Discover18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Claim Ownership

18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW

Author: Westdeutscher Rundfunk

Subscribed: 125Played: 6,365
Share

Description

Was hat Deutschlands größtes Bundesland bewegt? Was ist wichtig für die ganze Republik? In Sichtweite des Landtags präsentiert die am besten informierte Politik-Redaktion des Landes das Thema der Woche. Jede Woche neu, immer relevant – nicht nur im politischen Düsseldorf. Gemacht von der WDR-Landespolitik.
244 Episodes
Reverse
Sonnen im Freibad, Sport im Park: Im digitalen Zeitalter hat fast jeder immer eine Kamera dabei. Der Fall der Kölner Joggerin Yanni Gentsch hat eine breite Debatte angestoßen: Wie schützt das Strafrecht Menschen vor digitalem Voyeurismus? NRW-Justizminister Benjamin Limbach möchte solche Übergriffe strafbar machen - und auch die Bundesjustizministerin zeigt sich nun offen für eine Reform. Nadja Bascheck spricht mit Susi Makarewicz über die politische Dimension des Falls. Von Nadja Bascheck.
In vielen NRW-Kommunen suchen Ärzte teils jahrelang nach Nachfolgern, weil sie gern in den Ruhestand gehen wollen. Aber sie finden niemanden. Besonders schlimm ist es auf dem Land, dort stehen inzwischen viele Praxen leer. Warum das so ist und was die Politik daran ändern könnte, darüber spricht Daniela Junghans mit der WDR-Journalistin Martina Koch. Von Daniela Junghans.
Es geht um richtig viel Geld: 100 Milliarden Euro sollen über das Sondervermögen in den nächsten zwölf Jahren an die Länder gehen. Darum gab es viele Diskussionen, schließlich heißt Sondervermögen vor allem: neue Schulden. Aber immerhin soll das Geld investiert werden, in Straßen, Brücken, Schulen und mehr. Jetzt ist klar, wie der Anteil für NRW verteilt wird. Nadja Bascheck und Per Quast kämpfen sich durch den Zahlendschungel und fragen auch: Wann merken wir was im Stadtbild? Von Nadja Bascheck.
Eine Abgeordnete ist schwanger. Eigentlich nichts besonderes mehr. Möchte man meinen. Dennoch postet sie auf Instagram, dass sie oft gefragt werde, ob sie nach der Geburt mit der Politik aufhört. Eine Frage, die ihre männlichen Kollegen nicht kennen, wenn die Väter werden. Zeit also mal zu fragen, wie es im Landtag und in der Politik um die Gleichstellung bestellt ist. Natalie Neumann und Christoph Ullrich zeigen auf, wo es besser geworden ist. Aber sie haben auch genug Belege gefunden, dass es für die Gleichstellung im Landtag noch etwas zu tun gibt. Von Christoph Ullrich.
Eine Enquete-Kommission des Landtags ist eigentlich eine dröge Sache: In ihr diskutieren Parteien über ein Thema vertieft in allen Facetten und am Ende muss noch ein Konsens zwischen allen Fraktionen her. Doch bei der Kommission zur Chancengerechtigkeit in der Bildung ging es teilweise visionär zu - die Empfehlungen könnten Schule und Kita stark verändern. Christoph Ullrich und Daniela Junghans sagen Ihnen, was davon kommen wird und wo es eventuell bei einem Wunsch für das Bildungssystem bleiben Von Christoph Ullrich.
Kurz vor den Stichwahlen rückten Kontrolleure in Duisburg, Hagen, Gelsenkirchen und anderen Städten aus - und sie wurden fündig. Sie deckten zum Beispiel Sozialbetrug und lebensgefährdende Mängel in vermieteten Wohnungen auf. Kommunalministerin Ina Scharrenbach (CDU) hat diese Razzien zu ihrem Programm gemacht. Die SPD-Landesvorsitzende Sarah Philipp hingegen meint, dass die CDU zu lange weggeschaut habe. Im Podcast sprechen die beiden Politikerinnen mit Nadja Bascheck über das Thema. Von Nadja Bascheck.
Thomas Hendele steht kurz vor dem Ruhestand - am 1. November ist er nicht mehr Landrat des Kreis Mettmanns. Er ist einer der dienstältesten Verwaltungsspitzen in NRW gewesen - bei der Kommunalwahl trat er nicht mehr an. Der 72-Jährige sagt, dass die Kommunen immer mehr unter Druck stünden und beschreibt im Gespräch mit Christoph Ullrich, was sich alles seit 1999 verändert hat. Auch sagt er, warum es gut ist, wenn die Leute "ihren Sheriff selber wählen" können. Von Christoph Ullrich.
In einer Woche heißt es schon wieder: Ran an die Urne - Stichwahl incoming. 147 Stichwahlen stehen an, das ist ein Rekord. Woran das liegt und was man dazu wissen muss, bespricht Nadja Bascheck in dieser Podcast-Folge mit ihren Kolleg*innen. Natürlich geht es aber auch um die Ergebnisse von Sonntag: Was bedeutet Minus für die Grünen? Ist die AfD wirklich so stark, wie oftmals behauptet wird? Und was sagt das Wahlverhalten über die sogenannten Volksparteien aus? Von Nadja Bascheck.
