuviel Kapalabathi üben und ein Pitta Mensch sollte Der Beitrag Kapalabhati Pranayama – Atemübungs-Anleitung erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Atemübungen für neue Energie und Bewusstheit, für die Harmonisierung der Chakras, für neue Inspiration und Öffnung für eine höhere Wirklichkeit. Für Yoga Vidya Erfahrene, welche die Grund-Pranayamas Kapalabhati und Wechselatmung schon kennen. Angeleitet von Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Klassische Pranayamas – und ein paar Exoten. 2 Runden Kapalabhati, 7 Runden Wechselatmung mit Reise durch die 7 Chakras, Murccha Pranayama mit Khechari Mudra und Handgesten, Plavini Pranayama, Yoga Mudra. Ohne echten Beginn und Abschluss: Dies ist nämlich ein Auszug aus einer Yogastunde während des 20. Jubiläums von Yoga Vidya im Mai 2012. Diese Der Beitrag 22 Minuten Pranayama Mittelstufe Atemübung erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Eine Stunde Pranayama Essentials für fortgeschrittene Pranayama Sadhakas: Drei Runden Kapalabhati, 30 Minuten Wechselatmung beginnend mit Rhythmus 6:24:12 anschließend Bhastrika und Meditation. Ausschnitt aus einer Yogastunde im Rahmen eines Sadhana Intensiv Seminars bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Mittwoch Morgen 10-11h. https://www.yoga-vidya.de Der Beitrag Eine Stunde Pranayama mit langsamem Rhythmus erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Eine intensive Pranayama-Sitzung mit umfangreichen Erklärungen: 5 Runden Kapalabhati mit Erläuterung von Uddhiyana Bandha während Kapalabhati. 35 Minuten Wechselatmung mit langem Samanu. 4 Runden Bhastrika mit Erläuterungen der Bhastrika Mudra Variationen: Wirbelsäule, Nase, Hände/Arme, Uddhiyana Bandha. Ujjayi und Surya Bhedha Kumbhaka. Bhastrika Mudra-Reihe mit genauen Erläuterungen. Viparita Karani Mudra und Meditation. Kirtan, Tryambakam, Arati. Mit Sukadev Bretz von Yoga Vidya. Mitschnitt für Mitglieder der Yoga Vidya Berufsverbände. Nicht geeignet für Yoga Anfänger und Yoga Übende anderer Traditionen. Der Beitrag 3-Stunden Pranayama mit genauer Erläuterung von Bhastrika Mudra Reihe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Rechtes und linkes Nasenloch stehen in Verbindung mit den 2 Energiepolen: rechtes Nasenloch – Surya – Yang – Sonne – Aktivierend – Wärmend – Feuer. Linkes Nasenloch: Chandra Nadi, Ida, Mondenergie, Yin, beruhigend, aufbauend, kühlend, regenerierend. Chandra Bhedana und Surya Bhedana beruhen darauf. Du kannst aber auch Einfluss nehmen auf die Energiepolarität mit einem Wattebausch. Wie das geht – das erfährst du in diesem Podcast. Diese praktischen Tipps sind eine Neuveröffentlichung der 94. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. *** Heute ein Tipp, um Der Beitrag Swara Yoga – Hamonisiere deine Energien durch Nasenlochverschluss erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Om! Erlebe in dieser Podcast-Episode die Doppel-Atmung Tiefenentspannung und erfahre Verbundenheit und Weite. Diese Technik garantiert vollständige Entspannung: Durch einen 2-Phasen-Atmung kommst du zu intensiver Anspannung und vollem Loslassen aller Körperteile. Eine einfache und hochwirksame Tiefenentspannungstechnik! Sie verbindet die Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen mit einer Kriya Technik nach Paramahamsa Yogananda sowie den Bodyscan. Zum Schluss dehnst du deine Bewusstheit aus, um dich mit Mutter Erde, mit allen Wesen und der Himmelskraft verbunden zu fühlen. Spüre deinen Körper, lerne Yoga Praxis, trainiere Asanas und erfahre inneren Frieden. Diese Podcast-Episode als Video: youtube.com/watch?v=5sHfIxOqSM4 Wenn du bei den offenen Yogastunden von Yoga Vidya Der Beitrag Yoga Doppelatmung-Tiefenentspannung mit Sukadev erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Om! In diesem Video wird eine 10 minütige