Discover
Robotik 1 - Einführung in die Robotik, Vorlesung, WS18/19

Robotik 1 - Einführung in die Robotik, Vorlesung, WS18/19
Author: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Subscribed: 27Played: 131Subscribe
Share
Description
Die Vorlesung gibt einen grundlegenden Überblick über das Gebiet der Robotik. Dabei werden sowohl Industrieroboter in der industriellen Fertigung als auch Service-Roboter behandelt. Insbesondere werden die Modellbildung von Robotern sowie geeignete Methoden zur Robotersteuerung vorgestellt.
Es werden die einzelnen System- und Steuerungs-komponenten eines Roboters vorgestellt und, darauf aufbauend, ein Gesamtmodell eines Roboters erstellt. Das Modell beinhaltet dabei funktionale Systemaspekte, die Architektur der Steuerung sowie die Organisation des Gesamtsystems. Methoden der Kinematik, der Dynamik und der Sensorik werden ebenso diskutiert wie die Steuerung und Verfahren zur Bahnplanung und Kollisionsvermeidung. Ansätze zu intelligenten autonomen Robotersystemen und Roboterarchitekturen werden behandelt.
Es werden die einzelnen System- und Steuerungs-komponenten eines Roboters vorgestellt und, darauf aufbauend, ein Gesamtmodell eines Roboters erstellt. Das Modell beinhaltet dabei funktionale Systemaspekte, die Architektur der Steuerung sowie die Organisation des Gesamtsystems. Methoden der Kinematik, der Dynamik und der Sensorik werden ebenso diskutiert wie die Steuerung und Verfahren zur Bahnplanung und Kollisionsvermeidung. Ansätze zu intelligenten autonomen Robotersystemen und Roboterarchitekturen werden behandelt.
29 Episodes
Reverse
29 |
0:00:05 Start
0:03:47 Übersicht
0:04:35 Aufgabe 1: Symbolische Planung mit STRIPS
0:09:55 Aufgabe1.1: Aktionssequenz
0:16:23 Aufgabe 1.2: Planungsoperator erstellen
0:24:01 Aufgabe 2.1: Simox installieren
0:25:42 Aufgabe 2.2: Skeleton-Code Kompilieren
0:26:31 Aufgabe 2.3: Lösung in Pseudocode
0:49:04 Aufgabe 3: Implementierung von RRT*
28 |
0:00:09 Start
0:02:45 Inhalt
0:08:55 Lernen durch Beobachtung des Menschen
0:17:12 Hauptherausforderungen in PdV
0:26:31 Aufnahme der demonstration
0:34:07 Typen von PdV: Sensoren auf dem Lehrer
0:39:23 Marker-basierte optisch-aktive Bewegungserfassung
0:43:25 Master Motor Map (MMM) Framework
0:48:39 Maker-lose optische Bewegungserfassung
0:51:03 Segmentation & Tracking
0:55:28 Lernen einer Fähigkeit (PdV)
1:13:26 Segmentation von Demonstrationen
1:15:54 Hierarchische Aufgabensegmentierung
1:18:50 Aufnahme der Demonstrationen
1:25:03 Evaluation: Vergleich zu einer Referenzsegmentierung
1:27:17 Demonstrationsverarbeitung
27 |
0:00:00 Start
0:00:13 Motivation - Neue Anforderungen in der Produktion
0:00:42 Motivation - Neue Anforderungen im Servicebereich
0:01:32 Interakive Programmierung
0:02:25 Lernen aus Beobachtung des Menschen
0:03:27 Klassische Roboterprogrammierverfahren
0:03:53 Roboterprogrammierverfahren
0:05:32 Klassifizierung der Roboterprogrammierverfahren
0:06:18 Abstraktionsgrad der Programmierung
0:07:44 Direkte Programmierverfahren
