Discover
ThemaTakt - HipHop- & Musikbusiness-Podcast

ThemaTakt - HipHop- & Musikbusiness-Podcast
Author: Tobias Wilinski
Subscribed: 84Played: 937Subscribe
Share
Description
Der Podcast für die Musikbusiness-Karriere. Ihr lernt die Leute hinter euren Lieblings-Songs kennen. In Interviews geben Manager:innen, Producer und Artists Einblick in die Musikindustrie, das HipHop-Business und ihren Lebensweg. Es geht um Veränderungen in der Musikbranche, Musikbusiness-News und Tipps für Musikschaffende.
Mehr Infos im Musikbusiness-Newsletter: https://www.thematakt.de/newsletter/
Unterstützt ThemaTakt mit einer PayPal-Spende oder auf Steady: https://www.thematakt.de/spenden/
Neue Folgen erscheinen monatlich. Folgt dem Podcast um keine Folge zu verpassen. Helft ThemaTakt zu wachsen mit einer Sterne-Bewertung bei Apple Podcasts und Spotify! (Die drei Punkte klicken -> auf "Show bewerten")
Moderiert und produziert von Tobias Wilinski (ehemals Deutschlandchef von Genius).
Mehr Infos im Musikbusiness-Newsletter: https://www.thematakt.de/newsletter/
Unterstützt ThemaTakt mit einer PayPal-Spende oder auf Steady: https://www.thematakt.de/spenden/
Neue Folgen erscheinen monatlich. Folgt dem Podcast um keine Folge zu verpassen. Helft ThemaTakt zu wachsen mit einer Sterne-Bewertung bei Apple Podcasts und Spotify! (Die drei Punkte klicken -> auf "Show bewerten")
Moderiert und produziert von Tobias Wilinski (ehemals Deutschlandchef von Genius).
147 Episodes
Reverse
Was passiert, wenn Songs vor der Veröffentlichung live gespielt werden?Federico "Fede" Battaglia, Walmir "Waumi" Hong Thomé de Moura und Mehmet "Memo" Kücük haben mit »Unreleased« eine einzigartige Konzertreihe geschaffen – roh, unmittelbar und voller musikalischer Spannung. Die monatliche Berliner Eventreihe hat sich in kürzester Zeit zum exklusiven Hotspot für HipHop in Deutschland entwickelt. Zu den (im Vorfeld geheim gehaltenen) Acts, die dort bislang vor Live-Publikum – und unter striktem Foto- und Mitschnittverbot – ihre bisher unveröffentlichten Tracks präsentiert haben, gehören unter anderem Nina Chuba, Trettmann und Headie One.
[Musikbusiness-News im Newsletter](https://www.thematakt.de/newsletter)
[ThemaTakt per PayPal unterstützen](https://www.paypal.me/thematakt)
[ThemaTakt auf Instagram
](https://www.instagram.com/thematakt/)
[ThemaTakt auf TikTok
](https://www.tiktok.com/@thematakt)
Im »ThemaTakt«-Live-Podcast auf dem Pop-Kultur-Festival in der Kuppelhalle im Silent Green spricht Tobias Wilinski mit den drei Gründern von »Unreleased« über die Idee hinter dem Format, die besondere Atmosphäre und darüber, warum es so wichtig ist, Musik im Entstehungsprozess zu zeigen. Wie verändert sich das Verhältnis zwischen Künstler*in und Publikum, wenn ein Song noch gar nicht offiziell existiert? Wie fühlt es sich an, einen Track zum allerersten Mal vor echten Menschen zu spielen – ohne Filter, ohne Streamingzahlen? Und was braucht es, damit so ein Moment funktioniert?
Besonderes Highlight: Mit auf dem Panel ist Special Guest Kiki, die selbst schon bei Unreleased aufgetreten ist.
Unreleased auf Instagram: https://www.instagram.com/unreleased.berlin/
Kiki auf Insta: https://www.instagram.com/kiki.schlaeft.nie/
Kapitel:
00:00 Intro
05:25 Erfolgsfaktoren von Unreleased Berlin
13:17 Einfluss von Locationgröße auf den Auftritt
16:17 Auftritt ohne Handy
19:06 Tipps für den ersten Auftritt
22:03 Überzeugungsarbeit bei Artists
24:28 Leaks bei Unreleased
25:11 Gebucht werden bei Unreleased Berlin
37:41 Aufwand beim Unreleased-Soundcheck
38:45 Wie politisch ist Unreleased Berlin?
40:22 Warum das Unreleased-Festival?
47:15 Publikumsfragen
53:55 Parallelen zwischen Boiler Room und Unreleased Berlin
55:31 Fuß fassen in der Musikszene
Genannte Namen:
Trettmann
Nina Chuba
Festsaal Kreuzberg
Jassin
Doechii
Glorilla
Aria Nejati
Adidas
Colin Eger
Ski Aggu
Blumengarten
Provinz
Wie gelingt der nachhaltige Erfolg im Musikbusiness? In dieser ThemaTakt-Folge spricht Tobias Wilinski mit Désirée Vach – einer einflussreichen Akteurin und Botschafterin der deutschen Musikszene. Mit über 20 Jahren Erfahrung als Gründerin von Snow White Records, Country Managerin bei InGrooves und General Managerin für Deutschland, Österreich und Schweiz bei FUGA gibt sie tiefe Einblicke in Musikvertrieb, VUT, Labelmanagement und den Wandel der Musikindustrie.
y y
Désirée berichtet, wie sie als Mitgründerin von Music Industry Women für mehr Diversität und Gleichberechtigung im Musikbusinss kämpft. Es geht um Business Development, erfolgreiche Vertriebsstrategien für Labels und Artists, neue Technologien wie AI & Data Analytics, die Bedeutung von Netzwerken, Mentoring und Female Leadership. Und Praxis-Beispiele aus der Zusammenarbeit mit Labels wie Colors Studios und Künstlerinnen wie Blush Davis.
Ob du Musiker:in, Labelgründer:in oder Marketing-Profi bist – hier erfährst du, wie Innovation, Teamwork und Diversität deine Karriere nachhaltig prägen können. Desiree teilt Tipps für Artists (“Sparring-Partner suchen!”) und erklärt, warum individuelle Deals wichtiger sind als Standardverträge und wie technologische Trends das Musikgeschäft verändern.
Jetzt reinhören, wertvolle Insights aufschnappen – und unbedingt den ThemaTakt Podcast auf Spotify, Apple Podcasts & Co abonnieren! Unterstütze unabhängigen Musikjournalismus unter [thematakt.de/spenden](https://www.thematakt.de/spenden/).
