DiscoverDer Junge Politische Podcast
Der Junge Politische Podcast
Claim Ownership

Der Junge Politische Podcast

Author: Roman & Simon

Subscribed: 27Played: 650
Share

Description

Der Junge Politische Podcast ist ein Podcast rund um das politische Geschehen in Deutschland und der Welt. Wir, Roman und Simon, schauen mit einem jungen Blick auf die Politik und diskutieren kontroverse Themen.
282 Episodes
Reverse
Seit Sommer 2023 streitet sich die Ampelkoalition darum, ob Deutschland Taurus-Marschflugkörper liefern kann und sollte. Der Kanzler ist inzwischen vollends genervt über die Debatte in der Öffentlichkeit, die "an Lächerlichkeit nicht mehr zu überbieten" sei. In der vergangenen Woche hat eine Recherche von t-online noch einmal mehr Hintergründe zu Scholz' bisheriger Ablehnung geliefert. Wir besprechen die neuesten Entwicklungen und analysieren die Debatte. Gegen Ende blicken wir nach den ersten 100 Tagen von Javier Milei im Präsidentschaftsamt noch einmal kurz nach Argentinien. Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier findest du unsere Beiträge samt Quellen zur Taurus Debatte und den ersten 100 Tagen unter Milei.
#E274: EU-Wahl und Macron

#E274: EU-Wahl und Macron

2024-03-0301:22:50

Letzte Woche hat die aktuelle EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) offiziell angekündigt, sich um eine zweite Amtszeit bewerben zu wollen. Wir nutzen diesen Anlass, um auf ihre Chance für eine zweite Amtszeit zu blicken und den möglichen Rechtsruck bei der EU-Wahl zu diskutieren. Außerdem beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen der EU-Wahl auf Deutschland. Wie werden AfD und das Bündnis Sahra Wagenknecht abschneiden? Für welche anderen Parteien bieten die Wahlen eine Chance? Im zweiten Themenblock wollen wir die aktuelle Regierungsumbildung in Frankreich beleuchten und Macrons Zitat zu etwaigen europäischen Bodentruppen in der Ukraine diskutieren. Ist das Szenario realistisch? Was hat sich Emmanuel Macron bei seiner Aussage gedacht? Könnte die Aussage im Hinblick auf strategische Ambiguität ggf. doch geschickt gewesen sein? Verträgt sich das Konzept der strategischen Ambiguität überhaupt mit einer repräsentativen Demokratie? Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier findest du die Skripts samt Quellen zu den Themen EU-Wahl und Macron. Hier findest du Episode 243 zur Rentenreform in Frankreich.
Heute knöpfen wir uns die USA vor. Dort stecken Hilfen für die Ukraine im Kongress fest, Trump stellt die NATO in Frage und bei den Demokraten spielen die ersten mit dem Gedanken, Joe Biden auf den letzten Metern doch noch als Präsidentschaftskandidat auszutauschen. Wir diskutieren, ob das eine gute Idee wäre, und wieso die Republikaner sich gegen die Unterstützung der Ukraine sperren. Im Anschluss blicken wir auf Russland. Anlass dafür ist der Tod des prominenten Oppositionellen Nawalny und ein Interview mit Präsident Putin. Noch am Tag vor seinem Tod sah man Nawalny zu einer Gerichtsverhandlung dazugeschaltet ohne besondere gesundheitliche Auffälligkeiten. Das Interview mit Putin führte der amerikanische Kommentator Tucker Carlson, der dem Präsidenten eine mehrstündige Plattform ohne Widerspruch gab. Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier findest du unsere Beiträge samt Quellen zu den Vereinigten Staaten und zur Lage in Russland.
Der Internationale Gerichtshof hat ein erstes Zwischenurteil zu Südafrikas Anklage, Israel begehe einen Völkermord in Gaza, gefällt. Das Gericht hält die Klage für plausibel und stellt in sechs Gerichtsbescheiden Forderungen an die israelische Regierung. Einen Waffenstillstand, wie von einigen Unterstützern der Palästinenserinnen und Palästinenser gefordert, ordnete das Gericht jedoch nicht direkt an. Wir sprechen ausführlich über den Genozid-Vorwurf und widmen uns zu Beginn auch Vorwürfen gegen das UN-Hilfswerk für Palästinaflüchtlinge UNRWA, Mitarbeiter hätten sich an den Anschlägen der Hamas am 7. Oktober beteiligt. Zum Schluss sprechen wir noch kurz über die Cannabis-Legalisierung. Die Bundesregierung hat sich auf einen Gesetzentwurf geeinigt, schon ab dem 1. April soll der Besitz und Anbau von Gras in Deutschland unter bestimmten Regularien erlaubt sein. Wir schauen uns an, wie genau diese Regeln aussehen werden. Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier kannst du Beiträge und Quellen zum Thema Genozid-Vorwurf an Israel und Cannabis-Legalisierung herunterladen.
