DiscoverRegional Diagonal
Regional Diagonal
Claim Ownership

Regional Diagonal

Author: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Subscribed: 122Played: 12,695
Share

Description

«Regional Diagonal»: Typisch für die Region – exemplarisch für die Schweiz. Die Sendung wählt regionale Themen für ein überregionales Publikum aus und ordnet sie ein. Montag bis Freitag im Nachrichtenformat, am Wochenende als Magazin.
1640 Episodes
Reverse
Die Gemeinden Murgenthal und Rothrist AG wollen sich weiter gegen den Bau eines Lidl-Verteilzentrums in Roggwil BE wehren. Nach einem Urteil des Berner Verwaltungsgerichts ziehen die beiden Nachbargemeinden ihre Beschwerde ans Bundesgericht weiter. Ausserdem:  * Eichenprozessionspinner: 18 Baselbieter Schulkinder im Spital  * Städte Basel, Bern und Zürich beerdigen gemeinsame ÖV-App  * Viel Schnee in den Bergen: VS Polizei warnt  Weitere Themen: Aargauer Gemeinden wehren sich gegen Verteilzentrum in Roggwil BE
Seit 20 Jahren plant das Wallis die 3. Rhonekorrektion - viele sprechen von einem Jahrhundertprojekt. Teile davon sind oder werden bereits umgesetzt. Nun will der Kanton aber über die Bücher und neu planen: Das aktuelle Projekt sei ein Fünfsterne-Projekt und übertrieben. Das zeige eine Studie. Ausserdem:  * Tessiner Parlament bewilligt 60 Millionen Franken für Textilzentrum in Chiasso  * St. Gallen holt Tramprojekt aus der Schublade Weitere Themen: Mega-Projekt Rhonekorrektion: Kanton Wallis will über die Bücher
Im letzten Jahr waren die Wildschweinschäden vergleichsweise gering. Im Kanton Aargau waren es um 300'000 Franken, im Kanton Solothurn um 50'000 Franken. Das liege daran, dass es auch weniger Wildschweine gebe, heisst es auf den Jagd-Ämtern in beiden Kantonen.  Weiter in der Sendung: * Pro Palästina Besetzungen an der Uni Basel: Polizei räumt Uni zum zweiten Mal. * TG: Die Bergung des Dampfschiffes Säntis ist erneut gescheitert.  Weitere Themen: AG/SO Deutlich weniger Schäden durch Wildschweine
Nora Artico, eine Maturandin aus dem Baselbiet, hat sich in ihrer Maturaarbeit mit dem Thema «Antibiotika-Resistenzen» auseinandergesetzt und dabei einiges herausgefunden. Für ihre Forschungsarbeit wurde Artico mit dem Preis der Stiftung «Schweizer Jugend forscht» ausgezeichnet. Weitere Themen:  [00:03:52] ZH: ETH-Forschende entwickeln nachhaltigere und «gesündere» Schokolade Schoggi finden viele sehr fein, aber leider ist sie nicht sehr gesund. Etwas «gesünder» ist die Schoggi, die ETH-Studis entwickelt haben. Sie ist nachhaltiger und nährstoffreicher als herkömmliche Schoggi. Sie hat weniger Zucker, mehr Ballaststoffe und weniger gesättigte Fettsäuren – und bei der Produktion gibt es weniger Abfall. Für die neue Schoggi werden mehr Teile der Kakaofrucht verwendet. [00:06:46] UR: Studierende aus der Stadt Zürich interviewen Älpler zu Klima-Themen Wie könnte man Uri klimaneutral oder sogar klimapositiv machen? Mit dieser Frage im Gepäck gingen 120 (!) Studierende der ETH im Kanton Uri auf Tour. Sie sammelten Ideen und interviewten dafür zum Beispiel Älplerinnen und Älpler. Wie könnte man zum Beispiel die Alpwirtschaft nachhaltiger machen, wie mehr Solar-Energie nutzen? Antworten und Ideen aus ihrer Forschungsarbeit zeigten die Studierenden in einer Art Markt. [00:09:22] SG: Polizei will illegales Auto-Tuning bekämpfen Die Kantonspolizei St. Gallen hat sich als erstes Korps in der Schweiz einen Leistungsprüfstand gekauft. Mit diesem kann sie kontrollieren, was an Autos verändert wurde. Die