Intro-Voice: [Henrike Möller](https://www.instagram.com/henrike_moeller/?hl=de)
Musik: [Benethy](https://www.instagram.com/benethy777/?hl=de)
Interview & Produktion: [Tobias Wilinski](https://www.instagram.com/tobias_wilinski/)
Kapitel:
00:00 Intro
02:59 Bester Tanz-Song für Desidancerrr
03:38 Aufgaben als General Manager GSA bei Fuga
04:42 Business Development bei Fuga
06:15 Zusammenarbeit mit Colors x Studios
07:04 Warum Fuga Labels statt Artists signt
09:09 Kleinere Labels bei Fuga
09:45 Kein Standard-Deal, sondern angepasste Services
12:32 Einfluss von KI auf die Musikindustrie
13:20 Désirées Start in der Musikindustire
19:59 Arbeit für die Labels Kitty-Yo und Weekender Records
21:02 Besondere Momente
26:56 Fehler: Zu positiv eingestellt zu sein
30:48 Job bei The Orchard
32:06 Wechsel zu Ingrooves
36:50 Auswirkungen von Trumps Politik auf die Arbeit mit US-Unternehmen
37:40 Tipps für aufstrebende Artist
38:44 Gründung von Music Industry Women
41:25 Support unter Frauen*
47:57 Gast-Auswahl bei ThemaTakt
57:34 Wünsche für die Musikindustrie
Genannte Namen und Begriffe:
Stuart Price
Jacques Lu Cont (Album Darkdancer)
Queen - Don’t Stop Me Now
Woodstock der Blasmusik
First Strike (Elektro-Label)
Sven Koslik
Ministry of Sound
Odisse Music
Royal Republic
Cloud Kid
Blush Davies
BTS
Colors Studios
The Hives
Recordjet
93feet east
Peaches
Chilly Gonzales
Kitty-Yo
Martin Freese
Weekender Records
Justin Barwick
Grant Box
Panorama3000
Flux FM
Kristoffer Ragnstam
Chikinki
Zoot Woman
Watchever
Jakob Kuznicki
Selcuk Erdogan
Ingrooves
Dirty Hit Label
The 1975
BEABADOBEE
DEI (Diversity Equity Inclusion)
Music Industry Women
VUT
Mewem
Yannick Niang
Sookee
Thomas Stein
Eko Fresh
Christoph Ellinghaus
City Slang
Mark Chung
Impala
Downtown - Mutterfirma von Fuga
Curve (Royalty-Software)
Fundy (Linkfire-Alternative)
Die zweite Folge in der Musikjournalist Yannick Niang zu Gast ist. In der ersten Folge hat er erzählt, wie er als Musikjournalist gestartet ist, jetzt geht es um seinen Weg zu "Das ist Deutschrap" und warum er den Vollzeit-Job beim DIFFUS-Magazin aufgegeben hat. Außerdem erzählt er vom Umgang mit Kritik und wie er mit Rassismus und Tokenismus umgeht.
[Musikbusiness-News im Newsletter](https://www.thematakt.de/newsletter)
[ThemaTakt per PayPal unterstützen](https://www.paypal.me/thematakt)
[Yannick auf TikTok
](https://www.tiktok.com/@yallah.san)
**Highlights der Folge:
**
Mut zur Sichtbarkeit:
„Schämt euch nicht für eure Kunst. Klopft an Türen und geht Leuten auf die Nerven!“ – Warum es wichtig ist, als Künstler*in aktiv zu sein und sich selbst weniger im Weg zu stehen.
Yannicks Weg in den Musikjournalismus:
Von ersten Vorbildern bis zum zehnjährigen Werdegang zwischen Social Media Management („Das ist Deutschrap“-Stickeralbum), Moderation bei Diffus und eigenen Projekten wie dem Podcast Gang Gang.
Tokenism & Diversität in Medien:
Was bedeutet Tokenismus wirklich?
Wie fühlt es sich an, wenn man wegen seiner Hautfarbe oder anderen Merkmalen gefragt wird?
Reflexion über Unsicherheiten (Impostor-Syndrom) und Verantwortung marginalisierter Gruppen.
Appell: Ihr müsst euch nicht politisch äußern – beschäftigt euch auch einfach mit euren Themen!
Arbeiten im Musikbusiness:
Einblicke ins Scouting für Chapter One Label.
Bewertung von Musik abseits von Zahlen & Verkaufswert.
Die Bedeutung einer eigenen Plattform für kreative Freiheit.
Work-Life-Balance & Nebenjobs: Warum ein sicherer Job außerhalb der Kreativbranche helfen kann, kreativen Kopf freizuhalten (und warum E-Mails manchmal das Schlimmste sind).
Kapitel:
0:00 Start
1:57 Dadjoke-Feuerwerk
5:03 Gang Gang-Podcast
10:00 Umgang mit Kritik & Tokenismus
30:40 A&R Scouting für den Vertrieb Chapter One
36:21 Vollzeit arbeiten bei Diffus
39:20 Tipps für Artists
43:20 Wünsche für die Musikbranche
Intro-Voice: [Henrike Möller](https://www.instagram.com/henrike_moeller/?hl=de)
Musik: [Benethy](https://www.instagram.com/benethy777/?hl=de)
Interview & Produktion: [Tobias Wilinski](https://www.instagram.com/tobias_wilinski/)
Genannte Namen und Begriffe:
Maliiik
Zartmann
Kendrick Lamar
Diffus
Gang Gang
Fish56Octagon
Rooz Lee
Visa Vie
16bars
Freunde von Niemand
Timeless
Halt die Fresse
OG Keemo
Shindy
Sportfreunde Stiller
Peter Schilling
Isaiah Rashad
HipHop.de
Torben Hodan
Splash-Festival
Andre Zimpel
Unknown Basics
Casper
Drangsal
Mit Verachtung
Daniela Ammermann
Majan
Lara Loca
Panini
MC Smook
The Clipse (Pusha T & Malice)
Baran Kok
DCVDNS
Taktloss
Falk Schacht
Essow
Jp DonDada
Steph Karl
Stompy Backspin
BüV (Bandübernahme-Vertrag)
Anthony Fantano
Apsilon
Pia Schneider
Micha Wagner
Kein Land für Niemand (Film)
Converse
The Studio (Apple TV-Serie)
In dieser ThemaTakt-Folge ist Musikjournalist Yannick Niang zu Gast – bekannt für seine starken und humorvollen Interviews und seinen teils kritischen Blick auf die HipHop-Szene. Im Gespräch mit Host Tobias Wilinski erzählt er, wie er in den Musikjournalismus gestartet ist, wie er die Zeit bei Diffus erlebt hat und was ihn an guter Interviewführung reizt.
[Musikbusiness-News im Newsletter](https://www.thematakt.de/newsletter)
[ThemaTakt per PayPal unterstützen](https://www.paypal.me/thematakt)
Yannick spricht über seine ersten Schritte in der Branche, das Schreiben, Filmen und produzieren. Außerdem diskutieren die beiden, wie sich Musikjournalismus verändert – zwischen TikTok-Schnipseln und langen Interviews. Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie gute Gespräche entstehen – und wie man als junger Journalist seinen eigenen Stil findet.
Kapitel:
0:00 Intro
3:37 Yannicks Projekt - A Track a Day
5:53 Arbeits- und Produktionsweise
11:43 Unterschied: TikTok, Podcast, geschriebener Artikel
13:04 Verwässerter Journalismus durch TikTok und Instagram
15:00 TikTok-Tipp
16:46 Start als Musikjournalist
20:21 Interviews mit gefeierten Artists wie Peter Fox
21:50 Gute Interviews & Interviewvorbereitung
29:50 Yannicks Karriereplanung: Wege in die Musikindustrie
31:44 Start bei Diffus
38:07 Interview-Tipps
Intro-Voice: [Henrike Möller](https://www.instagram.com/henrike_moeller/?hl=de)
Musik: [Benethy](https://www.instagram.com/benethy777/?hl=de)
Interview & Produktion: [Tobias Wilinski](https://www.instagram.com/tobias_wilinski/)
Genannte Namen und Begriffe:
Maliiik
Zartmann
Kendrick Lamar
Diffus
Gang Gang
Fish56Octagon
Rooz Lee
Visa Vie
16bars
Freunde von Niemand
Timeless
Halt die Fresse
OG Keemo
Shindy
Sportfreunde Stiller
Peter Schilling
Isaiah Rashad
HipHop.de
Torben Hodan
Splash-Festival
Andre Zimpel
Unknown Basics
Casper
Drangsal
Mit Verachtung
Daniela Ammermann
Majan
Lara Loca
Panini
MC Smook
The Clipse (Pusha T & Malice)
Baran Kok
DCVDNS
Taktloss
Falk Schacht
Essow
Jp DonDada
Steph Karl
Stompy Backspin
BüV (Bandübernahme-Vertrag)
Anthony Fantano
Apsilon
Pia Schneider
Micha Wagner
Kein Land für Niemand (Film)
Converse
The Studio (Apple TV-Serie)
Der Podcast für die Musikbusiness-Karriere. Ihr lernt die Leute hinter euren Lieblings-Songs kennen. In Interviews geben Manager:innen, Producer und Artists Einblick in die Musikindustrie, das HipHop-Business und ihren Lebensweg. Es geht um Veränderungen in der Musikbranche, Musikbusiness-News und Tipps für Musikschaffende.