Am Sonntag sind Kommunalwahlen in NRW - und wenn Sie wählen gehen, dann gibt es hier jetzt das komplette Programm: Christoph Ullrich hat einen Streifzug durch die landespolitische Redaktion unternommen und sich mit seinen Kollegen und Kolleginnen über die wichtigsten Punkte zur Wahl unterhalten. Von Christoph Ullrich.
Rekruten legen öffentlich ihr Gelöbnis ab - und zwar direkt vorm Landtag. Das gab es so noch nicht in NRW. Die Politik will zeigen, dass die Armee ihren Rückhalt hat. Und dass wir in anderen Zeiten leben. Doch hinter der großen Geste steckt eine Truppe, die mit Materialmangel und maroden Kasernen kämpft. Und das Personal reicht bei weitem nicht aus. Darüber diskutiert Nadja Bascheck mit Jule Zentek und Klaus Scheffer sowie dem Politikwissenschaftler Christian Mölling. Von Nadja Bascheck.
(c) WDR 2025 Von MS-Admin_HF20.
Die NRW-Politik hat mal eine richtig normale Sommerpause erlebt - zumindest rund um den Landtag. Unter der Haube brodelt aber schon die Kommunalwahl. Christoph Ullrich und Nadja Bascheck diskutieren darüber, was im Sommer so alles passiert ist und was wichtig für die Kommunalwahl werden wird. Von Christoph Ullrich.
Mehrere tausend Schüler in NRW schwänzen regelmäßig die Schule. Die Gründe dafür sind unterschiedlich: manche haben keine Lust, andere haben Angst vor Mobbing oder werden von den Eltern am Schulbesuch gehindert. Wie groß ist das Problem, und wie geht die Politik damit um? Daniela Junghans und Martina Koch suchen nach Antworten auf diese Fragen. Von Daniela Junghans.
André Kuper ist seit 2017 Landtagspräsident. Der CDU-Mann hat sich auf die Fahne geschrieben, das Parlament den Menschen wieder näher zu bringen. Wie es gelingt und welche Tücken die verstärke Öffentlichkeits-Offensive mit sich bringt, darüber redet er mit Christoph Ullrich. Von Christoph Ullrich.
Die Polizei in NRW und auch in anderen Bundesländern setzt eine Software des US-Unternehmens Palantir ein. Die verknüpft Daten aus verschiedenen Quellen und soll so die Polizeiarbeit sehr viel effizienter machen. Doch es gibt auch viel Kritik an dem Programm, für das NRW inzwischen fast 40 Millionen Euro ausgegeben hat. Was kann diese Software, und welche Risiken birgt sie? Darüber spricht Daniela Junghans mit Kai Clement und Dietrich Karl Mäurer. Von Daniela Junghans.
Die NRW-Landesregierung will die gesetzliche Grundlage für den Verfassungsschutz ändern. Das Gesetz soll der Behörde künftig mehr rechtliche Möglichkeiten einräumen, gleichzeitig soll es aber auch eine bessere Kontrolle geben. Was ändert sich dadurch, und wo liegen die Kritikpunkte daran? Darüber spricht Daniela Junghans mit der WDR-Journalistin Bettina Altenkamp und den Landtagsabgeordneten Werner Pfeil (FDP) und Dorothea Deppermann (Grüne). Von Daniela Junghans.
Mehr als 60 Unternehmen, davon viele aus NRW, haben der Bundesregierung gerade milliardenschwere Investitionen versprochen. Wie passt das dazu, dass gleichzeitig so viele Firmen pleite gehen wie seit Jahren nicht? Darüber spricht Daniela Junghans mit Antje Passenheim und Wolfgang Landmesser. Von Daniela Junghans.
Der Tourismus in Nordrhein-Westfalen boomt. Zum Ferienbeginn fragt Nadja Bascheck in "18 Millionen" die Geschäftsführerin des Tourismusverbands NRW, Heike Döll-König, woher dieser Boom kommt, wer hier Urlaub macht und mit was das Land aufwarten kann. Reporter Ulf Priester berichtet außerdem von einem Ferienhof im Sauerland und spricht über die Folgen des Klimawandels in der Region und wie sich der Tourismus verändert. Und natürlich gibt es jede Menge Tipps für Kurztrips und Urlaube in NRW. Von Nadja Bascheck.
Die Pflegeversicherung ist 30 Jahre alt und sie reicht nicht mehr aus: Die Gesellschaft wird älter, wir laufen auf einen Pflegenotstand zu. Es fehlt an Geld, Fachkräften und Lösungskompromissen. Die Politik im Land steht vor einer großen Aufgabe, das Problem zu lösen. Wie groß das ist und was für Lösungsvorschläge vorhanden sind diskutiert Christoph Ullrich mit Nadja Bascheck. Von Christoph Ullrich.
Die Rüstungsindustrie boomt. Und plötzlich wollen alle ein Stück vom Kuchen haben - so auch NRW. Ein Konzern wie Rheinmetall verspricht neue Jobs. Aber reicht das aus, um Arbeitsplätze in der Industrie zu sichern und wirtschaftlichen Aufschwung zu bringen? Ministerpräsident Wüst begrüßt die "Zeitenwende" im Land, gibt sich als Partner. Und wirbt derweil bei der EU für NRW als "wirtschaftliches Kraftzentrum". Darüber diskutiert Nadja Bascheck mit Jochen Trum und Christoph Ullrich. Von Nadja Bascheck.
loading
Comments