Kantonspolizei ist der Meinung, dass wegen aufgemotzter Autos viel mehr Unfälle passieren. In der Auto-Tuner-Szene stösst die Anschaffung dieses Prüfstandes auf Unverständnis. [00:11:58] AG: Der Kanton geht gegen Züchter von Perserkatzen vor Im Aargau stehen Katzenausstellungen seit Längerem in der Kritik. Nun hat das Aargauer Veterinäramt fünf Ausstellungen und Zuchten kontrolliert und mehrere Züchter gesperrt. Vor allem bei Perserkatzen mit ihren zerdrückten Gesichtern gehe die Zucht in eine Richtung, die nicht mehr tierfreundlich sei, sagt der Aargauer Veterinärdienst. Weitere Themen: Das Magazin - Baselbieter Schülerin macht spektakuläre Entdeckung
Die Vergabe von Radiokonzessionen hat unter anderem im Kanton Graubünden zu Streit geführt. Somedia – die Betreiberin des «Radio Südostschweiz» – und Roger Schwainski liegen isch in den Haaren. Dazu könnte jetzt noch ein Streit um den Namen «Radio Grischa» kommen. Weiter in der Sendung: * VS: Trotz der Eröffnung einer neuen Haftsanstalt muss sich der Kanton Wallis immer noch Kritik zu den Haftbedingungen anhören. * ZH: Wegen der grossen Konkurrenz findet in diesem Jahr der letzte Winterthur Marathon statt. * Die Postauto AG möchte Iseltwald entlasten. Weitere Themen: Streit um die Marke «Radio Grischa» ist lanciert
Im letzten Jahr setzte das Aargauer Veterinäramt einen Schwerpunkt auf die Kontrolle von Katzen-, Hunde- und Ziervogelzuchten. Fünf Ausstellungen und Zuchten wurden kontrolliert. Bei allen Kontrollen stellte das Veterinäramt Mängel fest und verhängte Massnahmen wie Zucht- und Ausstellungsverbote. Ausserdem:  * Uni Zürich und St. Gallen gehen bei Medizinstudium getrennte Wege * Wohnsitzwechsel einer Zuger Richterin wirft Fragen auf Weitere Themen: Aargauer Veterinäramt deckt Mängel bei Tierzuchten auf
In der Stadt St. Gallen galt bisher ein Bettelverbot. Dieses hat das Stadtparlament nun aufgehoben und erlaubt das Betteln neu an wenigen Orten. Weil das Bettelverbot gegen Menschenrechte verstossen hat, musste das Polizeireglement angepasst werden. Weiter in der Sendung: * VS/BE: Fünf Verletzte nach einem Chemieunfall im alten Lötschbertunnel. * ZH: In Männedorf wird eine Joggerin von einem nackten Mann getötet. * ZH: Winterthur hat erstmals mehr Strom produziert als die Stadt selber verbraucht hat. * SO: In der Altstadt von Solothurn soll ein generelles Feuerwerkverbot gelten. Weitere Themen: Die Stadt St. Gallen lockert das Bettelverbot
15. April: Crash zwischen einem Auto und der Bahn. Eine Komposition fällt aus. 14. Mai: Crash zwischen einem Lastwagen und der Bahn. Ein weiterer Zug ist kaputt. Die Folgen: Die Limmattalbahn hat nur noch sechs fahrfähige Kompositionen und schränkt deshalb den Betrieb ein. Die weiteren Themen: * VS: Eröffnung eines Kompetenz-Zentrums für Bienen * TG/SG/GR: Staatsanwaltschaften verlangen Vorschuss bei Ehrverletzungsklagen * LU: Zu viele Touristen in der Stadt Luzern Weitere Themen: Limmattalbahn: Betriebseinschränkung wegen zu wenig Zügen
