Discover
Agile Transformation Toolbox

Agile Transformation Toolbox
Author: Marc Löffler
Subscribed: 202Played: 5,421Subscribe
Share
© Copyright 2025. All rights reserved.
Description
Du möchtest agile Transformationen erfolgreich gestalten und nachhaltig im Unternehmen verankern? Dann bist du hier genau richtig! In der Agile Transformation Toolbox gibt Marc Löffler, erfahrener Agile Coach, Keynote-Speaker und Autor, praktische Tipps, um die Herausforderungen agiler Transformationen zu meistern.
Der Podcast beleuchtet die wichtigsten Erfolgsfaktoren: von der richtigen Auftragsklärung über psychologische Sicherheit bis hin zu maßgeschneiderten Ansätzen für Teams und Organisationen. Marc teilt nicht nur seine 20-jährige Erfahrung, sondern gibt dir auch Einblicke in bewährte Tools wie The Fridge Method, Kompetenzmodelle für Scrum Master, Product Owner und Entwickler sowie Methoden zur Analyse der Team- und Unternehmensreife.
Perfekt für Agile Coaches, Scrum Master, Führungskräfte und alle, die Agilität in ihrem Unternehmen stärken wollen. Jede Woche erwarten dich praxisnahe Tipps, inspirierende Einblicke und konkrete Werkzeuge, um deine agile Reise voranzubringen.
Abonniere jetzt und werde Teil der Agile Transformation Toolbox – denn die Zukunft ist agil!
Der Podcast beleuchtet die wichtigsten Erfolgsfaktoren: von der richtigen Auftragsklärung über psychologische Sicherheit bis hin zu maßgeschneiderten Ansätzen für Teams und Organisationen. Marc teilt nicht nur seine 20-jährige Erfahrung, sondern gibt dir auch Einblicke in bewährte Tools wie The Fridge Method, Kompetenzmodelle für Scrum Master, Product Owner und Entwickler sowie Methoden zur Analyse der Team- und Unternehmensreife.
Perfekt für Agile Coaches, Scrum Master, Führungskräfte und alle, die Agilität in ihrem Unternehmen stärken wollen. Jede Woche erwarten dich praxisnahe Tipps, inspirierende Einblicke und konkrete Werkzeuge, um deine agile Reise voranzubringen.
Abonniere jetzt und werde Teil der Agile Transformation Toolbox – denn die Zukunft ist agil!
332 Episodes
Reverse
In dieser Episode tauchen Marc Löffler und sein Gast, Tim Klein von den Produktwerkern, tief in das Thema Backlog-Priorisierung und Business Value ein. Tim, beleuchtet, warum der Wert eines Backlog-Items nicht nur eine Frage des Bauchgefühls ist, sondern eine solide strategische Grundlage erfordert.
Tim erklärt, wie fehlende Visionen und Strategien zu ineffizienten Sprint Backlogs führen und warum agile Teams oft wie eine "Flipperkugel" hin- und hergeworfen werden.
Marc und Tim diskutieren praktische Ansätze, um aus dem Teufelskreis der ziellosen Priorisierung auszubrechen:
Produktprinzipien: Ein leichtgewichtiges Framework, das dir hilft, den Entscheidungsrahmen für dein Team zu schaffen. Tim erläutert, wie diese Prinzipien, ähnlich dem agilen Manifest, bei Abwägungsentscheidungen unterstützen – zum Beispiel, ob Datenschutz wichtiger ist als Performance.
Wirkungsorientierte Sprintziele: Statt eine Liste von Aufgaben zu erstellen, fokussierst du dich auf den "Outcome". Ein gutes Sprintziel beschreibt, welche Wirkung dein Team mit dem Sprint erzielen will, was es für die User oder das Unternehmen verbessert und bietet so einen klaren Nordstern für die tägliche Arbeit. Marc betont die Wichtigkeit dieses Ziels für das Selbstmanagement der Entwickler.
Daily Scrum als Kompass: Das Daily Scrum ist mehr als ein Status-Meeting. Es ist der tägliche Check-in, um zu sehen, wie das Team dem Sprintziel näher kommt. Beide betonen, wie der Fokus auf das Sprintziel die Effektivität des Dailys drastisch steigert und verschwendete Zeit vermeidet.
