Discover123C Podcast
123C Podcast
Claim Ownership

123C Podcast

Author: Harald Grabner

Subscribed: 0Played: 5
Share

Description

Digitale Reife beginnt hier!

Klar, praxisnah und branchenübergreifend – mit Herausforderungen, Learnings und echten Aha-Momenten aus dem Unternehmensalltag.
29 Episodes
Reverse
Vom HTL Absolventen zum Geschäftsführer: Michael Dockal ist seit über 35 Jahren das Gesicht hinter ZGONC – einem der letzten eigentümergeführten Fachhandelsunternehmen in Österreich. Im Gespräch mit Harald Grabner spricht er offen über seinen Weg im Handel, über mutige Entscheidungen in schwierigen Zeiten, über Digitalisierung mit Hausverstand – und darüber, wie man als Unternehmer auch dann Verantwortung übernimmt, wenn das Leben privat besonders herausfordernd wird. 👉 Wie ZGONC zur Nummer 1 bei Akkugeräten wurde – und warum konsequentes Andersdenken dabei entscheidend war 👉 Warum Beratung für Michael Dockal auch im Zeitalter von KI unverzichtbar bleibt – und wie ZGONC Kundennähe lebt 👉 Wie man ein Unternehmen auch in sehr persönlichen Ausnahmesituationen weiterführen kann – mit Klarheit, Vertrauen und einem starken Team Ein Podcast über den Handel im digitalen Zeitalter und warum ZGONC heute mehr ist - als nur Werkzeuge in Gelb. 🎧 Jetzt reinhören!
Im Haus der Musik heißt es: anfassen, mitmachen, mitgestalten! Seit 2000 begeistert das Klangmuseum Besucher:innen aus aller Welt – mit digitalen und interaktiven Erlebnissen rund um Klang, Hören und Musik. Ein Beispiel dafür, wie zeitgemäß und lebendig Museen heute sein können. Simon Posch leitet das Museum seit 2003 und hat es zu einem international anerkannten Erfolgsprojekt gemacht. Er ist überzeugt: Digitale Kulturangebote sind keine Konkurrenz für immersive Erlebnisräume. 👉 Wieso setzt das Haus der Musik schon immer auf Edutainment und Infotainment? 👉 „Technik ist nie Selbstzweck“ – aber wann ist sie die richtige Wahl? 👉 Wie erfindet man sich auf begrenztem Raum immer wieder neu?
Das Leben ist uns zu schnell – das ist messbar. Markt- und Meinungsforscher Paul Eiselsberg, Senior Research Director bei IMAS, beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit der Frage, was unsere Gesellschaft bewegt. Er sagt: Die Digitalisierung ist ein „Teilchenbeschleuniger“. Das bekommt auch seine eigene Branche zu spüren. 👉 Wie erreicht sie im digitalen Zeitalter alle relevanten Gruppen? 👉 Wird KI künftig echte Befragte in Umfragen ersetzen? 👉 Und in welche Digitalisierungs-Fallen tappen wir als Gesellschaft? Paul Eiselsberg ordnet die Entwicklungen ein und teilt spannende Erkenntnisse aus seiner Forschung. 🎧 Jetzt reinhören!
Als Phillip Rokeach als Hotellerie-Quereinsteiger zur AMANO Group kam, musste er feststellen: 2010 wurde dort noch immer ständig gefaxt. Seitdem haben Phillip und sein Cousin Ariel Schiff das Unternehmen modernisiert und zu einer fixen Größe in der deutschen Hotellerie gemacht – mit zahlreichen Standorten in Deutschland, einem Hotel in London und bald auch in Boston. AMANO Hotels sollen mehr sein als eine Unterkunft für Reisende. AMANO will „die Hütte voll haben“, wie Phillip sagt, die Nachbarschaft bereichern und spannend für Locals sein. AMANOs Erfolgsrezept: außergewöhnliche Gastronomie-Konzepte, Rooftop-Bars und individuelles Design der einzelnen Häuser– immer mit dem Ziel, jedem Hotel einen eigenen Charakter zu verleihen. Ein Gespräch über Digitalisierung in Hotellerie und Tourismus – über technische Hürden, darüber, wie eine wachsende Hotel-Kette den Boutique-Charakter bewahrt und wo echte Gastfreundschaft mehr zählt als Automatisierung.
