Discover
Kultur kompakt

1876 Episodes
Reverse
(00:50) Wenn man das Wort «Vaterland» mit «Muttersprache» kombiniert, ergibt das: «Mutterland». So nennt sich auch ein neues Zürcher Kulturfestival, das Künstlerinnen mit südosteuropäischen Wurzeln eine Plattform gibt.
Weitere Themen:
(05:01) «Ace Ross» gewinnt ZKB Jazzpreis 2025.
(06:01) «Zurich Film Festival» ehrt isländische Dirigentin Hildur Guðnadóttir – ein Vorbild für junge Frauen.
(10:49) Kunst direkt am Bodensee: «American Contemporary Art Gallery» in Horn eröffnet.
(14:35) 200 Jahre Eisenbahngeschichte: Wie hat die Bahn die Schweiz verändert?
(00:54) Das Zürcher Theater Neumarkt startet unter dem neuen Direktor Mathieu Bertholet in die nächste Spielzeit. Die Handschrift des Westschweizers wird schon im Auftaktstück «Die Stille» deutlich.
Weitere Themen:
(05:19) Von unheimlichen Erscheinungen bis hin zu süssen «Knuddelwesen»: Kunstmuseum Basel zeigt Ausstellung «Geister».
(09:37) Viele politische Themen am «Zurich Film Festival».
(10:49) Millionen verkaufte Bücher und eine riesengrosse Fangemeinde: Was ist dran am Phänomen Dan Brown?
(16:03) Progressiver und feministischer als ihre Zeitgenossinnen und -genossen: Roman «Die Rheinreise» der britischen Autorin Ann Schlee ist auf Deutsch erschienen.
(20:24) Von armer Fabrikarbeiterin zur Starautorin: Japanische Schriftstellerin Mieko Kawakami tourt mit neuem Roman «Das gelbe Haus» um die Welt.
(00:48) Für Filme wie «8 1/2», «Der Leopard» oder «Spiel mir das Lied vom Tod» ist Claudia Cardinale weltbekannt. Nun ist die italienische Schauspielerin im Alter von 87 Jahren verstorben.
Weitere Themen:
(05:11) Mehr als eine Provinzposse: Auftritt des jüdischen Schriftstellers Michel Friedmann im deutschen Klütz abgesagt.
(10:27) Vier Jahre nach Machtübernahme der Taliban: Repressionen gegen Frauen in Afghanistan werden immer grösser.
(15:05) Kurt Meier alias «Meier 19» war ein Whistleblower avant la lettre. Vor 100 Jahren wurde er geboren.
(00:48) Zwei Jahre nach der Missbrauchsstudie: Wie laufen die Präventionsprojekte?
Weitere Themen:
(07:37) Gigantische Kunst in St. Gallen: Sara Masügers Skulpturen in der Lokremise.
(11:43) Charlie Kirk und der Begriff «Märtyrer»: Eine historische Einordnung des Wortes und seiner Entwicklung.
(16:48) Grönland in Bern: Die Ausstellung «Grönland in sicht!» beleuchtet koloniales Erbe und eine einzigartige Sammlung.
(00:51) Am Wochenende hat die Oper Zürich die Saison eröffnet, mit Richard Strauss' «Der Rosenkavalier». Unsere Kritikerin aus der Musikredaktion war begeistert von der opulenten Inszenierung.
Weitere Themen:
(06:29) Subtiler Schrecken - der Kinofilm «Mother's Baby» greift das Thema Wochenbettdepression auf und verpasst ihm einen Horror-Twist.
(10:58) Oberschicht, Mittelschicht, Unterschicht - Hanno Sauer zeigt in seinem Sachbuch «Klasse. Die Entstehung von oben und unten», wie wirkmächtig die Abgrenzung zwischen verschiedenen Klassen bis heute ist.
(15:12) Blick von aussen auf den Wahnsinn – der historische Roman «Die Republik der Irren» von Dirk Stermann lässt immer wieder Bezüge zu heute aufscheinen.