Letztes Jahr strich der Wohler Einwohnerrat die Inserate im Wohler Anzeiger und der Aargauer Zeitung. Amtliche Publikationen sollen aus Spargründen ins Internet. Der Rat kippte diesen Entschluss nun wieder, gegen den Willen des Gemeinderats. Über Sinn und Unsinn amtlicher Publikationen.  (00:00:50) Hilfe für Zugezogene Sich in der Schweiz zurecht zu finden, ist nicht immer einfach. Die Stadt Bern bietet deshalb Beratungen an für Zugezogene aus Nicht EU-Ländern. Nun will sie das Angebot ausbauen für Personen aus der EU.  (00:03:52) Wohlen fördert Zeitungen wieder mit amtlichen Publikationen Letztes Jahr strich der Wohler Einwohnerrat die Inserate im Wohler Anzeiger und der Aargauer Zeitung. Amtliche Publikationen sollen aus Spargründen ins Internet. Der Rat kippte diesen Entschluss nun wieder. (00:08:23) Was verraten Unterhemden über unsere Geschichte? Im Archiv der Firma Hanro aus Liestal tauchen über 20'000 vergessene Kleidungsstücke wieder auf, die teilweise Erstaunliches aussagen über das letzte Jahrhundert. (00:11:32) Tanzverbot: Thurgauer Regierung will Lockerung Sport- oder Musikveranstaltungen sollen an hohen christlichen Feiertagen möglich werden - aber nur im Haus. Es ist eine Diskussion, die ein wenig aus der Zeit geraten ist. Weitere Themen: Wohlen fördert Zeitungen wieder mit amtlichen Publikationen
Der Fussball-Weltverband Fifa hat am Freitag formale Voraussetzungen für einen theoretischen Abschied von seinem Hauptsitz in Zürich geschaffen. Die Fifa sei in der Schweiz aber "glücklich", teilte der Verband schon vor der Abstimmung mit. Die Stadt Zürich nimmt den Entscheid gelassen.  Ausserdem:  * 15 Häuser in Schwanden werden abgerissen  * Neue Pläne für Neues Theater Luzern Weitere Themen: Stadt Zürich reagiert auf möglichen Fifa-Abschied
Das Motiv für den Angriff auf Passanten in Zofingen ist am Donnerstag unklar geblieben. Auch die Identität des mutmasslichen Täters war nicht klar. Mit Hieb- und Stichwaffen hatte der Mann am Mittwoch in Zofingen sechs Menschen verletzt. Ausserdem:  * Kanton Zürich will von KI-Entwicklung profitieren * Kanton St. Gallen will längere Ladenöffnungszeiten  Weitere Themen: Motiv für Angriffe auf Passanten in Zofingen weiter unklar
Caritas Zürich hat im vergangenen Jahr 1,3 Millionen Franken Gewinn gemacht. Dies dank zwei grösseren Legaten und stark gestiegenen Umsätzen in den Läden von Caritas. Zweiteres zeige, dass der Bedarf an Unterstützung stark gestiegen sei, heisst es bei Caritas. Weiter in der Sendung: * BS: Das Kantonsparlament ist nicht zufrieden mit dem Debakel rund um die Sanierung der St. Jakobshalle. Was bleibt ist die Hoffnung, dass dies bei weiteren Bauprojekten des Kantons verhindert werden kann. * BE: Die Stadt Bern möchte mehr Ausländerinnen und Ausländer aus dem EU-Raum rasch nach ihrer Ankunft in Bern für Informationsgespräche gewinnen. Weitere Themen: Millionengewinn bei Caritas Zürich hat eine Kehrseite
Häufig sind Veränderungen, die ein Auto schneller oder lauter machen, nur schwer zu erkennen. Die St. Galler Polizei hat deshalb nun ein spezielles Prüfgerät angeschafft. Dies soll mithelfen, solche Fahrzeuge aus dem Verkehr ziehen zu können. Weiter in der Sendung: * BE: Eine «Würge-Challenge» ist an zwei Berner Schulen aufgetaucht. * AG: Die Tigermücke konnte nun auch im Kanton Aargau festgestellt werden. * ZH: Das Eidgenössische Trachtenfest kommt Ende Juni in die Stadt Zürich. Weitere Themen: St. Galler Polizei will frisierte Autos aus dem Verkehr ziehen
Drei Auftritte stehen zum Beispiel in der Zentralschweiz (Luzern und Weggis) in nächster Zeit an. Einer davon am Musikfestival Luzern Live im Juli. Weil Nemo viel Publikum anziehen dürfte, muss das OK die Platzverhältnisse und das Sicherheitskonzept anpassen. Weiter in der Sendung: * Wo findet der ESC 2025 statt?  * Pro Palästina Proteste jetzt auch an der Uni Basel und Fribourg. * Spitäler im Kanton Thurgau: Die Thurmed Gruppe schreibt Gewinn. Weitere Themen: Werden geplante Nemo-Konzerte nun überrannt?
