DiscoverManagement meets Mindfulness – Tipps und Wissen aus Management, Marketing, Führung und Employer Branding mit etwas Achtsamkeit
Management meets Mindfulness – Tipps und Wissen aus Management, Marketing, Führung und Employer Branding mit etwas Achtsamkeit
Claim Ownership

Management meets Mindfulness – Tipps und Wissen aus Management, Marketing, Führung und Employer Branding mit etwas Achtsamkeit

Author: Philipp Ketteler

Subscribed: 28Played: 729
Share

Description

Management meets Mindfulness – wertvolles Management-Wissen mit einer Prise Achtsamkeit

Jetzt den Podcast abonnieren.
Für Kurzimpulse folge uns bei Instagram:
https://www.instagram.com/mxmpodcast/

Der Podcast "Management meets Mindfulness" liefert wertvolle Management-Tipps & Tricks für Selbständige, Fach- und Führungskräfte.

Hacks, Grundlagen, Best Practices, motivierende und inspirierende Inhalte aus den Bereichen Management, Marketing, Führung und Employer Branding treffen auf die wissenschaftliche Seite der Achtsamkeit.

Achtsames Management (Mindful Management) gewinnt zunehmend an Bedeutung – nicht nur unter Yoga-Meistern. Hier bekommst Du daher erwiesene und erprobte Ansätze, die Dir dabei helfen, Deinen Arbeitsalltag als Unternehmer, Fach- oder Führungskraft zu meistern, produktiver aber gleichzeitig entspannter zu leben. Ganz praxisorientiert und überhaupt nicht esoterisch – mit dem Fokus auf den Nutzen. Zur Persönlichkeitsentwicklung, um eine bessere Führungskraft zu werden, um kreativer und vor allem, entspannter zu arbeiten.
Das schützt nicht nur vor Stress, sondern sorgt für langfristig gute Ergebnisse.

Ich freue mich auf Dein Feedback an info(at)m-x-m.net.
132 Episodes
Reverse
In dieser Folge stellt Philipp die sogenannte 5-S-Methode vor. Ursprünglich aus Japan und für den Produktionsablauf einer Automarke entwickelt, lässt sie sich wunderbar auch auf den Arbeitsplatz im Büro oder das Homeoffice ummünzen. Sie sorgt in mehr oder weniger fünf einfachen Schritten für deutlich mehr Ordnung und Effizienz am Arbeitsplatz. Was genau es mit den fünf S auf sich hat und wie man die Methode anwenden kann, erklärt Philipp anhand von anschaulichen Beispielen. Viel Spaß beim Hören! Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net (00:00) Anmoderation (01:04) Was ist die 5-S-Methode? (02:47) Was sind die 5 S? (03:40) 1. Sortieren (06:12) 2. Systematisieren (09:14) 3. Säubern (10:03) 4. Standardisieren (12:55) 5. Selbstdisziplin (14:39) Was spricht für die Methode? (15:27) Nachteile? (15:49) Fazit/Vereinfachung (16:53) Abmoderation
Im zweiten Teil des Interview sprechen Nora und Philipp darüber, wie wichtig und auch wertschätzend Teamwork am Arbeitsplatz ist. Wenn die Kommunikation stimmt, können ganz neue Möglichkeiten zum Einsatz kommen. So zum Beispiel auch der Vertrauensurlaub. Was genau dahinter steckt und wie das funktionieren kann, wird in der Folge besprochen. Hier findet ihr mehr zu Nora, Mashup Communications und Fairgency und hier die LinkedIn Gruppe. Viel Spaß beim Hören! Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net (00:00) Intro (00:53) Wie hat man im Hinblick auf die Achtsamkeit gegenüber Mitarbeitenden immer das Ohr am Puls der Zeit? (02:25) Wie macht ihr das? Kommt der Input immer direkt zu euch? (04:39) Ist das nicht eigentlich Chefsache? (06:01) Sind die Leute auf dich zugekommen und haben gesagt "Da hätte ich jetzt Lust drauf" oder wie hat sich das entwickelt? (07:55) Wurde das Karma Lunch von euch initiiert oder von der Belegschaft? (09:03) Wie macht ihr eure Evaluation? (11:02) Relevanz von Story-Telling im Employer Branding: Was kann man damit noch alles machen? (13:56) Spricht man da nur über den beruflichen Werdegang oder lohnt es sich auch, über Privates zu sprechen? (15:37) Wie macht ihr das mit dem Vertrauensurlaub? Was steht da genau hinter? (22:00) Was hat es mit eurem Unternehmen 'Mashup Communications' auf sich?