Mehr als 100.000 Passagier:innen pro Tag, dazu Besucher:innen, Mitarbeitende und über 250 Partnerunternehmen: der Flughafen Wien ist eine eigene kleine Stadt. Susanne Ebm ist als CIO der Flughafen Wien AG für ihre digitale Infrastruktur verantwortlich – und dafür, dass sie zukunftsfähig bleibt. 💡 Wie steht der Flughafen Wien im internationalen Vergleich da? 💡 Welche digitalen Innovationen machen den Betrieb effizienter und sicherer? 💡 Inwiefern profitiert der Flughafen Wien von den Start-ups, die sich dort ansiedeln? 💡 Wie hat es der Flughafen Wien geschafft, CO2-neutral zu werden? 💡 Wie setzt sich Susanne Ebm für die Sichtbarkeit und Karriere von Frauen ein? 💡 Welche großen Projekte stehen als Nächstes an?
Zum Wort „Tradition“ hat Matthias Winkler ein gespaltenes Verhältnis – und das, obwohl er als CEO der Sacher Gruppe eines der traditionsreichsten Unternehmen Österreichs leitet. Seine Überzeugung: Jede Tradition war mal Innovation. Zu oft dient Erstere als Ausrede dafür, am Status quo festzuhalten. Sein Ziel? Geschichte sowie Ruf des Sacher bewahren und das Unternehmen gleichzeitig mit innovativen Ideen sicher durch Krisen und in die Zukunft führen. 💡 Wo findet Winkler Inspiration für Innovation? 💡 Welche Digitalisierungsprojekte der Sacher Gruppe sind gescheitert – und warum? 💡 Welche Herausforderungen bringt Digitalisierung in der Luxus-Hotellerie mit sich – und was kann ein Haus wie das Sacher von Plattformen wie Airbnb lernen? 💡 Wo verläuft im Sacher die Grenze zwischen Mensch und Maschine? 💡 Wie vereint man Luxus und Nachhaltigkeit? 👉 Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt!
Langhammer hat in der Rail Cargo Group gleich zwei leitende Positionen in Personalunion inne: Chief Information Officer (CIO) und Chief Digital Officer (CDO). Vom Aufgabenprofil her könne man Chief Technology Officer (CTO) auch noch reinnehmen, sagt sie, aber intern gebe es so eine Stelle nicht wirklich. Einfacher gesagt also: Langhammer ist Head of Digitalization. Und das, obwohl sie sich eigentlich immer geschworen hatte: „Alles außer IT!“ Langhammer erzählt, wie sie begonnen hat, die Rail Cargo Group der ÖBB digital auf Schiene zu bringen. Welche Eigenheiten muss man dabei beachten und welche Hürden kommen auf? Sie führt aus, wie sie es schafft, das breite Feld an Verantwortung zu managen und erklärt, wieso sie nicht zur Deutschen Bahn gehen würde. Und sie verrät, wie sie den Frauenanteil in ihren Teams signifikant erhöht hat – Spoiler: ohne Quote.