Mehr Infos im [Musikbusiness-Newsletter](https://www.thematakt.de/newsletter/)
Unterstützt ThemaTakt mit einer PayPal-Spende oder auf Steady: https://www.thematakt.de/spenden/
Neue Folgen erscheinen monatlich. Folgt dem Podcast um keine Folge zu verpassen. Helft ThemaTakt zu wachsen mit einer Sterne-Bewertung bei Apple Podcasts und Spotify! (Die drei Punkte klicken -> auf "Show bewerten")
Moderiert und produziert von Tobias Wilinski (ehemals Deutschlandchef von Genius).
Takt32 ist zu Gast in dieser Folge ThemaTakt - der Podcast für die Musikbusiness-Karriere. Er ist schon sehr lange in der Musikbranche - als Rapper und als Songwriter. Er hat unter anderem an dem Überhit "Komet" von Apache und Udo Lindenberg gearbeitet.
ThemaTakt unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt
Musikbusiness-News im Newsletter: https://www.thematakt.de/newsletter
In diesem Interview geht’s um sein Album "Den Umständen widersprechend". ein Konzept-Album mit starken Storytelling-Songs wie beispielsweise „Ballack.“ Wir reden außerdem über die Veröffentlichungs-Strategie, die Musikvideos & TikTok-Tänze.
Folgt dem ThemaTakt-Podcast, kommentiert und lasst eine Bewertung auf Spotify. Dafür müsst ihr ThemaTakt auf Spotify suchen, auf die drei Punkte klicken und dann auf Show bewerten. Diese Folge könnt ihr nicht nur hören, sondern auch sehen. Auf Spotify und YouTube. Viel Spaß beim Hören & Sehen!
Kapitel:
0:00 Start
2:05 Einfluss von Kool Savas
5:19 Zusammenarbeit mit badmómzjay
7:04 Songwriter-Karriere
7:55 Kreativität durchs Trainieren
10:27 Kann "Komet" die Rente zahlen?
11:24 Schlechter Start beim Major-Label
15:06 Album-Release-Strategie: "Den Umständen widersprechend"
18:06 Investieren in Werbung?
19:11 Release im Sommer
20:16 Social-Media-Cringe
24:13 Mental gesund bleiben
26:06 Tipps für Artists
28:45 Musikvideo-Deep-Talk
34:40 Warum Akustik-Konzerte?
37:32 Takt32s Interview-Reihe "Den Umständen widersprechend"
40:07 Beat-Produktion
41:51 Song-Zeilen Deep-Dive
45:43 Gäste-Auswahl
47:18 Eigene Stimme als KI auf dem Song "Ausgerutscht"
51:06 Auto als Symbol und Safe Space
58:28 Album-Bundles statt -Boxen
1:02:09 Wünsche für die (Musik-)Industrie
Das erste Takt32xThemaTakt-Interview hört ihr hier: https://open.spotify.com/episode/1PIdwiraXp5mXJlxgltMLc?si=tGsmhwTKS527_znX2kPdmQ
Intro-Voice: Henrike Möller
Musik: Benethy
Interview & Produktion: Tobias Wilinski
Genannte Namen und Begriffe:
Savas
Badmomzjay
Rick Rubin
Kiezkunst
PTK
Patrick Mushatsi-Kareba
Max Mönster
Azad
MPC
Samra
Jumpa
Vega
Post Malone
Kendrick Lamar
Mo-Torres
Sido
Martin Scorsese
Wie Steph Karl in die Musikbranche gestartet ist, habt ihr schon in der letzten ThemaTakt-Folge gehört. In dieser Folge erzählt Steph, warum sie 16bars verlassen hat, wie sie ihre eigene Plattform Hey Steph! gegründet hat. Es geht um ihre Labelarbeit bei Atlantic Records und, dass sie bald ihr eigenes Label "Hey" starten wird - das auch ein Safespace sein soll.
Artikel und Musikbusiness-Jobs im ThemaTakt-Newsletter: https://www.thematakt.de/newsletter
ThemaTakt unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt
Wenn euch das Gespräch gefallen hat, lasst eine Bewertung auf Spotify. Dafür müsst ihr auf die Podcast-Seite gehen, auf die drei Punkte klicken und dann auf Show bewerten klicken. Diese Folge könnt ihr hören und sehen. Zumindest auf Spotify und YouTube gibt es sie mit Video. Wer als nächstes zu Gast ist, hört ihr am Ende der Folge.
Kapitel:
0:00 Start
3:41 Interview-Vorbereitung (bei Festivals)
6:23 Toxische Zeit bei 16bars
13:26 Warum Steph 16bars verlassen hat
14:04 Labelarbeit bei Atlantic Records Germany
16:06 Stephs eigenes Label: "Hey!"
21:44 Label als Safespace
23:42 Stephs Arbeitsweise als Workaholic
25:24 Gründung von Hey Steph!
31:28 Ist HeyStephTV erfolgreich?
35:42 Hauptplattform TikTok
37:40 Wen Steph gerne noch interviewen würde
38:52 Verstorbene Rapper
42:08 Welches Interview nochmal durchleben?
44:51 Schlechtestes Interview
47:30 Tipps für Artists
50:35 Genug Wertschätzung?
53:34 Wünsche für die Musikindustrie
54:35 Wünsche für sich: Babies und chillen
Intro-Voice: Henrike Möller
Musik: Benethy
Interview & Produktion: Tobias Wilinski
Genannte Namen:
Desiigner
16bars
Ohne Grund Untergrund
Natascha Augustin
Visa Vie
Skinny
Alex Barbian
Rap.de
Atlantic Records Germany
Haci Altinpinar
T-Low
Makko
Bolo-Boys
TDE (Top Dawg Entertainment)
LVRN
Dreamville (J. Coles Label)
Opium (Label von Playboi Carti)
Destroy Lonely
Bad Bunny
Sosa La M
Zackavelli
Karl Kani
Snipes
Vince Staples
Soulja Boy
Manu
Farid Bang
Fler
XXXTentacion
YoungDolph
Juice WRLD
PNB Rock
Kodak Black
Migos
Take Off
Kyle
Denzel Curry
Wiz Khalifa
Ashniko
Steph Karl ist zu Gast in dieser Folge ThemaTakt - der Podcast für die Musikbusiness-Karriere.
Mehr Infos und Musikbusiness-Jobs im ThemaTakt-Newsletter: https://www.thematakt.de/newsletter
ThemaTakt unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt
Steph arbeitet in der Musikindustrie eher im Hintergrund - im Vordergrund ist sie Musikjournalistin und hat vor allem US-Artists interviewt: The Game, Lil Yachty, Denzel Curry… die Liste ist lang.
Aber wer ist die Person hinterm Mikrofon? In dieser Folge sprechen wir über Stephs Weg in die Musikindustrie, ihren familiären Background von Kenia nach Deutschland, was sie geprägt hat – und natürlich: die Interviews, die eigentlich unmöglich waren und wie sie die vorbereitet hat. In der nächsten Folge erzählt Steph warum sie 16bars verlassen hat, wie sie ihre eigene Plattform Hey Steph! gegründet hat und, dass sie bald ihr eigenes Label starten wird.
Folgt dem ThemaTakt-Podcast, um die Folge zu hören und lasst eine Bewertung auf Spotify. Dafür müsst ihr ThemaTakt auf Spotify suchen, auf die drei Punkte klicken und dann auf Show bewerten. Diese Folge könnt ihr hören und sehen. Auf Spotify und YouTube.
Unser Gespräch startet gleich sehr direkt. Wir reden über Gute-Laune Songs. Für Steph ist „September“ von Earth Wind and Fire der perfekte Song.