Atemübung angeleitet. Die Wechselatmung (Anuloma Viloma) hilft dir im Alltag mehr Konzentration, Fokus und innere Ruhe zu entwickeln. Die Wechselatmung kann helfen Kopfschmerzen (Migräne), Stress und Erkältungen vorzubeugen. Ihr könnt sie ebenfalls bei Schlafproblemen oder Ängsten anwenden. Wer Schwanger ist, bitte nur sehr sanftes Pranayama üben (ohne Luft anhalten!) Diese Achtsamkeitspraxis kannst du vor oder nach deiner Yogapraxis machen. Natürlich bieten sich Meditation und Atemübungen auch für zwischendurch an. Diese Podcast-Episode als Video: youtube.com/watch?v=D2vglJq_Aso Wenn du bei den offenen Yogastunden von Yoga Vidya teilnehmen möchtest, dann kannst du uns als Individualgast besuchen. Der Beitrag Pranayama | 10 Minuten Wechselatmung mit Ananta erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Om! In diesem Video wirst du von Patrik durch die Pranayama Praxis geführt. Die Wechselatmung (Anuloma Viloma) und Schnellatmung (Kapalabhati) helfen dir im Alltag mehr Konzentration, Fokus und innere Ruhe zu entwickeln. Die Wechselatmung kann helfen Kopfschmerzen (Migräne), Stress und Erkältungen vorzubeugen. Ihr könnt sie ebenfalls bei Schlafproblemen oder Ängsten anwenden. Wer Schwanger ist, bitte nur sehr sanftes Pranayama üben (ohne Luft anhalten!) Diese Achtsamkeitspraxis kannst du vor oder nach deiner Yogapraxis machen. Natürlich bieten sich Atemübungen auch für zwischendurch an. Diese Podcast-Episode als Video: youtube.com/watch?v=oohMYgYzPkQ Wenn du bei den offenen Yogastunden von Yoga Vidya teilnehmen möchtest, dann kannst du Der Beitrag Pranayama für mehr Weite mit Patrik | Atemübungen erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Om! In diesem Video wirst durch eine meditative Pranayama Praxis geführt. Die Wechselatmung (Anuloma Viloma) und Schnellatmung (Kapalabhati) helfen dir im Alltag mehr Konzentration, Fokus und innere Ruhe zu entwickeln. Diese Achtsamkeitspraxis kannst du vor oder nach deiner Yogapraxis machen. Natürlich bieten sich Meditation und Atemübungen auch für zwischendurch an. Diese Podcast-Episode als Video: youtube.com/watch?v=94Ryxm0uI0Y Wenn du bei den offenen Yogastunden von Yoga Vidya teilnehmen möchtest, dann kannst du uns als Individualgast besuchen. Wenn du Yogalehrer werden möchtest oder eine andere Ausbildung bei Yoga Vidya machen möchtest, dann besuche unsere Webseite www.yoga-vidya.de für Ausbildung und Weiterbildung. Hier findest du: Der Beitrag Meditatives Pranayama mit Shankari | 20 Minuten Atemübungen erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
OM! Erfahre in diesem Video Kapalabhati mit Bija Mantras und Reise durch deine Chakras. Du kannst intensive Energie-Erfahrung und innere Harmonie durch intensives Kapalabhati erreichen: Sukadev Bretz, leitet dich zur Kapalabhati Schnell-Atmung an. Dabei rezitiert er die Bija Mantras der einzelnen Chakras. Du gehst mit deiner Achtsamkeit mit und gehst mehrere Male kreisförmig durch die wichtigen 12 Chakras. Ein tiefes Erleben und innere Aktivierung. Spüre deinen Körper, lerne Yoga Praxis, trainiere Asanas und erfahre inneren Frieden. Diese Podcast-Episode als Video: youtube.com/watch?v=weUQFDz4dlk Wenn du bei den offenen Yogastunden von Yoga Vidya teilnehmen möchtest, dann kannst du uns als Individualgast besuchen. Wenn Der Beitrag Kapalabhati & Bija Mantras mit Sukadev erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Die Bienenatmung wirkt sich beruhigend auf deinen Geist aus und lässt dich nach einem stressigen Tag zur Ruhe kommen. Anspannungen, Ängste und Blockaden werden gelöst und auch Emotionen wie Wut und Ärger werden durch die einfache Übung gemindert. Die Übung verbessert deine Konzentrations- und Gedächtnisleistung, stärkt dein Selbstvertrauen und hilft deinen Blutdruck zu regulieren. Zudem verbessert eine regelmäßige