📚 Buchempfehlungen von Tim & Marc
Für alle, die tiefer in das Thema eintauchen möchten, empfiehlt Tim folgende Bücher:
Product Direction von Nacho Bassino (Product Strategy, Product Roadmaps, OKRs)
Good Strategy, Bad Strategy von Richard Rumelt (Klassiker der Strategie-Entwicklung)
Product Roadmap Relaunched von Bruce McCarthy (Fokus auf Product Roadmaps)
Build What Matters von Ben Foster
North Star Playbook von John Cutler
Playing to Win von Roger L. Martin (allgemeine Strategie)
Vielen Dank fürs Zuhören! Wenn dir diese Folge gefallen hat, teile sie gerne mit deinen Kollegen und hinterlasse uns eine Bewertung!
In dieser Folge geht es um eine wichtige Frage für Scrum Master und Agile Coaches: Wie machen sie ihre eigene Arbeit transparent?
Darum geht es in der Episode:
Herausforderung der Transparenz: Ich erkläre, warum die Arbeit eines Scrum Masters oft nicht so klar ist wie die eines Entwicklers.
Backlog nutzen: Eine Lösung ist, abschließbare Aufgaben, die nicht in jedem Sprint wiederkehren (z.B. die Lösung von Impediments), auf das Sprint Backlog oder Kanban Board zu setzen. Das schafft Verbindlichkeit und Sichtbarkeit.
KPIs und Metriken: Eine weitere Möglichkeit, den eigenen Wert zu zeigen, ist das Festlegen und Messen von Kennzahlen. So wird sichtbar, wie der Scrum Master die Effizienz des Teams steigert.
Aktive Kommunikation: Auch ist es wichtig, im Daily Scrum Updates zu geben. So wird sichtbar, was im Hintergrund geleistet wird, um dem Team zu helfen.
Viel Spaß beim Reinhören.
In dieser Episode der Agile Transformation Toolbox spreche ich darüber, was erfolgreiche Teams ausmacht – und warum manche Gruppen nie über den Status einer losen Ansammlung von Einzelpersonen hinauskommen.
Du erfährst:
Warum ein klares Wozu die Grundlage jedes starken Teams ist
Welche Rolle eine Teamcharta spielt und wie ihr damit Rahmenbedingungen und Identität schafft
Wie du mit der FRIDGE Method dein Team systematisch reflektieren und weiterentwickeln kannst
Welche Bedeutung Regeln, Iterationen und Konsequenz für den Teamerfolg haben
Warum Ziele, Drive und Engagement entscheidend sind, um dauerhaft wirksam zu bleiben
Wie du mit der Wunderfrage eine inspirierende Teamvision entwickeln kannst
Und wie das PASSION-Modell zusätzliche Orientierung für gesunde, lernende und fokussierte Teams bietet
Egal ob du Scrum Master, Agile Coach oder Führungskraft bist: Du bekommst konkrete Fragen und Werkzeuge an die Hand, um dein Team auf das nächste Level zu bringen.
Wenn dir die Episode gefallen hat, freue ich mich, wenn du den Podcast weiterempfiehlst – damit mehr Teams verstehen, was sie brauchen, um gemeinsam wirklich erfolgreich zu sein.
Die Luft wird dünner für Scrum Master – zumindest für jene, die ausschließlich auf Team-Ebene unterwegs sind. In dieser Episode erfährst du, welche Fähigkeiten du dir jetzt aneignen solltest, um nicht nur überlebensfähig, sondern wirklich wirksam zu sein.
