DiscoverDMEXCO Podcast by Verena Gründel
DMEXCO Podcast by Verena Gründel
Claim Ownership

DMEXCO Podcast by Verena Gründel

Author: Verena Gründel - DMEXCO

Subscribed: 32Played: 766
Share

Description

Where Digital Marketing Minds Meet: The DMEXCO Podcast is your backstage pass to the people shaping the future of digital marketing, media, and commerce. Every two weeks, Verena Gründel, DMEXCO host, Marketing Expert and former Chief Editor, talks to the brightest minds in the industry – from bold agency founders and disruptive CMOs to global C-level executives and change-makers.
We go beyond the buzzwords. Together, we decode the strategies, trends, and transformations behind real business impact – and dive into how companies are using data, creativity, and technology to win attention, drive conversion, and scale sustainably.
We get to know the people behind the change. Our guests share candid insights, untold stories, and actionable ideas from inside the engine rooms of digital marketing – and from their personal journey and passion. Last but not least we ask all our guests one pivotal question: What’s your personal conversion hack?
The DMEXCO Podcast is part of the DMEXCO ecosystem – Europe's leading digital marketing and tech event for C-level and decision makers, held every September in Cologne. As the digital economy’s biggest conversation hub, DMEXCO brings together marketeers, creatives, and technologists from around the world.
New episodes every two weeks. Be curious. Think forward.
145 Episodes
Reverse
“If I have to ask for permission, then it’s not Mini."In this episode, Verena Gründel speaks with Jennifer Treiber-Ruckenbrod, Head of Brand & Marketing at Mini, about what it means to lead a brand with courage in a highly regulated and risk-averse automotive environment. Having worked across BMW, BMW Motorrad, Rolls-Royce, and now Mini, Jennifer shares how she’s bringing back Mini’s challenger spirit with creative risk-taking, campaigns that push boundaries, and an authentic commitment to diversity.One of the most vivid stories in the episode is the guerrilla-style campaign involving British Airways. A bold creative on a Mini Convertible, referencing “Britishness,” was launched without any prior approval from the airline. The result? They had to take the billboards down - but not before the campaign sparked buzz, pride, and also applause internally. She reveals why Mini’s boldest moves come from staying true to its DNA. The two talk about building a real culture of failure, how AI plays a role in Mini’s transformation, and why great ideas don’t come from permission but from passion.Discover:What happened when Mini spoofed British Airways without askingIf “Don’t buy this car” might be Mini’s future sloganHow her team used AI for campaigns and learned to love itWhy trust, heritage and a clear brand core are the real enablers of boldnessHow Jennifer leads creative teams within a large corporation without losing agilityGet inspired by Mini’s unapologetically bold marketing - and by Jennifer’s fearless leadership.And if you want to hear more from Jennifer: don’t miss her keynote “CTRL+ALT+MINI” at the CMO Summit on September 18 at 10:35 AM at DMEXCO. Expect bold insights, fresh perspectives and nothing ordinary: https://community.dmexco.com/event/dmexco-2025/planning/UGxhbm5pbmdfMjc0ODIyNQ==
Get ready for DMEXCO 2025! In this episode, Verena Gründel walks you through everything you need to know for two inspiring days in Cologne – from headline speakers and new formats to side events and insider tips.If you don’t have much time, here are Verena’s three must-sees at DMEXCO 2025:Discover fresh perspectives at the brand-new Thought Leaders SummitExplore innovation at the Commerce LoungeAnd don’t miss The Brands’ Trend Grand Jury, live at the CMO Summit. Bold ideas guaranteed!Essentials & OrganizationDates & Venue: September 17–18, 2025, Koelnmesse, Halls 6–8.Opening Hours: Wednesday 9:00–18:30 (booth parties run later), Thursday 9:00–17:30.Good to know: Your ticket doubles as a public transport pass and is automatically loaded in the DMEXCO app (hall plan, exhibitor list, full program, networking tools, and session recordings).Comfort upgrade: Additional restrooms, including unisex facilities, to avoid long queues. DMEXCO Summits 2025:DMEXCO Thought Leaders’ SummitDMEXCO CMO Summit - powered by Digiday and W&VDMEXCO  Commerce Summit in partnership with ShopifyDMEXCO Creators’ Summit – supported by Social Match & VideoDays FestivalDMEXCO Creativity Summit  – curated by DDA and empowered by KantarDMEXCO AdTech Summit DMEXCO MarTech Summit – system intelligence for modern marketingDMEXCO Retail Media Summit powered by BVDWCorporate Influencer Summit - co-curated by The People Branding CompanyNXTGEN Agency Summit  – empowered by awork, Weischer.JvB, Brainsuite Come and visit our DMEXCO WorldsWorld of Tech (Hall 6)World of E-Commerce (Hall 7)World of Media (Hall 8)World of Agencies (Hall 8)Start-up Area: StartupValley “Start-up of the Year” Award + brand-new Innovation Stage (Hall 7) More new and beloved Formats:CMO Lounge: VIP Masterclass Leadership Lab, pop-up photo studio with Raimar von Wienskowski, and a live ice roll experience.Commerce Lounge: Networking sessions like the E-Com Meet-up with Laura Kremer, and the Female Leaders in Commerce Breakfast. And don’t miss the E-Com Night celebration.Mobile.de bumper carsTuesday Pre-Show events: Online Ad Summit, OVK Executive Dinner, AMPLIFY Audio Café, MMA Premexco Connect, DMEXCO Eve by DoubleVerify, Limelight’s Adtech Kick-Off Drinks, Global Media Leaders Dinner by Framen, DMEXCO Drinks from Via Nederland and more.Booth parties in Halls 6, 7 and 8 on Day 1 on WednesdayWednesday night Side Events: Ströer OM Club, Brands & Bubbles, Videoweek Cologne or and the Uncoded Dinner.30 years of BVDW celebrationDMEXCO Guided Tours powered by BVDWTwo packed days of innovation, networking, bold impulses, and memorable nights in Cologne await you at DMEXCO 2025. Be Bold. Move Forward.
[Sponsored Episode] Verena Gründel speaks with Roger Williams, Head of the Loyalty Center of Excellence at Marigold, about the power and pitfalls of loyalty programs. Roger shares how brands harm themselves with excessive discounts, how to create golden moments that drive profit, and why onboarding is the most overlooked step in loyalty strategy. He also reveals the three key pillars of successful loyalty programs - and why redemption matters more than earning.Roger Williams started his career at Air Jamaica and built up a first loyalty program with no budget. What began as a challenge turned into a passionToday, he advises major brands on loyalty strategy and builds award-winning programs at Marigold.Roger is convinced: Discounts are a short-term solution with long-term consequences that even can destroy brands. Roger warns that overuse has created a "viral state of over-dependence," damaging not just profit margins but also brand equity - and it even enhances inflation.The alternative? Loyalty done right. Roger defines three critical elements of a successful loyalty program:1. A clear value proposition2. Simple rules for accrual and redemption3. A robust onboarding strategy, including 21 interactions in the first 60 days. Also in this episode: Verena Gründel asks Roger:What makes a good onboarding journey?What are the biggest mistakes of loyalty programs?What makes a loyalty program truly profitable?What is the role of gamification in modern loyalty programs?Why does redemption matter more than point accumulation?Which KPIs are best to measure loyalty success?If you want to build real customer loyalty, this episode is your blueprint. From onboarding frameworks like to advanced segmentation, Roger shares strategies that make loyalty measurable, profitable, and fun.Tune in now – and don’t forget to meet Roger in person at DMEXCO on September 17–18, 2025 in Cologne. Don’t miss his masterclass:https://community.dmexco.com/event/dmexco-2025/planning/UGxhbm5pbmdfMjc1MDY1MA==See you there!
How do you lead with kindness—and still drive bold innovation? In this episode of the DMEXCO podcast, Verena Gründel sits down with Daniela Nyarko, Head of Strategic Sales EMEA at Canva, to explore how the world’s most valuable female-led startups is transforming visual communications.The conversation dives deep into the power of visual communication and why design has become the universal language of work. Daniela explains how design can help enterprises to communicate more clearly and drive decisions. She also introduces Canva Sheets, the company’s new step into productivity, combining data, visuals, and collaboration on a single page.Beyond business, Daniela opens up about her volunteering experience with a foundation, supporting survivors of human trafficking - and how it shaped her leadership philosophy around empathy, empowerment, and kindness.This episode is packed with insights on how creativity and compassion can co-exist in business, and why the future of work is not just digital or visual, but also deeply human.5 Fun Facts from the conversation:Every second, 420 designs are created on Canva.The human brain processes visuals 60,000 times faster than text, making design a key accelerator in decision-making.Visual content is 40 times more likely to be shared and remembered than non-visual content.Daniela co-leads the Women's Collective at Canva Europe, fostering a culture of empowerment and skill-building for women across newly acquired teams.Daniela believes design shouldn’t just inform - it should inspire and influence, helping decision-makers act faster and collaborate better.Daniela’s book tip “Atomic habits” by James Clear: https://jamesclear.com/atomic-habitsVerena’s book tip “Radikale Freundlichkeit” von Nora Blum: https://www.norablum.com/+++The DMEXCO agenda is now live.Head over to dmexco.com or check out the DMEXCO app to start browsing the full program.Have fun exploring - and let the countdown begin!
