DiscoverDie Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt
Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt
Claim Ownership

Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt

Author: Bayerischer Rundfunk

Subscribed: 209Played: 10,723
Share

Description

Wir haben "1 Thema, 3 Köpfe" weiterentwickelt! Neuer Name, neuer Zuschnitt, noch mehr Tiefe: Es gibt politische Entscheidungen, die unser Leben heute massiv beeinflussen. Wir wollen die Gegenwart verstehen und kehren deshalb mit euch zu diesen Entscheidungen zurück. Was ist damals passiert? Warum? Zusammen mit Expertinnen und Experten und Leuten, die wirklich dabei waren, puzzeln wir die wichtigsten Bausteine zusammen und klären, welche Folgen das Ganze bis heute für uns hat. Jeden Monatsanfang ein aktuelles Thema, tief diskutiert über mehrere Folgen.
269 Episodes
Reverse
Ernst Grube hat als jüdisches Kind die NS-Zeit überlebt. Mo Asumang, afrodeutsche Moderatorin und Journalistin, hat von Neonazis eine Morddrohung erhalten. In Form eines Liedes. Schweigen und sich wegducken, das ist für beide keine Option. Sie haben ihren eigenen Weg gefunden, gegen rechtsradikale Ideologien zu kämpfen. Und sie haben beide eine klare Antwort auf die Frage, ob ein Verbotsverfahren gegen die AfD angestoßen werden sollte. Ernst Grube weiß dabei auch persönlich, welche Bedeutung es hat, wenn eine Partei verboten wird: Nach dem Krieg gehörte er einer der beiden Parteien an, die in Deutschland verboten wurden, der kommunistischen KPD. Mit allen Konsequenzen. Host: Christine Auerbach Reporter: Thies Marsen Uns erreicht Ihr über die Mailadresse: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns Eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge. Im Radio-Feature "Ernst Grube: KZ-Kind, Antifaschist, Jude" erzählt Thies Marsen von dem bewegten Leben des NS-Verfolgten: https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zeit-fuer-bayern/ernst-grube102.html In der Doku "Die Arier" begibt sich Mo Asumang auf die Suche nach den Ursprüngen des Arierbegriffs und spricht mit Neonazis, Rechtsradikalen und Rassisten: https://www.bpb.de/mediathek/video/198266/die-arier/ Und zu guter Letzt noch unsere Podcastempfehlung: "Das Wissen" In dem SWR-Podcast gibt es täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Hier findet Ihr wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-wissen/8758500/
Zweimal wurde versucht, die rechtsextreme Partei NPD zu verbieten. Zweimal ist ein Verbotsverfahren gescheitert. Aktuell wird wieder über ein Parteiverbot mit Blick auf die AfD diskutiert. Welche Folgen haben die gescheiterten NPD-Verbotsverfahren bis heute? Und was muss eine Demokratie auch aushalten? Manchmal mehr als einem lieb ist, findet die ehemalige Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger. Sie ist gegen ein AfD-Verbotsverfahren. Das Risiko zu scheitern, sei zu groß. Aber eine Demokratie muss nicht stillhalten, wenn versucht wird, sie von innen heraus zu zerstören, sagt der renommierte Rechtsextremismus-Forscher Fabian Virchow. Wie manche in der AfD ticken, das hätten die Leaks aus Chatgruppen gezeigt, in denen AfD-Abgeordnete offen vom Umsturz sprechen. Wie also kann eine wehrhafte Demokratie mit einer Partei umgehen, die in Teilen bereits als rechtsextrem eingestuft wurde? Welche Rolle spielt das Bundesverfassungsgericht dabei und warum sind manche Besucher eigentlich enttäuscht, wenn sie das erste Mal dort sind? Host: Christine Auerbach Reporter: Thies Marsen Uns erreicht Ihr über die Mailadresse: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns Eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge. Wir empfehlen Euch den Podcast "Paula sucht Paula: Vergessene Heldin im Hitlerputsch?" In dem Podcast geht es um die jungen Journalistin Paula Schlier, die uns heute, 100 Jahre später, einen seltenen Einblick in die Anfänge des Nationalsozialismus in München gibt. Wer war diese Frau? Was hat sie motiviert? Die BR-Reporterin Paula Lochte begibt sich auf Spurensuche. https://www.ardaudiothek.de/episode/alles-geschichte-history-von-radiowissen/paula-schlier-und-der-hitlerputsch-1923-1-3-paula-sucht-paula/bayern-2/12885997/
