Discover
Potzmusig

Potzmusig
Author: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Subscribed: 20Played: 350Subscribe
Share
© 2025 SRG SSR
Description
«Potzmusig» ist bei Schweizer Radio und Fernsehen SRF das Zuhause der Schweizer Volksmusik. Radio SRF Musikwelle setzt unter dieser Marke die traditionelle Schweizer Volksmusik attraktiv in Szene und bringt sie so einem breiten Publikum näher.
10 Episodes
Reverse
Im abgelegenen Binntal wird das Hackbrett zum Star. Drei Tage lang erklingt das vielseitige Instrument in all seinen Facetten.
Vom 3. bis 5. Oktober 2025 treffen sich Musiker, Liebhaber und Neugierige, um das vielseitige Instrument zu feiern. Fünf Konzerte, ein klingender Vortrag und Schnupperkurse zum Walliser Hackbrett bieten ein abwechslungsreiches Programm.
Das Hackbrett zeigt sich dabei von seiner traditionellen Seite – aber auch überraschend modern und weltoffen. Ensembles aus dem Wallis, der Schweiz und darüber hinaus bringen ihre ganz eigenen Klangfarben mit.
Ob «Appenzeller Frauestriichmusig» oder «Hackbrättgruppa Oberwallis» – hier wird nicht nur gespielt, sondern gelebt. Auch Anfängerinnen und Anfänger dürfen ran: In den Kursen kann das Instrument direkt ausprobiert werden.
Das Festival ist eine Liebeserklärung an das Hackbrett – und an die musikalische Vielfalt der Alpenregion.
Im Restaurant Säge am Rinderbach 569 in Rüegsbach im Emmental finden regelmässig Volksmusik-Konzerte statt. Bei Wirt Stefan Heiniger fühlen sich Gäste wie Musikanten gleichermassen wohl. Grund genug für Moderatorin Riccarda Trepp, auch mal live vorbei zu schauen.
Das Lokal ist relativ klein. Dementsprechend hat Redaktor Dani Häusler ein Programm mit «kleineren», aber nicht weniger «feinen» Formationen zusammengestellt. Aus der Region kommt der Solo-Schwyzerörgeler Werner Aeschbacher, er hört intensiv in seine Instrumente hinein und entlockt ihnen ihre schönsten Klänge.
Ebenso Werner Gasser: Als Teil vom legendären Schwyzerörgeliduett Kappeler-Gasser tritt er heute mit seinem Trio auf. Der junge Berner Jodler Damian Sommer hat sich mit der erfahrenen Akkordeon-Begleiterin Doris Erdin zusammengetan und singt wunderbare Jodellieder von verschiedenen Altmeistern.
Aus der Stadt Bern beehrt uns ein Duo aus dem innovativen Quartett Viertaktmotor, der Hackbrettspieler Nayan Stalder und der Cellist Raffael Heggendorn
Abgerundet wird die Sendung mit Musik aus der Innerschweiz: Das Echo vom Gätterli spielt ihre urchigen Tänze «im alten Stil», wie Bläser Pius Ruhstaller ihre Musik beschreibt.
Vor dem KKL Luzern findet das grosse Openair-Eröffnungskonzert statt. Christian Klemm und Roman Portmann moderieren die international besetzte Veranstaltung. Sie hat sich mittlerweile zu einem regelrechten Volksfest entwickelt.
Der Berner Örgeliplausch und JazzCube haben sich für eine gemeinsame Produktion zusammengetan: Zwei Formationen, zwei Stilrichtungen – eine gemeinsame Sache! Nämlich unterhaltende Musik, die gute Laune verbreitet.
Der Verband Musikschulen Schweiz VMS wird 50 Jahre alt. Zu seinem runden Jubiläum schickt er den Radiobus auf Tournee.
Im August und September 2025 reist der power_up Radiobus der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi durch die ganze Schweiz – von Musikschule zu Musikschule. Während ein bis zwei Tagen produzieren Kinder und Jugendliche vor Ort Live-Sendungen mit Musik, Gesprächen und Konzerten aus den Musikschulen.
«Die Musik und die beteiligten Kinder und Jugendlichen stehen dabei im Zentrum», erklärt Philippe Krüttli, Präsident des Verbandes Musikschulen Schweiz VMS, «für sie wird dieses Erlebnis sehr eindrücklich sein».
Der Verband Musikschulen Schweiz VMS repräsentiert knapp 400 in Kantonalverbände eingebundene Schweizer Musikschulen. Er definiert Leitlinien für die musikalische Bildung und setzt Impulse für die Positionierung der Musikschulen in der Gesellschaft. Mit der Radiobustournee unterstreicht der Verband sein Ziel, einen chancengerechten Zugang zur musikalischen Bildung in der ganzen Schweiz zu fördern.
SRF Musikwelle sendet live vom ESAF in Mollis.
Wien sei der Sehnsuchtsort vieler Engadinerinnen und Engadiner erklärt Bratschistin Madlaina Janett (40). Nun haben sich die Fränzlis da Tschlin aufgemacht, diesen Weg mit ihrer Musik zu begehen.
Während des Internationalen Folkloretreffens (IFT) verwandelt sich Freiburg für einige Tage in einen Schmelztiegel der Kulturen.
Rund 300 Tänzer, Sänger und Musizierende treffen sich vom 16. bis 24. August 2025 in Freiburg, um die traditionelle Folklore ihres Landes zu präsentieren. In einer fröhlichen und familiären Atmosphäre teilen die internationalen Künstlerinnen und Künstler ihre Kultur mit dem Festivalpublikum.
Seit 50 Jahren werden die Werte Gemeinsamkeit und Geselligkeit in dieser Form gelebt. Neben Vorstellungen in Sälen und im Freien finden auch Umzüge, Konzerte sowie Aktivitäten für Kinder in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern statt. Der Grossteil der Veranstaltungen ist kostenlos zugänglich.
Für einen reibungslosen Ablauf zählt das Festival auf die Unterstützung von über 300 Freiwilligen. Das IFT ist heute die einzige jährlich stattfindende Veranstaltung dieser Art in der Schweiz und begeistert jeden Sommer rund 30’000 Zuschauerinnen und Zuschauer.
Trotz einer ständigen Entwicklung seit 1973 ist das IFT seinen wichtigsten Anliegen immer treu geblieben: Weltoffenheit, kultureller Austausch und Förderung der Traditionen.
Das 29. Appenzeller Ländlerfest wartet wieder mit viel Musik und Tradition auf. Die SRF Musikwelle ist Live vor Ort und sendet ab 14:00 Uhr zwei Stunden lang direkt aus dem Konzept und Kulturraum Ink.
Als Interview-Gäste sind geladen:
· Urs Freund – ehemaliger Präsident des Appenzeller Ländlerfests (vor ca. 27 Jahren)
· Manuel Müller – aktueller Präsident des Appenzeller Ländlerfests
· Thomas Biasotto Musiker, Fotograf und Chef des Ink.
Musikalische Gäste:
· Trio Dani Bösch
· LENglerkapellä
· Toggenburger Meitle Musik
· Alpsteebuebe
· Jodelduett Thalmann
· Schwyzerörgeli-Quartett KreGass
Gespräche, Musik und Gesang prägen am Samstagnachmittag die Stimmung in der Bodensee-Arena Kreuzlingen. Moderator Nicolas Senn, hochkarätige Volksmusikanten und vielversprechende Nachwuchskünstler bereiten sich auf die Show «Viva Volksmusik» vom Abend vor.