Der Verein Traversa betreibt in der Zentralschweiz ein Netzwerk für Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Dabei kommen auch sogenannte Peer-Fachpersonen zum Einsatz. Dies sind Beraterinnen und Berater, die selber eine tiefe psychische Krise durchmachten. (00:03:55) BS: Girls City - wie Mädchen die Stadt erleben In Basel wollen zwei Architektinnen herausfinden, wie sich Mädchen und junge Frauen in der Stadt fühlen. In der ersten Phase haben die Mädchen auf Fotos markiert, wo ihre Wohlfühl- und Unorte in der Stadt sind. In einer zweiten Phase sollen sie Verbesserungsvorschläge für die Orte formulieren.  (00:06:41) ZH: Der FC Kloten leidet massiv unter dem Japankäfer Der Kampf gegen den Japankäfer geht in die heisse Phase. Im Auftrag des Bundes wurden in Kloten diese Woche die Fussballplätze abgedeckt. Weil just dort Larven des gefrässigen invasiven Käfers gefunden wurden. Hart trifft das den lokalen Fussballklub. Der Zweitligist kann fortan nur noch auf dem Kunstrasen spielen, dem Verein droht ein Verlust im sechsstelligen Bereich. (00:09:35) GR: Jahrestag der Räumung von Brienz Vor einem Jahr musste das Dorf Brienz in Graubünden evakuiert werden. Im Juni rutschte dann der Berg ins Tal – die Schuttlawine blieb wenige Meter vor dem Dorf stehen. Gemeindepräsident Daniel Albertin blickt zurück. (00:12:08) AG: Die weltbesten Terrier messen sich im Fricktal Ab Auffahrt findet im Fricktal die Working-Terrier-Weltmeisterschaft statt. Die Hunde müssen Gegenstände finden und Spuren folgen. Die Königsdisziplin ist jedoch der Schutzdienst. Figuranten werden dabei von den Terriern an der Flucht gehindert. Weitere Themen: Das Magazin – Die eigene Erfahrung als Schlüssel zum Erfolg
Ein totes Lamm, zu Tode gequälte Hühner: Im Park eines Hotels in Villars-sur-Glâne, einem Vorort der Stadt Freiburg, wurden in den letzten Monaten immer wieder misshandelte Tiere aufgefunden. Die Hintergründe sind unklar, die Polizei ermittelt.  Weiter in der Sendung: * Lawinenniedergang oberhalb des Oeschinensees BE - der Wanderweg wäre gesperrt gewesen. * In Zürich und Winterthur ist die älteste Person, die zur Polizei will, 56 Jahre alt. Weitere Themen: Kanton Freiburg: Mysteriöse Fälle von Tiermisshandlungen
Das Zürcher Universitätsspital will eine externe Taskforce einsetzen, um zu untersuchen, ob es an der Klinik für Herzchirurgie Missstände gegeben hat. Die Taskforce, ein Gremium aus Expertinnen und Experten, soll insbesondere die Todesfälle aus der Zeit von 2016 bis 2020 umfassend untersuchen. Weitere Themen * GR In Haldenstein soll schon bald ein zweites Windrad stehen * BS Das velofreundliche Gummi-Tramgleis geht wieder in Betrieb Weitere Themen: Zürcher Unispital lässt Todesfälle an Herzklinik untersuchen
Die Stadt Luzern darf von den Kindertagesstätten verlangen, dass sie besser ausgebildetes Personal anstellen müssen. Das Bundesgericht stützt die städtischen Richtlinien und weist eine Beschwerde einer Kita ab. Weiter in der Sendung: * NW: Der Bürgenstock wird während der Friedenskonferenz zur Sperrzone. * BE: Ein Vandale sägt in eine 150-jährige Linde, die dann aus Sicherheitsgründen gefällt werden muss. Weitere Themen: Bundesgericht stützt strengere Regeln für Luzerner Kitas