Nachdem die NPD 2003 nicht verboten wird, wächst die Partei. Die Verbindungen zu militanten Neonazis sind kein Geheimnis. Und dennoch ahnt kaum jemand, was Deutschland ein paar Jahre später schwer erschüttern und schließlich zu einem zweiten NPD-Verbotsverfahren führen wird. Der Druck ist groß. Ein weiteres Mal soll das Parteiverbotsverfahren nicht scheitern. Dafür sorgen soll er: Rechtsprofessor Christoph Möllers. Er schreibt mit seinem Team einen neuen Verbotsantrag. Sie sind zuversichtlich, dass es dieses Mal ausreicht für ein Verbot der Partei. Und tatsächlich: Das Bundesverfassungsgericht erklärt die NPD für verfassungsfeindlich. Doch verboten wird die NPD trotzdem nicht. Warum? Und was würde es für ein mögliches Verbotsverfahren gegen die AfD bedeuten, dass ein Parteiverbot kein "Gesinnungsverbot" ist, wie die Verfassungsrichter damals feststellen? Host: Christine Auerbach Reporter: Thies Marsen Uns erreicht Ihr über die Mailadresse: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns Eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge. Unsere Podcast-Empfehlung: Die Justizreporter*innen. Das ist der Jura-Podcast der ARD-Rechtsredaktion direkt aus Karlsruhe. Erfahrene Journalistinnen und Journalisten informieren Euch über die wichtigsten Gerichtsentscheidungen am Bundesverfassungsgericht, am Bundesgerichtshof, dem EuGH und dem europäischen Gerichtshof für Menschenrechte - und zwar so, dass jeder es versteht. https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-justizreporter-innen/72290090/
Nur drei Mal hat man in Deutschland seit dem zweiten Weltkrieg versucht, eine Partei zu verbieten. Das letzte Mal die rechtsextreme NPD. Parteiverbotsverfahren sind umstritten und kompliziert. Das Verbotsverfahren gegen die NPD scheitert beim ersten Anlauf, noch bevor es richtig begonnen hat. Der Grund: Der Verfassungsschutz hatte zu viele Spitzel in der Parteiführung platziert. Die Details, die während des Verfahrens ans Licht kommen, sind wie aus einem schlechten Spionagethriller und eine Blamage für den Staat. Ursula Knapp hat diese Blamage als Gerichtsreporterin mitverfolgt. Stephan J. Kramer, derzeitiger Präsident des Thüringer Verfassungsschutzes, sagt: Wir haben daraus gelernt. Die NPD aber, die profitiert damals davon. Erstmal.... Was bedeutet all das heute für die Diskussion um ein Verbotsverfahren gegen die AfD? Host: Christine Auerbach Reporter: Thies Marsen Uns erreicht Ihr hier: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns Eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge. Unsere Podcast-Empfehlung: Wahlkreis Ost - Der Politik-Podcast aus Leipzig. Hier geht es um folgende Fragen: Was passiert im politischen Berlin und drumherum? Wer dealt mit wem? Und welche Rolle spielt der Osten im Politik-Zirkus? Darüber sprechen Malte Pieper und Anja Maier. Immer freitags, alle 14 Tage. https://www.ardaudiothek.de/sendung/wahlkreis-ost-der-politik-podcast-aus-leipzig/92668138/