0:08:11 Direkte Programmierung: Teach-In
0:09:26 Teachbox des Mitsubishi RM -501
0:10:24 Direkte Programmierung: Play-Back
0:13:25 Direkte Programmierung: Master-Slave
0:14:38 Dierekte Programmierung: Sensorunterstützt
0:16:17 Direkte Programmierung: Zusammenfassung
0:17:23 Textuelle Programmierverfahren
0:20:04 Hybride Programmierverfahren
0:21:57 Graphische Roboterprogrammierung
0:22:51 Roboteraktionsrepräsentation mittels Statecharts
0:24:10 Graphische Modelierungsformalismen
0:25:04 Statecharts
0:28:12 Limitation des Harel Statechart Formalismus
0:29:24 Erweiterung des Harel Statechart Formalismus am H2T
0:30:45 Statechart Erweiterung
0:36:10 Graphischer Statechart Editor in ArmarX
0:37:47 Manipulationsfähigkeiten mittels Statecharts
0:38:22 Symbolische Planung
0:40:12 Symbolische Planung
0:49:35 STRIPS
0:51:33 STRIPS: Zustände
0:53:48 STRIPS: Ziele
0:55:05 STRIPS: Aktionen
0:56:41 STRIPS: Ausführbarkeit
0:58:29 STRIPS - Komplettes Beispiel
1:02:17 STRIPS: Vor- und Nachteile
1:04:18 Suche im Zustandsraum: Algorithmen
1:05:33 Analogie zur Bewegungsplannung
1:07:04 Breitensuche
1:08:38 Suchbeispiel: Breitensuche
25 |
0:00:00 Start
0:01:31 Canny-Kantendetektor
0:04:21 Canny-Kantendetektor: Algorithmus
0:06:04 Canny-Kantendetektor: Intensitätsgradienten
0:09:36 Canny-Kantendetektor: Non-Maximum Suppression
0:11:52 Canny-Kantendetektor: Double Threshold
0:13:20 Canny-Kantendetektor: Kantenverfolguung mit Hysterese
0:14:23 Canny-Kantendetektor: Beispiel
0:17:31 Visual Servoing - Motivation
0:19:33 Visual Servoing - Systemaufbau
0:21:44 Positionsbasiertes Visual Servoing
0:25:04 Bildbasiertes Visual Servoing
0:34:08 Visual Servoing für ARMAR-III
0:35:53 Positionsbasiertes Visual Servoing auf ARMAR-III
0:39:43 Punktwolken
0:44:13 Normalenschätzung in 3D Punktwolken
0:47:38 Registrierung von Punktwolken
0:50:15 Iterative Closest Point
0:59:04 RANSAC (Random Sample Consensus)
1:05:50 Anwendungsbeispiele
1:07:38 Loco-Manipulation Affordances
1:20:33 Englische Begriffe
26 |
0:00:00 Start
0:01:03 Inhalt
0:01:33 Aufgabe 1
0:02:21 HSI Farbraum
0:12:25 Praxisbeispiel: HSV- Parameter für single colored object recognition
0:14:33 Farbwerte
0:17:56 OpenCV HSV Segmentation
0:20:41 Aufgabe 3
0:25:45 Filterung – Prewitt
0:28:04 OpenCV Canny Edge Detection
0:29:29 Filteroperationen - Ränder
0:37:20 Aufgabe 4
0:45:19 Iterative Closest Point
0:46:30 Aufgabe 5
0:48:27 Gradient von Ft´
0:52:29 1. +2. Iteration
24 |
0:00:00 Start
0:00:08 Filteroperationen-Grundlagen
0:06:46 Medianfilter
0:14:03 Gauß-Filter
0:19:22 Filter-Prewitt
0:23:58 Filter- Sobel
0:26:09 Filter- Laplace
0:32:28 Filter- Laplacian of Gaussian (LoG)
0:37:34 Segmentierung
0:39:26 Segmentierung: Schwellwertfilterung
0:45:48 HSV-Segmentierung
0:48:39 RGB Segmentierung
0:50:12 Morphologische Operationen
1:00:39 Canny-Katendetektor
23 |
0:00:00 Start
0:00:05 Übung 6: Greiplanung
0:00:38 Aufgabe 1: Reibungsdreiecke
0:01:24 Aufgabe 1.1: Öffnungswinkel eines Reibungsdreiecks
