Discover
Mission Energiewende – Der Klima-Podcast

Mission Energiewende – Der Klima-Podcast
Author: detektor.fm – Das Podcast-Radio
Subscribed: 1,575Played: 62,896Subscribe
Share
© BEBE Medien GmbH
Description
Lange hat Deutschland beim Thema Klimaschutz und Energiewende als Musterschüler gegolten. Doch ist das auch 2025 noch so? Was läuft besonders gut? Wo hakt es? detektor.fm-Redaktionsleiterin Ina Lebedjew sucht zusammen mit Kolleginnen und Kollegen im Podcast „Mission Energiewende“ nach Antworten.
"Mission Energiewende" ist der detektor.fm-Podcast zum Klimawandel und neuen Energielösungen in Deutschland. Eine Kooperation mit LichtBlick: Deutschlands größtem reinen Ökostromanbieter mit Solarlösungen, intelligenter E-Mobilität und 100 % ÖkoStrom. Näheres unter lichtblick.de
"Mission Energiewende" ist der detektor.fm-Podcast zum Klimawandel und neuen Energielösungen in Deutschland. Eine Kooperation mit LichtBlick: Deutschlands größtem reinen Ökostromanbieter mit Solarlösungen, intelligenter E-Mobilität und 100 % ÖkoStrom. Näheres unter lichtblick.de
388 Episodes
Reverse
Illegal, fahrlässig, vorsätzlich — und zum Schaden unseres Planeten. So handeln Menschen, die sogenannte Umweltverbrechen begehen. Aber was treibt diese Menschen eigentlich an? Ist es einfach nur Gier? Und was können wir tun, um dem etwas entgegenzusetzen?
Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-umweltverbrechen-auf-der-spur
Es sind so viele wie nie zuvor — jeder vierte Abgeordnete im EU-Parlament gehört heute einer rechtsextremen Fraktion an. Statt den Klimawandel zu leugnen, setzen sie auf eine neue Strategie: Verzögerungsargumente, die auch bei konservativen Parteien verfangen und den Green Deal schwächen.
Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de
Hier geht es zu der „Mission Energiewende“-Folge, die erklärt, wie Klimawandel-Leugnung entsteht: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimawandelleugnung
Die ganze Recherche von Reporterin Julia Seegers und ihren Kollegen findet Ihr auf www.desmog.com
Und hier der Link zum Poster mit den Verzögerungsargumenten: https://www.klimafakten.de/kommunikation/poster-spiel-nicht-ich-nicht-jetzt-nicht-so-zu-spaet-mit-welchen-saetzen-klimaschutz
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimaschutz-ausreden-schwaechen-green-deal
Superreiche emittieren besonders viel CO₂, unter der Klimakrise leiden aber vor allem Ärmere. Kann eine Vermögenssteuer helfen, diese Ungerechtigkeit zu beseitigen?
Mehr Infos zu Lichtblick gibt es hier: https://www.lichtblick.de/
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-superreiche-und-die-klimakrise
Bauarbeiter, Paketzustellerinnen und Menschen in prekären Jobs bekommen die Auswirkungen der Klimakrise am eigenen Leib zu spüren: Kreislaufprobleme, Erschöpfung und hohe Krankheitsquoten sind die Folgen. Doch verbindliche Gesetze zum Hitzeschutz gibt es hierzulande bislang nicht.
Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de
Hier findet ihr die Folgen zu Gesundheit und Klimawandel:
https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimaresilienz
https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-hitze
https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-wassermangel-in-mexiko-stadt
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-arbeitsschutz
Ein grauer Flakbunker aus der NS-Zeit wird in Hamburg zum grünen Wahrzeichen. Wo einst Geschütze standen, kühlen heute Pflanzen die Luft und speichern Regenwasser: Der grüne Bunker ist Hamburgs ungewöhnlichstes Klimaprojekt. Aber was wurde dort eigentlich gebaut?
Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de
Hier hört ihr die Folge zu klimaresilienten Städten: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-resiliente-lebensraeume
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-hamburgs-gruener-bunker
Die Nachbarin, die mit bedenklichen Argumenten auffällt, die Unterhaltung auf dem Grillfest, die plötzlich in eine seltsame Diskussion abdriftet: Auch und gerade wenn es in Gesprächen ums Klima geht, müssen wir mit solchen Erfahrungen rechnen. Aber wie entsteht Klimawandelleugnung eigentlich und wie funktioniert sie?
Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de
https://crankyuncle.com/
https://skepticalscience.com/
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimawandelleugnung
Die Republik Moldau braucht dringend mehr Wald, um sich vor den Folgen der Klimakrise zu schützen. Wie sieht das Aufforsten in der Praxis aus?
„Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de„.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-republik-moldau-2
Die Republik Moldau ist schon jetzt stark von den Folgen des Klimawandels betroffen. Die Regierung will mit einem Aufforstungsprogramm gegensteuern.
„Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de„.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-republik-moldau
20 Jahre noch, dann schreiben wir das Jahr 2045 — bis dahin will Deutschland klimaneutral sein. Der Buchautor und Energieexperte Tim Meyer ist überzeugt: Die Zukunft hat längst begonnen, und wir sind mitten in einer Energierevolution.
Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-energierevolution
Am 24. Juli ist es wieder so weit: Die Menschheit hat mehr Ressourcen verbraucht, als die Erde innerhalb eines Jahres erneuern kann. Was steckt hinter dem sogenannten Erdüberlastungstag, dem Earth Overshoot Day, und ist der Tag überhaupt noch ein sinnvolles Warnsignal?
Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de
Hier findet ihr die Folge zum Erdüberlastungstag 2021 und den Hintergründen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-erdueberlastungstag
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-earth-overshoot-day-2
Die Landwirtschaft ist zugleich Leidtragender und Verursacher der Klimakrise. Was essen wir in Zukunft? Und wie kann eine gesunde und nachhaltige Ernährung gelingen?
Mehr Infos zu Lichtblick gibt es hier: https://www.lichtblick.de/
Hier geht es zur Folge Mission Energiewende zum Thema Fleischersatz: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-vegane-ersatzprodukte
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-ernaehrung-in-der-klimakrise
Wie werden Städte insgesamt widerstandsfähiger, gesünder und lebenswerter — gerade angesichts von Klimakrise, Umweltbelastungen und sozialen Herausforderungen?
Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-resiliente-lebensraeume
Um sich vor einem Sonnenbrand zu schützen, greifen die meisten Menschen ganz selbstverständlich zu Sonnenschutzmitteln. Welche Folgen hat das für Korallenriffe? Und was bedeutet Sonnenschutz fürs Klima?
Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de
Hier entlang geht es zur Folge „Mission Energiewende | Overtourism„
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-sonnencreme-korallenriffe
Rindfleisch-Patty oder veganer Burger? Bei der Auswahl unserer Mahlzeiten haben wir mitlerweile sehr viele Alternativen. Der Veggie-Markt boomt — doch was können die Ersatzprodukte, wie gesund und vor allem wie nachhaltig sind sie?
Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de„
Hier findet Ihr unsere Folge zum Thema Avocados: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-avocados
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-vegane-ersatzprodukte
Meteorologen sprechen vom trockensten Frühling seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Das sorgt für hohe Waldbrandwarnstufen, niedrige Pegelstände in den Flüssen, Ernteausfälle in der Landwirtschaft. Wie gehen wir mit dem Thema um, auch langfristig?
Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-duerremanagement
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich der Tourismus weltweit rasant entwickelt. Immer mehr Menschen reisen in ferne Länder, erkunden neue Kulturen oder genießen Strand und Sonne. Wenn Orte von Menschenmassen überrannt werden, spricht man von Overtourism — mit weitreichenden Folgen.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-overtourism
Tübingen in Baden-Württemberg will das Radfahren für Bürgerinnen und Touristen künftig sicherer, attraktiver und komfortabler machen. Am Europäischen Tag des Fahrrads fragen wir uns: Wie wird aus einer Stadt eigentlich eine Fahrradstadt?
Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-fahrradstadt
In Hamburg hat sich ein neues, unabhängiges Magazin gegründet, das in diesen Tagen zum ersten Mal erscheint, ein „Umweltmagazin für die Zukunft“. Wie geht das in Zeiten multipler Krisen und was treibt das Team an?
Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/mission-energiewende-atmo-magazin
Um das Klima zu schützen, können wir weniger fliegen, Reste kochen und so weniger Essen wegschmeißen, mit dem Rad zur Arbeit fahren. Aber was ist eigentlich mit dem Job selbst?
Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-arbeit-klima
Der Klimawandel wirkt sich auf unsere Gesundheit aus. Wie wappnen wir uns dagegen und schützen unseren Körper und die Psyche? Durch Informieren und Vorsorgen, sagt die Autorin Christina Berndt.
Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de
Hier findet ihr die Folge zu Hitzewellen, nationalen Hitzeschutzplänen und den gesundheitlichen Gefahren von Hitze: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-hitze
Die Episode mit Lea Dohm von Psychologists for Future findet ihr hier: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-psyche-und-klima
Alea Rentmeisters Reportage zum Wassermangel in Mexiko-Stadt: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-wassermangel-in-mexiko-stadt
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimaresilienz
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, und die Energiewende spielt dabei eine entscheidende Rolle. Podcasts wie dieser sensibilisieren für die Bedeutung nachhaltiger Energiekonzepte und innovativer Technologien. Wer sich für konkrete Umsetzungsstrategien interessiert, kann sich bei www.kit-consulting.de über professionelle Ansätze im Bereich Energie und Gebäude informieren. Denn eine nachhaltige Energiewende beginnt dort, wo Gebäude effizient geplant und mit intelligenten Lösungen ausgestattet werden.
Eigentlich höre ich den Podcast gern, aber dieses extreme gegendere nervt mittlerweile sehr. Das verdirbt mir das Anhören :-(
hey hey...Wie wäre es wenn ihr mal das Thema Fuelcell bzw PKW,LKW,Schiff und Bahnantriebe durch Wasserstoff und Brennstoffzelle angeht? Denn es gibt Mittlerweile Top Konzepte sowie Regionale Bahnbetriebe welche schon mit einer Brennstoffzelle Elektrisch unterwegs sind. Stadtbusse und PKWs sind schon im Program Natürlich Wasserstoff produziert durch Erneuerbare Energien! in den USA ist das Thema schon viel weiter,Norwegen ist der Vorreiter bei Wasserstoff Tankstellen und Nutzung der PKWs in Europa. Das wäre super,denn ich höre momentan hier nur E-Auto als Thema für Mobilität ..