Zuerst hat er dafür gesorgt, dass der Zugverkehr in der Ukraine auch in Kriegszeiten funktioniert. Inzwischen stellt er den Nachschub für die Soldaten an der Front sicher. Das Selbstbewusstsein des ukrainischen Rüstungsminister Oleksandr Kamyschin ist zu Recht groß. Aber zaubern kann er nicht: Wie er es schaffen will, dass die Ukraine durchhält, erzählt er uns im Interview. In dieser vierten und letzten Folge unserer Staffel geht es um die Sicht der Ukraine ? Sollen wir sie jetzt in die Nato aufnehmen? Und es geht um das (Über)Leben im Krieg: Was lässt die Ukrainerinnen und Ukrainer durchhalten? Host: Christine Auerbach Reporter: Clemens Verenkotte Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge habt, schickt sie uns an: dieEntscheidung@br.de Unsere Podcast-Empfehlung: Eltern ohne Filter https://www.ardaudiothek.de/sendung/eltern-ohne-filter/68705722/
Welche Verantwortung trägt Deutschland für den Krieg gegen die Ukraine? Seit Jahren steht die deutsche Russlandpolitik in der Kritik: Stichwort Nord Stream-Pipeline. Unsere Russlandpolitik war genau richtig, sagt Merkels ehemaliger Sicherheitsberater Christoph Heusgen. War sie nicht, sagt Stefanie Babst. Sie war bei der Nato für Sicherheitsstrategien zuständig und erzählt, wie dort aus ihrer Sicht Deutschland gemauert hat, wenn es darum ging, klare Kante gegen Putin zu zeigen. Woher kommt unser spezielles Verhältnis zu Russland und Putin? Und was zeigt dabei dieses eine Zusammentreffen mit Merkel und Putins Hund? Host: Christine Auerbach Reporter: Clemens Verenkotte Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge habt, schickt sie uns an: dieEntscheidung@br.de Unsere Podcast-Empfehlung: Die Folge Ukraine: Schlaflos im Krieg?von 11km: der tagesschau-Podcast https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/ukraine-schlaflos-im-krieg/tagesschau/13174715/
Die Ukraine in die Nato aufnehmen? Nicht mit Russland! Das macht Putin auf dem Nato-Gipfel 2008 klar. Lange pendelte seine Politik zwischen Kooperation oder Konfrontation mit dem Westen. Beim Nato-Gipfel 2008 wird klar, in welche Richtung es gehen wird. Der frühere Nato-Sprecher Jamie Shea nimmt uns mit zum denkwürdigen Auftritt Putins auf dem Gipfel und wir klären, warum der schon ein Vorgeschmack auf den heutigen Krieg in der Ukraine ist. Host: Christine Auerbach Reporter: Clemens Verenkotte Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge habt, schickt sie uns an: dieEntscheidung@br.de Unsere Podcast-Empfehlung: Politikum? Der Meinungspodcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-5-politikum-der-meinungspodcast/46798088/
Drei Tage im April 2008 sind für viele mitverantwortlich für den Kriegsausbruch heute. Damals stritten die Nato-Mitglieder darüber, ob die Ukraine in die Nato aufgenommen werden soll oder nicht. Das Ergebnis ist für die einen eine diplomatische Meisterleistung, für die andren eine Einladung an Putin, loszuschlagen. Merkels ehemaliger Sicherheitsberater Christoph Heusgen und der frühere Nato-Sprecher Jamie Shea waren auf dem Gipfel dabei und erzählen von einer weinenden Außenministerin, harten Verhandlungen und? Rollerblades. Host: Christine Auerbach Reporter: Clemens Verenkotte Unsere Podcast-Empfehlung: Streitkräfte und Strategien:https://www.ardaudiothek.de/sendung/streitkraefte-und-strategien/7852196/Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge habt, schickt sie uns an: dieEntscheidung@br.de
Fünfeinhalb Jahre, kann man da von einer Ära sprechen? Vergleicht man es mit der ?Ära Tuchel? beim FC Bayern, die nach weniger als eineinhalb Jahren enden wird: auf jeden Fall. Nun ist Schluss mit diesem Podcast. Das hier ist das letzte "1 Thema, 3 Köpfe". Zumindest so wie ihr es kennt. Denn, keine Sorge, wir hören nicht einfach auf, sondern wir versuchen, diesen Podcast neu zu erfinden. Wie das gelingen soll, verraten die drei Köpfe Christine Auerbach, Jasmin Brock und Jean-Marie Magro.