Darüber spreche ich in dieser Folge:
Warum der Scrum Master Markt aktuell schwierig ist – und was das mit falschen Erwartungen zu tun hat
Was du als Scrum Master JETZT lernen musst, um zukunftsfähig zu bleiben
Wie du von der reinen Teamarbeit in die Organisationsentwicklung kommst
Warum du Transformationen strategisch begleiten musst (und wie du dir den Auftrag holst)
Wieso Change-Kompetenz und der Umgang mit Widerstand heute Pflicht sind
Wie du deinen Impact mit Metriken und KPIs sichtbar machst
Warum du dich intensiv mit agiler Führung auseinandersetzen solltest – und wie du selbst zum Vorbild wirst
Fazit:
Scrum Master, die in ihrer Rolle stagnieren, werden es zunehmend schwer haben. Wer jedoch den Schritt Richtung Transformationsexperte wagt, kann nicht nur überleben, sondern gestalten.
Links & Ressourcen zur Folge:
🎓 Scrum Master Journey – Werde der Scrum Master, den Unternehmen wirklich brauchen
👉 Mehr erfahren
🚀 Agile Transformation Manager Ausbildung – Werde zum strategischen Treiber agiler Veränderung
👉 Infos & Terminbuchung
🤖 KI-gestütztes GPT-Tool für agile Transformationen
👉 Agile Transformation Mentor GPT
📬 Feedback, Ideen oder Themenwunsch?
Schreib mir direkt auf LinkedIn oder an marc@marcloeffler.eu
In dieser Episode sprechen Marc Löffler und Thomas Hartmann über den entscheidenden Unterschied zwischen einer Projekt- und einer Produktorganisation – und warum dieser Unterschied so wichtig ist, wenn es um Skalierbarkeit und nachhaltige Wertschöpfung geht.
Thomas teilt Erfahrungen aus der Praxis, spannende Kundenbeispiele und gibt Einblicke in sein neues Buch „From Project to Product Mode“. Gemeinsam analysieren sie die sieben typischen Herausforderungen, die Unternehmen beim Wechsel vom Projekt- zum Produktmodus überwinden müssen.
Themen dieser Episode:
Was unterscheidet Projekte von Produkten – und warum ist das mehr als nur ein Buzzword?
Warum viele Organisationen in der "Egg Organization"-Falle stecken
Die 7 Dimensionen des Product Mode Wechsels:
Segmentierung
Pricing
Product Discovery
Produktmanagement-Struktur
Priorisierung & Roadmap
Push vs. Pull in der Entwicklung
Konfigurierbarkeit vs. Custom Code
Welche Rolle Product Leader beim Wandel wirklich spielen
Warum ein gemeinsames Ziel („Wozu?“) der Schlüssel zur erfolgreichen Transformation ist
Wie du als Product Leader über das eigene Silo hinaus denken musst
📚 Das Buch zum Podcast:
From Project to Product Mode – von Thomas Hartmann & Sebastian Borggrewe
Ein praktischer Guide für B2B-Softwareunternehmen auf dem Weg zur skalierbaren Produktorganisation.
👉 Gewinne ein Exemplar!
Hinterlasse eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts, mach einen Screenshot und sende ihn an From Project to Product Mode
🧑🏫 Product Masterclass: https://product-masterclass.com/
Vernetzte dich mit den Autoren auf LinkedIn:
Thomas auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomashartmann99/
Sebastian auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastianborggrewe/
In dieser Episode der Agile Transformation Toolbox gehe ich einer Frage auf den Grund, die mir immer wieder gestellt wird: „Kann ein Scrum Master eine agile Transformation verantworten – oder ist das Wunschdenken?“
Du bekommst von mir eine ehrliche, differenzierte Antwort – mit Klartext, Erfahrungswerten und einer klaren Empfehlung für deine Rolle in der agilen Welt.
Das erfährst du in dieser Folge:
Warum der Scrum Guide mehr verspricht, als die Realität oft hergibt
Was in der Praxis fehlt: Auftrag, Hierarchie, Tooling & Vertrauen
Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um Transformationen wirksam zu begleiten
Warum es ohne Stabsstelle und echten Auftrag kaum funktionieren kann
Was du brauchst, um vom Scrum Master zum echten Transformation Manager zu werden
Fazit:
Scrum Master könnten viel bewirken – wenn sie den Auftrag, die Mittel und die Position dafür hätten. In den meisten Fällen fehlt es aber an genau diesen drei Dingen.