In dieser Interviewfolge ist die Initiatorin des Content- und Community Hub "Fairgency" Nora Feist zu Gast. Mit Philipp spricht sie über den Ruf von Agenturen und in dem Zuge auch über Employer Branding. Darüber hinaus erklärt Nora, was es eigentlich mit der Recruitung Journey auf sich hat und erzählt von Methoden, die das Onboarding und das Miteinander in Agenturen deutlich angenehmer machen. Viel Spaß beim Hören! Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net (00:00) Intro/Begrüßung (01:13) Content und Community Hub für faire Agenturkultur. Was genau ist das eigentlich? (02:56) Was genau macht ihr dort? Wie ist euer Austausch? (04:31) Gibt es ein Fairgency-Siegel? (04:45) Nur in Berlin oder sogar deutschlandweit? (05:39) Wie bist du zur PR gekommen? (07:58) Thema Berufsberatung/Absagen von ausgeschriebenen Stellen (11:11) Was siehst du im Employer Branding als weitere Aufgaben? Was macht ihr da alles? (14:00) Was beinhaltet bei euch alles das Onboarding? (16:04) Was bedeutet eigentlich der Begriff "Recruiting Journey"? (20:43) Wie kommuniziert man in wenigen Minuten sowas wie Teamzusammenhalt? #storylisteningsessions (22:41) Werden die Storylisteningsessions aufzgezeichnet? (26:02) Outro
In dieser Mini Folge geht es um die Persönliche Inventur, also über eine Bestandsaufnahme der eigenen Lebenslage. Was tut einem wirklich gut? Und was raubt einem meistens doch nur Energie und Nerven? Wie genau man bei einer solchen Inventur am besten vorgeht und was man mit seinen Ergebnissen dann machen sollte, erklärt Philipp anhand von drei Schritten. Wer sich dafür interessiert: Hier gibt es Philipps Buch "Deine Löffelliste" Viel Spaß beim Hören! Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net
Im zweiten Teil mit Manfred "Luigi" Lugmayr erfahren wir einiges über die Marketing Maßnahmen von burgerme. Wie gut ist die Burgerkette hinsichtlich social media eigentlich aufgestellt? Das und was die Burgerkette auch in Zukunft plant, wird in dieser Folge zum Thema. Zum Schluss verrät Luigi auch noch von seinen größten Fehlern seiner bisherigen Karriere. Viel Spaß beim Hören! Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net (00:00) Intro (00:48) Warum bist du von Israel wieder nach Deutschland gekommen? (02:39) Welche Learnings hast du in Bezug auf Menschen gemacht? (04:07) Sind die Franchise-Partner, die bei euch dazukommen schwerpunktmäßig Neuunternehmer*innen? (05:05) Braucht man Gastronomieerfahrung? (06:02) Geht es rein um die Selbsteinschätzung der Leute oder prüft ihr auch? (07:41) Akquise von Franchisees (09:25) Ist Facebook tot? (11:37) Finanzielles (13:47) Investor vs. organisches Wachstum (14:50) Was erwartet uns künftig bei BurgerMe? (18:22) Gleichbleibende Qualität in jedem Store? (19:11) Wie macht ihr Consumer Marketing? Was ist da der Key? (20:33) Wie läuft euer Marketing für Consumer? (21:29) Was funktioniert am stärksten im Bereich "Awareness"? (22:58) Die größten Fehler deiner Karriere? Welche Learnings? (24:25) Zusammenfassung/Kontakt (25:41) Outro
In dieser Interviewfolge verrät uns Manfred "Luigi" Lugmayr, Chief Marketing Officer (CMO) bei burgerme, was das Franchiseunternehmen so erfolgreich macht und wie er trotz der herausfordernden Zeiten im Hinblick auf das Unternehmen auf Kurs bleibt. Der gebürtige Österreicher, der eigentlich Informatik studiert hat, erzählt uns außerdem von seinem Werdegang und wie er durch seine Zeit im Silicon Valley zur Marketingbranche gefunden hat. Viel Spaß beim Hören! Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net (00:00) Intro (01:19) Was hat es mit deinem Spitznamen Luigi auf sich? (02:20) BurgerMe in zwei Sätzen (03:15) Habt ihr eine eigene "Lieferflotte"? (04:00) Wie gut läuft es bei burgerme? (05:51) Was ist das Anforderungsprofil an einen Franchise-Nehmer? (07:04) Worum muss sich vor Ort gekümmert werden? (08:12) Was ist der stärkste Hebel, wenn ein neuer Store eröffnet? (09:27) Wann wird es wirtschaftlich? (10:42) Wie wird feingetunt? (11:43) Wie trackt ihr den Erfolg einzelner Marketingmaßnahmen? (13:38) Was ist eigentlich ein BI-System? (14:41) Habt ihr auch eigenentwickelte Lösungen? (15:52) Wie bist zu burgerme gekommen? (17:22) Was habt ihr gerade Neues für euch entdeckt und wo seid ihr gerade dran? (18:39) Was habt ihr im Umgang mit KI vor? (20:24) Wie hältst du dich da auf dem Laufenden? Was sind deine Informationsquellen? (21:19) Zeit im Silicon Valley (27:03) Wie ist der Shift vom Technischen Bereich zum Marketing passiert? (29:04) Outro
Im zweiten Teil des Interviews mit Andreas Mucke geht es unter anderem darum, wie sinnvoll es im Hinblick auf den CO2- bzw. Energieverbrauch eigentlich ist (alte) Geräte auszutauschen oder zu behalten. Wie das Circular Valley Start-ups, Unternehmen und auch die Politik miteinander vernetzt, um gemeinsam an einer effizienteren und somit nachhaltigeren Zukunft zu arbeiten, wird in dieser Folge ebenfalls ausführlich erklärt. Die Folge hat einige Überraschungen auf Lager, die den Blick auf die Kreislaufwirtschaft mit Sicherheit für die Eine oder den Anderen verändern werden. Viel Spaß beim Hören! Mehr über das Circular Valley und Andreas Mucke erfahrt ihr auf der Website www.circular-valley.org, wo es auch die Links zu den Social Media Profilen gibt. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net
Was ist eigentlich Kreislaufwirtschaft? Und was hat jede*r einzelne von uns damit zun? Genau das bespricht Philipp mit Interviewgast Andreas Mucke, der als Geschäftsführer der Circular Economy Accelerator GmbH und ehemaliger Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal einiges zu berichten hat. Was das "Circular Valley" ist, welche großen Chancen sich daraus ergeben und warum Recycling nur einen kleinen Teil des Kreislaufs ausmacht, ist in der Folge ebenfalls Thema. Die Folge bietet für jede*n wissenswerte Fakten und Ideen, die positiv in die Zukunft blicken lassen. Viel Spaß beim Hören! Mehr über das Circular Valley und Andreas Mucke erfahrt ihr auf der Website, wo es auch die Links zu den Social Media Profilen gibt. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net
Im zweiten Teil der Interviewfolge mit Fabian Essrich spricht er über seine Vertriebserfahrungen und gibt wertvolle Tipps zur Akquise und Leadgenerierung. Philipp und Fabian sprechen außerdem über die Problematik der unterschiedlichen Definitionen des Begriffs Leadgenerierung. Mit Fabians Einblick zu seinen eigenen Erfahrungen aus der Selbstständigkeit zeigt er, welche wertvollen Learnings er, vor allem aus der Corona-Zeit, ziehen konnte und welche Bedeutungen Misserfolge für sein Schaffen haben.   Viel Spaß beim Hören! Ihr wollt mehr über Fabians Unternehmen wissen? Informiert euch gerne hier: Fabian Essrich https://www.linkedin.com/in/fabian-essrich/ https://acemakers.io/ https://peakpilot.de/ Folgt uns auf LinkedIn, Instagram & Facebook   Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net