0:01:38 Kontaktmodelle
0:02:46 Approximation des Reibungskegels
0:05:41 Aufgabe 1.2: Zeichnung von Reibungsdreiecken
0:09:50 Aufgabe 1.3: Kraftvektoren am Rand
0:16:17 Aufgabe 2: Grasp Wrench Space
0:16:57 Aufgabe 2.1: Wrenches berechnen
0:29:51 Aufgabe 2.2: Grasp Wrench Space zeichnen
0:36:42 Aufgabe 3: Kraftgeschlossenheit
0:37:33 Kraftgeschlossene Griffe
0:39:15 Aufgabe 3.1: Kraftgeschlossenheit
0:43:02 Linearer Spann (Lineare Hülle)
0:45:40 Kraftgeschlossenheit
0:58:27 AUfgabe 4: Mediale Achsen
0:59:49 Griffplanung mit medialen Achsen
22 |
0:00:00 Start
0:00:05 Bildverarbeitungin der Robotik
0:06:57 Literatur
0:19:36 Bildrepräsentation
0:21:19 Bild repräsentation - Monochrombild
0:24:47 Bildrepräsentation - Auflösung
0:28:04 Bildrepräsentation – RGB Farbraum
0:37:42 Beispiel: Bildrepräsentation bei rc visard 160
0:39:48 Bildgenerierung: Lochkamera
0:43:07 koordinatensystem
0:58:55 Kamerakalibrierung
1:11:08 Filter
1:16:34 Filteroperationen - Grundlagen
1:19:35 Filteroperationen – Bildbereich
1:24:24 Filteroperationen – Anwendung auf Farbbilder
21 |
0:00:00 Start
0:00:05 Klassifikation von Greifsystemen
0:03:26 Suchraum beim Greifen
0:05:40 Objektklassen für das Greifen
0:11:38 Algorithmen zur Griffsynthese
0:15:14 Definition eines Griffes
0:18:46 Griffsynthese durch Vorwärtsplanung
0:22:41 Griffqualität (Kraftschluss-Metrik)
0:24:06 Grasp Wrench Space
0:26:16 ZUfallsbasierte Vorwärts-Greifplanung
0:33:20 Griffsynthese auf Objektteilen
0:37:17 Greifplanung mit Formprimitiven
0:40:08 Greifen bekannter Objekte: Ein Box-basierter Ansatz
0:42:54 Decomposition Algorithm: from points to boxes
0:47:06 Erzeugen von Griffhypothesen: Von Boxen zu Griffen
0:48:40 Evaluation
0:55:53 Dekompositionsalgorithmus: Ergebnisse
0:56:32 Greifplanung mit Superquadriken
1:00:12 Griffplanung mit medialen Achsen
1:08:14 Analyse der Querschnitte der medialen Achse
1:10:53 Analyse der gefundenen Cluster
1:13:21 Heuristiken zur Erzeugung von Griffhypothesen
1:16:14 Ergebnisse: Qualität des Griffs (Kraftschluss)
1:17:45 Ergebnisse: Effizienz
1:19:53 Erweiterungen
1:21:37 ARMAR – Bekannte Objekte
1:24:30 Task Specific Grasping – Familiar Objects
1:27:42 Grasping unknown objects
20 |
0:00:00 Start
0:00:32 Inhalt
0:01:35 Motivation
0:16:16 Die menschliche Hand
0:20:45 Komplexität des Problems reduzieren
0:21:42 Cutkosky Grifftaxanomie
0:26:14 Weitere Grifftaxonomien
0:33:43 Wichtige Faktoren für die Generierung von Griffen
0:40:09 Greifanalyse und Greifsynthese
0:48:42 Fingerspitzengriff - Modell
0:50:48 Fingerspitzenkontakte mit der Objektoberfläche
0:53:44 Kontaktmodelle
0:55:51 Approximation des Reibungskegels
0:57:38 Wrenchvektor
1:01:25 Greifmatrix
1:04:38 Gleichgewichtsgriff
1:09:56 Kraftgeschlossene Griffe
1:13:31 Anzahl benötigter Kontaktpunkte
1:16:59 Formgeschlossene Griffe
1:21:50 Kraft- und Formschlüssige Griffe
1:24:17 Stabile Griffe
19 |
0:00:00 Start
0:00:54 Enge Passagen
0:07:07 Dynamic Domain RRT – Vergleich zu RRT
0:14:06 Bewegungsplanung
0:17:04 Aufgabe 1: Voronoi-Diagramme