Mit KI erleben wir ”eine Revolution, die größer ist als die Erfindung des Internets”, sagt Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes im Podcast-Interview mit Verena Gründel. “Wir fokussieren uns aber im Moment bei KI sehr auf die Anwendung, die wir im Alltag nutzen können”, bemerkt er. Dabei werde im Moment die nächste Welle der KI angestoßen: die Automatisierung von Geschäftsprozessen oder von Produktionsanlagen. Also im weiteren Sinne - die industrielle KI. “Und wo in aller Welt soll die beste industrielle KI entstehen, wenn nicht in Europa, wo die meisten und die erfolgreichsten Industriebetriebe sind?”Wie wir die Weichen dafür schaffen, dazu hat er klare Vorstellungen. Ein wichtiger Baustein sei es, aus Lehre, Forschung und Entwicklung vermehrt skalierfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln. Seine drei Erfolgsstrategien:Wir müssen verstehen, in welchen Feldern wir als Land in den nächsten zehn Jahren eine Rolle spielen wollen. Für diese Industrien müssten die besten Rahmenbedingungen geschaffen werden.Wir müssen die momentan große Chance nutzen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den USA anzuziehen, mit entsprechenden Programmen oder hochdotierten Professorenstellen.Wir müssen verstehen, dass die Zukunft Deutschlands nur Europa lauten kann und wir alles dafür tun müssen, dass dieser Binnenmarkt endlich vollendet wird.5 Fun Facts aus dem Gespräch:Ein “Blatt ohne Blätter: 85 Prozent der Handelsblatt-Abos sind bereits digital.In wenigen Jahren könnte schon ein Drittel des deutschen Risikokapitals in das erfolgreiche Münchener UnternehmerTUM-Cluster fließen, prognostiziert er und fragt sich, warum nicht alle anderen Exzellenz-Universitätsstandorte dieses System einfach kopieren.Um Geld für Start-ups macht er sich keine Sorgen: „Wir haben ein Mindset-Problem – kein Geldproblem.“ Denn in Deutschland liege viel Kapital brach. Es fehlt vor allem an Strukturen und dem unternehmerischen Selbstverständnis, um das Geld in das Wachstum der Wirtschaft zu investieren.Matthes sieht enorm viel Wachstumspotenzial für Deutschland in der Biotech- und Medizin-Branche. “In den nächsten zehn Jahren könnte sie die Autoindustrie an Relevanz, was Wertschöpfung angeht, übertrumpfen.”Matthes prognostiziert 1 bis 2 Prozent Wachstum für Deutschland in zwei Jahren – aber nur, wenn jetzt die passenden Reformen von der Politik umgesetzt werden.Hör jetzt rein und lass dich inspirieren.Und komm am 17. und 18. September 2025 zur DMEXCO nach Köln - sichere dir hier dein Ticket: https://dmexco.com/de/tickets/
In this episode, Verena Gründel speaks with Jaime Teevan, Chief Scientist and Technical Fellow at Microsoft. Jaime is shaping the future of work through AI, developing features like Copilot, and has served as technical advisor to Satya Nadella. She shares her first encounter with GPT-4 (spoiler: it made her pull over and scream), talks about how AI is transforming productivity, what skills the next generation should learn, and why business leaders value AI expertise more than experience. A deep dive into the human side of tech innovation.+++ The DMEXCO ticket shop is now open! Go to https://dmexco.com/tickets/ and  get your ticket for DMEXCO on September 17 and 18. +++
Verena Gründel welcomes Roxy Young, CMO of Reddit, at the Cannes Lions festival for a Live DEXCO Podcast. Over breakfast, they discuss the power of communities in modern marketing. Roxy explains how brands should approach Reddit without disrupting authentic conversations, why community insights matter more than polished ads, and how tools like Reddit Answers can guide marketers. Plus: hear the story behind Skoda’s viral Reddit Edition car and why Reddit’s user growth is accelerating in Germany.+++ The DMEXCO ticket shop is now open! Go to https://dmexco.com/tickets/ and  get your ticket for DMEXCO on September 17 and 18. +++