Müssen Schülerinnen und Schüler besser auf Katastrophen, vielleicht auf einen Krieg vorbereitet werden? Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am vergangenen Wochenende eine Forderung aufgestellt, die für Diskussionen gesorgt hat. In einem Interview mit der Funke Mediengruppe verwies die FDP-Politikerin auf Großbritannien, wo Übungen für den Katastrophenfall an Schulen zum Alltag gehörten. Die FDP-Politikerin forderte außerdem ein "unverkrampftes Verhältnis" zur Bundeswehr an deutschen Schulen.Simone Fleischmann begegnet gerade dieser Wortwahl mit Skepsis. Die Vorsitzende des Bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverbandes fordert, dass die Politik die "Profis" an den Schulen mehr einbeziehen muss. Ria Schröder, bildungspolitische Sprecherin der FDP im Bundestag, verteidigt die Ministerin. Beide diskutieren mit dem Moderator der Sendung Jean-Marie Magro über den Zivilschutz an Schulen, aber auch darüber, was Bildungseinrichtungen heute eigentlich leisten müssen.
Seit gut zwei Wochen mischt der französische Präsident Emmanuel Macron die westlichen Verbündeten ganz schön auf. Erst hat er alle zu sich nach Paris zu einer Friedenskonferenz eingeladen. Dort hat Macron dann auf eine Frage, ob bald Bodentruppen in die Ukraine entsendet werden, geantwortet: Nein, aber in einer Dynamik könne er nichts ausschließen. Der Bundeskanzler widerspricht dem Präsidenten daraufhin vehement.Doch Macron legt nach. In einem Fernsehinterview formuliert er klar, wer jetzt feige sei und rote Linien ziehe, entscheide sich für die Niederlage und nicht für den Frieden. Dabei liefert Frankreich laut Zahlen des Kieler Institut für Weltwirtschaft viel weniger Waffen an die Ukraine als Deutschland.Macron besucht Berlin gemeinsam mit dem polnischen Premierminister Donald Tusk an diesem Freitag. Doch der Graben scheint sehr groß zwischen den beiden Ländern, die eigentlich die Lokomotive Europas sein wollen. Darüber diskutiert Host Jean-Marie Magro mit Frank Sauer von der Bundeswehr-Universität in München und Jacob Ross von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik.