(00:44) Die Theaterstadt Zürich befindet sich im Umbruch. Gleich an drei Theatern treten mit der neuen Spielzeit neue Leitungen an. Gestern ist das Schauspielhaus in die Saison gestartet - und zwar mit der Inszenierung «Blösch». Ein starker Auftakt mit viel Fallhöhe.
Weitere Themen:
(05:02) «Am Meerschwein übt das Kind den Tod» - Lyrikerin Nora Gomringer hat ein berührendes Buch über ihre Kindheit geschrieben.
(10:44) Premiere in Bern - mit der Russin Alevtina Ioffe bekommt die Oper zum ersten Mal eine Chefdirigentin.
(15:08) Neue Studie zu Missbrauch im Kloster - Ordensfrauen und Nonnen sind nicht nur Opfer von sexualisierter Gewalt, sondern teilweise auch Täterinnen.
(00:46) Seit einem halben Jahrhundert fördert der Schweizer Jugendmusikwettbewerb den musikbegeisterten Nachwuchs.
Weitere Themen:
(05:18) Das Stück der Stunde: Max Frischs Klassiker «Biedermann und die Brandstifter» am Theater Luzern ist aktueller denn je.
(09:28) Kein Regierungsgeld für «Israelischen Oscar»: Kulturminister dreht Filmpreis «Ophir» in Israel den Geldhahn zu.
(10:42) Darf man aus einem Amoklauf an einer Schule Literatur machen? «Die Ausweichschule» von Kaleb Erdmann zeigt, wie wenig souverän wir mit Katastrophen umgehen.
(15:37) Hatte Friedrich Dürrenmatt Wurzeln in Südamerika? Kolumbianischer Theatermacher Omar Porras bringt seit Jahrzehnten Texte des Schweizer Star-Autoren auf die Bühne.
(00:51) Um die deutsche Bestseller-Autorin Caroline Wahl gehen die Wellen hoch: in den Kulturteilen vieler Medien und auch in sozialen Medien wird Kritik laut. Wir ordnen ein.
Weitere Themen:
(05:19) Wunderkind der Literatur: Aktuelles Buch «Der Absturz» des französischen Autors Édouard Louis handelt erneut von Familiengeschichten.
(10:00) Hollywood-Legende Robert Redford im Alter von 89 Jahren verstorben.
(14:35) Dokumentation über verschollenes Bild von Caravaggio: spanisch-italienische Produktion «The Lost Caravaggio» startet in den Kinos.
(18:47) Justizvollzug auf der Theaterbühne: neues Stück «GOTTLOS!» von «ausbruch.ch» in Zusammenarbeit mit der Justizvollzugsanstalt Lenzburg.
(00:58) Ist die europäische Linke antisemitisch in ihrer Betrachtung des Nahostkonflikts? Dem geht die Soziologin Eva Illouz nach, in ihrem Essay: «Der 8.Oktober».
Weitere Themen:
(05:19) Romeo und Julia à la Bellini: «I Capuleti e i Montecchi» - Ein Fest des italienischen Gesangs.
(09:58) Aktuelle Schau mit Bildern aus dem Nachlass von Max Moos zeigt die Vielfalt des Luzerner Künstlers.
(14:06) Menschen haben Wildpferde gezielt zu Reit- und Kriegstieren geformt. Das zeigt eine neue Studie anhand von Gen-Analysen.
(00:49) Wie Hermeto Pascoal die ganze Welt zur Musik machte – Ein Nachruf.
Weitere Themen:
(04:20) «Macht Musik»: Basler Festival zur Kunstfreiheit in Diktaturen – Wie Komponisten in Stalins Diktatur zwischen Zensur und Freiheit wählten.
(09:04) «Der Mann, der das Geheimnis kannte» – Nachruf auf Rolf Widmer, Gründer der Plattenfirma "Sound Service".
(13:30) Hassrede, Gewaltaufrufe, fixfertige schnelle Schuldzuweisungen. Die Internetplattformen können und wollen Posts und Kommentare nicht moderieren.
(18:09) Ein Verbrechen mit Nadel und Faden? Jungregisseur Freddy Macdonalds düsteres Schweizer Filmdebüt «Sew Torn».
(22:05) Mehr als nur Schädlinge: Wie Cornelia Funke die Motte ins rechte Licht rückt.