Seit der Correctiv-Recherche zu dem geheimen Treffen zwischen führenden AfD-Vertretern und Rechtsextremen wie Martin Sellner, auf dem die massenhafte Ausweisung von Menschen mit Migrationsgeschichte diskutiert wurde, sind seit Tagen hunderttausende Menschen auf der Straße, um gegen den Rechtsruck zu demonstrieren. Wir ordnen das Treffen ein und sprechen über die Proteste. Welche Verantwortung tragen die Regierenden? Beispielsweise die Ampel-Regierung? Im zweiten Teil blicken wir auf die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Taiwan. Was bedeutet der Ausgang für die Beziehung zu China? Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier findest du die Skripts samt Quellen zu den Themen AfD-Treffen und Taiwan-Wahlen.
Am Montag beginnt die vom Bauernverband groß angekündigte Protestwoche. Zu groß der Ärger über die Subventionskürzungen der Bundesregierung. Dabei war die Ampel bereits eingelenkt und hat beschlossen, die Sonderbehandlung für Landwirtschaftsmaschinen bei der Kfz-Steuer nun doch nicht wie geplant einzustellen. Wir sprechen im ersten Teil über das Anliegen der Bauern sowie Form und Wirkung des Protests. Anschließend blicken wir nach Polen. Der neue Ministerpräsident Donald Tusk hat angekündigt, den polnischen öffentlich-rechtlichen Rundfunk, den die Vorgängerregierung für ihre eigenen politischen Zwecke instrumentalisiert hatte, umbauen zu wollen. Tusks Gegner sprechen von einem Staatsstreich. Was geht da gerade vor in Polen? Und welche Bedeutung hat der öffentlich-rechtliche Rundfunk? Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier findest du unsere Beiträge samt Quellen zu den Bauernprotesten und Tusks Rundfunk-Reformen.
Während des blutigen Konflikts in Nordirland sind in den Jahren von 1969 bis 2001 insgesamt über 3500 Personen gestorben. In dieser vierteilige Podcast-Serie möchte ich mit euch gemeinsam ergründen, wie es dazu kommen konnte, dass Menschen buchstäblich ihre Nachbarn töteten. Alle vier Episoden werden sich dabei chronologisch mit verschiedenen Zeitperioden des Konflikts befassen. In den drei vorherigen Episoden haben wir uns mit dem Verlauf des Nordirlandkonflikts bis zu seinem „offiziellen“ Ende am 10. April 1998, dem Tag der Einigung auf das Karfreitagsabkommen beschäftigt. Doch der Konflikt in Nordirland endete an besagtem Tag nicht einfach. Er blieb. Endete mit dem Abkommen wenigstens die Gewalt? Konnten die politischen Ambitionen vom Karfreitag 1998 in der Realität umgesetzt werden? Wie stabil waren die überkonfessionellen Exekutiven? Wie sieht die politische Lage in Nordirland heute aus? Wie die Vergangenheitsbewältigung? Welche Auswirkungen hat der Brexit? Gibt es eine Friedensdividende und eine Annäherung der beiden Gesellschaftsseiten in Nordirland? Hier findest du diese Episode auf meiner Website und kannst sie kommentieren. Hier kannst du dem Podcast "Warum sich Nachbarn töten - Der Nordirlandkonflikt und seine tiefen Wurzeln" auf X folgen. Hier findest du das Skript samt Quellen und Musiklizenzen.
Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock und ihr britischer Amtskollege David Cameron haben letzte Woche in der Sunday Times einen Beitrag veröffentlicht, in dem sie ihre Position zur aktuellen Lage im Gazakrieg aufzeigen wollen. Wir nutzen diesen Artikel, um über die britische und deutsche Position zu Gaza zu diskutieren. Schafft der Artikel es, innerhalb der (britischen und deutschen) Gesellschaft Brücken zu bauen? Im zweiten Teil widmen wir uns kurz dem CDU-Grundsatzprogramm. Konservative Ideen für morgen oder ein tagespolitisches Wahlkampfprogramm? Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier findest du die Skripts samt Quellen zu den Themen Baerbock & Cameron zu Gaza und CDU-Grundsatzprogramm. Hier findest du den diskutierten Gastbeitrag in der Sunday Times.
Während des blutigen Konflikts in Nordirland sind in den Jahren von 1969 bis 2001 insgesamt über 3500 Personen gestorben. In dieser vierteilige Podcast-Serie möchte ich mit euch gemeinsam ergründen, wie es dazu kommen konnte, dass Menschen buchstäblich ihre Nachbarn töteten. Alle vier Episoden werden sich dabei chronologisch mit verschiedenen Zeitperioden des Konflikts befassen. In den beiden vorherigen Episoden haben wir uns mit dem Entfachen der Gewalt, ersten Annäherungsversuchen und damit verbundenen Rückschlägen beschäftigt. Heute sprechen wir schwerpunktmäßig über den Friedensprozess in Nordirland. Wie haben es die beteiligten Politiker geschafft, dass sich die Konfliktparteien an einen Tisch gesetzt haben? In welchem Umfang wurden auch während der Phase der Annäherung noch weiterhin Anschläge durchgeführt? Wie kam das Karfreitagsabkommen zustande und was steht eigentlich darin? Können z.B. Friedensaktivisten im Nahen Osten von dem nordirischen Friedensprozess lernen? Hier findest du diese Episode auf meiner Website und kannst sie kommentieren. Hier kannst du dem Podcast "Warum sich Nachbarn töten - Der Nordirlandkonflikt und seine tiefen Wurzeln" auf X folgen. Hier findest du das Skript samt Quellen und Musiklizenzen.
Nach dem für die Ampelkoalition katastrophalen Gerichtsurteil des Bundesverfassungsgerichts über deren Haushaltspolitik war auch der Haushalt für kommendes Jahr wieder unsicher. Diese Woche einigte sich die Bundesregierung allerdings auf einen gemeinsamen Haushalt. Damit einher gehen Steuererhöhungen, Subventionskürzungen und eine Menge Frust in den jeweiligen Parteibasen. Wir diskutieren die Einigung und analysieren ihr Zustandekommen und mögliche Konsequenzen. Danach ist es dann endlich wieder einmal soweit: Angelehnt an die weltbekannte Auszeichnung des Time-Magazins aus den USA küren wir unsere "Personen des Jahres 2023". Welche Personen, Gruppen oder Konzepte haben die deutsche politische Öffentlichkeit dieses Jahr vor allem bestimmt? Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier findest du unsere Beiträge zur Einigung zum Haushalt 2024 und zur "Time Person of the Year".
Während des blutigen Konflikts in Nordirland sind in den Jahren von 1969 bis 2001 insgesamt über 3500 Personen gestorben. In dieser vierteilige Podcast-Serie möchte ich mit euch gemeinsam ergründen, wie es dazu kommen konnte, dass Menschen buchstäblich ihre Nachbarn töteten. Alle vier Episoden werden sich dabei chronologisch mit verschiedenen Zeitperioden des Konflikts befassen. Nachdem wir uns in der ersten Episode mit dem Entfachen der Gewalt in Nordirland befasst haben, blicken wir in der heutigen zweiten Episode auf den weiteren Verlauf des Konflikts nach dem Bloody Sunday bis in den Beginn der 1980er Jahre. Diese Zeit kann sowohl als Zeit der Chancen, aber auch als Phase der Ernüchterung bezeichnet werden. Einerseits erstarkten die republikanischen und loyalistischen Paramilitärs nach den Ereignissen des Bloody Sundays. Andererseits bot das Abkommen von Sunningdale einen kurzen Hoffnungsfunken der politischen Annäherung, der jedoch sehr schnell erlöschen sollte. Gerade unter den Thatcher-Jahren entschied sich die britische Administration für einen harten Konfrontationskurs, den die IRA-Hungerstreikenden um Bobby Sands auszunutzen wussten. Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier kannst du dem Podcast "Warum sich Nachbarn töten - Der Nordirlandkonflikt und seine tiefen Wurzeln" auf X folgen. Hier findest du das Skript samt Quellen und Musiklizenzen.
