Discover
Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

4978 Episodes
Reverse
Taxito vermittelt nur noch bis Ende Jahr spontane Mitfahrgelegenheiten. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Bern begründet die Betriebseinstellung mit der finanziellen Lage.
Weiter in der Sendung:
· Jussi Tapola in Bern freigestellt: Der SC Bern zieht mit einem Trainerwechsel die Notbremse.
Der Walliser Staatsrat hat ein Dekret ausgearbeitet, um Blatten im Lötschental wieder aufzubauen. Statt 4 Millionen will er in den nächsten Jahren 30 Millionen Franken pro Geschäft ausgeben können, ohne das Parlament fragen zu müssen. Finanzdirektorin Franziska Biner nimmt Stellung.
Weiter in der Sendung:
· Das Freiburger Staatspersonal streikt wegen der Sparmassnahmen. Die einen machen mit, die anderen dürfen nicht.
· Der SCB findet nicht zu seiner Form.
Die Bevölkerung von Blatten soll ihre Heimat zurückbekommen – und zwar möglichst schnell. Das Ziel: Bereits 2029 soll das «neue Blatten» stehen. Nun legt die Kantonsregierung ein Sondergesetz vor, mit welchem das Vorhaben kräftig vorangetrieben werden soll. Eine Einordnung.
Weiter in der Sendung:
· Der oberste Chef für Naturgefahren im Wallis, Raphaël Mayoraz, war mit dem Bergsturz im Lötschental extrem gefordert. Nun geht er in Pension. Wir blicken mit ihm zurück und in die Zukunft.
· Das Bundesverwaltungsgericht hat eine Beschwerde der Walliser Kraftwerk-Betreiberin Nant de Drance gutgeheissen.
In den nächsten fünf Jahren will der Walliser Staatsrat vorwärtsmachen mit dem Wiederaufbau von Blatten. Dafür plant er ausserordentliche Massnahmen. Zum Beispiel will er die Finanzkompetenz des Parlaments beschneiden oder Menschen und Institutionen im Tal wenn nötig einfacher enteignen können.
Weiter in der Sendung:
· Raphaël Mayoraz war über 20 Jahre lang der Chef der Walliser Dienstelle für Naturgefahren. Heute gibt er sein Amt ab. Ein Rückblick auf bewegte Jahre mit grossen Herausforderungen.
Die Berner Fachhochschule für Technik und Informatik in Biel und ihr Pendant in Neuenburg haben eine Kooperation beschlossen. Ziel ist es unter anderem, den Austausch über die Sprachgrenze hinweg zu fördern.
Weiter in der Sendung:
Der Fels am Brünig bröckelt: Was das mit heissen Sommern zu tun hat.
Im Sommer 2025 stürzte ein Felsblock von der Felswand am Brünig auf die Strasse unterhalb. Mit Bauarbeiten und kontrollierten Sprengungen wird die sogenannte Ochsenwaldkurve seit mehreren Monaten gesichert. Eine Reportage direkt von der Baustelle.
Weiter in der Sendung:
· Freiburger Kantonsbudget 2026: Umstrittene Sparmassnahmen sollen kleinen Gewinn bringen. Das Budget gilt aber nur mit Sparmassnahmen. Ansonsten könnte Freiburg ohne gültiges Budget darstehen.
· Nach klarem Ja von Städten zur Berner Mietinitiative: Ein Politologe ordnet ein, wie es zum grossen Stadt-Land-Unterschied gekommen ist und wie es allgemein um den Stadt-Land-Unterschied aussieht.
Der Kanton Freiburg rechnet in seinem Budget 2026 mit einem kleinen Gewinn von 300'000 Franken. Die wachsende Bevölkerung sorgt für mehr Steuereinnahmen, benötigt aber auch mehr Investitionen. Der Knackpunkt: Die Regierung sieht Sparmassnahmen vor, die kritisiert werden.
Weiter in der Sendung:
· Für die Bieler Kulturinstitutionen ist die Zweisprachigkeit wichtig. Die Institutionen sehen sich als Brücke zwischen den Sprachregionen. Die Zweisprachigkeit habe jedoch ihren Preis – die Aufwände würden zu wenig in den Leistungsverträgen berücksichtigt.