“A client chose a logo created by their secretary with AI over ours.” What sounds like a nightmare for designers became DAvide Colla’s wake-up call. In our latest DMEXCO podcast episode, the founder of Milan-based agency 150 up talks to Verena Gründel about how AI is changing the rules of design, why luxury brands fear looking "cheap" with AI content and what he teaches his students in a world where tools can do almost everything. From client rejection in favor of AI to using trained models for luxury campaigns - this episode dives into the real impact of AI on design and branding.The DMEXCO ticket shop is now open! Get your ticket for DMEXCO on September 17 and 18.But don’t wait too long - save €180 now: Early birds can grab a limited number of tickets for just €99 instead of €279.Get yours now at https://dmexco.com/tickets/
„Viele Agenturen schaffen es, ihre Kunden zu vermarkten – aber nicht sich selbst.“Wachstum gehört zum Anspruch fast jeder Agentur. Doch während Kunden in Attributionsmodellen, Lead-Funnels und Thought Leadership denken, operieren viele Agenturen im Eigenmarketing erstaunlich diffus. Woran liegt das?Kai Ebert, Director Growth der SYZYGY GROUP, sieht darin keine Frage mangelnder Kreativität - sondern ein strukturelles Manko. Wachstum ist in vielen Agenturen kein Prozess, sondern ein Zufallsprodukt. Verantwortlichkeiten sind unklar, Ressourcen knapp, Inhalte werden punktuell produziert - nicht systematisch orchestriert.In der neuen Podcastfolge von #WhatsNextAgencies mit Kim Alexandra Notz erklärt Kai, wie sich das ändern lässt: Mit glaubwürdiger PR in den Medien der Zielbranchen – nicht in der eigenen Bubble. Mit Whitepapern, die komplexe Themen aus Kundensicht erklären, statt nur Leads abzugreifen. Und mit einem Sales-Verständnis, das Beratung ernst nimmt – und nicht nach der ersten Slide abschaltet.Doch das Gespräch bleibt nicht bei den Toolkits stehen. Es geht auch um die Grenzen: Viele Agenturen imitieren die Modelle von Tech-Unternehmen, verfügen aber nicht über deren Ressourcen, Prozesse oder Entwicklungszyklen. Die Folge: ein falsches Produktdenken, das an der Dienstleistungsrealität scheitert. Wachstum braucht tragfähige Strukturen – aber auch Führung, Mut zur Klarheit und die Bereitschaft, Inhalte zur Chefsache zu machen. Eine Folge über diszipliniertes Wachstum, strukturelle Schwächen in kreativen Organisationen – und darüber, warum Sichtbarkeit ohne Substanz oft genau das bleibt: sichtbar, aber wirkungslos.
“Es gibt nichts Teureres, als langweilig zu sein”, sagt Christoph Weber, der zuletzt das Marketing der Bitburger-Gruppe geleitet hat. Im Gespräch mit Verena Gründel erklärt er, wie man das Einzigartige einer Marke herauskitzelt, sie unverwechselbar positioniert und damit die Umsätze, aber auch die Markenwahrnehmung messbar ankurbelt. An vielen Beispiel zeigt er die Bedeutung kreativer Werbung und die Chancen einer einzigartigen Marken-DNA auf. Warum langweilige Kampagnen die teuersten sind und wieso man dafür auch mal das Risiko eines Shitstorms eingehen muss, erfährst du ebenfalls in dieser Folge. Und vergiss nicht: Am 17. und 18. September 2025 findet die DMEXCO in Köln statt. Halte dich bis dahin mit Verenas Newsletter DMEXCO Digital Digest auf dem Laufenden - die wichtigsten News aus der Welt des digitalen Marketings in Deutschland und international direkt in dein Postfach:https://go.dmexco.com/digital-digest-current-edition