Trotz aller anderen Weltkrisen läuft natürlich auch der Krieg in der Ukraine weiter. Seit Monaten befinden sich Russland und die Ukraine in einem Stellungskrieg, bei dem keine der beiden Seiten mehr nennenswerte Fortschritte erzielt. Was bedeutet das für die Unterstützerländer der Ukraine, wie Deutschland, und was muss passieren, damit der Krieg zu einem Ende kommen könnte. Im zweiten Teil blicken wir auf die UN-Klimakonferenz, die diese Woche gestartet ist. Wir besprechen die Themen der Konferenz und fokussieren uns dabei auf den sogenannten "Global Stocktake" und den "Loss and Damage Fund". Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier findest du unsere Beiträge samt Quellen zum Update zum Ukrainekrieg und zur 28. Weltklimakonferenz.
Während des blutigen Konflikts in Nordirland sind in den Jahren von 1969 bis 2001 insgesamt über 3500 Personen gestorben. In dieser vierteilige Podcast-Serie möchte ich mit euch gemeinsam ergründen, wie es dazu kommen konnte, dass Menschen buchstäblich ihre Nachbarn töteten. Alle vier Episoden werden sich dabei chronologisch mit verschiedenen Zeitperioden des Konflikts befassen. In dieser ersten Episode beginnen wir mit der Vorgeschichte und den Ereignissen bis zum Bloody Sunday 1972. Wie sah das Leben und die Politik in Nordirland Ende der 1960er bzw. Anfang der 1970er Jahre aus? Warum bildete sich eine katholische Bürgerrechtsbewegung und protestierte gegen den damaligen Status Quo? Wie konnte dieser gesellschaftliche Konflikt derart eskalieren, dass sich das kleine Nordirland nur kurz darauf in einem bürgerkriegsähnlichen Zustand befand? Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier kannst du dem Podcast auf X folgen. Hier findest du das Skript samt Quellen und Bild-/Musiklizenzen.
Hier findest du die Website, die Spotify-Seite und den Twitter-Account für Romans Nordirland-Podcast. Letzte Woche hatte das Bundesverfassungsgericht eine Hiobsbotschaft für die Ampel-Koalition im Gepäck. Karlsruhe stufte den Nachtragshaushalt 2021 als verfassungswidrig und nichtig ein. Der Grund: Die Ampel-Koalition hatte alte Schulden aus der Corona-Pandemie zweckentfremdet. Als Reaktion erklärte Finanzminister Christian Lindner für 2023 nachträglich den Notstand. Was bedeutet das Urteil für die Klima-Projekte der Ampel und die Stabilität der Regierung? Im zweiten Teil blicken wie in unser Nachbarland, die Niederlande. Dort wurde am Mittwoch ein neues Parlament gewählt und die rechtspopulistische PVV wurde stärkste Kraft. Bedeutet dies einen niederländischen Ministerpräsidenten Geert Wilders? Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier findest du die Skripts samt Quellen zu den Themen Haushaltskrise und Niederlande-Wahl.
Bund und Länder haben sich auf gemeinsame Maßnahmen in der Migrations- und Flüchtlingsdebatte geeinigt. Neben der Finanzierungsfrage gehören dazu auch Reformen wie die Umstellung von Bargeldauszahlungen an Geflüchtete auf Bezahlkarten. Und auch das sogenannte Ruanda-Modell hat es als Prüfvorschlag ins Abschlusspapier geschafft. Wir diskutieren die Ergebnisse im ersten Teil. Danach schauen wir uns anlässlich des Westbalkangipfels vor einigen Wochen den Status der EU-Beitrittskandidaten aus dem Westbalkan an. Welche Argumente sprechen für und gegen die Aufnahme der Länder und welche Interessen hat die Europäische Union? Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier findest du unsere Beiträge mit den Quellen zur Bund-Länder-Einigung zur Migration und zum Westbalkangipfel in Tirana.