(00:30) Die Schweizer Jazz- und Blues-Szene verliert ein Sprachrohr: Das Magazin «JAZZ'N'MORE» wird nach der nächsten Ausgabe eingestellt.
Weitere Themen:
(05:22) Starker Jahrgang, kein Debut: Nominierte für Schweizer Buchpreis bekanntgegeben.
(10:11) Nach 400 Jahren faszinieren Merians Bibelbilder noch immer: Im Basler Münster startet Ausstellung «iconic! Eintauchen in Matthäus Merians biblische Bildwelten».
(14:16) Saisonauftakt am Zürcher Theater Winkelwiese: Zentrum für zeitgenössische Dramatik zeigt Stück «Herz aus Polyester» von Sarah Calörtscher.
(18:26) 4'000 US-Filmschaffende fordern Boykott von israelischen Institutionen, die sich an «Völkermord und Apartheid» beteiligen.
(22:44) Absage von Auftritt von Münchner Philharmonikern an Flanders Festival in Gent schlägt hohe Wellen: Solidarisierunsbekundungen für Dirigent Lahav Shani.
(00:53) Nach über 90 Jahren sind zwei verwandte Werke von Ernst Ludwig Kirchner wiedervereint in Bern zu sehen. Das Kunstmuseum zeigt mit «Kirchner x Kirchner» eine Retrospektive zum deutschen Maler.
Weitere Themen:
(05:29) Münchner Philharmoniker von Flanders Festival in Gent ausgeladen: Festivalverantwortliche sind unsicher bezüglich Haltung des israelischen Dirigenten Lahav Shani gegenüber Regierung in Israel.
(06:22) Arvo Pärt wird 90: Estnischer Dirigent mit Opus Klassik geehrt.
(07:01) Zum 80. Geburtstag von Klaus Merz: Theater Marie in Aarau widmet Schriftsteller das Stück «Eine Ahnung vom Ganzen».
(11:04) Für den Deutschen Buchpreis nominiert: Nava Ebrahimis neuer Roman «Und Federn überall».
(15:15) Fundgrube für die Forschung: Das PTT-Archiv bewahrt Schweizer Postgeschichte.
(00:44) Der deutsche Oscar-Beitrag «In die Sonne schauen» von Mascha Schilinski ist ein Kinokunstwerk – zugleich schmerzhaft und wunderschön.
Weitere Themen:
(04:54) Im Fokus der türkischen Justiz – die türkische Girlgroup «Manifest» positioniert sich auf Seiten der Opposition und bekommt nun die Konsequenzen zu spüren.
(09:28) Neue Welle von Buchverboten an US-Schulen – «Book bans» haben ein neues Ausmass angenommen.
(13:58) Wie es nach dem Tod weitergeht – das Museum der Kulturen in Basel zeigt, wie sich Menschen weltweit den Weg ins Jenseits vorstellen.
(00:52) Offene Fragen rund um den «Influencer Gottes» – unsere Religionsredaktorin ordnet die Heiligsprechung von Carlo Acutis kritisch ein.
Weitere Themen:
(06:06) Das Witzigste, was die deutsche Literatur hervorbringt – Max Goldt überzeugt nach 10-jähriger Schreibpause mit seinem neuen Essayband «Aber?».
(10:45) Kurznachricht: Balzan-Preis 2025: Gewinner und Gewinnerin in Mailand bekannt gegeben.
(11:39) Kurznachricht: Kolonialgeschichte – Schweizer Museen mit tausenden menschlicher Überreste aus Kolonien.
(12:52) Was macht ein Meer in den Bündner Bergen? Die Künstlerin Leiko Ikemura zeigt es in Chur.
(17:23) Racines Phädra am Theater Solothurn – selten gespielte Tragödie in neuer Inszenierung.
(00:46) Internationale Spitzenorchester in Luzern: Ein Zwischenbericht zum diesjährigen Lucerne Festival.
Weitere Themen:
(06:00) Auftakt am Theater Basel mit Shakespeares Hamlet.
(10:15) Anorexie auf der Bühne: Das Theater Basel sucht untergewichtige Laiendarstellerinnen und -darsteller.