Kapitel:
0:00 Start
2:27 Gute Laune-Songs
6:39 Kenia: Musikszene, Kultur und Sprache (Suaheli)
12:21 Verbundenheit zu US-Rap
20:28 Stephs Geschwister
28:30 Von Ludwigshafen nach Cottbus
32:51 Stephs Producer-Karriere
34:22 Umzug nach Berlin und Start in die Musikindustrie
40:23 Medien- & Event-Management-Studium und Streetlife-Praktikum
46:31 Interview-Deeptalk
51:10 16bars & Kurz- vs. Lang-Interview
56:12 The Game-Interview - schwer zu kriegen
1:02:25 Interview-Vorbereitung
1:05:29 Start als Interviewerin & Lil Yachty
1:11:48 Das Lil Yachty-Interview
Intro-Voice: Henrike Möller
Musik: Benethy
Interview & Produktion: Tobias Wilinski
Genannte Namen:
Black Eyed Peas
Fergie
Will I. Am
Issa
Nameless
Ogopa DJs
Suaheli
Hausa
Nollywood
MPC
Lil Jon
Yin Yang Twins
Bubba Sparxxx
David Banner
Timur Salincagkli
Golden Retriever Devin
Chaka Khan
Kunstgeschichte-Studium - Medien- & Eventmanagement
The Swag Jam-Berlin
Tyga
J. Cole
16bars
Colours
Kevin Liles
Lil Baby
The Game
Wack 100 (Manager The Game, Blueface und 6ix9ine)
Adam Nojumpa
DJ Akademiks
Mentorin Jenny Hanif
Niklas Fischer
Marvin Game
Immer Ready
Lil Yachty
Soulja Boy
Burberry Perry
Hotbox
Doechii
Yaam
Pink Floyd
James Blake
Drake
City Girls
Maulis Album "Cinepop" ist schon fast 1 Jahr alt. Für mich ist es ein richtig starkes Album, aber ich musste es mehrmals hören, um wirklich reinzufinden. So geht es vermutlich vielen Leuten. Die Abrufzahlen von Cinepop sind nämlich viel kleiner als die der Vorgänger-Alben...
Mehr Infos und Musikbusiness-Jobs im ThemaTakt-Newsletter: https://www.thematakt.de/newsletter
ThemaTakt unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt
Allerdings kamen die auch vor sehr langer Zeit raus. Spielverderber ist schon 10 Jahre alt und das Album "Autismus & Autotune“ kam 2018 raus. Dazu hab ich Mauli damals auch interviewt. (Findet ihr hier: https://www.thematakt.de/mauli/) Die große Frage der Folge, die ganz viele Artists haben: Ich mache sehr gute Musik, aber warum hört die niemand? Dieser Frage versuche ich mit einem Künstler auf den Grund zu gehen, der sehr gute Musik macht und eine ordentliche Reichweite hat. Auf Insta folgen ihm fast 45.000 Menschen, sein "Only Friends"-Podcast hat mehr als 700 Bewertungen auf Spotify. (Wo wir beim Thema sind: Bewertet den ThemaTakt-Podcast auf Spotify. Dafür müsst ihr auf die Spotify Podcast-Seite gehen, auf die drei Punkte klicken, dann auf Show bewerten, die Sterne klicken und auf absenden.) Ihr könnt diese Folge hören und sehen zumindest auf Spotify und YouTube gibt es dieses Interview mit Video (der Upload läuft gerade noch). Folgt dem ThemaTakt-Podcast überall wo's Podcasts gibt, um die nächste Folge mit Musikjournalistin Steph Karl nicht zu verpassen!
Intro-Voice: Henrike Möller
Musik: Benethy
Interview & Produktion: Tobias Wilinski
Kapitel:
0:00 Start
2:58 Wie die Tochter das Leben verändert
8:05 Musik als Job
9:56 Wie man seine Musik verbessert
12:16 Was sind Harmoniewechsel
14:41 Gefahr von zu vielen Spuren pro Song
19:58 Künstliche Intelligenz bei der Musikproduktion
22:19 Arbeit als Songwriter
24:10 Songwriting-Camps
32:09 Cinepop - weniger Streams als Vorgänger-Album
38:55 Wie Social Media nutzen, um die eigene Musik zu promoten
52:46 Album vs. Singles - Radiofreundliche Produktion?
57:14 Die Schwierigkeit ein Album zu verkaufen
1:00:18 Einnahmen durch die Musik
1:08:58 Wundersame Rapwoche bereut?
1:13:10 Tipps für aufstrebende Künstler:innen
1:16:05 Wünsche für die Musikindustrie - Major-Label-Rant
Genannte Namen & Begriffe:
Tony Agostino
Grzegorz Olszówka (Wassbass)
Cary
Mine
Tua
Mister Mex
Olson
Favorite Worst Cast (FWC)
Disney for scores-Podcast
Labrinth
Aurora
Initiative Musik
Chez Krömer
Berq
Lacazette
Leander Kirschner
Ski Aggu
01099
Von der Musikindustrie in die Tech-Welt und zurück in die Musikindustrie. Leander Kirschner hat 2012 also vor fast 13 Jahren, sein erstes Musiklabel gegründet Dezi-Belle. 2016 hat er dann bei Nesola gearbeitet ein Label, das zur Universal Music Group gehörte.
ThemaTakt auf Instagram: https://www.instagram.com/thematakt/
ThemaTakt unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt
Für mehr Infos und Jobs in der Musikindustrie abonniert den ThemaTakt-Newsletter unter https://www.thematakt.de/newsletter
Anschließend ist er dann in die Tech-Welt gegangen. Er war bei Uber, drei Mal bei Spotify und bei Amazon. Dort hat er 2021 gekündigt, um sein neues Label zu gründen: Bamboo Artists. Er hat viel Zeit und Geld investiert, konnte aber auch ziemlich große Erfolge feiern. Unter anderem mit 01099, Ski Aggu und Zartmann. Im Interview geht es um den Weg zur Gründung, was das Label so erfolgreich macht und welche Leute er gerne einstellt. Übrigens sucht Bamboo nach neuen Mitarbeiter:innen: https://www.linkedin.com/company/bambooartists/posts/?feedView=all
Bewertet ThemaTakt auf Spotify. Dafür müsst ihr auf die Spotify Podcast-Seite gehen, auf die drei Punkte klicken, dann auf Show bewerten, die Sterne klicken und auf absenden.
Intro-Voice: Henrike Möller
Musik: Benethy
Interview & Produktion: Tobias Wilinski
Kapitel:
0:00 Intro
5:28 Erste Label-Gründung: Dezi-Belle
11:36 Arbeit bei Nesola (Universal Music Group)
15:16 3 Spotify-Jobs in 3 Jahren
21:55 Ubers Unternehmenskultur
25:29 Start von Bamboo-Artists mit 01099
31:04 Macht Bamboo-Artists Gewinn?
34:30 Spezialist vs. Allrounder einstellen
36:17 Warum Leute bei Bamboo mehr wissen
42:42 Auch Liebhaber-Signings?
45:40 Artist ohne Social-Media Kanäle signen?
47:27 Bamboo-Artists-Verträge
51:21 "Frisch" Von 88.000 auf 300.000 Daily Plays
55:32 Anzahl Themen pro Mitarbeiter
58:16 Wichtigkeit von Sales-Skills als Artist
1:04:54 Erfolg durch Wahrscheinlichkeitsrechnung - Party-Sahne-Beispiel
1:09:19 Gefahr von Selbstüberschätzung
1:11:08 Was bringen US-Tour, RB-Soundclash, Reeperbahn-Reception oder Times Square-Billboard
1:15:13 Leanders Verhältnis zu Geld
1:17:38 Wünsche für die Musikindustrie
Erwähnte Namen & Begriffe:
Dezi-Belle
Dope est Dope
Nesola
Götz Gottschalk
Joy Denalane
Max Herre
Vanessa Nikolidakis
Roman Wasenmüller
Martin Richter
Sven Ahren
Michael Krause
Michael Schneider
TrackIDs
Maik Pallasch
Black Coffee
Sinnbus
Moritz Dauner
Xaver
Ritter Lean
Aaron
Sabrina Carpenter
Chaperone
Sampagne
Nele Baumann
Leona Walter
Francis de Véricourt (Professor Judgement & Decision Making)
Olaf "Gemse" Kretschmar ist CEO Berlin Music Commission, Vorsitzender des Bundesverbandes Popularmusik und im Landesmusikrat-Präsidium. Im Interview geht es um seine Arbeit, seinen Weg in die Musikindustrie und Wünsche für die Musikbranche. Das Interview ist eins von zwölf Interviews, die auf der Musikkonferenz "Most wanted: Music" entstanden sind. Die Konferenz hat Olaf übrigens gegründet (so wie die zugehörigen Listen to Berlin-Awards). Folgt dem ThemaTakt-Podcast, um alle Folgen zu hören (die sind schon draußen). Lasst auch eine Sterne-Bewertung auf Spotify!