Deshalb brauchst du mehr als ein Zertifikat: Du brauchst eine fundierte Ausbildung, echte Werkzeuge – und Sichtbarkeit im System.
Lust auf den nächsten Schritt?
👉 Agile Transformation Manager Ausbildung
Lerne, wie du agile Transformationen mit System, Strategie und Struktur begleitest:
🔗 https://marcloeffler.eu/ausbildung-agile-transformation-manager/
📆 Buche jetzt dein kostenloses Infogespräch:
🔗 https://bookme.name/marcloeffler/lite/infogesprach-agile-transformation-manager
🎧 Jetzt reinhören, abonnieren & weitersagen – überall wo es Podcasts gibt.
Wenn dir die Folge gefallen hat, freue ich mich über eine Bewertung!
In dieser Episode nehme ich mir das wohl umstrittenste Skalierungs-Framework der agilen Welt vor: SAFe – das Scaled Agile Framework.
Viele feiern es. Ich… eher nicht. Aber ich erkläre dir auch, warum – und was trotzdem sinnvoll daran sein kann.
Du erfährst:
Warum ich SAFe nicht verteufle, aber trotzdem sehr kritisch sehe
Was SAFe gut macht – besonders jenseits der Entwicklungsteams
Wie du SAFe als Inspirationsquelle statt Blaupause nutzen kannst
Wo SAFe im Vergleich zu LeSS oder Nexus punktet – und wo es verliert
Warum du dir SAFe nur anschauen solltest, wenn du das Fundament wirklich im Griff hast
Und wieso ich trotz aller Kritik regelmäßig darin stöbere
📌 Links zur Episode:
🌐 Das offizielle SAFe-Framework: https://scaledagileframework.com
🔧 LeSS Framework: https://less.works
🧠 Mein Agile Transformation Mentor (KI-gestütztes GPT-Tool): Jetzt zuschlagen
🎓 Mehr zur Ausbildung zum Agile Transformation Manager: https://marcloeffler.eu/ausbildung-agile-transformation-manager
📣 Du willst Transformation wirklich verstehen – und nicht nur buzzworden?
Dann ist meine Agile Transformation Manager Ausbildung genau das Richtige für dich.
In dieser Folge der Agile Transformation Toolbox nehme ich dich mit in die häufigsten Gründe, warum agile Transformationen in Unternehmen scheitern. Und das nicht theoretisch, sondern mit jeder Menge persönlicher Erfahrungen, einem Hauch Musik – und klaren Impulsen für Führungskräfte.
Inklusive: persönliche Anekdoten aus 40 Jahren Musik, der Geschichte mit dem verschwundenen Dyson-Lüfter – und warum Miles Davis nie an „falsche Töne“ glaubte.
Mehr erfahren:
Agile Transformation Manager Ausbildung
Lerne, wie du Transformationen mit echter Wirkung gestaltest – mit Struktur, Haltung und Leidenschaft:
https://marcloeffler.eu/ausbildung-agile-transformation-manager/
📨 Kontakt für Keynotes & Impulsvorträge
Du willst deine Führungskräfte inspirieren und die Flamme wieder entfachen? Ich bringe mein Saxophon mit 😉
https://marcloeffler.eu
In dieser Folge nehme ich das frisch veröffentlichte Scrum Guide Expansion Pack kritisch unter die Lupe. Gemeinsam mit Jeff Sutherland, Ralph Jocham und John Coleman wurde dieses „Add-On“ zum offiziellen Scrum Guide vorgestellt – aber statt Klarheit bringt es für mich vor allem eins: Verwirrung.
Darüber spreche ich in der Episode:
Was das Expansion Pack eigentlich will – und warum es dabei scheitert
Warum der Outcome-Fokus zwar wichtig, aber hier schlecht operationalisiert ist
Wie neue Rollen wie „Adaptive Executive“ oder „Supporter“ eher für Chaos sorgen
Wieso KI, Beyond Budgeting, Soziokratie & Co. nur „Name-Dropping“ sind
Warum das Expansion Pack für Anfänger:innen brandgefährlich ist
Und: Was ich mit der FRIDGE Method® anders mache
Mein Fazit: Das Expansion Pack liefert wenig echten Mehrwert, überfordert die Praxis – und entfernt sich vom ursprünglichen Lean-Gedanken von Scrum. Für erfahrene Praktiker:innen vielleicht interessant, für alle anderen eher verwirrend.