(14:40) «Ich will alles»: Luzia Schmids Film über die Sängerin Hildegard Knef.
(19:22) Sehen und Hören im Schopf: Am Festival «Klang Moor Schopfe» im appenzellischen Gais.
(23:36) Nachruf auf den Dirigenten Christoph von Dohnányi.
(00:55) Die Musik von Johann Sebastian Bachs Markuspassion ist weitgehend verschwunden. Die Bachwochen Thun haben den australischen Komponisten Gordon Hamilton eingeladen, eine neue Version zu komponieren – mit Perkussion und Synthesizer.
Weitere Themen:
(05:41) Die «Ark Nova»: Was steckt hinter der aufblasbaren Konzerthalle des Lucerne Festivals?
(10:25) Das internationale Animationsfilmfestival «Fantoche» widmet sich der Arbeitswelt – auch aus feministischer Perspektive.
(14:48) «Hans-Reinhard-Ring»: Tänzer und Choreograph Thomas Hauert erhält wichtigste Schweizer Auszeichnung für Theater und Tanz.
(19:17) «Er war ein kleiner Papst»: Der italienische Modedesigner Giorgio Armani ist mit 91 Jahren gestorben.
(00:41) Das Projekt «Movements 1» lädt ein zu einer Hörreise durch Räume, Geräusche und Musik. Im Zentrum stehen Alltagsgeräusche, die wir normalerweise ausblenden.
Weitere Themen:
(05:35) 100 Jahre Schweizer Hörspiel: Vom Text bis zur fertigen Aufnahme – Wie entsteht ein Hörspiel?
(18:02) Fenster in die Westschweiz: Lausanner U-Bahn-Station Bessières bemalt mit ikonischen Figuren des Comic-Zeichners Philippe Becquelin alias «Mix & Remix».
(04:21) Schweizer Theater starten in die neue Spielzeit – wo gibt es die grössten personellen Wechsel und welche Stücke gibt es zum Auftakt?
Weitere Themen:
(00:32) 100 Jahre Schweizer Hörspiel bei SRF 2 Kultur: Ein Rückblick auf ein nationales Ereignis.
(08:46) Giftige Pilze und familiäre Abgründe: Kinostart «Quand vient l'automne» von François Ozon.
(12:57) Vorschau auf das Festival «JazzChur»: Ein Kollektiv bringt frischen Wind in die Bündner Jazzszene.
(00:43 ) Der Basler Dirigent und Kulturförderer Paul Sacher hat mit Nazi-Deutschland sympathisiert. Das belegen Recherchen der freien Journalistin Corinne Holtz. Die Paul Sacher Stiftung bezieht Stellung zu den Vorwürfen.
Weitere Themen:
(05:52) Kammerspiel in den Tropen – Karl-Heinz Ott brilliert mit seinem neuen Roman «Die Heilung von Luzon».
(10:07) Alles andere als rührselig – zum 150. Geburtstag des Solothurner Heimat- und Heimwehdichters Josef Reinhart.
(15:03) Fokus auf Familie – das internationale Festival für Animationsfilm Fantoche zeigt in diesem Jahr herausragende Produktionen für Kinder.
(00:41) Paul Sacher war ein angesehener Basler Dirigent und einer der wichtigsten Kulturförderer für klassische Musik im 20. Jahrhundert. Paul Sacher hat aber auch mit Nazi-Deutschland sympathisiert. Wie sehr, das zeigen Dokumente, die die freie Journalistin Corinne Holtz ausgewertet hat.
Weitere Themen:
(05:26) Neuer Roman des 22-jährigen Schweizer Shootingstars Nelio Biedermann - unsere Literaturredaktorin sagt, ob sich die Lektüre von «Lazar» lohnt.
(10:08) Ernsthafte Hommage an einen notorischen Clown - Helge Schneider ist 70 geworden.
(15:09) Zwischen Himmel und Hölle - der Technofilm «Sirât» hat beim diesjährigen Filmfestival von Cannes den Preis der Jury gewonnen und läuft jetzt in den Deutschschweizer Kinos.