Beide sind absolute Superstars im Family-Show-Business und sind gerade deshalb aus der österreichischen Radio- und TV-Medienwelt nicht mehr wegzudenken. Robert Steiner ist seit mittlerweile mehr als 3 Jahrzehnten im Show-Business tätig und gilt mitunter als das "Gesicht" des österreichischen Kinderfernsehen. Seine Sporen verdiente er sich bereits in jungen Jahren als "Character Road Manager" beim Walt-Disney-Konzern und war für etwa 7 Jahre mit den bekanntesten Disney-Charakteren auf Reisen. Die dadurch erhaltenen Erkenntnisse und Erfahrungen prägten maßgeblich seine weitere berufliche Laufbahn und waren oftmals Inspirationsquelle für viele spätere Kinder-Radio- und TV-Formate. Seinem Motto: "Ist man authentisch, mögen einen die Kinder" - ist er über all die Jahre stets treu geblieben und bildet den Grundstein für seinen nachhaltigen Erfolg. Darüber hinaus ist Robert Steiner Geschäftsführer der sehr erfolgreichen Agentur "Robert Steiner Family Entertainment", die jährlich bis zu 300 Events veranstaltet. Robert Steiner ist für seine bisherigen Leistungen zum "Ehrenbürger von Disneyland Paris" und zum "Wiener Kinderpolizei-Landespräsidenten" ernannt worden. Seine partnerschaftliche Beziehung mit der anarchischen Inkarnation TV-Ratte Rolf Rüdiger revolutionierte die Kinderunterhaltung der 90er/2000er und hält bis heute an. Robert Steiner sagt über Rolf Rüdiger: "Rolf Rüdiger ist Anarchie pur. Er traut sich alles sagen, er spricht alles an." Rolf Rüdiger ist eine prominente Fernseh- und Radioratte aus Österreich. Er isst für sein Leben gerne Cremeschnitten und ist kein wirklich großer Freund von Körperhygiene. Derzeit lebt Rolf Rüdiger in einem Kellerloch im Untergeschoss des ORF-Zentrums am Küniglberg in Wien. Rolf Rüdigers Karriere begann bereits in den 90ern, als er an der Seite von Confetti von 1994 - 2008 das ORF-Kinderprogramm "Confetti Tivi" präsentierte. Er hatte die namhaftesten Vertreter:innen der High Society, wie etwa Schauspieler David Hasselhoff oder Bundespräsident Heinz Fischer vorm Mikrofon. Seit 2005 führt er gemeinsam mit Robert Steiner jeden Sonntag durch die zweistündige Rätselsendung "WOW" auf Radio Wien. In unserer besinnlichen Weihnachtsepisode des 123C Podcast tauchen wir tief ein in die faszinierende Erfolgsstory dieser beiden Ikonen. Wir sprechen gemeinsam mit Robert Steiner & Rolf Rüdiger über ihre ganz persönliche Erfolgsstory, wie sich die beiden kennengelernt haben, über die Entwicklung des Kinderfernsehens über die Jahre, den Zauber von Weihnachten, Weihnachten und Digitalisierung, Kinder & der richtige Umgang mit den neuen digitalen Medien. Doch es wird nicht nur besinnlich, denn Rolf Rüdiger teilt mit uns, welche Eigenschaften seine Traumfrau mitbringen sollte und ob die Gerüchte stimmen, dass er der neue "Ratten-Bachelor" sei und zukünftig Käse an seine Damen verteilt. Die Weihnachtsepisode des 123C Podcasts verspricht nicht nur Lacher, sondern auch tiefe Einblicke in die Gedankenwelt dieser beiden Entertainer. Also schnappt euch eure liebsten Weihnachtsplätzchen, macht es euch gemütlich und taucht ein in die unterhaltsame Welt von Robert Steiner & Rolf Rüdiger.
Wenn wir von Digitalisierung sprechen, denken wir zuerst einmal an unser Arbeitsumfeld und ihre Spuren in unserer Umwelt. Dabei hat die Digitalisierung auch unser Privatleben von Grund auf verändert. Kolumnistin Gabriele Kuhn schreibt seit Jahren für den Kurier über Sex und Beziehungen. Sie hat den Wandel durch die Digitalisierung beobachtet, selbst erlebt und kommentiert. Privat wie beruflich sieht Kuhn die Digitalisierung gespalten: Einerseits hat sie als Journalistin Mitte der 90er am eigenen Leib erlebt, wie faszinierend es ist, Zugang zu neuen Welten und Quellen zu bekommen. Andererseits hat sie beobachtet, wie der Druck auf die Online-Redaktion zugenommen hat, stets am Ball zu sein. Positiv bewertet Kuhn, dass die Digitalisierung viele Gruppen sichtbarer gemacht und Vielfalt gefördert sowie Sexualität auf neue Weisen zugänglich gemacht hat. Aber sie sieht soziale Medien, zunehmende Individualisierung und die ständige Verfügbarkeit von Alternativen auch als Herausforderung für zwischenmenschliche Beziehungen. Wie man diese meistert, besprechen wir im Podcast.