Hier kannst du tiefer einsteigen:
👉 Infos zur Agile Transformation Manager Ausbildung: https://marcloeffler.eu/ausbildung-agile-transformation-manager/
KI ist in aller Munde – aber was bedeutet das konkret für agile Transformationen? In dieser Folge zeige ich dir 5 praktische Einsatzbereiche, wie eine gut trainierte KI – in meinem Fall ein eigens gebautes GPT – dich als Agile Coach, Scrum Master oder Transformation Manager unterstützen kann.
Du erfährst:
Warum KI kein Ersatz, aber ein starker Assistent sein kann
Welche 5 Use Cases in deiner Transformation besonders hilfreich sind
Wie mein GPT funktioniert und was es alles kann
Warum speziell trainierte KIs echte Gamechanger für deine Arbeit sein können
Highlights aus der Folge:
Initialdiagnose: Wie GPTs bei der Ist-Analyse und dem Erstellen eines Transformations-Backlogs helfen
Krisenbegleitung: Unterstützung bei Blockaden und Stagnation
Sparring: Coaching-Input für Scrum Master & Agile Coaches
Workshopdesign: Hilfe bei Aufbau und Moderation agiler Workshops
Change-Strategie: Unterstützung beim Entwickeln skalierbarer Strategien
Interessiert an meinem GPT für agile Transformationen? Dann melde dich hier zur Warteliste an und erfahre als Erste:r, wenn es verfügbar ist!
Was haben gesunde Lebensführung und agile Transformation gemeinsam? Mehr als du denkst!
In dieser Episode der Agile Transformation Toolbox spreche ich über die fünf wichtigsten Prinzipien, die du als Scrum Master, Agile Coach oder Transformation Manager kennen solltest – wenn du agile Veränderungen nicht nur starten, sondern auch nachhaltig verankern willst.
Das erwartet dich in dieser Folge:
Warum „Frameworks“ nicht ausreichen – und was du stattdessen brauchst
Die Kraft von Kaizen: Was kleine Schritte mit großer Wirkung zu tun haben
Warum du unbedingt KPIs brauchst – aber nur die richtigen!
Wie „Kill a Stupid Rule“ dein Unternehmen besser machen kann
Wieso „einfach mal machen“ oft besser ist als der perfekte Plan
Was das Pareto-Prinzip mit deinen Transformationserfolgen zu tun hat
Die fünf Prinzipien sind keine Theorie – sie stammen direkt aus meiner praktischen Arbeit in dutzenden agilen Transformationen.
Erwähnte Ressourcen:
🚀 Agile Transformation Manager Ausbildung – Werde zum echten Veränderungsbegleiter: https://marcloeffler.eu/ausbildung-agile-transformation-manager/
Jetzt reinhören, abonnieren und gerne mit Kolleg:innen teilen, die gerade an einer Transformation arbeiten.
Ist Agilität nur noch ein Buzzword vergangener Tage? Oder erleben wir gerade den Reifeprozess agilen Arbeitens?
In dieser Solo-Episode spreche ich darüber, warum die Nachfrage nach agiler Beratung aktuell abnimmt – und warum das nicht bedeutet, dass Agilität keine Rolle mehr spielt. Ganz im Gegenteil.
Du erfährst:
Warum der Hype um Agilität nachlässt – und das sogar gut ist
Weshalb Agilität kein Selbstzweck ist, sondern ein Mittel zur Veränderungskompetenz
Wie Unternehmen ohne echte Kundenorientierung und Innovationskraft gegen die Wand fahren
Warum gerade jetzt der richtige Zeitpunkt ist, agiles Denken neu zu verankern
Was agile Teams leisten können – selbst mit weniger Ressourcen
Und welche Angebote ich für Unternehmen, Scrum Master & Agile Coaches bereitstelle, um Transformationen erfolgreich zu meistern
Spoiler: Agilität ist nicht tot – sie ist wichtiger denn je. Gerade in einer Welt voller Unsicherheiten, technologischem Wandel und wachsender Komplexität braucht es klare Prinzipien, kurze Feedbackzyklen und echte Kundenzentrierung.