„Wenn das Onlinevideo als Hero Piece gesehen wird, ist alles andere nur 'Cartoon'. Das spricht mir und meinem Team ab, dass wir auf Social oder auf anderen Kanälen mindestens genauso starke Ergebnisse erzielen können“Was bedeutet „Digital First“, wenn man den Begriff ernst nimmt? In dieser Folge von #WhatsNextAgencies spricht Kim Alexandra Notz mit Aissu Diallo, Executive Director Digital Excellence bei der Agentur BUTTER., über die strukturellen Veränderungen, die nötig sind, um digitale Kreativität nicht nur mitzudenken – sondern zur selbstverständlichen Säule von Markenführung zu machen.Aissu verantwortet ein interdisziplinäres Digitalteam aus elf Expert*innen für Social, Tech, Design und Innovation. Ihr Ansatz: Plattformen sind keine Kanäle zur Verlängerung klassischer Kampagnen, sondern eigenständige Räume, in denen Marken relevant werden müssen – schnell, zielgruppenspezifisch, mit einer klaren Haltung.Sie beschreibt, warum die Struktur einer Agentur über kreative Exzellenz entscheidet, wie Social Media sich von reiner Adaption emanzipieren kann – und warum Beratung und Projektmanagement oft unterschätzt, aber zentral für digitale Schlagkraft sind. BUTTER. setzt dabei bewusst auf Retainer-Modelle statt auf einmalige Social-Stunts – um strategisch und kontinuierlich arbeiten zu können. Im Gespräch geht es um Big Ideas jenseits der überholten TVC-Denken, um den Abschied vom Hero-First-Prinzip, um den Wandel von Agenturrollen und die zunehmende Relevanz echter Kollaboration – intern wie extern. Aissu plädiert für mehr Präzision in der Sprache, mehr Mut zur Prozesskritik und ein klares Ziel: Relevanz in digitalen Räumen beginnt nicht beim Content, sondern bei der Struktur, die ihn ermöglicht.
„Vor drei, vier Jahren ging ja jeder davon aus, dass der Anteil der Onlineverkäufe im Autohandel stark auf die 25 Prozent zugeht. Aber ich muss ganz ehrlich sagen, ich kenne keinen Autohersteller, der diese Zahlen geschafft hat.“ – Wolfgang Ufer, CEO von Smart Deutschland, gibt im Gespräch mit Verena Gründel spannende Einblicke in die digitale Transformation der Marke Smart. Seit 2020 verkauft Smart ausschließlich Elektrofahrzeuge und setzt auf eine Kombination aus digitalem Vertrieb und persönlicher Beratung. Im Marketing peilt er “100 Prozent Effizienz” an. Mehr zu seiner Strategie erfährst du im Podcast. Markiere dir schon mal den 17. und 18. September 2025 im Kalender: Denn die DMEXCO in Köln darfst du nicht verpassen. Halte dich bis dahin mit Verenas Newsletter DMEXCO Digital Digest auf dem Laufenden - die wichtigsten News aus der Welt des digitalen Marketings in Deutschland und international direkt in dein Postfach:https://go.dmexco.com/digital-digest-current-edition Sichere dir hier dein Ticket für die Gala des Deutschen Digital Awards 2025:https://www.deutscherdigitalaward.de/tickets/
„Warum begrüßt mich eine Website nicht wie ein Mensch? Warum fragt sie nicht, was ich wissen will – ob ich einen Cultural Fit suche, Cases sehen will oder wissen will, ob jemand CGI kann? Technisch geht das längst.“In dieser Folge von #WhatsNextAgencies spricht Kim Alexandra Notz mit Stefan Mohr, COO der Digitalagentur Argonauten, über die Potenziale und Missverständnisse rund um KI im Agenturalltag. Für Stefan ist klar: Echte Transformation beginnt nicht mit Tools, sondern mit Haltung.Er gibt Einblicke in die Praxis der Argonauten: von automatisierter Projektsteuerung über virtuelle Meeting-Avatare bis hin zu ethischen Anforderungen an KI-Systeme. Es geht um interne Lösungen wie „Open“, die Wissen im Team halten sollen - damit Expertise nicht verschwindet, wenn Menschen gehen. Und es geht um die Frage, wie sich Aus- und Weiterbildung verändern müssen, wenn KI selbstverständlicher Teil der Arbeit wird.Stefan erklärt, welche Rolle Agenturen in einer Welt spielen, die zunehmend von Tech-Giganten dominiert wird. Er ist der Meinung: Agenturen haben sehr wohl ihren Platz - wenn sie ihr Wissen über Marken, Nutzer*innen und Services klug mit Technologie verknüpfen. Sie müssen nicht selbst bauen, aber sie sollten orchestrieren. Nicht steuern, sondern gestalten. Und vor allem: Kontext geben, wo Technologie allein zu wenig kann. Ein weiteres Thema - neue Vergütungsmodelle jenseits von Zeit gegen Geld - und die Frage, was in Zeiten automatisierter Prozesse eigentlich noch menschliche Arbeit ist. Eine Serie über Systeme, die effizienter werden - und Organisationen, die dabei ihre Seele nicht verlieren dürfen.