Nach über 20 Jahren im Gesundheitswesen weiß Romana Ruda nur allzu gut, woran das System krankt. In ihrer Rolle als Geschäftsführende Gesellschafterin beim Future Health Lab möchte sie es besser und vor allem zukunftsfit machen – auch durch Digitalisierung. Der Plan klingt simpel: einerseits alle Stakeholder an einen Tisch holen, damit sie ihre Expertise austauschen und künftig effektiver zusammenarbeiten. Andererseits unter Gesundheitspersonal sowie Patient:innen die Skepsis gegenüber digitalen Anwendungen zerstreuen. In der Praxis gestaltet sich das nicht immer einfach, wie sie im 123C Podcast erzählt. Die Bereitschaft öffentlicher und privater Akteur:innen, zusammenzuarbeiten, steige, sagt sie – mit einer bereits für eine gewisse Blockierer-Haltung berüchtigten Ausnahme. Ruda plädiert für Aufklärung, Transparenz und einen Bottom-up-Ansatz: Bürger:innen einbeziehen, anstatt über deren Köpfe hinweg große Pläne schmieden, die womöglich völlig an den Bedürfnissen der Betroffenen vorbeigehen. Wie das aussehen kann, erklärt sie im 123C Podcast.
Die Medienwelt kämpft immer noch mit der Digitalisierung, schon steht mit Künstlicher Intelligenz die nächste große Unbekannte in der Tür. Martina Madner erlebt den Wandel von Journalismus und Medien seit rund 20 Jahren aus nächster Nähe mit. Sie ist leidenschaftliche Journalistin mit einem Faible für Themen, die die Gesellschaft bewegen und vor allem Frauen betreffen. Für KI interessiert sie sich nicht nur aus technischer, sondern auch aus gesellschaftspolitischer Perspektive. Im 123C Podcast lässt sie hinter die Kulissen des digitalen Wandels der Medien blicken, führt aus, wieso Printmedien ihrer Ansicht nach nicht tot sind und welches österreichische Medium Vorreiter in Sachen KI ist.
Fast wäre Werner Boote Spielfilm-Regisseur geworden. Sein Regie-Debüt für einen internationalen Spielfilm – ein Katastrophenfilm – stand bereits in Aussicht. Weil daraus aber nichts wurde, verfilmte er eine Katastrophe, die nicht gespielt werden muss: die Verschmutzung unseres Planeten durch Plastik. Plastic Planet (2009) ist unter den 100 erfolgreichsten Dokumentarfilmen aller Zeiten. Seitdem hat Boote noch mit einer Reihe weiterer Dokumentationen die Gesellschaft aufgerüttelt und der Industrie eingeheizt. Greenwashing, Ressourcenknappheit, Überwachung – ist ein Thema heiß, greift er es garantiert an.
Nach zehn Jahren eigener Agentur weiß Konstantin Kasapis, CEO und Owner bei SlopeLift, vor allem eines: Wer in der Digitalisierung relevant bleiben will, muss sich laufend anpassen. Neben dem einen oder anderen Motto, deren Hintergrund Kasapis im Podcast verrät, ist diese Überzeugung Teil der Erfolgsformel bei SlopeLift. Im Gespräch mit Harald Grabner erzählt Kasapis, welche KI-Anwendungen SlopeLift entwickelt hat, um ihre Prozesse zu optimieren. Außerdem Thema: Wieso macht es nach wie vor Sinn, Digital-Marketing-Agenturen zu engagieren? Vor welchen Herausforderungen steht Digital-Marketing? Wieso müssen Kasapis‘ Kinder ihre Hausaufgaben mit ChatGPT machen? Und was müsste passieren, damit SlopeLift Standort Nummer 7 in China aufmacht?