Erwähnte Ressourcen & Angebote
👨🏫 Scrum Master Journey Community – Werde Teil unseres Netzwerks:
https://marcloeffler.eu/scrum-master-journey/
🧠 Agile Transformation Manager Ausbildung:
https://marcloeffler.eu/ausbildung-agile-transformation-manager/
📅 Kostenloses Kennenlerngespräch buchen:
https://bookme.name/marcloeffler/lite/kennenlerngespraech
🙌 Du hast Feedback oder möchtest mich weiterempfehlen?
Ich freue mich riesig über jede Weiterempfehlung, Bewertung oder Nachricht von dir.
Wenn du jemanden kennst, für den das Thema relevant ist: Bitte weitersagen!
Denn Agilität bleibt – wenn wir sie sinnvoll einsetzen.
In dieser Folge der Agile Transformation Toolbox spreche ich mit Prof. Dr. Ulrich Lichtenthaler, Professor für Management & Entrepreneurship, über ein brandneues Konzept, das in der Unternehmenswelt aktuell viel Aufmerksamkeit erhält: PUMO.
PUMO ist die Weiterentwicklung bekannter Akronyme wie VUCA oder BANI und hilft dir, die aktuellen Herausforderungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Strategiearbeit besser zu verstehen – und damit umzugehen.
PUMO steht für:
P – Polarized: Warum du dich nicht mehr zu jedem Thema neutral verhalten kannst (oder solltest)
U – Unthinkable: Wie du dich auf das vorbereitest, was heute noch undenkbar erscheint
M – Metamorphic: Warum sich Geschäftsmodelle und Branchen grundlegend und dauerhaft wandeln
O – Overheated: Wie du trotz gesellschaftlicher Überhitzung einen klaren Kopf behältst
Wir sprechen darüber:
Was PUMO konkret bedeutet und wie es entstanden ist
Wie du PUMO in Strategiearbeit, Transformation und Change Management einsetzen kannst
Welche Denkfehler viele Unternehmen aktuell machen – und wie du sie vermeidest
Warum Agilität alleine keine Ausrede für reaktives Abwarten sein darf
Jetzt reinhören und besser vorbereitet sein auf das, was kommt!
Mehr über Prof. Dr. Ulrich Lichtenthaler:
Webseite
Artikel zu PUMO auf English: Hier klicken
Artikel zu PUMO auf Deutsch: Hier klicken
Dir hat die Folge gefallen?
Dann freue ich mich über eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts! ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Oder folge mir auf LinkedIn: Marc Löffler
Wenn du dich systematisch auf Transformationen vorbereiten willst, schau dir meine Ausbildung zum Agile Transformation Manager an:
--> Alle Infos zur Ausbildung
In dieser Episode spreche ich mit Olaf Bublitz über sein neues Buch „Agile Produktentwicklung mit visuellen Methoden“, das er gemeinsam mit Thomas Starz veröffentlicht hat. Olaf gibt uns spannende Einblicke, wie visuelle Methoden dabei helfen können, Kommunikation in der Produktentwicklung effizienter zu gestalten – und wie man eine durchgängige visuelle Landschaft vom ersten strategischen Gedanken bis zur Umsetzung aufbaut.
Wir sprechen unter anderem über:
Wie Olaf vom Entwickler zum Visual Product Ownership-Experten wurde
Warum ein Product Development Canvas ein guter Startpunkt für jedes Produkt ist
Welche visuellen Methoden besonders hilfreich sind (z. B. People Interactions Map, Strategy Map)
Wie man visuelles Arbeiten auch remote und in hybriden Teams erfolgreich umsetzt
Was passieren muss, damit Workshop-Ergebnisse nicht versanden
Warum „schöne Visualisierungen“ zweitrangig sind – und es auf etwas anderes ankommt
📚 Infos zum Buch
➡️ Agile Produktentwicklung mit visuellen Methoden
🧰 Kostenlose Downloads
➡️ Product Development Canvas, DoD-Vorlage und mehr
Wenn du wissen willst, wie du als Product Owner, Scrum Master oder Agile Coach visuelles Arbeiten systematisch in deinem Unternehmen etablieren kannst, ist diese Folge genau richtig für dich!