Philipp begrüßt in dieser Interviewfolge seinen Gast Fabian Essrich Mitgründer und Geschäftsführer zweier Unternehmen. Im ersten Teil der Folge sprechen die beiden über den spannenden beruflichen Werdegang von Fabian und wie er durch Erfolge und Misserfolge, Leidenschaft und Selbstreflektion zu seinen einzelnen Unternehmen kam. Außerdem sprechen die beiden über die Vorteile von Mentoring im Unternehmensaufbau. Unter dem Arbeitsmodell „Remote only“ ist Fabian Geschäftsführer und Mitgründer der Firmen Acemakers und Peakpilot. Die Unternehmen beschäftigten sich mit Akquise, Leadgenerierung und Unternehmensberatung. Fabian und Philipp sprechen im dem Zusammenhang über Vor- und Nachteile von remote work.   Viel Spaß beim Hören!   Ihr wollt mehr über Fabians Unternehmen wissen? Informiert euch gerne hier: Fabian Essrich https://www.linkedin.com/in/fabian-essrich/ https://acemakers.io/ https://peakpilot.de/   Ihr solltet den zweiten Interviewteil mit Fabian auf keinen Fall verpassen, denn es geht interessant weiter: Philipp und Fabian sprechen über Tipps zur Akquise und zu wichtigen Erkenntnissen, die Fabian durch seine Selbstständigkeit gelernt hat.   Folgt uns auf LinkedIn, Instagram & Facebook   Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net
In der heutigen Mini-Podcastfolge beschäftigt sich Philipp mit dem in der Kommunikation häufig zitierten Satz „Zwischen Reiz und Reaktion ist ein Raum“. Wir kennen es aus den unterschiedlichsten Lebenslagen und unserer Umwelt: Auf eine Aktion folgt eine Reaktion – weht der Wind, bewegen sich Bäume und Blätter. In der Kommunikation, der Mediation und dem Konfliktmanagement ist es ähnlich. Nur mit dem Unterschied, dass wir nicht unmittelbar reagieren müssen, sondern die Freiheit haben, darauf bewusst zu reagieren. Ist es richtig, dass diese Freiheit zwischen Reiz und Reaktion da ist und wie kann man nach diesem Raum in einem Gespräch oder einer Diskussion greifen? Hört rein und teilt im Anschluss gerne eure Gedanken zu dem Thema. Wir freuen uns auf viele Einblicke und Sichtweisen.   Viel Spaß beim Hören.   Folgt uns auf LinkedIn, Instagram & Facebook   Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net    
Wie angekündigt, hat Mariam in dieser Podcastfolge eine tolle Überraschung für euch! Ihr könnt ein Einzelcoaching zur GFK bei Mariam gewinnen. Dazu schreibt einfach eine E-Mail an:  info@mariamtanno.de. Die fünf schnellsten von euch können sich über den Gewinn freuen! Außerdem sprechen Mariam und Philipp über die 4 Stufen der GFK und Mariams Werdegang. Anhand von praxisnahen Beispielen erklärt Mariam diese 4 Stufen. Ihr erinnert euch bestimmt an die erste Stufe „Beobachtung der Situation“, über die Mariam und Philipp schon in der vorherigen Podcastfolge gesprochen haben. Weiter geht es mit den Stufen „Gefühl erkennen und äußern, Bedürfnis erkennen und äußern, Bitte formulieren“. Viel Spaß beim Hören und vielleicht auch beim Umsetzen des einen oder anderen Tipps der GFK.   Folgt uns auf LinkedIn, Instagram & Facebook   Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net  
In dieser Podcastfolge geht es um Kommunikation. Was bewegt und prägt uns Menschen in der Kommunikation? Mariam Tanno, Coach, Mentorin und Trainerin für Führungskräfte und Dozentin im Gesundheitswesen erklärt die Definition von gewaltfreier Kommunikation nach Marshall Rosenberg und gibt mit praxisnahen Beispielen Einblicke in gewaltvolle und gewaltfreie Kommunikation. Ziel der GFK ist es, reflektierter und respektvoller mit anderen Menschen zu kommunizieren und Konflikte im beruflichen und privaten Umfeld friedlicher zu lösen. „Klar kommunizieren, was man wirklich möchte“ ist das zentrale Thema der GFK und auch dieser Podcastfolge. Dafür ist es vor allem wichtig, seine eigenen Bedürfnisse bewusst zu kennen und zu reflektieren. Ihr