Im Gespräch mit Ralf Haack, dem Gründer und CFO von Galileo Digital Solutions, geht es um die dynamische Rolle des CFOs und die Herausforderungen im Finanzwesen. Dabei spielt die zunehmende Bedeutung des CFO ebenso eine bedeutende Rolle. Besonders im Hinblick auf die finanzielle Performance und strategische Ausrichtung eines Unternehmens. Diese Fähigkeiten sind entscheidend für die Transformation und das Wachstum eines Unternehmens. Diese Episode ist ein Muss für alle, die mehr über die Zukunft der Finanzwelt erfahren möchten und wie digitale Transformation in diesem Bereich erfolgreich umgesetzt werden kann.
Wie erfahren Unternehmen, was sie künftig im Digitalisierungsbereich wirklich brauchen? Welcher Trend macht sie zukunftsfit? Marcel Aberle ist jahrelang als Geschäftsführer, Berater und Speaker des Zukunftsinstituts in Wien diesen Fragen nachgegangen. Heute ist er auch Gründer der Aberle Trendforschung. In Österreich gilt die Trend- und Zukunftsforschung großteils noch als unakademisch. In den USA und in Nordeuropa hat sie einen viel besseren Ruf. „Leider Gottes gibt es keinen offiziellen Standard. Für das würde ich mich sehr einsetzen“, ergänzt er. In der 15. Folge des 123C Podcasts erklärt uns Marcel Aberle die Trend- und Zukunftsforschung, die Unterschiede und auch warum gerade jetzt nicht der richtige Zeitpunkt für Unternehmen ist, um den Kopf in den Sand zu stecken. „Ich bin jetzt keiner, der sagt, ich weiß, wie 2030 aussieht“, so Aberle weiter. Für den Dozenten, mehrfachen Innovationspreisträger und Buchautor gehe es im Endeffekt mehr um Orientierung. Im Rahmen des 123C Podcasts spricht er mit uns auch über Quick Wins, über die vielversprechenden Chancen von Visionen und auch darüber, wann die Digitalisierung ein riesengroßer Hebel sein kann. All das und viele weitere Themen teilt Marcel Aberle mit uns und unseren Hörer:innen in der brandaktuellen Ausgabe.
Mit „One Percent Marketer Society“ hat sich Adis Pezerovic auch ein starkes Netzwerk aufgebaut. Adis verrät uns, was seine Motivation hinter der Gründung war und welchen Mehrwert es seinen Kund*innen bietet. Wer sich die Folge brav bis zum Schluss anhört, kann sich darüber hinaus über den einen oder anderen Unternehmertipp freuen.
IT-Sicherheit, Autor, Fachhochschullehrer, Rettungskraft - das sind Beruf und Berufung von Walter Hölblinger, wenn man ihn selbst danach fragt. Der Autor engagiert sich auch für eine bessere Kommunikation der IT-Abteilung. "Wir IT-Menschen haben oft die Leidenschaft uns abzuschotten, und nach außen ein wenig zu kommunizieren. Wenn man dann mit dem Geschäftsführer oder dem Vorstand am Tisch sitzt, dann verstecken wir uns hinter Anglizismen. Wir zeigen unsere Überlegenheit durch die Sprache , und das ist genau das Verkehrte, das sollte man nicht tun." Hölblingers Buch ist mehr als eine bloße Theoriesammlung. In „C3 – CIO Communication Concept“ nennt er auch viele Praxisbeispiele, die einen effektiveren Kommunikaitonsprozess ermöglichen. Dafür hat er während seiner beruflichen Tätigkeiten bei Steyr Arms auch die Auszeichnung „Top CIO des Jahres 2019“ erhalten. Seit 2021 arbeitet Walter Hölblinger beim heimischen Immobilien- und Handelsunternehmen Signa und verantwortet in Wien die Informationssicherheit der gesamten Gruppe. Im Rahmen des 123C Podcast spricht er mit uns über seine Erfolgsstory, künstliche Intelligenz, die Wichtigkeit von IT-Security und er gibt Praxisbeispiele wie man sich sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext vor Cyberangriffen schützt. All das und viele weitere Themen teilt Walter Hölblinger mit uns und unseren Hörer:innen in der aktuellen Ausgabe des 123C Podcasts.
Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in öffentlichen und politischen Institutionen sowie der pharmazeutischen Industrie ist Bettina Resl eine der führenden Expert:innen auf ihrem Gebiet. Mitte der 2000er Jahre war sie Kabinettchef-Stellvertreterin im Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung. Davor war sie bereits im Ministerium für Gesundheit und Frauen tätig. Diese Positionen gaben ihr wertvolle Einblicke in die politischen und wissenschaftlichen Aspekte des Gesundheitswesens. Ihre Erfahrungen führten sie weiter zu verschiedenen Positionen in der pharmazeutischen Industrie. Diese Stationen boten ihr eine einzigartige Perspektive auf die regulatorischen und politischen Herausforderungen, mit denen die Branche konfrontiert ist. Als Politologin und Health Expertin ist sie aktuell "Head of Public Affairs" bei Novartis Österreich. Neben ihrer beeindruckenden Karriere engagiert sich Bettina Resl aktiv in verschiedenen ehrenamtlichen Tätigkeiten. Als Generalsekretärin bei Women in Health IT setzt sie sich für die Förderung von Frauen in der digitalen Gesundheitsbranche ein. Bettina Resls einzigartige Kombination aus branchenführender Expertise, akademischer Exzellenz und sozialem Engagement macht sie zu einer wichtigen Persönlichkeit im Gesundheitswesen. Ihr unermüdlicher Einsatz für Innovation und Geschlechtergerechtigkeit in der Branche prägt nicht nur die Gegenwart, sondern auch die Zukunft des Gesundheitswesens. Ihre Philosophie ist: "Ich möchte in dieser Gesellschaft, in der ich lebe, als Mensch wirken." Im Rahmen des 123C Podcast spricht sie mit uns über ihre persönliche Erfolgsstory, über ihre politische Karriere, über den Einsatz von KI im Gesundheitswesen, Digitalisierung im Gesundheitswesen, ihre wichtigsten Learnings und in welche Richtung sich die Pharmaindustrie in den nächsten Jahren entwickeln wird. All das und viele weitere Themen teilt Bettina Resl mit uns und unseren Hörer:innen in der aktuellen Ausgabe des 123C Podcasts.
Er hat bislang 6 Firmen gegründet und tritt bereits seit 2008 als Speaker, Mentor, Business Coach in der DACH Region auf. Gemeinsam mit seinem Business Buddy Lukas Schütz hat er 2010 die KESCH Group gegründet, die zu den führenden Live Marketing Agenturen des Landes zählt. Thomas Kenyeri ist für seine Visionen und Ideen bekannt und hat in über 20 Jahren mehr als 3.000 Events für große und internationale Marken umgesetzt. Sein Wissen als Event Manager gibt er als Dozent an der FH Joanneum, als Lehrgangsleiter an der Werbeakademie Wien sowie bei diversen Kongressen und Workshops als Speaker weiter. Thomas Kenyeri hat jahrelange Erfahrung im Eventbereich gesammelt und er leistet mit der KESCH Group wahre Pionierarbeit in der Digitalisierung von Events. Seine Philosophie ist: "Ich mache mit meinem Unternehmen das Leben unserer Kunden einfacher, glücklicher und erfolgreicher!" Im Rahmen des 123C Podcast spricht er mit uns über seine persönliche Erfolgsstory, über seine Anfänge im Eventbereich, über das Portfolio der KESCH Group, seine wichtigsten Learnings, Digitalisierung von Events und in welche Richtung sich die Eventbranche in den nächsten Jahren entwickeln wird. All das und viele weitere Themen teilt Thomas Kenyeri mit uns und unseren Hörer:innen in der aktuellen Ausgabe des 123C Podcasts.
