Discover
Chaosradio

291 Episodes
Reverse
Der wichtigste österreichische Verein für Netzpolitik feiert dieses Jahr sein 15-jähriges Jubiläum. Wir erfahren, wie er arbeitet und welche Themen ihn bewegen.
Das Digitalministerium wurde ganz neu aus dem Boden gestampft und musste sich seine Fachleute aus fünf anderen Ministerien zusammensuchen.
In dieser Folge sprechen wir darüber, was das Digitalministerium leisten soll. Wir erklären auch, was für Ministerien es eigentlich gibt, wie neue Ministerien entstehen und wie sie aufgebaut sind. Am Rande sprechen wir natürlich auch über die wichtigsten Personal- und Fachfragen des Digitalministeriums.
Zum Zeitpunkt der Aufnahme war noch nicht viel über das Digitalministerium bekannt, mittlerweile gibt es konkrete Pläne. Diese Folge mit Elisa Lindinger und Elina Eickstädt dient der allgemeinen Einführung in die Welt der Ministerien.
Seit etwa 15 Jahren produziert das Video Operation Center, auch als VOC bekannt, Vortragsvideos vom jährlich stattfindenden Chaos Communication Congress und zahlreichen weiteren Veranstaltungen des Chaos Computer Clubs (CCC) und befreundeter Vereine. Wer steht hinter dem VOC? Wie entstand es und wie hat es sich in den vergangenen Jahren weiterentwickelt?
Außerdem klärt Marcus Richter mit Sophie, Jenny und danimo, welche Herausforderungen beim Versand der Technik entstehen, wie Interessierte beim VOC mitmachen können und vor allem, wann die beste Gelegenheit dazu ist. Längst nicht alle Videos, die das VOC aufnimmt, sind von Veranstaltungen, die der CCC ausrichtet. Deswegen klären wir auch die Frage: Zu welchen Veranstaltungen kommt das VOC eigentlich?
Außerdem zeigen wir, was das VOC überhaupt mit dem Chaosradio zu tun hat.
Außerdem Marcus Richter klärt mit seinen Gäst:innen danimo, Sophie und Jenny, welche Herausforderungen beim Versand der Technik entstehen, wie Interessierte beim VOC mitmachen können und vor Allem, wann die beste Gelegenheit dazu ist.
Außerdem zeigen wir, was das VOC mit dem Chaosradio gemein hat.
Was macht man, wenn in der Heimatstadt plötzlich neue Masten mit hochauflösenden Kameras auftauchen, die Plätze und Wohngebiete überwachen? Man wehrt sich. Calvin Baus erklärt, wie man vorgeht.
Mit menschenverachtenden Praktiken werden die Rohstoffe für unsere digitale Welt gewonnen. Viele westliche Konzerne führen sich in ärmeren Regionen der Welt auf wie digitale Kolonisatoren. Wir beleuchten die kolonialen Kontinuitäten.
Marcus Richter spricht mit Aline Blankertz, Klaus Landefeld und Constanze Kurz über die Aspekte in den Wahlprogrammen, die Digitales und Technik betreffen.
Mehr als drei Millionen Menschen sind in Deutschland offline, weitere Millionen haben keine Lust auf ein ständiges Online-Leben. Wir sprechen darüber, wie wir mit dem um sich greifenden Digital- und App-Zwang umgehen sollten und welche grundrechtsfreundliche Digitalisierung wir wollen.
Wir sprechen mit Daniel Gerber darüber, wie der Gesetzgebungsprozess im sächsischen Landtag abläuft, wie das Transparenzgesetz entstanden ist und wie man sich am Wahlabend fühlt.
Die Fristen sind knapp, die politischen Wogen schlagen zuweilen hoch: Sachverständige bewerten Gesetzesentwürfe, machen Vorschläge und diskutieren in Anhörungen. Wir erklären, wie das praktisch abläuft.
Wir sprechen in dieser Sendung über Zwei-Faktor-Authentifizierung mit SMS (2FA-SMS) und über den speziellen Fall von IdentifyMobile.
Svea Windwehr erklärt, was an der EU-Verordnung DSA gelungen und was verbesserungswürdig ist und wer sich wo gegen nachlässige Tech-Konzerne beschweren kann.