“Teads is the walled garden of the open internet”: In this episode, Verena Gründel speaks with David Kostman, Chairman and CEO of Teads, about the billion-dollar merger of Teads and Outbrain. They discuss the company’s bold growth strategy, its shift toward full-funnel advertising and “Brandformance”, and how Teads aims to close the ad spend gap of the open internet with premium quality and measurable outcomes. David shares insights into the future vision of Teads: performance-driven CTV and Retail Media will play a big role. So don’t miss this episode of the DMEXCO Podcast!And don't forget: DMEXCO will take place in Cologne on September 17 and 18, 2025. Stay up to date until then with Verena's newsletter, DMEXCO Digital Digest – the most important news from the world of digital marketing in Germany and internationally, delivered straight to your inbox.https://go.dmexco.com/digital-digest-current-edition
„Wir setzen Craft oft mit Exzellenz gleich. Aber TikTok ist wie Kunst: Ist ein dreimonatiges Ölgemälde besser als Duchamps umgedrehte Toilette? Beides kann exzellent sein. Es geht um Wirkung, nicht nur um handwerklichen Aufwand.“In dieser Sonderfolge von #WhatsNextAgencies spricht Kim Alexandra Notz live auf der DMEXCO-Bühne mit Götz Ulmer, Top-Kreativer bei David+Martin und ehemaliger Kreativvorstand bei Jung von Matt, sowie Paulina Schumann, Mitgründerin der Social-First-Agentur charles & charlotte, über kreative Exzellenz auf TikTok. Während klassische Agenturen über Originalität, Craft und Markenführung sprechen, setzen Creator*innen längst die Trends. Die große Frage ist: Warum hinkt Werbung oft hinterher, anstatt selbst Impulse zu setzen?Götz Ulmer spart hier nicht mit Kritik: Alles auf TikTok sei kreativ – außer Werbung. Während täglich neue, hochkreative Formate entstehen, beschränken sich Agenturen oft darauf, Influencer*innen zu buchen oder bestehende Trends zu imitieren. Statt kreative Speerspitze zu sein, laufen sie hinterher. Für ihn ist klar: Wer Werbung macht, sollte den Anspruch haben, selbst Trends zu setzen – und nicht nur andere zu kopieren.Paulina hingegen sieht TikTok als riesige Chance. Für sie geht es nicht darum, den Kanal mit klassischen Werbemaßstäben zu bewerten, sondern ihn zu verstehen und mit Marken-DNA zu verbinden. Exzellenz liegt für sie nicht in Hochglanzproduktion, sondern in Relevanz: Inhalte müssen sich nativ in die Plattform einfügen und dennoch auffallen. Marken, die TikTok richtig nutzen, profitieren von direktem Community-Feedback und haben die Möglichkeit, ihre Identität in Echtzeit weiterzuentwickeln.Ein weiteres großes Thema ist die Geschwindigkeit. Während klassische Agenturen monatelang an Kampagnen feilen, müssen Social-First-Strategien oft innerhalb weniger Tage stehen. Doch ist Schnelligkeit ein Qualitätskiller? Nicht unbedingt. Kampagnen wie EDEKAs „Komm in die Gruppe“ oder Michael Kors’ Kollaboration mit Nara Smith beweisen, dass markengerechte Kreation auf TikTok funktionieren kann, wenn sie mutig gedacht wird. Am Ende bleibt die Frage: Können Agenturen wieder Vorreiter sein – oder überlassen sie die kreative Hoheit endgültig den Creator:innen? Götz Ulmer fordert mehr Eigenständigkeit und weniger Anpassung, Paulina Schumann sieht die Plattform als Spielwiese für originelle Markenkommunikation. Klar ist: Wer auf TikTok erfolgreich sein will, muss mehr als nur Trends mitmachen. Es braucht mutige, eigenständige Ideen, die Nutzer*innen wirklich begeistern.