Beide sind absolute Superstars im Family-Show-Business und sind gerade deshalb aus der österreichischen Radio- und TV-Medienwelt nicht mehr wegzudenken. Robert Steiner ist seit mittlerweile mehr als 3 Jahrzehnten im Show-Business tätig und gilt mitunter als das "Gesicht" des österreichischen Kinderfernsehen. Seine Sporen verdiente er sich bereits in jungen Jahren als "Character Road Manager" beim Walt-Disney-Konzern und war für etwa 7 Jahre mit den bekanntesten Disney-Charakteren auf Reisen. Die dadurch erhaltenen Erkenntnisse und Erfahrungen prägten maßgeblich seine weitere berufliche Laufbahn und waren oftmals Inspirationsquelle für viele spätere Kinder-Radio- und TV-Formate. Seinem Motto: "Ist man authentisch, mögen einem die Kinder" - ist er über all die Jahre stets treu geblieben und bildet den Grundstein für seinen nachhaltigen Erfolg. Darüber hinaus ist Robert Steiner Geschäftsführer der sehr erfolgreichen Agentur "Robert Steiner Family Entertainment", die jährlich bis zu 300 Events veranstaltet. Robert Steiner ist für seine bisherigen Leistungen zum "Ehrenbürger von Disneyland Paris" und zum "Wiener Kinderpolizei-Landespräsidenten" ernannt worden. Seine partnerschaftliche Beziehung mit der anarchischen Inkarnation TV-Ratte Rolf Rüdiger revolutionierte die Kinderunterhaltung der 90er/2000er und hält bis heute an. Robert Steiner sagt über Rolf Rüdiger: "Rolf Rüdiger ist Anarchie pur. Er traut sich alles sagen, er spricht alles an." Rolf Rüdiger ist eine prominente Fernseh- und Radioratte aus Österreich. Er isst für sein Leben gerne Cremeschnitten und ist kein wirklich großer Freund von Körperhygiene. Derzeit lebt Rolf Rüdiger in einem Kellerloch im Untergeschoss des ORF-Zentrums am Küniglberg in Wien. Rolf Rüdigers Karriere begann bereits in den 90ern, als er an der Seite von Confetti von 1994 - 2008 das ORF-Kinderprogramm "Confetti Tivi" präsentierte. Er hatte die namhaftesten Vertreter:innen der High Society, wie etwa Schauspieler David Hasselhoff oder Bundespräsident Heinz Fischer vorm Mikrofon. Seit 2005 führt er gemeinsam mit Robert Steiner jeden Sonntag durch die zweistündige Rätselsendung "WOW" auf Radio Wien. In unserer besinnlichen Weihnachtsepisode des 123C Podcast tauchen wir tief ein in die faszinierende Erfolgsstory dieser beiden Ikonen. Wir sprechen gemeinsam mit Robert Steiner & Rolf Rüdiger über ihre ganz persönliche Erfolgsstory, wie sich die beiden kennengelernt haben, über die Entwicklung des Kinderfernsehens über die Jahre, den Zauber von Weihnachten, Weihnachten und Digitalisierung, Kinder & der richtige Umgang mit den neuen digitalen Medien. Doch es wird nicht nur besinnlich, denn Rolf Rüdiger teilt mit uns, welche Eigenschaften seine Traumfrau mitbringen sollte und ob die Gerüchte stimmen, dass er der neue "Ratten-Bachelor" sei und zukünftig Käse an seine Damen verteilt. Die Weihnachtsepisode des 123C Podcasts verspricht nicht nur Lacher, sondern auch tiefe Einblicke in die Gedankenwelt dieser beiden Entertainer. Also schnappt euch eure liebsten Weihnachtsplätzchen, macht es euch gemütlich und taucht ein in die unterhaltsame Welt von Robert Steiner & Rolf Rüdiger.
loading
Comments