0:26:35 Aufgabe 2: Linesweep-Verfahren
0:34:21 Aufgabe 3: RRT*
0:50:05 Aufgabe 4: A*-Algorithmus
1:17:50 Aufgabe 5: Potentialfelder
18 |
0:00:00 Start
0:01:10 Grundlagen der Bewegungsplanung: Begriffsbildung
0:02:31 Probabilistic Roadmaps (PRM)
0:17:32 Dynamic Roadmaps (DRM)
0:33:35 Rapidly-exploring Random Trees (RRTs)
0:56:41 Constrained RRT
1:05:00 RRT*
17 |
0:00:00 Start
0:00:07 Korrektur
0:06:06 Pfadplanung für mobile Roboter
0:11:48 Voronoi-Diagramme
0:19:58 Voronoi-Diagramme: Vor- und Nachteile
0:22:11 Sichtgraphen: Konstruktion
0:25:34 Sichtgraphen: Vor- und Nachteile
0:26:36 Sichtgraphen: Erweiterung der Hindernisse
0:28:45 Zellzerlegung
0:37:00 Approximative Zellzerlegung
0:45:18 Baumsuche
0:53:25 A*-Algorithmus
1:06:20 A*-Algorithmus: Beispiel
1:17:11 Pothentialfeld-Methode
1:27:36 Pothentialfelder: Beispiel
16 |
0:00:00 Start
0:00:06 Punkt-zu-Punkt-Steuerung
0:02:03 Interpolation für PTP mit Rampenprofil
0:08:01 Zeitoptimale Bahn
0:09:52 Interpolation für PTP mit Sinoidenprofil
0:12:32 Interpolationsarten: Rampen- vs. Sinoidenprofil
0:13:51 Asynchrone und synchrone PTP-Bahnen
0:16:35 Synchrone PTP-Bahnen
0:20:26 Vollsynchrone PTP-Bahnen
0:21:28 Steuerung im Arbeitsraum
0:23:56 Linearinterpolation
0:26:13 Zirkularinterpolation
0:27:39 Segmentweise Bahninterpolation
0:28:59 Kubische Splines
0:35:58 Approximierte Bahnsteuerung: Definition
0:36:43 PTP und CP mit Überschleifen
0:41:00 Approximation mit Bernsteinpolynomen
0:41:38 Bezierkurven
0:44:46 De-Casteljau-Algorithmus
0:49:11 Bewegungsplanung
0:55:12 Grundlagen der Bewegungsplanung: Problemstellung
0:57:36 Einführung: Arbeitsraum
0:58:22 Einführung: konfigurationsraum C
1:07:00 Arbeitsraum vs. Konfigurationsraum
1:12:03 Grundlagen der Bewegungsplanung: Definitionen
1:16:39 Begriffsbildung
1:23:22 Problemklassen
15 |
0:00:00 Start
0:01:22 Aufgabe 1: Puma 560 aus der RBT verwenden
0:09:12 Aufgabe 2: Roboter mit zwei Gelenken modellieren
0:34:48 Aufgabe 3: Kaskadierte Regler
14 |
0:00:00 Start
0:00:08 Stabilität
0:01:52 Regelung von Manipulatoren
0:02:04 Gelenkrergelung: Kaskadenregelung
0:03:13 Regelung im kartesischen Raum
0:04:26 Struktur einer Roboterregelung
0:05:33 Regelungskonzepte für Manipulatoren
0:07:19 Kraft-Positionsregelung
0:09:42 Hybride Kraft-/Positionsregelung
0:18:48 Impedanz-Regelung
0:24:28 Regelung bei ARMAR
0:26:09 Ausführung von Manipulationsaufgaben
0:30:50 Sensoren
0:31:57 Positionsbasiertes Visual Servoing
0:36:56 Sensorbasierte Ausführung von Manipulationsaufagaben
0:41:33 Zweiarmige Manipulation
0:42:44 Nachgiebig Gekoppelte Manipulation
0:44:30 Englische Begriffe
0:46:38 Grundlagender Bahnsteuerung
0:50:56 Bahnsteuerung: Beispiel für ein Gelenk
0:52:45 Bahnsteuerung: Darstellung der Zustände
1:00:05 Bahnsteuerung: Interpolation
1:01:48 Bahnsteuerung im Konfigurationsraum
1:05:01 Bahnsteuerung im Arbeitsraum
1:06:12 Bahnsteuerung: Vor- und Nachteile der Darstellung
1:09:12 Direkte Programmierung: Teach-In
1:12:53 Direkte Programmierung: Playback