· Kleine Premiere in Köniz: Erstmals, seit der Gemeinderat 2010 fünf Vollamtliche Mitgleider hat, sind mehr Frauen als Männer in den Gemeinderat gewählt worden.
Die bernische Stimmbevölkerung hat die Miet-Initiative mit 51 Prozent der Stimmen angenommen. Künftig muss bei einem Mieterwechsel der vorherige Mietzins offengelegt werden. Was bringt das?
Weitere Themen in der Sendung:
· Wahl Gemeinderat: Köniz kippt nicht nach links – frischen Wind im Gemeinderat gibt es trotzdem.
Wer in eine neue Wohnung zieht, wird in Zukunft erfahren, wieviel Miete der Vormieter bzw. die Vormieterin bezahlt hat. Die Stimmberechtigten des Kantons Bern haben eine entsprechende Volksinitiative mit gut 51 Prozent Ja-Stimmen angenommen.
Weiter in der Sendung:
· Im Kanton Freiburg sagt das Stimmvolk Nein zu einer Initiative, welche die Ufer des Greyerzersees besser schützen wollte – mit 60 Prozent.
· Zum Baukredit für das Gefängnis Bellechasse im Seeland gab es im Kanton Freiburg ein Ja – 68 Prozent stimmten für den 53-Millionen-Kredit.
· Wir liefern ausgewählte Resultate von Wahlen und Abstimmungen in Berner Gemeinden.
· Nach zwei Niederlagen gewinnt YB wieder: 4:2 besiegen die Young Boys im Berner Derby den FC Thun.
Die Schwarzwasserbrücke zwischen Bern und Schwarzenburg ist aktuell gesperrt weil diese saniert wird. Wie solche Bauarbeiten bei einer geschichtsträchtigen Brücke wie der Schwarzwasserbrücke ablaufen und wer die Brücken im Kanton Bern in Stand hält - eine Reportage.
Weiter in der Sendung:
· Mitarbeitende der Firma Schär und Trojahn im Streik wegen ausbleibendem Lohn.
· Welchen Stellenwert die Luxusbranche in der Freiburger Wirtschaftsförderung hat.
· Unterwalliser Chemiewerk belastet Trinkwasser vom Genfersee.
Die ganze Belegschaft der Traditionsfirma Schär + Trojahn ist seit heute Morgen im Streik. Der Grund: den rund 40 Mitarbeitenden des Unternehmens wurde im September kein Lohn ausbezahlt. Schär + Trojahn, welche Naturstein liefert und verarbeitet, fehlt offenbar das Geld.
Weiter in der Sendung
· Studiengang für Uhr- und Mikrotechnik neu auch an der Berner Fachhochschule
· Nationaler Entscheid zum Projekt Gornerli im Wallis soll Tempo beschleunigen
Nach der komplett missglückten Champions-League-Saison im Vorjahr war YB umso gewillter, mit einem Erfolgserlebnis in die Europa-League-Kampagne zu starten. Doch unverständlicherweise funktionierte bei den Bernern in der Anfangsphase gegen Panathinaikos Athen nichts – gar nichts.
Weiter in der Sendung:
⦁ Nach einem langen Rechtsstreit bekommen Bewohnerinnen und Bewohner von Alterswohnungen in Münsingen Recht. Pro Senectute ordnet ein.
⦁ Die Bieler Gassmann-Medien-Gruppe expandiert nach Bern und übernimmt den TV-Sender TeleBärn und den Radiosender Radio Bern1 . Die Einschätzung von Medienbeobachter Nick Lüthi.
Der 91-jähriger Rentner Hans Mäder aus Münsingen hat nach einem langen Rechtsstreit mit der Ausgleichskasse Recht erhalten. Das Verwaltungsgericht entschied, dass seine Alterswohnung nicht als Wohngemeinschaft eingestuft werden darf. Damit bleiben ihm die vollen Ergänzungsleistungen.
Weiter in der Sendung:
· Die Bieler Gassmann-Medien-Gruppe hat grosse Pläne: sie übernimmt TeleBärn und Radio Bern1. Damit will sie ihr Einzugsgebiet auf den ganzen Kanton Bern ausweiten.