Für mehr Infos und Jobs in der Musikindustrie abonniert den ThemaTakt-Newsletter unter https://www.thematakt.de/newsletter
ThemaTakt per Spende unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt
ThemaTakt auf Instagram: https://www.instagram.com/thematakt/
Intro-Voice: Henrike Möller
Musik: Benethy
Interview & Produktion: Tobias Wilinski
Olafs Berufserfahrung:
• 1993 Mitbegründer „Delicious Doughnuts Research“ in Berlin Mitte, 1993 – 1997 Inhaber und
Geschäftsführer
• 1997 Mitbegründer „oxymoron“ in den Hackeschen Höfen, bis 2007 Booker und
geschäftsführender Gesellschafter „Programm und Promotion“
• 2000 Mitbegründer „clubcommission berlin e.V.“ 2002 – 2008 Geschäftsführer und
Pressesprecher
• 2001 Mitbegründer „Clubnacht Berlin“ (Kooperationsprojekt der Berliner Clubs), bis 2008
Projektleiter von insgesamt 15 Events mit bis zu jeweils 40 teilnehmenden Clubs
• 2003 Mitbegründer Veranstaltungsmagazin „Freshguide Berlin“, bis 2007 Geschäftsführer
und Inhaber
• 2007 und 2008 Projektleiter I. und II. Europäische Clubnacht in Kooperation mit dem
Auswärtigen Amt und unter Schirmherrschaft des Außenministers Dr. Frank-Walter Steinmeier
• 2007 Mitbegründer „Berlin Music Commission e.G.“, seit 2008 Clustermanager, seit 2010
Vorstandsvorsitzender
• 2009 Initiator und Mitbegründer „Berlin Music Week“, 2010 Vorsitzender des
Organisationskomitees 1. Berlin Music Week
• seit 2009 „all2gethernow e.V.“, Vereinsmitglied
• 2011 - 2012 Leiter der Kampagne „Musik 2020 Berlin“ – Kampagne zur strategischen
Entwicklung des Musikstandortes Berlin. Ergebnisse u.a. Konzeptentwicklung und politische
Durchsetzung „Musicboard Berlin“
2011 - 2013 „Most Wanted: Music“ - Music Supervisor Sessions und Expert Networking in
Kooperation mit NARIP (US) jährlich im Rahmen der Berlin Music week
• 2013 bis heute Mitglied des Beirates des Musicboard Berlin
• 2014 Mitbegründer und bis heute General Director „Most Wanted: Music“
• 2015 Mitbegründer „listen to berlin Awards“, Musikpreis des Landes Berlin, 9 Preiskategorien
für künstlerisches, wirtschaftliche und gesellschaftspolitisches Engagement
• 2015 bis heute – Vorstand, seit 2019 stellv. Präsident Bundesverband Pop,
• 2017 Gründungsmitglied „Kreative Deutschland“ – Bundesverband der Kultur- und
Kreativwirtschaft Deutschland e.V.
• 2017 bis heute Mitarbeit Präsidium Landesmusikrat Berlin, verantwortlich für populäre Musik
• 2018 Mitbegründer Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland (DAKU), seitdem
Mitglied des Beirates
• 2018 bis heute Mitglied im Jazzbeirat Berlin
• 2019 bis heute Mitglied im Berlin für Neue Musik
(Quelle: https://www.berlin-music-commission.de/wp-content/uploads/2021/06/Lebenslauf_OK_2021.pdf)
12 Menschen habe ich in 6 Stunden interviewt. Das ganze auf der Most Wanted:Music-Konferenz in Berlin. Dort hatte ich einen ThemaTakt-Stand. Jede Person, die an den Stand gekommen ist und und von mir für 15 Minuten interviewt werden wollte, konnte sich in eine Liste eintragen. In dieser Folge hört ihr sechs Leute: Winzer & Festival-Veranstalter Fritz Keller, Friederike Lindner von der Crowdfunding Plattform Startnext, Producer & Podcaster Daniel Hodgkins, Rapper, Maribey, Künstler & BIMM-Student Piotrek Baranowski und Nicky Böhm - sie macht die Programm-Leitung bei der Most Wanted-Music.
Folgt dem ThemaTakt-Podcast. Um die nächste Folge nicht zu verpassen. Dann wieder nur mit einem einzigen Interview, dafür mit Bamboo-Artist-CEO Leander Kirschner Und bewertet auf Spotify, ich würde echt gerne die 100er Marke knacken!
Für mehr Infos und Jobs in der Musikindustrie abonniert den ThemaTakt-Newsletter unter https://www.thematakt.de/newsletter
ThemaTakt per Spende unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt
ThemaTakt auf Instagram: https://www.instagram.com/thematakt/
Intro-Voice: Henrike Möller
Musik: Benethy
Interview & Produktion: Tobias Wilinski
Kapitel:
00:00 Intro
02:24 Fritz Keller (Winzer & Festival-Veranstalter) im Interview
16:52 Friederike Lindner (Product Lead bei Startnext) im Interview
31:52 Daniel Hodgkins (Producer & Podcaster) im Interview
47:00 Maribey (Rapper) im Interview
01:01:27 Piotrek Baranowski (Artist & BIMM-Student) im Interview
01:14:58 Nicky Böhm (Most Wanted-Music-Programm-Leitung) im Interview
12 Interviews in 6 Stunden - ich hatte erstmals einen ThemaTakt-Stand auf der Musik-Konferenz Most Wanted:Music. Alle, die wollten, konnten sich einen 15 Minuten-Interview-Slot sichern. Die ersten sechs Interviews hört ihr in dieser Folge. Die nächsten sechs dann in der kommenden. Wir sprechen über das Musik-Business, Gaming, die Musik-Szene in Berlin und Das Wetter. Alle Gespräche sind spannend und unterscheiden sich voneinander, wenn ihr aber nur ganz bestimmte Interviews hören wollt, findet ihr auch Kapitelmarken und könnt dann direkt dahin springen.
In dieser Folge hört ihr Willi Wonker, Sascha Ehlert, Thor Hagedorn, Noel Maurice, Stephan Hengst und Olaf Kretschmar. Und damit ihr nicht nur Männer hört, haben Julia Rommel und Pauline Schulz das Mikro kurz übernommen. Wen ihr im zweiten Teil hört, erfahrt ihr am Ende dieser Folge. Damit ihr die nicht verpasst folgt ThemaTakt überall wo es Podcasts gibt, wenn euch diese Folge gefallen hat: Lasst eine Bewertung bei Spotify!
Für mehr Infos und Jobs in der Musikindustrie abonniert den ThemaTakt-Newsletter unter https://www.thematakt.de/newsletter
ThemaTakt per Spende unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt
ThemaTakt auf Instagram: https://www.instagram.com/thematakt/
Intro-Voice: Henrike Möller
Musik: Benethy
Interview & Produktion: Tobias Wilinski
Kapitel:
00:00 Intro
02:26 Willi Wonker (Artist) im Interview
16:47 Sascha Ehlert (Journalist & Autor) im Interview
32:12 Thor Hagedorn aka Cara Muru (Musikproduzent & Rapper) im Interview
47:29 Noel Maurice (Gründer vom Indie.Berlin-Blog) im Interview
01:02:42 Stephan Hengst (Leiter Most Wanted:Music) im Interview
01:17:20 Julia Rommel & Pauline Schulz übernehmen
01:19:37 Olaf Kretschmar (CEO Berlin Music Commission) im Interview
Welches Interview hat euch besonders gefallen? Kommentiert!