1:18:34 Interpolationsarten
1:21:43 Punkt-zu-Punkt-Steuerung
1:25:24 PTP mit Rahmenprofil
1:31:01 Zeitoptimale Bahn
13 |
0:00:00 Start
0:00:09 Einführung-Struktur eines Regelkreises
0:03:09 Grundlagen der Regelung
0:03:35 Laplace - Transformation
0:13:12 Impulsfunktion
0:13:46 Einheitssprung
0:14:40 Laplace Transformation
0:17:25 Laplace-Transformation: Regel
0:19:31 Übertragungsglieder/funktionen
0:23:03 Elementare Übertragungsglieder
0:30:44 Übertragungsglieder: Regeln
0:35:45 Geschwindigkeitsregelung
0:39:14 Vorsteuerung
0:40:13 PID-Regelung
0:43:34 Laplace-Transformation des PID-Reglers
0:53:41 Beispiel: 1DoF Drehmomentregelung
0:56:16 Stabilität
1:05:27 Testfunktionen
1:06:50 Regelungskonzepte für Manipulatoren
1:14:36 Gelenkregelung: Kaskadenregelung
1:17:21 Regelung von Manipulatoren: Dynamikmodell
1:17:52 Regelung im kartesischen Raum
1:22:50 Struktur einer Roboterregelung
12 |
0:00:00 Start
0:00:37 Aufgabe 1: Differentielle Inverse Kinematik
0:02:54 1.1: Inverse Jacobe-Matrix
0:19:55 1.2: Gelenkwinkelgeschwindigkeit
0:24:54 1.3: Singularitäten
0:29:57 Aufgabe 2: Dynamikmodellierung nach Lagrange
0:33:09 2.1: Kinetische Energie
0:42:36 2.2 Potentielle Energie
0:43:22 2.3 Lagrange-Funktion
0:49:24 2.4 Bewegungsgleichung
0:56:22 Matlab für die nächste Übungen
11 |
0:00:00 Start
0:00:07 Wdhl. Methode nach Lagrange
0:02:53 Methode nach Lagrange: Zusammenfassung
0:06:10 Methode nach Newton-Euler
0:07:11 Methode nach Newton-Euler: Grundprinzip
0:09:06 Methode nach Newton-Euler: Verkettung
0:13:10 Methode nach Newton-Euler: Vorwärtsgleichungen
0:18:47 Methode nach Newton-Euler: Rückwärtsgleichungen
0:26:42 Methode nach Newton-Euler: Zusammenfassung
0:28:56 Methode nach Newton-Euler: Eigenschaften
0:31:10 Herausforderungen (Dynamik)
0:35:39 Lernen von Kinematik (und Dynamik)
0:42:39 Reglung von Robotersystemen
0:44:31 Reglungstechnik
0:46:01 Aufbau und Wirkungsweise einer Regelung
0:48:37 Aufbau einer Regelung
0:55:53 Wirkungsweise der Regelung
0:58:34 Definition: Regelung
1:08:56 Einführung - Regelkreis
1:11:50 Grundlagen der Regelung
1:12:19 Laplace- Transformation
09 |
0:00:00 Start
0:00:13 Numerische Methoden
0:00:24 Jacobi-Matrix(Wdh.)
0:06:05 Differenzenquotiert
0:06:33 Umkehrung
0:07:32 Psedoinverse
0:09:23 Herleitung
0:11:17 Zusammenfassung
0:12:14 Iteratives Vorgehen
0:18:27 Singularitäten
0:19:13 Damped Least Squares
0:22:08 Stabilitätsbetrachtung
0:31:47 Wichtige Räume der Robotik
0:33:42 Zusammenfassung
0:33:46 Zusammenfassung: Kinematik
0:34:38 ZUsammenfassung: Verfahren
0:36:05 Dynamik
0:37:18 Überblick
0:37:54 Dynamisches Modell
0:38:09 Definition & Zweck
0:42:37 Allgemeines Modell
0:46:20 Generalisierte Koordinaten
0:51:37 Allgemein
0:55:03 Bewegungsgleichung
0:57:19 Direktes dynamisches Problem
1:00:03 Inverses dynamisches Problem
1:03:51 Modellierung der Dynamik
1:05:14 Methode nach Lagrange
1:07:03 Vorgehen
1:07:26 3D-Pendel
1:11:01 Zwei Drehgelenke
1:16:50 Beispiel mit Lineargelenk
1:20:15 Zusammenfassung