KORREKTUR: Das Vereinigte Königreich hat sich bei der angesprochenen UN-Resolution enthalten. Frankreich hat für sie gestimmt. Die Bodenoffensive in Gaza hat nun in voller Gänze angefangen. Dabei kommt es derzeit zu tausenden Toten, die Vereinten Nationen verabschiedeten eine Resolution für eine Feuerpause. Israel hingegen spricht davon, gezielt Infrastruktur und Führungspersonen der Hamas anzugreifen. Die Situation in Gaza erhitzt auch in Deutschland die Gemüter. Vize-Kanzler Habeck sah sich zu einer Video-Botschaft genötigt, die diese Woche viral ging. Wir sprechen im ersten Teil sowohl über Israels Offensive als auch über die Debatte in Deutschland anhand Habecks Video. Danach sprechen wir über den diesjährigen Verteilungsbericht. Die Forscherinne und Forscher demonstrieren, wie die ungleiche Verteilung von Einkommen bei den von Armut betroffenen Deutschen zu einem Vertrauensverlust in die politischen Institutionen führt. Wir arbeiten heraus, wieso das so dramatisch ist, und wie zentral die Verteilungsfrage für die politischen Probleme tatsächlich ist. Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier findest du unsere Beiträge samt Quellen zu den Themen Offensive in Gaza und Verteilungsbericht.
Vor rund einem Monat hat Aserbaidschan ohne Ankündigung Fakten geschaffen und die letzten Gebiete in der Region Bergkarabach unter armenischer Kontrolle erobert. Im Zuge dessen flohen hunderttausende Bewohner der Region nach Armenien. Wir arbeiten die völkerrechtliche Situation der Region Bergkarabach heraus und spekulieren, ob Aserbaidschan nun weitere Angriffe auf Armenien verüben wird. Gegen ende sprechen wir dann nochmal kurz über den neugewählten Sprecher des US-Repräsentantenhauses, Mike Johnson, und analysieren, ob die Meinungsunterschiede in der republikanischen Partei nun erst einmal aus dem Weg geräumt sind. Spoiler Alert: Nein. Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier findest du unsere Beiträge samt Quellen zu den Themen Krieg in Bergkarabach und Wahl des Repräsentantenhaussprechers.
Simon ist von seiner Europa-Tour zurückgekehrt, weswegen die heutige Episode wieder regular in voller Mannstärke stattfinden kann. Im großen ersten Block schauen wir auf den furchtbaren Hamas-Terrorangriff auf Israel und die israelische Gegenoffensive. Im zweiten Teil richten wir unseren Blick in unseres östliches Nachbarland Polen. Dort wurde am vergangenen Wochenende gewählt und die fortschrittliche Opposition um Donald Tusk verfügt vermutlich über eine Koalitionsmehrheit. Was bedeutet dies für Polen und Europa? Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier findest du die Skripts samt Quellen zu den Themen Israel und Polen-Wahl.
Simon befindet sich weiterhin im Urlaub. Deswegen ist die heutige Episode ähnlich aufgebaut wie diejenige der letzten Woche. Roman führt euch am Anfang der Folge in die Entwicklungen um Kevin McCarthy und seine Absetzung als Sprecher des US-Repräsentantenhauses ein. Simon meldet sich immer mal wieder per WhatsApp-Sprachnachricht. Im zweiten Teil schauen wir gemeinsam Clips aus den Spitzenkandidatendebatten der hessischen und bayrischen Lokalsender. Dabei analysieren wir Wahlkampftaktiken, relevante Themen und werfen einen allgemeinen Blick auf die beiden Bundesländer kurz vor den Landtagswahlen an diesem Sonntag. Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier findest du die Debatten der Spitzenkandidaten und aller Parteien in Hessen und die TV-Sendungen der Spitzenkandidaten und Restlichen in Bayern. Die angesprochenen Umfragen zu Bayern und Hessen findest du hier.
Da Simon aktuell im Urlaub ist und von dort aus schlecht eine reguläre Episode aufnehmen kann, dürft ihr euch heute auf eine etwas andere Episode freuen. Roman analysiert die zweite Republikanische Präsidentschaftsdebatte, indem wir uns einige Clips aus dieser anhören. Simon ist immer mal wieder punktuell per WhatsApp-Sprachnachricht zugeschaltet. Hier kannst du die Episode kommentieren. Die zweite Republikanische Präsidentschaftsdebatte kannst du dir z.B. hier anschauen. Die angesprochenen Umfragewerte stammen von FiveThirtyEight.
loading
Comments 
loading
Download from Google Play
Download from App Store