Discover
Medially – der Medienkompetenzpodcast
Medially – der Medienkompetenzpodcast
Author: Kim & Natascha
Subscribed: 81Played: 2,185Subscribe
Share
Description
Gut mit Medien leben. Es ist möglich! Ob in medienpädagogischen Projekten, im Austausch mit Jugendlichen, im Privatleben oder im Netz: Überall entdecken wir (neue) mediale Phänomene! Und quatschen darüber bei Medially. Mit unserem Podcast wollen wir zum Nachdenken anregen, Unterschiede zwischen den Generationen aufzeigen und Vorurteile abbauen. Wir sprechen zum Beispiel über Handysucht (gibt es das wirklich?), Informationskompetenz oder die häufig völlig unterschiedlichen Medienvorlieben von Eltern und Kindern. Wir sind Medienpädagoginnen und Podcastfans, heißen Kim und Natascha und euch herzlich Willkommen bei unserem Podcast.
Wünsche, Fragen, Anregungen? Schreib uns: medially.podcast@gmail.com
Wünsche, Fragen, Anregungen? Schreib uns: medially.podcast@gmail.com
91 Episodes
Reverse
Bereits in Folge 43 beschäftigten wir uns mit dem Thema Handyverbot an Schulen. Doch seitdem hat sich einiges getan: Auch bei uns? In dieser Folge blicken wir auf verschiedene Meinungen zum Thema Smartphone-Verbot an Schulen: Wie geht es Lehrkräften damit, wie geht es Schülerinnen und Schülern und was sagt eigentlich die Forschung? Ob und wie sich unsere persönlichen Ansichten geändert haben, erfahrt ihr natürlich auch.
Nein – das ist keine Folge in der wir die Strategien verschiedener Parteien diskutieren wollen – das überlassen wir lieber Expertinnen. Wir sprechen in dieser im März aufgenommenen Folge darüber, wo und wie uns zur Wahl aber auch darüber hinaus politische Botschaften begegnet sind und was wir dabei auffällig fanden. Von Plakaten über KI, Memes und Meta-Berichterstattung – bis hin zu kleinen oder größeren Aufregern geht's in dieser gar nicht mal so kurzen "Laberfolge".
Keine reguläre Folge heute – sondern eine kleine Pausenankündigung. Wir hören uns bald wieder und freuen uns schon drauf :)
Hast du schon mal von Rage Baiting oder Rage Farming gehört? Wir nehmen dich mit auf eine kleine Tour durch Social-Media und widmen uns dem Phänomen des Wut-Köderns und Möglichkeiten, damit umzugehen. Warum der Konsum mehrerer Bananen pro Tag aber so viel Wut in erwachsenen Menschen auslösen kann, können wir uns in dieser Folge leider trotzdem nicht erklären. Dennoch wünschen wir auch viel Spaß und wenig Ärger beim Zuhören.
Peinliche Info: Diese Folge war kurz mit nur einer Tonspur hochgeladen, das ist jetzt korrigiert.
In dieser Folge beleuchten wir Fakten aus der aktuellen miniKIM-Studie, in der der Medienbesitz und das Mediennutzungsverhalten von Kindern zwischen zwei und fünf Jahren untersucht wurde. Befragt werden dazu klassischerweise ihre Haupterziehenden... was für uns in dieser Folge durchaus Diskussionspotential birgt. Ihr erfahrt von Medienvorlieben, Erstkontakten mit verschiedenen Medien sowie Sorgen und Lösungsversuchen von Eltern, wenn es um digitale Medien geht. Darüber hinaus gibt's einen Einblick in unsere private TikTok-Nutzung... das wird eventuell ein bisschen speziell...
Smartphones, Tablets, Laptops oder Spielekonsolen – über diese Medien diskutieren wir viel und häufig hier im Podcast. In dieser Folge geht's aber mal um Medien, die ohne Ladekabel und scheinbar auch ohne gesellschaftliche Negativbewertungen auskommen: Bilderbücher. Als Gästin haben wir Ilona Stütz eingeladen, die sich in ihrer Diplomarbeit mit Repräsentation von Körpern in Bild und Text anhand erzählender Kinder- und Jugendsachliteratur auseinandergesetzt hat. Neben vielen Infos zu Entscheidungsprozessen bei der Illustration von Bilderbüchern hat Ilona auch einige Buchtipps mitgebracht, die ihr auf eure Wunschlisten setzen könnt.