Wofür steht die Partei, was sind die Ziele? Die Antwort fällt bei den Freien Wählern gerade schwer. Hubert Aiwanger blinkt nach rechts, aber daran gibts Kritik in der Partei. Sollte man sich noch stärker auf die kommunalen Wurzeln besinnen? Oder die Unterschiede in der Partei betonen? Braucht es mehr Persönlichkeiten neben dem omnipräsenten Parteichef? 1 Thema, 3 Köpfe diskutiert über verschiedene Optionen, die die Freien Wähler jetzt haben. Mit dabei: Regina Kirschner aus der BR-Redaktion Landespolitik und Jasmin Riedl, Professorin für Politikwissenschaft an der Bundeswehr-Uni München. Host: Linus Lüring
Es ist entschieden - Cannabis soll in Deutschland freigegeben werden. Pro- und Contra-Argumente sind ausgetauscht. Aber die Diskussion geht weiter: Was ist von den Regelungen zu halten, die jetzt gelten sollen? Wie sollen sie umgesetzt werden? Und vermeidet Deutschland die massiven Fehler, die die Niederlande in der Drogenpolitik gemacht haben? Linus Lüring diskutiert mit Jan Zimmermann, Korrespondent im ARD-Hauptstadtstudio und Robin Hofmann, Assistenzprofessor für Strafrecht und Kriminologie an der Universität Maastricht. Dabei geht es auch darum, warum in der Drogenpolitik Hinter- und Vordertüren eine so große Rolle spielen.Shownotes:Bayern will Cannabis-Regelungen möglichst restriktiv durchsetzen:https://www.br.de/nachrichten/bayern/cannabis-legalisierung-wie-bayern-es-kiffern-schwermachen-will,U5hmNkn Robin Hofmann analysiert deutsche Cannabis-Regelungen und die Fehler der Niederlande:https://verfassungsblog.de/cannabis-legalisierung-light-in-deutschland/https://robinhofmann.org/de/crime/should-germany-legalize-cannabis-just-do-it-and-then-lets-finally-talk-about-the-real-problem/Fragen und Antworten zum Cannabis-Gesetz, zusammengestellt vom Bundesgesundheitsministerium:https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/cannabis/faq-cannabisgesetz#collapse-control-7595 Das Dossier Politik analysiert den Weg der Drogen: Wie Lateinamerika Europa mit Drogen überschwemmthttps://www.ardaudiothek.de/episode/dossier-politik/der-weg-der-drogen-wie-lateinamerika-europa-mit-drogen-ueberschwemmt/bayern-2/13188451/
Die katholischen Bischöfe positionieren sich gegen die AfD. Gleichzeitig ringt die Kirche um Reformen. Sind das zwei verschiedene Dinge oder passt das zusammen? Wie weit sind Reformen bisher gekommen? Und warum bremst der Vatikan so massiv? Linus Lüring diskutiert das mit Tilmann Kleinjung, Leiter BR-Redaktion Religion und Orientierung, und Viola Kohlberger, Theologin und Teilnehmerin am Synodalen Weg. Dabei gehts auch darum, wer Angst vor einem "neuen" Martin Luther hat. Shownotes:Dokumentation im Ersten mit Viola Kohlberger - "Die katholische Krise und die Frauen"https://www.ardmediathek.de/video/echtes-leben/die-katholische-krise-und-die-frauen/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2VjaHRlcyBsZWJlbi8yMDIzLTAzLTA3XzIzLTM1LU1FWg
Die FDP sagt plötzlich "Nein" - zum europäischen Lieferkettengesetz, aber auch zu anderen, lange verhandelten EU-Vorhaben. 1 Thema, 3 Köpfe fragt: Blamiert die FDP Deutschland in Brüssel? Oder stehen die Liberalen einfach zu ihren Werten? Jan Zimmermann aus dem ARD-Hauptstadtstudio in Berlin erzählt, wie gespalten die FDP-Basis in dieser Frage ist und warum der Junior-Partner im Dreier-Ampel-Gespann in einem Dilemma steckt. Und Jakob Mayr, ARD Brüssel, erzählt, wie das auf EU-Ebene ankommt - und was ein "german vote" ist.BR24 - Nach FDP-Blockade: Abstimmung über EU-Lieferkettengesetz vertagt: https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/nach-fdp-blockade-abstimmung-ueber-eu-lieferkettengesetz-vertagt,U3myXso BR24 ? Thema des Tages: Die Rolle der FDP als Blockierer der Regierung https://www.br.de/mediathek/podcast/br24-thema-des-tages/die-rolle-der-fdp-als-blockierer-der-regierung/2089999 tagesschau: Eine Partei in der Zwickmühle https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/analyse-neinsager-fdp-100.html