In this episode of the DMEXCO Podcast, Verena Gründel speaks with Hilal Merter, who leads strategic projects for global brands at BSH Hausgeräte, home to brands like Bosch, Siemens, and Gaggenau. Hilal shares insights into brand positioning, the power of networking, and navigating cultural differences in business. She reflects on her journey from Turkey to Germany, discusses how brands must define what they stand for – and what they don’t – and highlights why "small talk" is a key driver of business success. Plus, she reveals how BSH enhances the quality of life at home and why intuition still matters in an AI-driven world.Hilal’s Book tipp: Differentiate or Die: Survival in Our Era of Killer Competition : Trout, Jack: Amazon.de: BooksAnd don't forget: DMEXCO will take place in Cologne on September 17 and 18, 2025. Stay up to date until then with Verena's newsletter, DMEXCO Digital Digest – the most important news from the world of digital marketing in Germany and internationally, delivered straight to your inbox.https://go.dmexco.com/digital-digest-current-edition
„Pitches und Kampagnen basieren oft auf Erfahrung und Bauchgefühl – aber was, wenn man den Erfolg schon vorher messen könnte? Immer mehr Agenturen setzen auf datengetriebene Pretests, um ihre Ideen zu validieren und Kunden zu überzeugen. Denn Social Effectiveness bedeutet nicht nur Reichweite, sondern echten Impact.“ Erfolg in Social Media wird oft an schnellen Zahlen festgemacht: Wie viele Menschen haben eine Kampagne gesehen? Wie viele Likes und Shares gab es? Doch sagen diese Werte wirklich aus, ob eine Marke langfristig in den Köpfen der Konsument*innen bleibt?In dieser Folge von #WhatsNextAgencies spricht Kim Alexandra Notz mit Johanna Lück, Senior Customer Success Manager bei Appinio, über eine zentrale Frage der modernen Markenkommunikation: Wie misst man echte Wirkung auf den Social Media Plattformen? Gemeinsam gehen sie der Frage nach, warum klassische Methoden wie Brand-Lift-Studien oft zu kurz greifen und wie Agenturen und Unternehmen Kampagnen strategisch besser auswerten können.Ein Schlüsselbegriff dabei: mentale Verfügbarkeit. Die Idee dahinter: Eine Marke ist nur dann erfolgreich, wenn sie in möglichst vielen relevanten Kauf- und Entscheidungssituationen präsent ist. Anstatt nur darauf zu achten, ob eine Kampagne Reichweite erzielt, geht es darum, ob Menschen eine Marke mit den richtigen Momenten und Bedürfnissen verbinden. Brands sollten gezielt nach Lücken suchen – nach wichtigen Category Entry Points – die noch nicht von anderen Marken besetzt sind, und sich dort positionieren, erklärt Johanna im Gespräch.Doch wie lässt sich das in der Praxis nutzen? In der Agenturwelt gewinnen Pretests zunehmend an Bedeutung – nicht nur zur Absicherung, sondern auch als strategisches Instrument. Agenturen investieren enorme Summen in Pitches, doch oft fehlt ihnen ein entscheidendes Argument: belastbare Daten. Gerade in Pitch-Situationen kann es helfen, ungenutzte Potenziale und Schwachstellen des Wettbewerbs zu kennen. Neben den Möglichkeiten der Marktforschung diskutieren Kim und Johanna auch die Auswirkungen der technologischen Entwicklung: Welche Rolle spielt generative KI in der Datenauswertung? Wird sie Marktforschung verändern oder lediglich Prozesse beschleunigen? Und wie können Agenturen und Unternehmen die neuen Tools sinnvoll für sich nutzen?