In dieser lang gehegten Wunschfolge von Natascha tauchen wir ein in die Welt von Bianca Heinicke – bekannt als Bibi von Bibis Beauty Palace. Was macht diese Person so besonders? Was können wir von Bibi über Medienstars lernen? Wo und warum sollten wir uns selbst vielleicht nochmals reflektieren? Das erfahrt ihr in dieser Folge!
Wenn über 40 Leute mit verschiedensten akademischen Titeln eine Meinung zu was haben, dann hält man meistens lieber erstmal die Klappe. Doch auch, wenn Sie einen möglichst schnellen Stopp der Digitalisierung in Schulen und Kitas fordern? Das habt ihr uns gefragt und wir haben und entschieden, mal großzügig unseren Senf dazu zu geben. Wie stehen wir zu den Vorschlägen der Wissenschaftler*innen und was wünschen wir uns? Das erfahrt ihr in dieser (bisschen emotionalen) Folge. Außerdem: Bitte schreibt uns (in nett!), wenn ihr unsere Gedanken vervollständigen wollt oder uns neue Ideen mitgeben wollt. Wir freuen uns!
Ihr kennt das: Wir sprechen über unsere liebsten und überraschendsten Fakten aus der aktuellen JIM-Studie. Und doch ist es ein bisschen besonders, denn die JIM-Studie wird mit der Ausgabe 2023 ein viertel Jahrhundert alt. Kim war auf der JIM-Birthday-Bash-Party (really?) und Natascha hat schon wieder tiefergehende Fragen zu ihrem Steckenpferd Sprachassistenten. Wie immer freuen wir uns über euer Feedback auf Insta oder per Mail!
In unserer Folge "Das Alles ist Medienpädagogik" habt ihr Stephanie und das Thema Digital Streetwork schon kennengelernt. In dieser Folge widmen wir uns diesem spannenden Feld nochmals genauer. Stephanie nimmt uns mit in ihren Beruf und erklärt zum Beispiel, wie der Joballtag aussieht, wie man Zielgruppen erreicht und welche Games man dafür zocken können muss.
Endlich wird Kims Traum wahr und wir besprechen mal wieder eine qualitative Studie! Der Fokus der Studie liegt auf dem Themenbereich Influencer*innen – oder Content Creator*innen –und deren Wahrnehmung durch Jugendliche und junge Erwachsene. Ihr erfahrt in der Folge wie man die Social-Media-Stars in Kategorien einteilen kann, was junge Menschen sich von Ihnen erwarten und vieles mehr! Außerdem gibt's gratis noch ein paar Insta- und TikTok-Tipps von uns oben drauf. Also Zurücklehnen, Reinhören und Genießen! Schöne Weihnachten und einen guten Start ins Neue Jahr!
Euch erwartet ein buntes Potpourri aus Webseiten und Social-Media-Account-Tipps rund um das Thema Medienkompetenz. Wir klappern dabei alle möglichen Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) ab und stellen euch Seiten und Projekte vor, die ihr vielleicht noch nicht kanntet aber kennen solltet. Unter anderem geht es um die eigene Medienkompetenz, konkrete Unterrichtseinheiten und Einstellungstipps für eigene oder die Geräte euerer Kinder oder Schüler*innen. Wenn ihr außerdem wissen wollt, warum Natascha vielleicht bald in einem Polizei-Hubschrauber zu sehen ist: Hört rein!
Kindheit, Internet, Medien – dafür steht die KIM-Studie, die wir in dieser Folge besprechen. Es erwartet euch ein Fun-Fact-Feuerwerk der Extraklasse mit Informationen rund um Lieblingsbeschäftigungen der 6- 13 Jährigen, Vorbildern, Sprach-Assistenten und Hörspiel-Trends. Aber auch ernste Themen wie die Konfrontation mit problematischen Inhalten oder das Themeninteresse am Ukraine-Krieg nehmen wir unter die Lupe. Welche Frage uns zum Ende dann aber wirklich entzweit erfahrt ihr nur, wenn ihr reinhört oder uns auf Insta folgt ;)
Medienpädagogik ist weit mehr als nur Kinder und Smartphones. Als fleißige Hörer*innen von medially wisst ihr das natürlich, dennoch hoffen wir, euch mit dieser Folge noch ein paar andere spannende Bereiche der Medienpädagogik vorstellen zu können. Wir haben 5 Expertinnen aus ganz unterschiedlichen Bereichen zu Gast, die uns und euch von ihrem Arbeitsfeld erzählen. Wir haben uns so sehr auf und über diese Folge gefreut und bedanken uns ganz herzlich bei:
Nora Bünger, Helen Rademakers, Kristina Richter, Stephanie Rifkin und Marie-Therese Stedry (alphabetische Reihenfolge).