Seit Ende Januar erscheinen täglich neue Artikel über eine neue politische Vereinigung. Eine Gruppe, die bald Partei werden will: DAVA. DAVA gibt an, Menschen mit Migrationshintergrund eine Stimme zu geben. Die Kritik: Führenden Köpfen wird große Nähe und Sympathie zum türkischen Autokraten Erdogan nachgesagt. Die Sorge: Recep Tayyip Erdogan könnte bald Einfluss auf EU-Politik nehmen, wenn die Partei zur EU-Wahl antritt. Was will die Partei? Warum ist das mediale Interesse so groß, obwohl es bereits zwei ähnliche Parteien in Deutschland gibt? Wie gut ist unsere Demokratie gegen Einfluss von außen geschützt? Und: Was können andere Parteien daraus lernen, wenn es darum geht, Wähler und Wählerinnen aus muslimischen oder deutsch-türkischen Communities zu gewinnen? Jasmin Brock diskutiert mit Claudia Steiner, die für BR24 ausführlich über die neue Partei berichtet hat und Caner Aver von der Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung. 1 Thema, 3 Köpfe - Wagenknecht und andere - kann es zu viele Parteien geben? https://www.br.de/mediathek/podcast/1-thema-3-koepfe/wagenknecht-und-andere-kann-es-zu-viele-parteien-geben/2088659Dava: Politische Heimat für Migranten oder Erdogan-Ableger? (BR24-Artikel von Claudia Steiner) https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/dava-politische-heimat-fuer-migranten-oder-erdogan-ableger,U2vD7oDRechtsextreme Vertreibungspläne: Jugendliche fühlen sich hilflos (BR24-Artikel von Claudia Steiner) https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/rechtsextreme-vertreibungsplaene-jugendliche-fuehlen-sich-hilflos,U2pea4BDeutschlandfunk-Reportage: Nur Erdogan-Fans? ? Stimmungsbild unter Deutschtürken zur neuen DAVA-Partei https://www.deutschlandfunk.de/nur-erdogan-fans-stimmungsbild-unter-deutschtuerken-zur-neuen-dava-partei-dlf-47d4b50d-100.html
Ein kleines Dorf gegen das bisher größte Windparkprojekt in Bayern: Die Bürger und Bürgerinnen in Mehring haben gegen Windräder auf ihrem Gemeindegebiet gestimmt. Obwohl der Windkraftausbau insbesondere in Bayern längst nicht so schnell vorankommt, wie er sollte. Der Bürgermeister und der Investor zeigen sich bestürzt - ihre Argumente, warum der Windkraftpark für die Region wichtig ist, haben offenbar nicht überzeugt. Warum eigentlich nicht? Und welche Lehren kann man aus Mehring ziehen? Zwischen Politik und Psychologie: Jasmin Brock diskutiert mit Lorenz Storch, BR-Reporter mit Schwerpunkt Energie, und Nadja Hirsch, Gründerin vom Institut für Klimapsychologie in München.Shownotes:Analyse von Lorenz Storch auf BR24: https://www.br.de/nachrichten/bayern/buergerentscheid-gegen-windpark-im-chemiedreieck-und-jetzt,U2muwJGKlimawandel-Leugner gegen Windparks | quer vom BR: https://www.youtube.com/watch?v=E7GKdmlqKdsTagesgespräch: Mehring sagt Nein - Windpark trotzdem bauen? https://www.br.de/nachrichten/bayern/tagesgespraech-mehring-sagt-nein-windpark-trotzdem-bauen,U2pmvxI