Berns Stadtpräsident Alec von Grafenried will genauer wissen, weshalb es am Wochenende Nahe der alternativen Reitschule zu Gewalt gegen Polizistinnen und Polizisten gekommen ist. 11 Mitarbeitende wurden dabei verletzt. Kehrt die Gewalt nun zurück ins Umfeld des umstrittenen Kulturzentrums? Die weiteren Themen dieser Sendung: * Das Zürcher Zwangsmassnahmengericht verhängt offiziell Untersuchungshaft gegen Brian Keller * Fahrdienstanbieter Uber mit speziellem Modell nun auch in St. Gallen präsent * Basel-Landschaft ist Gastkanton bei der Vereidigung der neuen Schweizer Gardisten Weitere Themen: Gewalt gegen Polizistinnen und Polizisten bei der Reitschule Bern
Essen wie im Mittelalter. Die Ausstellung «Gesegnete Speisen» in der Stiftsbibliothek bringt interessante Aspekte auf den Tisch. Natürlich darf natürlich ein Thema nicht fehlen: DIE Wurst. Und eine Begründung, weshalb die St. Galler (laut eigenen Angaben) zu recht stolz auf sie sind. Weiter in der Sendung: [00:03:00] LU City-Logistik soll nachhaltig werden Restaurants oder Geschäfte in den Innenstädten müssen regelmässig mit Waren beliefert werden. So fahren beispielsweise täglich auch zig Lieferwagen mitten in die Luzerner Altstadt. Das will die Stadtregierung ändern – und die City-Logistik nachhaltiger gestalten. Dafür hat die Stadt einen Planungsbericht erarbeitet. Beispielsweise sollen Fahrten gebündelt werden, so dass weniger, dafür vollere Lastwagen in die Stadt fahren. [00:06:22] BE Verkupplungs-Fest in Tinder-Zeiten  Alle zehn Jahre findet in der Berner Gemeinde Siselen die «Eichenfuhr» statt, es ist eine über 100-jährige Dorftradition. Das Fest besteht traditionell aus einem Umzug durchs Dorf, dann wird eine Eiche versteigert. Initiiert wurde die Eichenfuhr von ledigen Frauen und Männern, die damit junge Leute aus anderen Dörfern nach Siselen holen wollten - ein grosser Verkupplungsanlass quasi. Und heute - funktioniert das noch? [00:09:57] AG Die Mondroboterbauerinnen und -bauer  An der Fachhochschule Nordwestschweiz beschäftigen sich die Studierenden oft auch mit Weltraumthemen. Und anderem mit dem Bau von Mondrobotern. An diesem Wochenende gibt es an der FHNW Brugg-Windisch einen internationalen Wettbewerb, wo die Teams ihre Modelle zeigen. Die FHNW ist mit Meyer 1 am Start. Der Roboter muss über unwegsames Gebiet fahren, Dinge greifen können, Knöpfe drücken und Kabel einstecken. Wir probierens aus! [00:12:14] ZH Im Truurkafi Rikon gemeinsam trauern  In der Gemeinde Rikon im Tösstal, im ersten Stock eines Bürogebäudes kann man zusammen trauern. Wenn jemand einen Angehörigen verloren hat, kann er oder sie dorthin gehen. Um einen Ort zu haben für seine Trauer. Um darüber zu sprechen, um mit anderen zu weinen, getröstet zu werden – oder gemeinsam zu lachen.  Weitere Themen: Das Magazin – Es geht um die Wurst!
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store