solltet den zweiten Interviewteil mit Mariam auf keinen Fall verpassen, denn es geht interessant weiter: Philipp und Mariam sprechen über die 4 Stufen der gewaltfreien Kommunikation. Die erste Stufe sprechen sie schon in dieser Folge an. Außerdem hat Mariam noch eine tolle Überraschung für euch – es gibt was zu gewinnen. Bleibt also dran! Buchtipps: Basispaket Gewaltfreie Kommunikation - Grundlagen + Training: Bundle: https://amzn.to/44hXObW Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens: https://amzn.to/3PzwrFR Folgt uns auf LinkedIn, Instagram & Facebook   Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net
In der heutigen Mini-Podcast Folge spricht Philipp über das Thema Talente. Was macht ein Talent aus und wie erkenne ich bei mir und anderen? Ein Tätigkeitsfeld von Philipp ist die Berufsorientierung und Berufsfindung von jungen Menschen nach dem Schulabschluss. Dafür hat Philipp ein praxisnahes, talent– und interessenorientiertes Konzept entwickelt, welches die Berufsfindung für junge Menschen vereinfacht. Bald erscheinen dazu auch ein Videokurs sowie ein Buch. Aktuelle Angebote zur Berufsfindung findest du unter folgenden Link: https://rightjob.simplybook.it/v2/ Ein Talent ermöglicht es dir in einem gewissen Feld sehr leicht, gute oder sehr gute Ergebnisse zu erzielen. Du hast zum Beispiel eine schnelle Auffassungsgabe oder kannst gut zuhören? Vor allem alltägliche Fähigkeiten sind Talente, die uns mit etwas Training ganz neue Türen öffnen können.   Viel Spaß beim Hören. Folgt uns auf LinkedIn, Instagram & Facebook   Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net
!! Mehr Infos zum Gewinnspiel findet ihr unten!!   Großes Thema der zweiten Podcast Folge mit Rudi Ballreich ist die Mindful Leadership Konferenz an der Universität Witten/Herdecke vom 22. – 24. Juni 2023 unter dem Thema „Mindfulness und die Kunst, Zukunft zu gestalten“. Die Mindful Leadership Konferenz findet bereits zum 8. Mal statt und zeigt dieses Mal Wege der Zukunftsgestaltung in Organisationen auf. Praxisorientierte Beispiele aus Organisationen und Workshops führen ein in die Kunst, Zukunft zu gestalten und mit Hilfe von Mindfulness gewohnte Denk- und Verhaltensmuster zu überwinden. Für euch: GEWINNSPIEL Wir verlosen 1x 2 Tickets im Wert von jeweils 890 € für die Mindful Leadership Konferenz. Was ihr dafür tun müsst: Markiert bis zum 23.5.23, 23:59 Uhr, auf unseren Social-Media-Kanälen die Person, mit der ihr gerne die Konferenz besuchen möchtet. Mit etwas Glück seid ihr Teil, wenn es darum geht mit Bewusstheit und Kreativität die Zukunft in Organisationen und Unternehmen zu gestalten. Der Gewinner oder die Gewinnerin wird aus allen Teilnehmern per Los ermittelt und per PN benachrichtigt.   Teilnahme ab 18 Jahren. Teilnahme nur aus Deutschland. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Beteiligte Firmen sind von der Teilnahme ausgeschlossen.   Buchtipp von Rudi: Die große Transformation – Uwe Schneidewind Philipp und Rudi sprechen auch über die spannende Entstehung des Dokumentarfilms „From Business to Being“ – Führen mit Präsenz, Empathie und Bewusstheit. Schaut gerne mal rein: https://amzn.to/3LKnirM   Folgt uns auf LinkedIn, Instagram & Facebook   Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net