In dieser Folge wird es politisch – zumindest ein bisschen. Ich werfe einen kritischen Blick auf das Verhalten von Donald Trump und ziehe sieben konkrete Learnings daraus, wie man Transformationen besser nicht gestaltet.
Denn: Auch schlechte Vorbilder können wertvolle Einsichten liefern – vor allem dann, wenn du aktuell versuchst, in deinem Unternehmen nachhaltige Veränderung anzustoßen.
🔍 In dieser Episode erfährst du:
Warum du ohne eine konsistente Strategie in der Transformation garantiert baden gehst
Wieso Expertenmeinungen und Daten wichtiger sind als Bauchgefühl und Wunschdenken
Wie eine Kultur der Angst jede Veränderung im Keim erstickt
Warum Loyalität gegenüber Führungskräften niemals wichtiger sein darf als gemeinsame Ziele
Wie fehlende Verantwortungsübernahme ganze Teams lähmen kann
Warum Kommunikation der wahre Schlüssel für Veränderung ist – oder auch nicht
Weshalb zentralisierte Entscheidungen ohne Delegation immer in die Sackgasse führen
💡 Bonus: Ich zeige dir, wie du jeden einzelnen dieser Fehler vermeidest – und worauf du stattdessen achten solltest.
🎓 Neugierig auf mehr?
Du möchtest Transformationen professionell begleiten – mit System, Strategie und Wirkung?
Dann schau dir die Agile Transformation Manager Ausbildung an: https://marcloeffler.eu/ausbildung-agile-transformation-manager/
Was hat Papst Franziskus mit agiler Transformation zu tun? Ziemlich viel – wenn man genau hinschaut. In dieser Folge der Agile Transformation Toolbox beleuchte ich fünf wertvolle Learnings, die wir von einem der mutigsten Change Agents unserer Zeit übernehmen können – auch (oder gerade) in Unternehmen, die sich schwer damit tun, sich zu verändern.
✅ Warum echter Wandel bei dir selbst beginnt
✅ Wieso du das System in Frage stellen solltest, nicht die Menschen
✅ Wie du mit Klartext, Zuhören und Haltung echten Fortschritt ermöglichst
✅ Und warum Transformation ein Marathon und kein Sprint ist
Wenn Veränderung in einem 2000 Jahre alten System wie der katholischen Kirche möglich ist – dann schaffen wir das in unseren Unternehmen auch. 💪
🔗 Hier geht's zur Agile Transformation Manager Ausbildung:
👉 https://marcloeffler.eu/ausbildung-agile-transformation-manager/
Lerne, wie du Transformationen nachhaltig und wirksam begleitest – mit einer praxiserprobten Toolbox, konkreten Analyse-Frameworks und jeder Menge Erfahrung aus über 20 Jahren Change-Arbeit.
In dieser Folge der Agile Transformation Toolbox dreht sich alles um eine Rolle, die in der agilen Welt immer wichtiger wird: den Agile Transformation Manager. Doch was genau macht ein Transformation Manager eigentlich? Wofür ist er verantwortlich – und warum reicht es nicht aus, ein paar Scrum Master und Agile Coaches ins Unternehmen zu holen?
🔍 Ich zeige dir, warum jede Transformation ein Projekt ist, das Führung, Struktur und eine klare Vision braucht – und wie der Transformation Manager dabei zum Herzstück des Veränderungsprozesses wird.