Im Grundsatz ist es zwar rechtswidrig, von allen Menschen ohne Anlass Telekommunikationsmetadaten aufzuzeichnen, aber die Vorratsdatenspeicherung ist in Deutschland trotzdem noch nicht vom Tisch. Nach einem aktuellen EuGH-Urteil wird die Massenüberwachung von IP-Adressen und Begleitdaten wieder neu diskutiert. Wir diskutieren das Urteil und erklären, was gespeichert werden soll.
Wir sprechen mit Arne Semsrott über „Frag den Staat“ und Aktivismus mit langem Atem.
Seit Monaten treibt die Politik ein Vorhaben voran, das der breiten Öffentlichkeit nur als "Bezahlkarte" bekannt ist. Sie soll als Bargeld-Ersatz an Geflüchtete ausgegeben werden, um... ja warum eigentlich?
Warum Politiker*innen von dieser Idee so begeistert sind und was sich eigentlich genau hinter der Bezahlkarte für Geflüchtete verbirgt, bespricht Marcus Richter mit Anna Biselli von Netzpolitik.org, Andrea Kothen von PRO ASYL und Flüpke vom Chaos Computer Club.
Wir sprechen über Spielfilme und Fernsehserien und wie darin Hacker dargestellt sind.
Was steht drin im „Gesundheitsdatennutzungsgesetz“ und im „Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens“ und was gibt es daran zu kritisieren
Die Cyberkriminalität soll mit Hilfe einer UN-Konvention bekämpft werden. Warum dadurch mehr Schaden als Nutzen entstehen könnte, erklärt in dieser Ausgabe von „Dicke Bretter“ Tanja Fachathaler von epicenter.works, die als Vertreterin der Zivilgesellschaft an den Verhandlungen teilnimmt.
Die eIDAS-Reform ist teilweise technisch komplex. Wir erklären, was geplant ist, wie eine Parallelinfrastruktur für Zertifikate entstehen soll und welche Gefahren damit verbunden sind, nämlich weitreichende Überwachungsmöglichkeiten beim Datenaustausch im Internet.
Wie ein technischer Standard entsteht, der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Millionen Smartphones ermöglicht
Der CCC hatte der frischgewählten rot-grün-gelben Regierung für ihren Koalitionsvertrag 47 Ideen aufgeschrieben und sogar vorsortiert. Es ging um Netzausbau und Vorratsdatenspeicherung, um Open-Source-Software und digitale Verwaltung und natürlich um IT-Sicherheit. Nun ist Halbzeit und wir wollen sehen!
#CCC
#Chatkontrolle
Das waren schonmal 50Minuten Adrenalin pur... Im negativen Sinne gemeint... Es ist unglaublich was die beiden Schwatzköppe da erzählen.. Unglaublich deswegen" das schon wieder mal ein 5 vor 12 Dick und Döfchen dringend zur Buchpressung muss! "... Mir wäre das peinlich zu dem brandheissen Wort Begriff... zu frühzeitig... Zu voreilig eingenommen... Keine Hintergründe großartig... Genau das gleiche in bunt... nur anders diametral dargestellt... Schön akademisch brav gelernt... Und die Studien Qualität ansich.(die alle 5min festgekrallt argumentiert werden, nicht mal Verfasser werden erwähnt und etc pipapo... . Spielt doch keine Rolle es sind die FLAT EARTH CONSPI ALUS ... OH MAN.. Ich weiss gar nicht wie schwarmintelligent man im lexikalischen Corpus da wohl ausschaut .. verschwendeter Papierdruck plus Tinte... Tut mir Leid! ... Da haetten Fefe und Frank Rieger 10mal mehr ein geiles Buch schreiben können, bezgl dem fast einzigst geilen Podcast(schon was her an Jahren) über das geile schwa
Fast 4 Minuten Opening! Nein Danke! Kann ich ja gleich Radio hören.
Ein kleiner Hinweis. Solltet ihr eine Firma finden welche wie in dem aufgeführten Beispiel Daten weitergibt und das nicht in den AGBs vermerkt hat, sucht einen Anwalt auf. Am besten für Datenschutz versteht sich. Was bringt es dir wenn du der Firma Briefe schreibst? Ich sag es mal wie A.B.B.A in ihrem Song: Moneymoneymoney.
wonderful podcast! do you have the full transcript? I just found the shownotes.
Das ist sooo lame. Wie kann man nur so wenig Inhalt in so viel zeit packen. Die sollten Politiker werden!