"In der Ruhe liegt die Kraft" - diesen Satz haben wir alle schon einmal gehört, aber setzen wir das auch bewusst um oder lassen wir uns von äußeren Stressfaktoren beeinflussen und leiten? In der heutigen Podcastfolge spricht Philipp mit seinem Gast Rudi Ballreich über Mindful Leadership und warum es wichtig ist, vor allem bei Entscheidungsfragen, ein sogenanntes "Überblicksbewusstsein" zu etablieren. Rudi Ballreich, M.A., Unternehmer, Autor, Organisationsberater, Mediator und Managementtrainer ist ein Experte für Führung und Konfliktmanagement. Rudi Ballreich beschreibt, dass sich Mindfulness trainieren lässt und sogar nachweisbar positive Veränderungen im Gehirn hervorruft, sich auf die physische Gesundheit auswirkt und uns leistungsfähiger werden lässt. Buchempfehlungen von Rudi Ballreich: Joachim Bauer - Selbststeuerung. Die Wiederentdeckung des freien Willens Daniel Goleman - Konzentriert euch. Eine Anleitung zum modernen Leben Walter Mischel - der Marshmallow Test Buchempfehlungen von Philipp: The leading brain Auf Deutsch Lehrfilm von Rudi Ballreich: Kino-Dokumentarfilm „From Business to Being“ – Führen mit Präsenz, Empathie und Bewusstheit Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net
Zum Ende des Jahres will Philipp noch mal auf das vergangene Jahr zurückblicken und sich bei euch den Hörern und bei den Gästen bedanken. Der Podcast hat durch euch einige Meilensteine erreicht. Er hat seinen 4 Geburtstag gefeiert. Die 100. Folge wurde dieses Jahr veröffentlicht und die Hörerschaft hat sich verdoppelt. Vielen Dank. In der letzten Folge des Jahres lässt Philipp das Jahr Revue passieren und wir haben auch einen Zusammenschnitt mit einigen Highlights aus den Podcastfolgen des Jahres vorbereitet. Vielen Danke fürs Zuhören, Dranbleiben und Supporten. Wir wünschen einen guten Rutsch. Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net
Hast du schon einmal auf deine Pause verzichtet, weil du zu viel zu tun hattest? Fast jeder kennt die Situation: Es gibt viel zu tun, wenig Zeit. Da kommt man schon mal zum Entschluss, die Pause arbeite ich durch, dann bin ich schneller fertig. Ist das die richtige Entscheidung? In der aktuellen MxMmini Folge teilt Philipp seine Gedanken dazu. Ist es besser durchzuarbeiten oder bringt eine Pause längerfristig mehr? Welche der zwei Herangehensweisen bringt bessere Ergebnisse? Womit fühlt man sich besser? Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net
Ärgert ihr euch, wenn ein Termin kurzfristig abgesagt wird? Philipp hat sich vor Kurzem in dieser Situation wiedergefunden. Ein Termin ist kurzfristig ausgefallen. Anfangs hat er sich geärgert. Doch der Ausfall kann auch was Gutes haben. Die genommene Zeit muss nicht verschwendet sein. In diesem MxMmini teilt Philipp seine Gedanken, wie er damit umgeht. Doch wie handhabt ihr diese Situationen, ärgert ihr euch über verschwendete Zeit oder erfreut ihr euch an der gewonnenen Zeit? Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net
Den Satz hat wahrscheinlich schon fast jeder einmal gesagt, entweder im beruflichen oder im privaten Kontext. Doch was ist dran an diesem Ausspruch? In der heutigen Folge bespricht Philipp zum ersten Mal eine von einem Hörer gestellte Frage. Warum sollte man ein System nicht verändern? Wann sollte man es doch tun? Und wie verhindert man Verschlimmbessern? In der Folge teilt dir Philipp seine Meinung mit und gibt dir hilfreiche Tipps und Impulse. Timestamps: 02:48 Innovationsbremse 03:32 Sind wir gerade an einem Punkt, an dem wir ein System haben 04:50 Jeder sollte am Ende des Tages Zeit in das Ergebnis anstatt in das System investieren. 06:27 Es lohnt sich, immer infrage zu stellen, ob das bestehende System auch ein bewertes System ist. 07:06 Führt das System, mit dem wir gerade arbeiten zu dem gewünschten Ergebnis? 10:05 Fazit Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net
loading
Comments