Sie könnten die Rente genießen, stattdessen wollen sie US-Präsident bleiben oder nochmal werden: Bei der Wahl im November werden Joe Biden und Donald Trump wahrscheinlich die ältesten Kandidaten in der US-Geschichte sein. Beide sind um die 80. Und beide leisten sich immer wieder Aussetzer. Trump macht Ungarns Staatschef Viktor Orban zum türkischen Präsidenten. Biden sucht bei einer Rede eine "Deborah", die er doch gerade hinter der Bühne getroffen hätte. Dann stellt sich heraus, dass sie nie da war, sondern ganz woanders ist. Sind die beiden fit genug für das Amt? Warum gibt es bei Demokraten und Republikanern kein jüngeres Personal? Wird das Alter sogar zu einem entscheidenden Wahlkampf-Thema? Linus Lüring diskutiert das mit Isabell Karras, ARD-Korrespondentin in Washington und Clemens Verenkotte, Außenpolitik-Experte des BR. Dabei geht es auch darum, wie die Vorwahlen ablaufen und welche Rolle Hummus im Wahlkampf spielt.Shownotes:Mehr zur Altersdiskussion gibt es auch bei BR24.de:https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/altersdiskussion-biden-und-trump-zu-alt-fuers-praesidentenamt,U2K5XRoTrumps Nomininerung ist wohl nicht mehr aufzuhalten:https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/vorwahl-new-hampshire-100.htmlDer Podcast aus dem ARD-Studio Washington:https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-korrespondenten-in-washington/52678414/
Droht in Südostasien etwas, das mit dem Ukraine-Krieg vergleichbar ist? China bedroht da seit langem den kleinen Inselstaat Taiwan. Das Land sei chinesisches Staatsgebiet, heißt es. Dabei hat die Wahl in Taiwan vor kurzem nochmal deutlich gezeigt, wie groß die Unterschiede sind. Taiwan ist eine Demokratie. Ein Zustand von dem China weit entfernt ist, vorsichtig formuliert. Linus Lüring klärt zusammen mit Kathrin Erdmann (ARD-Korrespondentin für Taiwan) und Eva Lamby-Schmitt (ARD-Korrespondentin in Shanghai) diese Fragen: Warum ist die Lage zwischen China und Taiwan so angespannt? Welche Folgen hatte der Wahlausgang in Taiwan? Und die große Frage - wie wahrscheinlich ist es, dass es zu einem militärischen Angriff Chinas kommt?
Das neue Wagenknecht-Bündnis passt zu einem Trend: Immer mehr Parteien treten bei Wahlen an. Und - immer mehr haben wohl die Chance auch in Parlamente einzuziehen. Das könnte den Politikbetrieb verändern. Ist das gut, weil mehr Parteien bessere Vertretung von Interessen bedeuten und damit eine lebendige Demokratie? Oder ist das schlecht, weil es schwerer ist, Mehrheiten zu organisieren und es mehr Streit in Regierungen gibt? Steigt letztlich auch die Politikverdrossenheit? Linus Lüring fragt Jasmin Riedl, Professorin für Politikwissenschaft an der Bundeswehr-Uni in München, und Ingo Lierheimer, Teamleiter Politik und Hintergrund beim BR, wie sie sich entscheiden würden. Eine Diskussion, die alles andere als ein Kaffeekränzchen ist, bei der Kaffee trotzdem eine Rolle spielt.Shownotes:- Was braucht es, um eine neue Partei zu gründen?https://www.bundeswahlleiterin.de/parteien/parteigruendung.html- Zahlen und Statistiken zu Parteien bei der letzten Bundestagswahl 2021https://www.bundeswahlleiterin.de/bundestagswahlen/2021/wahlbewerber.html- Hintergründe zum Bündnis Sahra Wagenkechthttps://www.deutschlandfunk.de/wagenknecht-partei-buendnis-gruendung-100.html- Wieviel Streit braucht Politik? Die Folge von 1 Thema, 3 Köpfe mit Sabine Leutheusser-Schnarrenbergerhttps://www.ardaudiothek.de/episode/1-thema-3-koepfe/wie-viel-streit-braucht-politik/br24/94627170/
loading
Comments (1)

Stefan Thegess

Statt False-Balance eine Non-Balance-Diskussion. Es gäbe durchaus ein paar Argumente gegen Windräder neben dem Lebensraum von Menschen. Das Verhältnis von Stadt und Land bei der Energiewende zum Beispiel... Leider eine verschenkte Gelegenheit wirklich über das für und wider zu diskutieren - wie auch, wenn alle der gleichen Meinung sind?

May 20th
Reply
Download from Google Play
Download from App Store