Im zweiten Teil des Interviews geht’s mit Fabian Thomas - Manager von Mo-Torres und Marketing-Genie - um Playlist-Pitching, Marketing-Tipps für Artists und wie er es mit Mo-Torres ins ARD-Morgenmagazin geschafft hat - und ob das was gebracht hat. Ich freu mich, wenn ihr eine 5-Sterne Bewertung bei Spotify lasst und wenn ihr ThemaTakt folgt. Ihr könnt dieses Interview auch gerne an Leute weiterleiten, die dringend Musikmarketing-Wissen brauchen. Viel Spaß beim Interview.
Für mehr Infos und Jobs in der Musikindustrie abonniert den ThemaTakt-Newsletter unter https://www.thematakt.de/newsletter
ThemaTakt per Spende unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt
ThemaTakt auf Instagram: https://www.instagram.com/thematakt/
Intro-Voice: Henrike Möller
Musik: Benethy
Interview & Produktion: Tobias Wilinski
Kapitel:
00:00 Intro
01:49 Zukunft von CD und Boxen
09:01 Wie verkaufe ich ein Album-Bundle?
11:35 Eigener Shop über WooCommerce
15:01 Daten durch Social Media und Newsletter
20:51 Ticketverkäufe - Plattform-Vergleich
25:56 Hits aus dem letzten Mo-Torres Album
29:23 Playlisten-Pitching
30:28 Köln-Karneval-Vibes
32:16 Wie ins ARD-Morgenmagazin geschafft?
35:15 Auswirkung Universal vs. TikTok
40:20 Werbung auf TikTok
41:33 Unterschiede bei TikTok, Instagram und YouTube
44:08 Marketing-Tipps für Artists
51:33 Umgang mit Schnelllebigkeit der Musik
55:56 wertvolle Daten vs. Musik-Romantik
01:22 Handyverbot auf Konzerten
01:03:07 Musikalischer Wandel von Mo-Torres
01:05:55 Wünsche für die Musikindustrie
01:07:55 Fabians Selbstständigkeit
Erwähnte Namen & Begriffe:
Ticket.io
Eventim
Mailchimp
Pop-Land (Spotify-Playlist)
ARD-Morgenmagazin
Patrick Thiede
Montez
Songpush
Fabian Thomas ist Manager von Mo-Torres. Ein Künstler aus Köln, der als Rapper gestartet ist und mittlerweile deutschen Pop macht. Mit 2 Alben ist er schon auf der 5 gechartet. Im Interview gehen wir alle Mo-Torres-Releases durch und schauen auf die Marketing-Hebel, die Fabian und Mo dabei genutzt haben. Fabian hat sich erst vor ein paar Monaten im Performance Marketing Selbständig gemacht. Er war davor 14 Jahre bei MeinAuto angestellt und ist dort sogar bis zum Head of Performance Marketing aufgestiegen. In dieser Folge geht’s aber auch um Fabians Weg in die Musikindustrie. 2009 hat er den HipHop-Blog JD’s RapBlog gestartet: Interviews geführt, News geschrieben und das Ganze aus der Sicht von John Dorian aka JD von Scrubs. Wir sprechen darüber, warum er das gemacht hat, über Vor- und Nachteile von Spotifys Discovery Mode, erfolgreiche TikTok-Videos und Album und Ticket-Bundles. In der kommenden Folge geht’s mit Fabian um Playlist-Pitching, Marketing-Tipps für Artists und wie sie es ins ARD-Morgenmagazin geschafft haben. Damit ich es auch dorthin schaffe, bewertet diesen Podcast auf Spotify und folgt ihm überall. Ich freu mich auch über eure Spenden per https://www.paypal.com/paypalme/thematakt.
Für mehr Infos und Jobs in der Musikindustrie abonniert den ThemaTakt-Newsletter unter https://www.thematakt.de/newsletter
ThemaTakt per Spende unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt
ThemaTakt auf Instagram: https://www.instagram.com/thematakt/
Intro-Voice: Henrike Möller
Musik: Benethy
Interview & Produktion: Tobias Wilinski
Kapitel:
00:00 Intro
03:18 Weg in die Musikindustrie mit Ercandize-Support
07:12 Start von JD's RapBlog
12:32 Highlights: Interview mit Lakmann & Kool Savas
15:09 Alligatoah, Casper, Cro, Ahzumjot - Live-Konzerte mitfilmen
19:20 Neues Kapitel 2018
24:31 Neustart nach 14 Jahren Anstellung bei MeinAuto
26:52 Management-Start bei Mo-Torres - von 100 auf 4.000 Zusachauer
39:29 Song-Reichweite durch Influencer und Discovery Mode
42:04 Mo-Torres Kneipen-Tour & Corona-Auswirkungen
46:04 TikTok-Erfolgsstory hinter dem Song "Tarzan & Jane"
51:26 Spotify-Discovery-Mode Vor- und Nachteile
57:15 Release und Erfolg vom Album "Heute war alles besser"
01:02:11 Album/Ticket-Bundle
01:07:54 Zukunft von CD und Boxen
Erwähnte Namen & Begriffe:
Kool Savas - Der beste Tag meines Lebens
ABS - Kinderspiel
Ercandize
Laas Unltd.
Meinrap.de
Diggedidope
JD’s RapBlog
HipHop.de
Lakmann
mzee
Alligatoah
Casper
Cro
Ahzumjot
Montez
Gerard
3plusss
Emkay
Sorgenkind
Weekend
Der Plot
Herr Merkt
Media Mashup
Mo-Torres
Cengiz
MeinAuto gmbH
Usmveedel
Dennis Selcuk
Palladium
E-Werk
Groove Attack
Chapter One
Dodipi
Greenjuice Festival
SDP
Chapter One
Finch
Raf
Curse
WooCommerce
Stephan Kunze
Director Music & Audio ist Julian Krohn bei der Werbe-Agentur Scholz & Friends. Wie er da hingekommen ist und was er dort eigentlich macht, habt ihr schon in der ersten Folge gehört. Falls ihr die noch nicht gehört habt, holt das gerne nach. In dieser Folge geht es unter anderem um die Entwicklung und Zukunft des Werbemarktes, Potenzial von Musik in der Werbung, insbesondere durch TikTok, aber auch Female-Producer und Diversity in der Musikindustrie. Außerdem geht es um Julians eigenen Podcast: "Showdown - der Feierkultur-Podcast". Folgt dem überall, wo es Podcast gibt, genauso wie ThemaTakt. Wir freuen uns beide über eure Bewertungen bei Apple Podcast und Spotify. Schickt diese Folge einer Person, die sich dafür besonders interessieren könnte!
Für mehr Infos und Jobs in der Musikindustrie abonniert den ThemaTakt-Newsletter unter https://www.thematakt.de/newsletter
ThemaTakt per Spende unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt
ThemaTakt auf Instagram: https://www.instagram.com/thematakt/
Intro-Voice: Henrike Möller
Musik: Benethy
Interview & Produktion: Tobias Wilinski
Kapitel:
00:00 Intro
01:45 Status Quo: Musik & Werbung
04:58 Shirin David & McDonalds-Kampagne
06:13 Erwartungshaltung von Artists und Marken
07:55 Erstmal essen - gotta eat - Uber Eats-Kampagne
11:03 Entwicklung und Zukunft des Werbemarktes
12:44 personalisierte Werbung
14:50 Potenzial von Musik in der Werbung - insbesondere bei TIkTok
17:40 Entwicklung von Sync Licensing-Einnahmen
24:04 Wenn ich gehen Muss-Kampagne mit Tua
26:48 Female Producer & Diversity in der Musikindustrie
29:37 Showdown - der Feierkultur-Podcast mit Leonie Gerner
32:24 Zukunft von Audio (Podcasts etc.)