· Im Wallis dürfen Wölfe, die in diesem Jahr auf die Welt gekommen sind, abgeschossen werden.
· Die YB-Fans entschuldigen sich nach dem Cup-Skandal in Aarau für ihr Verhalten.
Im Raum Bern gibt es Bewegung in der Medienlandschaft: CH Media verkauft an die Gassmann Media. Die 53 Mitarbeitenden werden übernommen. Auch überregionale TV-Formate gibt es weiterhin, wie SonnTalk oder SwissDinner.
Weiter in der Sendung:
· Die Initiative für einen Kanton Bern mit einem regulierbaren Grossraubtierbestand wurde zurückgezogen.
· Der harte Kern der YB-Fans nimmt Stellung zu den Ausschreitungen nach dem Cup-Final in Aarau mit mehreren Verletzten
Ein eigenes Reglement um besonders viele innovative Start-Up-Unternehmen anzusiedeln: Das machen grosse Städte, der Kanton oder der Bund. Die kleine Berner Gemeinde Bätterkinden will nun ihr eigenes Programm lancieren und zum Beispiel Steuern erlassen. Beim Kanton sieht man das kritisch.
Weiter in der Sendung:
· Nach den Ausschreitungen nach dem YB-Match in Aarau: Wie bereitet sich die Berner Polizei auf den Europa League Match von heute Abend vor?
Die Jets der Schweizerischen Rettungsflugwacht, welche Schweizerinnen und Schweizer im medizinischen Notfall aus dem Ausland zurück in die Schweiz bringen, landeten bis jetzt nur am Flughafen Kloten. Ob Bern-Belp der neue Zielflughafen sein soll, wird aktuell verhandelt.
Weiter in der Sendung
· Mehr Sensibilisierung für Menschen mit Behinderungen: Oberwalliser Gemeinderäte sitzen selber in den Rollstuhl
· Treppe neben Freiburger Funiculaire muss saniert werden
· OL-Läufer Matthias Kyburz tritt zurück und konzentriert sich auf Marathon
Die Rega prüft, ob sie die neue Ambulanzjet-Basis auf dem Flughafen Bern-Belp stationieren soll. Für den Flughafen-Chef Urs Ryf wäre das eine «grosse Chance».
Weiter in der Sendung:
· Von der Ober- in die Unterstadt: In Freiburg muss die Treppe beim Funiculaire saniert werden.
Für die Frauenfussball-Europameisterschaft haben in Bern Künstlerinnen und Künstler an diversen Orten den Boden bemalt. Nachdem die Stadt Bern die farbigen Werke wegmachen wollte, bleiben diese vorerst bestehen.
Weiter in der Sendung:
· Reklamesäule Grauholz: Berner Regierungsrat kommt zum Schluss, dass der Bewilligungsprozess «nicht optimal» gelaufen sei.
· Eishockey: Gottéron-Goalie Galley wehrt sämtliche Penaltys ab.
Die Gesundheitskosten werden auch im Jahr 2026 höher. Die Krankenkassenprämien steigen in der Schweiz durchschnittlich um 4.4 Prozent, im Kanton Wallis sogar um 5.9 Prozent. Eine neue Spitalallianz will Gegensteuer geben. Wir ordnen ein.
Weiter in der Sendung:
· Bieler Gemeinderat plant Sparmassnahmen und eine Steuererhöhung.
· Energie Thun AG kann dank günstigerem Einkauf ihre Gaspreise senken.
· Wegen anstehenden Investitionen: Murten erhöht seine Trinkwasserpreise.
In der Westschweiz schliessen sich mehrere öffentliche Spitäler zur Allianz «Réseau bleu» zusammen, mit dabei auch das Spitalzentrum Biel. Mit diesem neuen Modell sollen Kosten gesenkt werden und dem Personalengpass entgegengewirkt werden.
Weiter in der Sendung:
· So viele Beschäftigte und Unternehmen in der Stadt Bern wie noch nie.
· Bieler Gemeinderat plant 25 Sparmassnahmen und eine Steuererhöhung.
· Gaspreise in Thun sinken erneut.