Vor 5 (in Worten: FÜNF) Jahren ging unsere erste Folge Medially online. Aus ein paar Folgen und dem Gedanken "Jetzt schauen wir mal bis Weihnachten, ob das überhaupt jemand hört" sind heute 77 Folgen geworden. Wir sprechen in dieser Geburtstagsfolge darüber, was in den letzten 5 Jahren so los war bei uns, in der Medienpädagogik und wagen auch einen Blick in die Zukunft. Wir danken euch fürs Zuhören und Begleiten über die letzten Jahre und stoßen mit euch an auf 5 weitere, spannende Jahre!
Ihr kennt unsere folgen zu KIM und JIM, die Reihe der lustigen Namen ergänzen wir heute um SIM , was für Senior*innen, Information, Medien steht. Denn auch wenn der Fokus in der Medienpädagogik häufig auf den jüngeren Generationen liegt, spielen digitale Medien natürlich auch im Leben älterer Menschen zunehmend eine Rolle. Doch welche genau ist das? Über unsere liebsten und spannendsten Fakten aus der SIM-Studie 2021 sprechen wir in dieser Folge.
Der Chatbot ChatGPT von OpenAI ist seit einigen Wochen in aller Munde. Sowohl im Bildungsbereich als auch als private Spielerei wird das Programm fleißig genutzt und getestet – so fleißig, dass es manchmal wegen Überlastung gar nicht funktioniert. Wir haben uns auch mal mit ChatGPT verabredet, den Bot interviewt und seine (ihre?) Fähigkeiten im Bereich Gedichte, Recherchen, Geschichten und Lebenstipps auf die Probe gestellt. Wo wir den Bot für sinnvoll halten, wie sich der Bot auf die Schule (und im Unterricht!) auswirken könnte und was Menschen einfach besser können? Dazu gibt's unsere Meinung in dieser Folge.
Es ist Tradition: Im Januar veröffentlichen wir eine Folge zur aktuellsten JIM-Studie. Mit dieser Tradition wollten wir auch 2023 nicht brechen, weswegen wir bei der Gestaltung dieser Folge etwas kreativ werden mussten. Ihr hört unsere liebsten Fakten aus der JIM-Studie 2022, die den Medienbesitz und das Nutzungsverhalten von Jugendlichen in Deutschland unter die Lupe nimmt. Viel Spaß beim Hören!
Antisemitische Inhalte auf TikTok – ist das wirklich ein Thema? Eine Frage, die auch wir uns Anfang des Jahres sicher gestellt hätten. Eine Frage, die sich aber leicht beantworten lässt, wenn man mal mit Expertinnen wie Danielle Jerry von der Bildungsstätte Anne Frank und Rosa Jellinek von Keshet Deutschland zusammenarbeitet. Wo uns antisemitische Inhalte begegnen – leider oft, ohne dass wir es direkt bemerken – warum und wie darüber aufgeklärt werden muss, darüber sprechen wir mit den beiden in dieser Podcast Folge. P.S.: Keshet auf TikTok abonnieren ist nach dieser Folge Pflicht!
"It's Time to BeReal!" so sieht die Mitteilung aus, die Bereal-Nutzer*innen einmal täglich bekommen. Danach werden ungefilterte Einblicke ins eigene Leben geteilt, meistens weniger glamourös als wir es von Instagram oder TikTok kennen. In dieser Folge sprechen wir über die App BeReal und auch darüber, ob das Thema "real sein" auf Social-Media gerade generell wieder wichtiger wird, als die perfekte Inszenierung. Fun Fact: Kurz vor erscheinen dieser Folge droppte TikTok seine Funktion "TikTok Now", eine fast 1:1 Kopie von BeReal. Sind wir da etwa einem echten Trend auf der Spur....?





















Super inspirierende Folge mit ganz tollen und wertvollen Anregungen für die Elternarbeit. Danke dafür! :)
OMG Jetzt werde ich berühmt... ich hab es in den Medially-Podcast geschafft... WOW!!! :) Viele Grüße zurück an euch, liebe Natascha und liebe Kim.