„Wenn Social First ein echter Teil der Strategie ist, dann müssen Marken sich auch committen, schnell zu sein. Trends kommen und gehen – wenn ich erst noch durch sieben Abstimmungsschleifen muss, ist der Moment vorbei. Das schlimmste, was passieren kann? Ein Take-Down. Aber ohne Vertrauen in Geschwindigkeit funktioniert Social nicht.“​In dieser Folge von #WhatsNextAgencies spricht Kim Alexandra Notz mit Louise Stodtko, CEO von Granny, und Lisa Robben, COO von Saatchi & Saatchi, darüber ob Social First Agenturen die neuen Leadagenturen sind – oder ob es ein völlig neues Modell der Zusammenarbeit braucht.Im Gespräch macht Louise schnell klar: Erfolgreiche Social-Kampagnen entstehen nicht aus klassischen Kampagnen, die am Ende für Instagram & Co. adaptiert werden. Sie beginnen mit einem echten Verständnis für digitale Kultur, Trends und Community-Dynamiken. Was bewegt die Menschen gerade? Was wird diskutiert? Kreativität muss aus den Plattformen heraus gedacht werden – in Echtzeit, nicht im Rückblick.Social lebt von Relevanz. Granny setzt deshalb auf Social Creatives, die nicht nur Ideen entwickeln, sondern direkt produzieren – weil Trends eben keine Wochen auf eine Freigabe lang warten. Wer zu langsam ist, verliert.Lisa sieht Social First als zentralen Bestandteil moderner Markenkommunikation, aber sie erlebt oft das gleiche Problem: Marken fordern Agilität, aber halten gleichzeitig an klassischen Abstimmungsprozessen fest. Endlose Feedbackschleifen töten jede Relevanz. Erfolgreiche Social-Strategien entstehen nur, wenn Unternehmen bereit sind, Verantwortung abzugeben. Das klassische Lead-Agentur-Modell passt nicht mehr zu einer Welt, in der Echtzeit-Content zählt. Wer steuert, wenn Social schneller ist als jede Strategiepräsentation? Und wie bleibt Social First wirtschaftlich, wenn Vergütungsmodelle auf Einzelpreisen statt auf Impact basieren? 
„Deutschland kann keine Marke.“ Diese provokante These vertritt Mokhtar Benbouazza, der als Markenexperte und CMO unter anderem den Brands Jack Wolfskin und S.Oliver als CMO zu neuem Glanz verholfen hat. „Wenn die Zahlen nicht stimmen, ist Brand Marketing das Erste, was gestrichen wird“, sagt er im Gespräch mit Podcast-Host Verena Gründel. Deshalb verlieren deutsche Marken im internationalen Wettbewerb.Die Gefahr, die er beobachtet: Viele „Marken der Mitte“ sind dem Untergang geweiht, weil ihnen Identität, Haltung und Konsistenz fehlen. Was genau sie falsch machen, wie es besser geht und welche Marken echte Leuchttürme sind, das verrät er in dieser Folge.Und vergiss nicht: Am 17. und 18. September 2025 findet die DMEXCO in Köln statt. Halte dich bis dahin mit Verenas Newsletter DMEXCO Digital Digest auf dem Laufenden - die wichtigsten News aus der Welt des digitalen Marketings in Deutschland und international direkt in dein Postfach:https://go.dmexco.com/digital-digest-current-editionMokhtars Serientipp: The Wagner Brothers https://www.zdf.de/sport/the-wagner-brothers
„Wir arbeiten für Kunden, aber auch für Fans. Die Kunden bezahlen uns, aber die Fans danken es uns - weil wir selbst Fans sind. Es gibt nichts Ernüchternderes, als wenn Marken sich in Kulturen einmischen, ohne sich wirklich mit ihnen auseinanderzusetzen.“In der aktuellen Folge von #WhatsNextAgencies spricht Kim Alexandra Notz mit Tommy Gmür, CEO von DRAVT, darüber, wie Sportmarketing neu gedacht werden muss, um wirklich relevant zu bleiben. DRAVT, ein Joint Venture von Sportfive und Dojo, versteht sich nicht als klassische Agentur, sondern als kreativer Hub, der Marken mit Subkulturen und Communities verbindet. Tommy macht unmissverständlich klar: Ein Logo auf dem Trikot reicht nicht mehr. Wer die Fans wirklich erreichen will, muss ihre Welt verstehen und bereit sein, etwas zurückzugeben. Deshalb setzt DRAVT auf Co-Kreationen, kulturelle Projekte und nachhaltige Partnerschaften, die mehr sind als PR-Maßnahmen - sie haben das Ziel, echte Beziehungen aufzubauen. Doch der Weg dorthin ist alles andere als einfach. Tommy spricht offen über die Herausforderungen einer Branche, die oft noch von konservativen Strukturen geprägt ist. Sportmarketing bewegt sich zwischen Tradition und Innovation, zwischen schnellem Sichtbarkeitsgewinn und der langfristigen Frage, wie Marken Verantwortung übernehmen können. DRAVT zeigt, wie es gelingen kann, Fans nicht nur zu erreichen, sondern Teil ihrer Welt zu werden.
loading
Comments