Discover
Schiff - Captain - Mannschaft

Schiff - Captain - Mannschaft
Author: Bernhard R. Fischer
Subscribed: 89Played: 2,594Subscribe
Share
© 2025 Bernhard R. Fischer
Description
»Schiff – Captain – Mannschaft« ist der deutschsprachige Podcast übers Segeln, Seemannschaft und Boote, präsentiert von Bernhard R. Fischer. Es werden jede Menge Themen rund ums Segeln für Fahrtenseglerinnen und -segler diskutiert. Bernhard berichtet aus Erfahrungen seiner intensiven Praxis der letzten 15 Jahre Yachtseefahrt und Seefahrtausbildung.
82 Episodes
Reverse
Die Gezeiten sind etwas, dass alle Seglerinnen und Segler zweifelsfrei beschäftigt. Sehr schnell wird erklärt, dass die Anziehungskraft von Mond und Sonne dafür verantwortlich sind. Doch warum gibt es dann täglich zwei Gezeiten, wenn doch der Mond nur auf einer Seite ist?
Die Erklärung dafür ist nicht intuitiv und nicht ganz trivial. In diesem Podcast erkläre ich, was die tatsächlichen Ursachen für die Gezeiten sind.
Im Wesentlichen dreht es sich um die folgenden drei Fragestellungen:
- Wie entstehen Gezeiten überhaupt?
- Warum variieren die Gezeiten über einen längeren Zeitraum?
- Warum sind die Gezeiten so verschieden an unterschiedlichen Orten?
Manuela ist eine Startup-Skipperin, die ihre Leidenschaft und ihre kroatischen Wurzeln dem Segeln im Speziellen für Frauen und dem professionellen Führen von Segeljachten widmet.
Starlink ist ein weltweites Breitband-Internet per Satellit, das auch auf See auf einem Boot hervorragend funktioniert. In dieser Folge diskutiere ich die aktuell verfügbaren Modelle und Monatsabos, sowie die Montage und Integration ins bestehende Bordnetzwerk.
Starlink ist ein weltweites Breitband-Internet per Satellit, was es u.a. für den Einsatz auf Booten besonders interessant macht.
In diesem ersten Teil diskutiere ich die Grundlagen der Satellitentechnik, von ihrer Geschichte bis heute.
Medicanes sind ein Wetterphänomen im Mittelmeer, dass einem tropischen Wirbelsturm sehr nahe kommt. In dieser Folge diskutiere ich die Ursachen und Auswirkungen dieser oft heftigen Wettererscheinungen.
Ergänzendes Material zu dieser Episode findet ihr unter https://www.freeskippers.at/2024/12/medicanes/
Radar Plotting ist eine Disziplin die sich nach der Entwicklung des modernen Radars in 1930er Jahren und vor allem im 2. Weltkrieg entwickelt hat. Man hat navigatorische Methoden entwickelt, mir denen man Kurs und Geschwindigkeit von am Radar ersichtlichen Objekten konstruieren kann und man weiter passende Manöver, sprich Kurs- und Geschwindigkeitsänderungen ableiten konnte.
Dank moderner Software geschieht all das heute in Software. Zugrunde liegt dem das sog. Radardreieck, eines der "magischen Dreiecke", dem ich in dieser Folge auf den Grund gehe.
Dreiecke spielen in der Navigation seit Jahrhunderten eine große Rolle, obwohl sie heute dank Softwareunterstützung für den Navigator weniger präsent sind.
In dieser Episode diskutiere ich die Hintergründe einiger dieser Dreiecke, namentlich das Winddreieck, das Stromdreieck und das Radardreieck. Wir tauchen dabei in die unergründlichen Tiefen der Dreiecke ein, wie ihr euch das vermutlich noch nie überlegt habt.
Mit diesen Dreiecken kann man Zusammenhänge zwischen verschiedenen Bewegungen grafisch ermitteln, ohne dass man dabei trigonometrische Funktionen (Sinus, Cosinus, Tangens) verstehen und benutzen muss.
Ihr findet hier zum Download ein PDF als Anschauungsbeispiel, begleitend zu dieser Folge.
Alles ändert sich, und wer am Ball bleiben will, muss mir der Zeit gehen.
In dieser Episode geht es um die Seefahrtausbildung und moderne Schulungskonzepte. Im Interview mit Alex Bayr, dem Gründer und Geschäftsführer Österreichs größter Seefahrtfahrtschule B3-On-Water, unterhalte ich mich über die Entstehung der Schule und sein Erfolgsrezept.
In dieser Folge unterhalte ich mich mit Thomas Käsbohrer darüber, wie man aus dem "normalen Leben" zu einem Seglerleben kommt. Naturgemäß stellt das eine große Hürde für die meisten Menschen dar.
