Discover
Rasenfunk – Tribünengespräch

Rasenfunk – Tribünengespräch
Author: Rasenfunk
Subscribed: 4,104Played: 73,561Subscribe
Share
© Rasenfunk
Description
Doping im Fußball, die Geschichte der Fußballtaktik, ausführliche Spieler*inneninterviews – im Tribünengespräch widmen wir uns je einem Thema intensiv. Die Folgen sind zeitlos und manchmal recht umfassend. Dafür weiß man danach über einen Aspekt des Fußballs genau Bescheid. Prima für Podcast-Neulinge geeignet – hier ist für jede und jeden etwas Interessantes dabei! Es gibt noch vier weitere Feeds des Rasenfunks zur Bundesliga der Männer und der Frauen, WM, EM und Nationalteams und zu anderen Ligen. Einfach in der Podcast-App nach "Rasenfunk" suchen.
121 Episodes
Reverse
Fußballvereine sind männlich – zumindest an ihrer Spitze. Und das obwohl Diversität nachweislich nützt. Julia Möhn von "Fußball kann mehr" über die aktuelle Lage und wie der Frauenanteil in Top-Positionen erhöht werden kann.
Der DFB legte ihnen Steine in den Weg, aber Mädchen und Frauen spielten dennoch Fußball. Christa Kleinhans ist eine von ihnen und hat ihren Angaben nach sogar rund 150 Länderspiele absolviert. Gespräch mit einer Pionierin des deutschen Fußballs.
Im Film "Copa 71" lebt die WM von 1971 in Mexiko neu auf. Ein Meilenstein der Geschichte des Fußballs der Frauen, an den sich Jahrzehnte lang niemand erinnern wollte. Wir haben den Film gesehen und mit den Regisseuren gesprochen.
Tausende Bundesligaspiele hat Josef "Jupp" Nehl erlebt. Erst als Spieler, heute als Chef von Sportcast. Ein Gespräch über seinen Werdegang, die Produktion der Bundesliga-Bilder, die Suche nach Innovation und den Vergleich mit anderen Ligen.
Wir erhöhen die Gästehonorare, erklären den Kontowechsel, verraten Downloadzahlen und blicken mit euch hinter die Kulissen des Rasenfunks. Einen wichtigen Link gibt es außerdem auch noch.
Lena Cassel und Kathrin Längert haben die strukturellen Hürden im Fußball selbst erlebt. Sie erklären wo der DFB den größten Nachholbedarf hat, in welchem Bereich es sich lohnt, von oben nach unten zu denken, und woran es vor allem fehlt.
Wie schlecht der Ruf von Fußballfans ist, zeigt das Echo auf die Entscheidung, die DFL an Polizeikosten für Hochrisikospiele zu beteiligen. Welche Bedeutung das Urteil hinter der Polemik hat, diskutieren Philipp Maume und Fabian Reinholz mit uns.
Wie kommt man an Karten für 23 EM-Spiele? Können die tausenden Volunteers die Spiele sehen? Wofür sollte sich die Uefa richtig schämen? Matthias Friebe, Tobias Rieger und Joël Guyot über die Männer-EM aus ihrer Sicht.
Nazi-Parolen, der Wolfsgruß, nationalistische Diskriminierung – warum waren solche Ausfälle so häufig zu sehen bei der EM? Was muss man aushalten, wo sind wir scheinheilig und welche Rolle spielen die Medien? Ruben Gerczikow und Inga Hofmann diskutieren.
Für die Uefa gibt es einen Rekordgewinn von 1,7 Milliarden Euro, für die EM-Spielorte Ungewissheit, steigende Kosten und "Knebelverträge". Matthias Friebe und Stella Hesch blicken mit uns hinter die polierte Fassade des Heimturniers.
Frank und Max beantworten eure Fragen zum Rasenfunk. Zu unseren EM-Plänen, den Sendungen zum Fußball der Frauen und unserer ersten Jahresbilanz als GmbH.
Über zwölf Jahre lang war Streich Trainer der Profis des SC Freiburg. Was hat er getan, um mit der sich verändernden Bundesliga Schritt zu halten? Und wie hat er sie geprägt? Ein Gespräch mit Micha Tschirwa und Patrick Röttele vom Spodcast Freiburg.
Welche Auswirkung haben die Fanproteste? Wie arbeitet CVC? Halten die roten Linien? Christoph Neßhöver und Jannik Tillar blicken auf den möglichen DFL-Deal und erklären, warum er nur Symptom größerer Verwerfungen ist.
Ultra. Unternehmer. Hertha-Präsident. Kay Bernsteins Lebensweg war einzigartig. Marc Schwitzky und Harald Lange blicken auf seinen Werdegang zurück und erklären, warum er vor allem eines war: Hoffnung auf einen Fußball, der anders ist.
Was waren unsere Erfahrungen mit einer eigenen Reporterin bei der Frauen-WM? Wie funktionieren die neuen Feeds und wie wird der neue Rasenfunk Royal aussehen? Frank und Max ziehen Bilanz und verkünden einige Neuigkeiten.
Warum hat die DFL jetzt doch für einen Investor gestimmt? Was soll mit dem Geld geschehen? Warum könnte bei Hannover 96 ein Skandal passiert sein? Und weshalb zählt die Stimme der Fans nichts? Chaled Nahar und Marcus Bark haben Antworten.
Als der Rasenfunk noch nicht mal eine Idee war, hat Jens Huiber schon im Sportradio360 Sendungen in Überlänge mit tollen Gästen produziert. Jetzt ist wieder das von ihm produzierte Heft erschienen, das wir euch allen sehr empfehlen wollen.
Der Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober und der darauf folgende Krieg wirken bis in den Fußball hinein. Wir sprechen mit Felix Tamsut über die Reaktion von Verbänden und Spielern, Antisemitismus und wie ein konstruktiver Diskurs funktionieren kann.
Es gibt jetzt einen Film zu den "Wochenendrebellen" Jason und Mirco von Juterczenka. Wie fühlt es sich an, wenn das eigene Leben verfilmt wird? Im Gespräch mit Andreas Thies und Max erzählen die beiden von Dialogen, die es ins Drehbuch geschafft haben, wie das Casting lief und was sie am meisten gefordert hat.
Kasey Symons erforscht Fankultur und Repräsentation im Frauensport. Sie berichtet von ihren Erfahrungen in deutschen Fußballstadien, den Chancen, die im Frauenfußball liegen und wirft die Frage auf: Müssen wir das Fan-Sein neu definieren?
Eins der besten Interviews die ich gehört habe.
ich höre den rasenfunk immer am Feierabend während ich Fifa zocke und bier trinke und ich hab mich noch nie so bestätigt gefühlt wie bei dieser Folge 😁❤