Du erfährst u.a.:
✅ Warum eine agile Transformation kein Selbstläufer ist
✅ Welche Aufgaben ein Transformation Lead übernimmt
✅ Warum die Frage nach dem „Wozu?“ der wichtigste Startpunkt ist
✅ Wie du mit der Fridge Method die Situation im Unternehmen analysierst
✅ Warum KPIs, Hypothesen und Unlearning entscheidend für nachhaltige Veränderung sind
✅ Weshalb 70 % der Transformationen scheitern – und wie du das verhinderst
💡 Bonus: Ich zeige dir, warum es mein Ziel ist, mit der Ausbildung zum Agile Transformation Manager Unternehmen wieder wettbewerbsfähiger zu machen – und wie du Teil dieser Bewegung wirst.
📄 Whitepaper-Tipp:
Wenn du direkt noch tiefer eintauchen willst – lade dir jetzt kostenlos mein Whitepaper „5 Erfolgsfaktoren für agile Transformationen“ herunter.
👉 https://marcloeffler.eu/tfm-whitepaper-li/
🔗 Links zur Folge:
Whitepaper „5 Erfolgsfaktoren für agile Transformationen“
Mehr Infos zur Ausbildung zum Agile Transformation Manager
🎧 Jetzt reinhören, abonnieren und Transformation endlich erfolgreich gestalten!
In dieser Episode diskutieren Marc Löffler und Bernhard Eickenberg die Konzepte der Selbstorganisation und deren Bedeutung in der agilen Transformation. Sie beleuchten die Herausforderungen, die mit der Implementierung von Selbstorganisation in Unternehmen verbunden sind, und stellen die fünf Säulen der Selbstorganisation vor, die für eine erfolgreiche Umsetzung entscheidend sind. Ausserdem diskutieren Bernhard und Marc die Herausforderungen und Chancen der Teamarbeit, psychologischen Sicherheit und agilen Transformationen in Unternehmen. Sie betonen die Bedeutung von Vertrauen, Motivation und einer Lernkultur, um Selbstorganisation zu fördern. Zudem wird die Rolle von OKRs und die Notwendigkeit einer fundierten Analyse vor der Implementierung agiler Methoden hervorgehoben. Erfolgreiche Beispiele und erste Schritte zur Selbstorganisation werden ebenfalls thematisiert.
Hier findest Du Bernhards Buch "Die fünf Säulen der Selbstorganisation".
Mehr zur Ausbildung zum zertifizierten Agile Transformation Manager findest Du hier: https://marcloeffler.eu/ausbildung-agile-transformation-manager/
In dieser Episode der Agile Transformation Toolbox erkläre ich die Unterschiede zwischen klassischem und agilem Projektmanagement. Ich betone, dass die entscheidende Frage nicht die Unterscheidung zwischen den beiden Methoden ist, sondern vielmehr, was gutes und schlechtes Projektmanagement ausmacht. Ich erkläre, dass ein guter Projektleiter die richtigen Werkzeuge zur richtigen Zeit einsetzen kann und dass es wichtig ist, die Methoden an die jeweilige Situation anzupassen. Zudem wird die Bedeutung von Stakeholder-Management und Risikomanagement in Projekten hervorgehoben.
Mehr zur Ausbildung zum zertifizierten Agile Transformation Manager: https://marcloeffler.eu/ausbildung-agile-transformation-manager/
In dieser Episode des Agile Transformation Toolbox Podcasts spreche ich über Formen von Widerstand, die bei agilen Transformationen auftreten. Ich erkläre, dass Widerstand normal ist und sogar ein Zeichen dafür sein kann, dass Veränderungen ernst genommen werden. Ich erkläre die verschiedenen Arten von Widerstand, darunter offenen und verdeckten Widerstand, sowie strukturellen Widerstand und Widerstand von Führungskräften. Ich betone die Bedeutung von psychologischer Sicherheit und Transparenz, um Widerstand als Feedback zu nutzen und die Akzeptanz für agile Veränderungen zu erhöhen. Zudem werden Strategien vorgestellt, um mit Widerstand umzugehen und frühe Erfolge zu kommunizieren.
Hier geht es zur Ausbildung zum zertifizierten Agile Transformation Manager: https://marcloeffler.eu/ausbildung-agile-transformation-manager/
Weitere Infos zur Scrum Master Journey findest Du hier: https://marcloeffler.eu/scrum-master-journey/