Sechs Monate ware ich unterwegs, um solo von Kroatien nach Island und wieder retour zu segeln. Auf dieser Fahrt habe ich eine Menge Erfahrungen und Entdeckungen gemacht, die ich euch nicht vorenthalten möchte.
In der heutige und ersten Episode seit meiner Rückkehr spreche ich ein bisschen über die Energiethematik, und wie sich das auf meiner Expedition verhalten hat.
Mein Youtube-Channel youtube.com/@bhsailor
Instagram: @bernhardsailor
Technologie, Vernetzung und Elektronik gehören heute zum täglichen Leben und auf Yachten so dazu, wie die Segel. In dieser Episode diskutiere ich die einzelnen Systeme und gebe ein Einblick und ein paar Anregungen dazu, wie man alles miteinander verbinden kann und wo es in Zukunft vielleicht hingehen wird.
OpenCPN ist eine top Navigationssoftware mit vielen Features und läuft auf allen Systemen. In dieser Episode gebe ich einen Überblick darüber und erkläre auch welche Möglichkeiten man in Bezug auf Seekarten bei OpenCPN hat.
Elektronische Seekarten gehören mittlerweile zur Standardausrüstung jedes Schiffes. Doch was steckt dahinter und wie sieht das auf Sportbooten aus und welche Möglichkeiten gibt es dabei.
In dieser Episode spreche ich über Themen wie ENC, RNC, ECDIS, S-57, S-100, und über die auf Sportbootplottern üblichen Karten C-Map und Navionics.
Zu Beginn stelle ich euch mein neues Abenteuer "Vom Mittelmeer bis zum Packeis" vor und es gibt ein paar Neuigkeiten zum GGR sowie werde ich euch ein paar Informationen zum Ocean Race geben.
Ein Manöverschluckrital gibt es vermutlich an Bord jedes Segelbootes, egal ob klein oder groß. In dieser Episode diskutiere ich über den Manöverschluck, und den Rum im Speziellen, wo er herkommt, und die Verwendung in der Seefahrt, von damals bis heute.
Im Interview habe ich David Schmidt-Hofner, Geschäftsführer der Manöverschluck-GmbH, die den gleichnamigen Rum im DACH-Raum herstellt und vertreibt.
Klein, wenig Platz, der Boden bewegt sich, und darin soll man für eine große Crew kochen.
In dieser Folge diskutiere ich meine Gedanken zur Galley und bringe meine Erfahrungen, als jemand, der gerne und viel kocht. mit.
Davor gibt's ein paar Gedanken zu Schiffsführer/innen und die Technik, Orca-Angriffe auf Segelyachten, und dazu, dass ich eben auch nicht alles weiß.
In dieser Episode erzähle ich mehr über NMEA2000, wie es funktioniert, was man dabei beachten sollte und ich erzähle euch, wie das NMEA-Netzwerk auf meinem Boot aussieht.
In dieser Episode diskutiere ich die Bootselektronik und meine Meinung zu Plotter vs. Tablet vs. Notebook.
Immer wieder werde ich gefragt, was denn die wichtigen Dinge sind, die man wissen muss. Ich habe darüber nachgedacht und bin zu diesen 5 Schritten gekommen, die ich euch in dieser Episode vorstelle.
Jeder Schiffseigner wird über kurz oder lang über seine Schiffselektronik und die dahinter stehende Verkabelung stolpern.
In dieser Episode diskutiere ich die häufigsten Bussystem, die in der Schiffselektronik verwendet werden, was die können und wie diese zusammenhängen.
Das Großsegel bietet jede Menge Trimmeinrichtungen, die ich in diesem Podcast vorstelle. Es ist der 3. und letzte Teil dieser Serie zum Thema Segeltrimm.
hallo Bernhard, das Jahr neigt sich nun mit großen Schritten dem Ende entgegen. Zeit, um einmal Danke zu sagen für diesen Podcast, der immer sehr kurzweilig und informativ ist. ich freue mich auf weitere Folgen im nächsten Jahr. Allen Hörern an dieser Stelle einen guten Rutsch ins neue Jahr 2020 und in der nächsten Saison wieder viele schöne spannende Segelabenteuer , wie immer mit einer Handbreit Wasser unter dem Kiel.
ein wirklich super interressanter cast. herzlichen Dank! tolle praktische Tipps. Besprechungen von Wetter Karten ist ein besonderes Schmankerl hier gerne mehr. allen Hörern immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel und dem Macher Bernhard noch viele Ideen und Spaß beim erstellen weiterer Folgen. :-)
Sehr interessant und lehrsam für Anfänger wie mich (ich mache gerade meinen SKS nach einigen Törns unter verschiedenen Skippern). Ich hoffe das mehr Themen aufgegriffen und behandelte Themen tiefer behandelt werden. Weiter so! Danke!