Discover
Fiirabigmusig

Fiirabigmusig
Author: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Subscribed: 28Played: 1,956Subscribe
Share
© 2025 SRG SSR
Description
Die «Fiirabigmusig» ist eine bunt gemischte Volksmusiksendung mit täglich wechselnden Schwerpunkten:
Montag - Blasmusik
Dienstag - Ländlermusik
Mittwoch - «Lüpfig und müpfig» Schweizer Volksmusik, wie sie euch gefällt!
Donnerstag - Schweizerische und internationale Chormusik
Freitag - Jodel und Ländlermusik
Samstag - «Lüpfig und müpfig» Schweizer Volksmusik wie sie euch gefällt!
Sonntag - «Lüpfig und müpfig» Volksmusik wie sie euch gefällt!
Montag - Blasmusik
Dienstag - Ländlermusik
Mittwoch - «Lüpfig und müpfig» Schweizer Volksmusik, wie sie euch gefällt!
Donnerstag - Schweizerische und internationale Chormusik
Freitag - Jodel und Ländlermusik
Samstag - «Lüpfig und müpfig» Schweizer Volksmusik wie sie euch gefällt!
Sonntag - «Lüpfig und müpfig» Volksmusik wie sie euch gefällt!
2539 Episodes
Reverse
Die siebenköpfige Formation aus der Ostschweiz überzeugt auf ihrer ersten CD mit eigener, frischer Musik.
«Spuntäluscht» heisst die erste CD. Das Besondere daran: Fünf der sieben Titel wurden exklusiv für die «Spuntämusig» geschrieben. «Damit machen wir uns ein bisschen einzigartig», sagt Thomas Meier bescheiden im Gespräch mit der SRF Musikwelle. Er war der Initiant der Formation, welche vor etwas mehr als fünf Jahren ihren ersten Auftritt hatte.
Die «Spuntämusig» spielt in einer Siebnerbesetzung mit fünf Bläsern, einer Bläserin und einem Schlagzeuger. Am liebsten spielt die Formation dort, wo es gesellig zugeht, wie eben zum Beispiel in einem traditionellen «Spuntä». «Wir sind einfach Kollegen, die unwahrscheinlich gerne Musik machen und dieses Hobby zusammen pflegen wollen», erklärt Thomas Meier.
Der Titel «Spuntäluscht» passt somit perfekt zur ersten CD der «Spuntämusig». Er ist zugleich der Name eines der neu komponierten Stücke: Ein Marsch des Ostschweizer Komponisten Stefan Roth.
Am Samstag erhält die Jodlerin Nadja Räss in Einsiedeln den Goldenen Violinschlüssel, die höchste Auszeichnung der Schweizer Volksmusik. In dieser «Fiirabigmusig» gibt es Musik von ihr sowie von Jodlerinnen und Jodlern, welche diese Ehre früher erfahren haben.
Mit Jahrgang 1979 ist Nadja Räss eine der jüngsten Preisträgerinnen überhaupt, welche je mit dem Goldenen Violinschlüssel ausgezeichnet wurde. Sie wird geehrt für ihre grossen Verdienste rund um den Jodelgesang, wo sie nebst ihren Auftritten auch durch ihre Arbeit als Jodellehrerin grosse Spuren hinterlässt.
Jedes Jahr erhält nur eine Persönlichkeit den Goldenen Violinschlüssel, wobei hier Musizierende aus den unterschiedlichsten Volksmusiksparten geehrt werden. Mit Nadja Räss ist es 2025 also wieder eine Jodlerin. Sie reiht sich damit ein in eine Liste mit Namen wie Ruedi Renggli (2019), Marie-Theres von Gunten (2006), Franz Stadelmann (1993) und vielen mehr.
Diese «Fiirabigmusig» zeigt, wie vielfältig das Chorrepertoire ist. Aus dem Bereich der Klassik erklingt das Lied «Vineta» von Johannes Brahms. Weiter sind aber auch Melodien aus der Populärmusik dabei wie «Das ist die Liebe der Matrosen» oder der Popsong «Lollipop».
Erfolgserlebnisse brauchen wir alle immer wieder. Besonders wichtig sind sie für junge Musikschaffende. Sie üben jahrelang, investieren viel und hoffen darauf, dass ihr Talent irgendwann aufblüht. Da braucht es Erfolgserlebnisse. Eine solche Geschichte erzählt Dani Häusler.
In der «Fiirabigmusig» am Dienstag tauchen wir musikalisch in die vielseitige Schweizer Volksmusik ein. Jede Region und jede Besetzung hat ihren ganz eigenen Klang. Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen Mix von der Streichmusik über Ländlerkapellen bis zur reinen Örgeliformation.
An den Jubiläumskonzerten spielt «musiXmaX» Höhepunkte aus den letzten 30 Jahren sowie eine Uraufführung.
Interessierte Musikantinnen und Musikanten können sich jedes Jahr für das Projektorchester anmelden. «Viele sind aber schon mehrere Saisons dabei», sagt der Mitgründer und Präsident von «musiXmaX», Urs Holliger, im Gespräch mit der SRF Musikwelle. Jeweils Ende August beginnt die Probephase, die bis zu den Konzerten im Oktober dauert.
Die Idee zu «musiXmaX» entstand an einer Dirigententagung. «Wir wollten nie die Dorfvereine konkurrenzieren, sondern ein ergänzendes Angebot schaffen», blickt Urs Holliger zurück. Das Projektorchester richtet sich somit an Musikantinnen und Musikanten, die Literatur spielen wollen, die in ihrem Stammverein eventuell nicht spielbar ist.