36:33 Prozesse beim Showdown-Podcast
39:20 Wünsche für die Musikindustrie und den Werbebereich
Erwähnte Namen & Begriffe:
David Hasselhoff
Nura
Ski Aggu
Shirin David & McDonalds
Tua
Seenotrettung
female Producer Collective
Female Producer Award
She Camp (Songwriting-Camp für Frauen*)
Showdown - der Feierkultur-Podcast mit Leonie Gerner und Julian Krohn
Holzmarkt
Studio Riverview
Martin Weck
Burning Man-Festival
Clubhouse
Julian Krohn ist Director Music and Audio bei der Agentur Scholz and Friends. Bevor er in die Agentur-Welt gestartet ist, hat er lange bei Universal Music gearbeitet. Z. B. als A&R mit die Orsons - hat aber auch davor schon selbst gerappt. Im Interview geht es um seinen Weg in die Musikindustrie, wie er Songwriting-Camps organisiert. Es geht darum wie ein Film Soundtrack entsteht und den schweren Weg von Hip-Hop in die Werbung. Das ist der erste Teil des Interviews folgt dem ThemaTakt-Podcast. Überall wo es Podcast gibt, um auch den zweiten Teil zu hören. Falls ihr Julians Stimme vermisst, könnt ihr bis dahin auch alle Folgen seines eigenen Podcasts „Showdown - der Feierkultur-Podcast“ hören. Apropos hören: ThemaTakt ist für den Listen to Berlin Award nominiert in der Kategorie Preis für Musik-Journalismus und Podcasts. Das freut mich extrem. Der Preis gehört zur Most Wanted Music Konference. Dort werde ich einen Stand haben, an dem ich euch die Chance gebe spontan von mir interviewt zu werden und anschließend im ThemaTakt-Podcast zu landen. Also kommt vorbei und meldet euch vorab per Instagram, wenn ihr interviewt werden wollt. Jetzt aber viel Spaß mit dem Interview.
Für mehr Infos und Jobs in der Musikindustrie abonniert den ThemaTakt-Newsletter unter https://www.thematakt.de/newsletter
ThemaTakt per Spende unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt
ThemaTakt auf Instagram: https://www.instagram.com/thematakt/
Intro-Voice: Henrike Möller
Musik: Benethy
Interview & Produktion: Tobias Wilinski
Kapitel:
00:00 Intro
02:19 Interview-Start
02:35 Julian Krohns Lieblings-Rap-Alben
04:36 Julians Rap-Karriere
06:32 Arbeit als Director Music & Audio bei Scholz & Friends
10:48 Musikalische Familie
15:15 Start bei Universal Music
20:39 Verlagsarbeit
22:21 Organisieren von Songwriting-Camps
23:23 Druck als A&R Hits zu liefern
26:12 Arbeit als Music Supervisor - Film-Soundtracks erstellen
28:13 Arbeit mit Die Orsons
29:09 Radio-Hit - Laing "Morgens immer müde"
30:14 Wie entsteht ein Film-Soundtrack?
32:33 Arbeit als Music Supervisor
36:14 Vodafones Musikauswahl
38:46 Wie läuft eine Werbe-Kampagne?
43:28 Künstler & Marke verbinden
45:19 Deutsche Sprache und HipHop in der Werbung
47:54 Ablauf Songwriting-Camp für Werbe-Songs
54:57 Gewinnt beim Werbe-Songwriting-Camp nur ein Artist?
56:17 Entdeckung von Unheilig
Erwähnte Namen & Begriffe:
Wu-Tang Clan
Ghostface Killah
Method Man
U-God
Masta Killa
Goodie Mob
Outkast
Mobb Deep
Muso (Album Stracciatella Now)
Chimperator
NMK (Nord-Massive Krew)
Scholz & Friends
Dojo
Jung von Matt
Popakademie (Musik-Business-Studium)
Vertigo
Island Records
Virgin Records
Die Beginner
Deichkind
K.I.Z.
Beat Gottwald
Til Schweiger
Matthias Schweighöfer
Detlev Buck
Sync-Licensing
Philipp Poisel
Vodafone
Aurora
Alice Merton
Rag’n’Boneman
Empire of the Sun
Woodkid
Supergeil- & Is mir egal-Kampagne
Tipico
Summer Cem
Haftbefehel
Miksu
Warner Chappell
Uber Eats
Dilla (Erstmal essen-Kampagne)
Unheilig
Markus Huber
o2-Studios
Telekom (Electronic Beats)
Schmyt
Rin
In dieser Folge geht es um Musik und Technologie und wie man beides verbinden kann, um Neues zu schaffen.
Für mehr Infos und Jobs in der Musikindustrie abonniert den ThemaTakt-Newsletter unter https://www.thematakt.de/newsletter
ThemaTakt per Spende unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt
ThemaTakt auf Instagram: https://www.instagram.com/thematakt/
Zu Gast ist Matthias Strobel. Er ist Präsident vom Branchenverband MusicTech Germany. Ich habe mit ihm auf der New Visions-Konferenz gesprochen. Die zweitägige Konferenz hat Matthias zusammen mit Philipp Grefer von Wise organisiert und dabei viele internationale Speaker nach Berlin geholt. Falls ihr noch nie auf einer Konferenz wart und mit dem Begriff gar nichts anfangen könnt: Bei einer Konferenz gibt es meist Diskussionsrunden der Vorträge auf einer Bühne. Wenn ihr daran teilnehmt, könnt ihr euch das angucken, Fragen stellen und neues Wissen drauf schaffen. Was für viele von euch vielleicht spannender ist: Ihr könnt euch mit ganz vielen Leuten vernetzen, die im Publikum sitzen oder deren Vortrag ihr gerade gehört habt. Ich kann euch also nur empfehlen, geht zu Konferenzen, gerade, wenn sie nicht so teuer sind. Für Artists bieten diese Konferenzen häufig auch noch Unterstützungsmöglichkeiten an. Manche Musikkonferenzen wie das Reeperbahn Festival oder die C/O-Pop in Köln bieten neben dem Konferenz-Teil auch noch Konzerte. In Berlin startet am 12. November also in knapp einem Monat z. B. die Most Wanted Music-Konferenz. Vielleicht sehen wir uns ja da. Mit Matthias Strobel sprech ich über Musiktrends, Musik-Startups mit Potenzial und er hat auch ein paar Tool-Tipps, die ihr für die Produktion von Musik nutzen könnt. Folgt dem ThemaTakt-Podcast, damit ihr die nächste Folge mit Julian Krohn nicht verpasst. Er ist Director Music and Sound bei der Agentur Scholz & Friends und hat schon mit vielen großen Marken und großen Musiker:innen zusammen gearbeitet.
Intro-Voice: Henrike Möller
Musik: Benethy
Interview & Produktion: Tobias Wilinski
Kapitel:
00:00 Intro
03:01 Interview-Start
03:22 Interesse an Musik und Technologie
06:45 Weg in die Tech-Welt
08:46 KI, Blockchain
11:22 "Musik-NFTs sind quatsch"
11:45 Spannende Themen: Quantum-Computing in der Musik
13:02 Spencer Topel von Moth Quantum über Quantum Computing in der Musik
14:18 Künstliche Intelligenz wird die Zukunft bestimmen
14:43 Wie verändert Technologie die Musik in Zukunft?
17:49 Comeback der CD
19:24 Gefahren durch KI - Probleme durch Major-Labels
21:19 Tool-Tipp: Delphos-Music
25:15 Tech-Startups mit Potenzial in der Musikindustrie
28:02 Welches Tool muss noch entwickelt werden?