Brahmari-Praxis deine Stimme und macht dich weniger anfällig für Husten und Heiserkeit. Auch bei Kopfschmerzen und Migräne kann die Atemtechnik zur Linderung deiner Beschwerden beitragen. Diese Podcast-Episode als Video: youtube.com/watch?v=LHLCs5wDt6Y Wenn du bei den offenen Yogastunden von Yoga Vidya teilnehmen möchtest, dann Der Beitrag Innere Ruhe durch Bienensummen | Brahmari Atmung Pranayama mit Premajyoti erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Sechs Minuten Übungsanleitung, um deine Bauchenergie zu aktivieren, um zu deiner inneren Mitte zu kommen. Wenn du Agni Sara noch nicht kennst, dann gehe zur 106. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcasts. Da bekommst du etwas mehr Erklärungen. Hier leitet Sukadev dich an zu 3 Runden Agni Sara und 3 Runden Uddhiyana Bandha. Diese beiden Atemübungen sind sehr gut geeignet, um morgens aufzuwachen und deine Sonnen- und Mondenergien zu aktivieren. Also ideal für einen Tag mit energievoller Gelassenheit.  Uddiyana Bandha ist eine Yoga-Technik, die auch als “fliegender Frosch” bezeichnet wird. Sie wird im Stehen oder im Sitzen durchgeführt und Der Beitrag Agni Sara und Uddiyana Bandha – Aktiviere deine Bauchenergie erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Om! Erfahre in dieser Pranayama Sequenz das bewusste Atmen durch Kapalabhati (Schnellatmung) und Anuloma Viloma (Wechselatmung). Du wirst mit dem Gayatri Mantra begleitet. Komme ins Spüren und lerne dich auf verschiedenen Ebenen wahrzunehmen. Das regelmäßige Praktizieren von Atemübungen kann da helfen. Von allen Mantras ist die höchste und machtvollste Kraft aller Kräfte das Gayatri Mantra. Mögen alle Wesen zu höherer Einsicht und Weisheit geführt werden und durch feinen, klaren, wachen und meditativen Verstand die Genialität eines erleuchteten Bewußtseins erfahren. Wir meditieren über Gott, der das physische, astrale und kausale Universum erschaffen hat, der das höchste Selbst ist, der verehrungswürdig ist, Der Beitrag Gayatri Mantra Pranayama | Atemübung für mehr Klarheit | Bewusstseinserweiterung mit Katyayani erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Bewirke mehr mit deinen Worten! Bringe mehr Prana, mehr Energie, in deine Stimme! Dazu leitet dich Sukadev an mit dieser Anleitung zur 7-Chakra-Methode des Sprechens. Dies ist ein einfaches und hocheffektives Sprechtraining. Chakras sind Energiezentren. Wenn du beim Sprechen alle Energiezentren öffnest und die Energie aller Chakras in deine Stimme bringst, dann kannst du viel bewirken. Übe einige Male mit der 7-Chakra-Methode des Sprechens. Du wirst merken, wie viel Energie auch du selbst bekommst, wenn du so sprichst. Fühlst du dich manchmal ausgelaugt, wenn du viel gesprochen hast, viel gelehrt hast? Dann übe unbedingt mit diesem 7-Chakra-Sprechtraining. Hast du Der Beitrag Die 7-Chakra-Methode des Sprechens – Sprechtraining und Stimmtraining erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Om! Erfahre in dieser Pranayama Sequenz das bewusste Atmen. Zuerst Kapalabhati, Nadi Shodana. Schließlich folgt Brahmari, Murccha und Plavini. Kapalabhati: einer der beliebtesten und wirkungsvollsten Atemübungen im Yoga, befreit Nasennebenhöhlen, reduziert Kapha (Schleim), aktiviert das Prana, sorgt für Klarheit Nadi Shodana: reinigt die Energiekanäle, erhöht den Sauerstoffgehalt im Blut Brahmari: hilft Freude im Herzen zu spüren, stärkt die Stimme und erhöht das Volumen der Lungen Murccha: reduziert Pitta, beruhigt den Geist und die Psyche Murccha Plavini: Lungenvolumen und Energiesystem werden maximal ausgedehnt, Astralkörper, Aura und das Bewusstsein erweitern sich, sorgt für ein Gefühl der Verbundenheit. Komme ins Spüren Der Beitrag Erhöhe deine Schwingung | Pranayama mit Sukadev | Atemübungen erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store