An den Jubiläumskonzerten am 18. und 19. Oktober präsentiert «musiXmaX» ausgewählte Höhepunkte aus den letzten 30 Jahren. Zudem darf sich das Publikum auf eine Uraufführung freuen. Der Schweizer Komponist Franco Cesarini hat für das Jubiläum von «musiXmaX» eigens ein neues Stück geschrieben.
Vom 12. Oktober 2025
Vom 11. Oktober 2015
In diesem Jahr feiert der Jodlerklub Finsterwald das 50-jährige Bestehen. Aus diesem Grund präsentieren die Entlebucher Jodlerinnen und Jodler ihre neue CD «Goudigi Zyte».
Der Jodlerklub Finsterwald wurde im August 1975 gegründet und hat sich in all den Jahren schweizweit einen Namen gemacht. Dies einerseits durch ihren gepflegten Jodelgesang aber auch die immer wieder witzigen Lieder im Repertoire.
Aus Anlass ihres Jubiläums hat sich der Chor nun auf den Weg ins Tonstudio gemacht und eine CD mit verschiedenen Formationen produziert, welche alle einen engen Bezug zum Chor haben oder aus dem Verein entstanden sind. Speziell ist zudem, dass der Jodlerklub Finsterwald auf dieser CD neue Jodellieder von allen drei renommierten «Finsterwäldler-Komponisten» singt, nämlich von Ruedi Bieri, Ruedi Renggli und Willy Felder. In dieser «Fiirabigmusig» sind Beispiele ab der neuen CD «Goudigi Zyte» zu hören.
Die Herbstzeit ist auch Jagdzeit und der im Wald herumstreifende Jäger kommt in vielen Chorliedern vor. In dieser «Fiirabigmusig» erklingen Lieder wie «Ein Jäger längs dem Weiher ging» oder das Volkslied «Es blies ein Jäger wohl in sein Horn».
Praktisch jedes Volksmusik-Stück hat einen Titel. Nur selten gibt es jedoch so vielseitige Geschichten hinter einem Titel wie hinter dem Schottisch «Mit dr Rhätische Bahn - eifach dr Wahn!» von den Engadiner Ländlerfründa.
In der «Fiirabigmusig» am Dienstag tauchen wir musikalisch in die vielseitige Schweizer Volksmusik ein. Jede Region und jede Besetzung hat ihren ganz eigenen Klang. Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen Mix von der Streichmusik über Ländlerkapellen bis zur reinen Örgeliformation.
Die Fiirabigmusig präsentiert die Siegermärsche des beliebten Blasmusikwettbewerbs in Oberburg.
Bereits zum fünften Mal lud die «Musik Frohsinn Oberburg» zum Emmental March Contest. Auch die fünfte Ausgabe am 6. September 2025 wurde zum vollen Erfolg. Über 2'500 Menschen strömten nach Oberburg, um mitzufiebern, zu feiern und die besten Märsche zu erleben. Der Anlass hat sich längst zu einem beliebten Ausflugsziel für Blasmusikbegeisterte entwicklet.
In der Fiirabigmusig hören Sie die prämierten Märsche aus den vier Wettbewerbskategorien: Wind Band A und B sowie Brass Band A und B. Die Aufnahmen wurden der SRF Musikwelle vom OK des Emmental March Contest zur Verfügung gestellt. Ein akustischer Rückblick auf einen Tag voller Musik und Emotionen. Der nächste Emmental March Contest findet am Samstag, 11. September 2027 statt.
Vom 5. Oktober 2025.
Vom 2. Oktober 2025.
Herbstzeit ist Jagdzeit! Passend dazu gibt es auch unzählige Jodellieder, welche zum Teil aktive Jäger komponiert haben. Ein Beispiel hierfür ist «En Jäger si» von Dölf Mettler. In dieser «Fiirabigmusig» gibt es eine Auswahl der schönsten Beispiele von Jagd-Jodelliedern.
Jetzt ist wieder Jagdsaison. Dies zeigt sich auch in der Musik in dieser Stunde. Nebst dem erwähnten Lied von Dölf Mettler sind auch gleich mehrere Lieder des Obwaldner Jodlers und Komponisten Ruedi Rymann zu hören, welcher nicht nur eingefleischter Jäger war, sondern auch Wildhüter. Zudem auch Lieder des Entlebuchers Franz Stadelmann, auch er ein eingefleischter Jäger.
Nebelschwaden verhüllen im Herbst unsere Landschaften. Der Herbst hat aber auch andere Seiten: Das Laub strahlt in bunten Farben und die reifen Früchte strahlen zwischen den Blättern hervor. Chorlieder zum Herbst sind so vielfältig und bunt wie unsere Herbstwälder.
Chormusikredaktor Guido Rüegge präsentiert in dieser «Fiirabigmusig» Lieder zum Herbst. Dazu gehören Lieder wie «Herbsthauch», das traditionell überlieferte englische Herbstlied «Autumn comes», der Klassiker «Hejo, spann den Wagen an» und viele andere.
Die Engadiner Ländlerfründa verbindet eine langjährige Freundschaft mit dem Keiser-Chörli. Klarinettist Gian Carlo Simonelli erzählt was ihn an den Aargauer Sängern schon immer beeindruckt hat und wo er Parellelen zwischen ihren Formationen sieht.