31:32 Musik-Trends in der Zukunft: Hologramme, Dolby Atmos
36:04 Booking bei Wicked-Artists
37:23 Arbeit als Dozent am Clive Davis Institute of Recorded Music
38:59 Weitere Projekte: Pinc Music
41:34 Wünsche für die Musikindustrie
Erwähnte Namen, Begriffe & Links:
Nagual Sounds
Music Tech-Fest
Bundesverband für Musik-Technologie
Will I. Am
Spatial Audio
Senaida Ng
Start-Ups mit Potenzial:
Drum-Coach von UpBeat (Drum-Lern-App)
Exibeat (Bandcamp für elektronische Musik)
DJoid (DJ-Tool mit KI)
Wicked-Artists : https://wickedartists.io/
Pinc-Music Plattform für inklusive Musik: https://pincmusic.net/ueber-pincmusic/
Links:
https://mothquantum.com/
https://delphos.ai/
https://jamahook.com/
https://yourmusic.marketing/
Im ersten Teil des Interviews mit Stephan Kunze (ehemals Stephan Szillus) habt ihr schon gehört, wie er sich in Musik verliebt hat. Wie er sich gegen die Karriere als Anwalt und für die Karriere als Musikjournalist entschieden hat. Jetzt erfahrt ihr, warum er nach knapp sechs Jahren als Juice-Chefredakteur aufgehört hat. Es geht um Stephans Zeit als Artistmanager, in der er mit Gerard, Weekend, Pimf und Megaloh zusammengearbeitet hat und wie er dann zum Redakteur bei Spotify wurde. Wir sprechen außerdem über die Entwicklung der Musikindustrie und die Zahlengetriebenheit, wie Stephan Musik hört und was er neben seinem Kultur- und Musik-Newsletter Zensounds eigentlich noch macht.
Zum zensounds-Newsletter von Stephan: https://www.zensounds.de/about
Für mehr Infos und Jobs in der Musikindustrie abonniert den ThemaTakt-Newsletter unter https://www.thematakt.de/newsletter
Megaloh im ThemaTakt-Interview: https://open.spotify.com/episode/7I8eXQG6uqvaWIKvP4JSf5?si=KhRGfpwHScy90JlaueJLmA
ThemaTakt per Spende unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt
Stephan Kunze ist ohne Frage einer der größten Musikliebhaber, die bislang bei ThemaTakt zu Gast waren. Ein paar Learnings aus der Folge: Support your Local Artist, gib Musik, die du nicht sofort magst eine Chance, versuch, dich von Zahlen zu lösen, außerdem Zeit für Musik nehmen , nicht alles durch zu skippen, sondern auf sich wirken zu lassen. Vielen Dank an alle Supporter und Megaloh für die Sprachnachricht und danke euch fürs Zuhören.
Kapitel:
00:00 Intro
02:16 Warum Stephan als Chefredakteur bei der Juice aufgehört hat
06:24 Artist-Arbeit mit Megaloh, Weekend, Pimf und Gerard
11:04 Von Künstler-Arbeit zu Spotify
13:37 Parallelen Juice- & Spotify-Redaktion
18:41 Playlist-Cover-Auswahl bei Spotify
19:56 Wie viel Musik hat Stephan als Spotify-Redakteur gehört?
23:44 Kuratierung bei Spotify - was ist eine gute Playlist?
29:09 Zweite Position bei Spotify
31:26 Zahlenbesessenheit killt Musik
37:37 Ist Musik diverser als zuvor?
45:30 Wie Stephan Musik hört
51:13 Musik bewusst hören - Deep Listening
54:49 Mit Musik Richtung Zen
59:14 Was macht Stephan Kunze heute - neben dem Zensounds-Newsletter
01:03:14 Wen Stephan noch interviewt
01:04:12 Wen Stephan gerne interviewt hätte
01:05:32 Tipps für aufstrebende Artists
01:09:37 Wünsche für die Musikindustrie
01:11:13 Übertriebener Hype um Taylor Swift
Erwähnte Namen und Begriffe:
Sherin Kürten
Heart Working Class
Amadeus Thüner
Pimf
Megaloh
Ghanaian Stallion
Götz Gottschalk
Megaloh
Gerard
Weekend
Chimperator
Lance Butters
Audio88 & Yassin
Pimf
Palmen aus Plastik (Album von Raf & Bonez)
Thelonius Monk
Nirvana
David Geffen
Kendrick Lamar
Tony Scott
MCA
Brahms
Max Richter
Nils Frahm
Deutsche Grammophon
Everything Jazz
Universal Music Group
Nas
Eminem
Jay-Z
John Coltrane
Miles Davies
Eric Dolphy
Ornette Coleman
Cecil Taylor
Taylor Swift
Stephan Kunze war von 2007-2013 Chefredakteur vom Juice Magazin (damals noch Stephan Szillus), das HipHop in Deutschland zum Teil stark geprägt hat. Wir sprechen darüber wie Nirvanas Album "Nevermind" Stephans Leben verändert hat. Wie er angefangen hat für sehr viele Musikmagazine zu schreiben und welche absurden Interviewsituationen er zum Beispiel mit Nas und Common erlebt hat. Und natürlich sprechen wir über seine Zeit als Juice-Chefredakteur. Haben ihn bei Rezensionen persönliche Bekanntschaften beeinflusst? Konnte man sich das Juice-Cover kaufen? In der nächsten Folge und somit Teil 2 des Interviews spreche ich mit Stephan über seine Zeit nach der Juice. Da hat er erst 3 Jahre im Künstlermanagement gearbeitet, dann für mehr als 5 Jahre bei Spotify. Mittlerweile ist er freier Autor, Berater für die Universal Music Group, hat ein Buch Namens "Zen Style" rausgebracht und veröffentlicht seit fast 2 Jahren den Musik- und Kultur-Newsletter "zensounds". Abonniert den unbedingt! Folgt auch dem ThemaTakt-Podcast um die nächste Folge mit Stephan nicht zu verpassen. Hinterlasst auch bitte eine Sterne-Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify. Neuerdings könnt ihr bei Spotify auch kommentieren. Macht das doch mal. Wenn ihr meine Arbeit unterstützen möchtet dann gerne über https://www.paypal.me/thematakt eine Spende da lassen. Jetzt aber viel Spaß mit dem Interview!
Zum Zensounds-Newsletter: https://www.zensounds.de/about
Für mehr Infos und Jobs in der Musikindustrie abonniert den ThemaTakt-Newsletter unter https://www.thematakt.de/newsletter
Mehr über Davide Bortots Zeit als Juice-Chefredakteur hört ihr in ThemaTakt-Folge 36: https://open.spotify.com/episode/1HgLLbFY1e2SSRgZCFTTEm?si=8c4954065ae845fe
Stephans musikjournalistische Vorbilder:
Markus Hablizel
Torsten Schmidt
Oliver von Felbert
Hans Nieswandt
Holger Klein
Davide Bortot
Kapitel:
00:00 Intro
02:37 Stephans Tiernamen
03:50 Wie wäre Stephans Leben ohne Musik
06:50 Stephans Musik-Netzwerk
10:42 Einfluss von Nirvana & HipHop
15:11 Stephans Weg zum Musikjournalisten
23:33 Erste Artikel für Wicked: Nas-Interview
30:45 Jura-Studium
35:32 Start als Juice-Chefredakteur
42:26 Beeinflussung durch persönliche Bekanntschaft?
47:34 Xzibit & Common - absurde Interview-Situationen
53:05 Konnte man sich das Juice-Cover kaufen?
55:58 Fehler in der Zeit als Chefredakteur
01:07:34 Stress von Artists nach Rezensionen
Genannte Namen und Begriffe:
Missy Elliot
Foxy Brown
Stevie Wonder
Beastie Boys
Run DMC („Walk this way“)
Nirvana (Nevermind)
Markus Hablizel
Torsten Schmidt
Wicked
Juice
Backspin
The Cure
Joy Division
Bauhaus
Alice in Chains
Advanced Chemistry
Cam’ron
Moses Pelham
Cassandra Steen
Ghetto Fabolous
Bounce
Davide Bortot
Joe Sircar
Markus Werner
Toxik Kargoll
Snaga & Pillath
Xzibit
Common
Cassie
Amerie
Pharrell Williams
Kanye West
50 Cent
Torch
Haftbefehl
Savas
Marteria
Casper
Cro