Discover
Kultur kompakt
1916 Episodes
Reverse
(00:56) Zwischen Jazz und Klassik: Nach 50 Jahren bekommt das Label erstmals eine neue Leitung.
Weitere Themen:
(05:26) Der italienische Pianist und Komponist Ludovico Einaudi wird 70 und veröffentlich ein neues Album mit seinem Sohn.
(12:45) Die Ausstellung «Verborgene Moderne» in Wien zeigt, wie sich viele Künstler um 1900 von theosophischen und esoterischen Fantasien haben anstecken lassen.
(17:10) Von Kohle und Öl bis Atomkraft: William T. Vollmanns neues Buch kartiert das Brennstoffzeitalter – ein radikales Langzeitprotokoll.
(00:57) Etwas «grüezi grüezi» aber ein sicherer Kino-Erfolg, meint unsere Filmkritikerin.
(05:19) John Irvings Buch «Königin Esther» dient als Appell an die Wichtigkeit von gegenseitigem Verständnis.
(09:41) Stadt Zürich zieht gegen Bührle-Stiftung vor Gericht.
(10:47) Lässige Inszenierung, tolle Darsteller und viel Rhythmus – das Junge Theater Basel überzeugt mit «Touché».
(15:02) Kultfilm über die Schattenseiten der Psychiatrie – welche Debatten Miloš Formans Tragikomödie «Einer flog über das Kuckucksnest» vor 50 Jahren auslöste.
(00:58) 275 Jahre nach dem Tod des Komponisten sind zwei Kompositionen für Orgel neu Johann Sebastian Bach zugeschrieben worden.
Weitere Themen:
(06:15) Band für eine Stunde – für den SRF Showcase haben drei Musikerinnen und Musiker aus den Sparten Jazz, klassische Musik und Hip-Hop zusammengearbeitet.
(10:48) Einer der einflussreichsten Denker unserer Zeit: Zygmunt Bauman hat die grossen Brüche des 20. Jahrhunderts am eigenen Leib erfahren hat – und sie in die Sprache der Gegenwart übersetzte. Vor 100 Jahren ist er geboren.
(14:54) Alice Ceresa. Sie galt zeitlebens als eine der bedeutenden Autorinnen der italienischen Avantgarde. Dabei war Ceresa Schweizerin - jetzt ist eines ihrer Werke auf Deutsch erschienen.
(20:39) Comic für Alt und Jung – seit 40 Jahren stellen «Calvin und Hobbes» die kleinen und grossen Fragen des Lebens.
(00:49) Nächste Ausgabe von Comicfestival Angoulême steht auf der Kippe: Was ist da los?
Weitere Themen:
(06:11) Schwarze Juden, weisse Juden: So heisst eine Ausstellung in Wien – die Stereotypen aufbrechen und ein anderes Bild zeigen will von Jüdinnen und Juden.
(10:05) Mit Stacheldraht und Hochfrequenztönen gegen Obdachlose – wie defensive Architektur Städte prägt, ein Rundgang durch Basel.
(14:34) «Damentour» – Ein Roman über das späte Glück: Theres Roth-Hunkeler erzählt vom kreativen Aufbruch im Alter.
(00:36) Dorothee Elmiger war die Favoritin für den Schweizer Buchpreis. Nun hat ihn die 40jährige Schriftsellerin gewonnen mit ihrem Roman «Die Holländerinnen».
Weitere Themen:
(04:30) Johanna von Orléans am Theater Basel: Lies Pauwel inszeniert legendären Stoff unter dem Titel «Jeanne Dark».
(08:50) Erste Schweizer Museumsschau zu niederländischer Künstlerin Jacqueline de Jong am Kunstmuseum St. Gallen.
(13:15) Kunsthaus Zürich führt ab 2026 wieder Bargeld ein.
(13:46) David-gegen-Goliath-Urteil: Wie beurteilt die SUISA, dass Gema gegen Techgiganten OpenAI in erster Instanz Recht bekommen hat?
(18:20) Geplante Theaterreform sorgt in Italien für böses Blut.
(00:34) «Die Schweiz als Kolonie» – ein gepfefferter neuer Essay von Lukas Bärfuss.
Weitere Themen:
(05:25) Zum 200. Todestag – wieso es sich auch heute noch lohnt Jean Paul zu lesen.
(09:49) Kurznachricht: Zustimmung zum Plan P gegen Pfarrerinnenmangel und Pfarrermangel.
(11:34) Zwischen Selbstbestimmung und Nähe – die Basler Choreografin Tabea Martin zeigt ihr neues Stück «Is that all there is».
(15:53) Ein Familienstück mit Tiefgang: Das Theater St. Gallen zeigt «Das Mondmädchen».
(00:49) Im digitalen Zeitalter wird es immer wichtiger, Informationen kritisch zu prüfen. Dies ist auch Thema in der Dauerausstellung «Wirklich?! – Fakt, Fake oder Meinung?» im Verkehrshaus Luzern, die in Zusammenarbeit mit der SRG entstanden ist.
Weitere Themen:
(05:26) 20jährige Genfer Bratschistin Sarah Strohm gewinnt am Bratschenwettbewerb des Concours de Genève den ersten Platz.
(07:29) Walliser Designer Kévin Germanier erhält mit Ausstellung «Les Monstreuses» am Musée cantonal de design et d’arts appliqués contemporains in Lausanne eine «Carte Blanche».
(11:49) Brasilianischer Thriller «The Secret Agent» spielt während der Zeit der Militärdiktatur.
(16:02) Neuer Roman «Eine Chance ist ein höchstens spatzengrosser Vogel» von Yulia Marfutova handelt von der tragischen Geschichte des 20. Jahrhunderts.
(20:16) Nach einem Jahr Haft wieder frei: Algerien begnadigt französisch-algerischen Schriftsteller Boualem Sansal.
(00:45) Das neue Buch des indisch-britischen Schriftstellers Salman Rushdie wurde heiss erwartet. 2022 ist der Autor Opfer geworden einer Messerattacke, die er nur knapp überlebt hat. Diesen Anschlag hat er vor zwei Jahren in «Knife» verarbeitet. Nun erscheint sein Erzählband «Die elfte Stunde».
Weitere Themen:
(04:55) «Ai Weiwei’s Turandot»: Dokumentarfilm von Maxim Derevianko behandelt erste Operninszenierung des chinesischen Provokationskünstlers.
(09:26) Internationale Kurzfilmtage Winterthur suchen neuen Hauptsponsor.
(10:21) Deutscher Musikrechtevertreter GEMA gewinnt Prozess gegen KI-Firma «OpenAI».
(11:03) Übermutter der Schweizer Nation: Intendant Matthias Bertholet inszeniert mit «Gilberte de Courgenay» erstes Stück am Zürcher Theater Neumarkt.
(15:52) Eklat bei Voreröffnung des «Museum of West African Art» in Bénin City.
(00:53) 2025 ist das grosse Thomas-Mann-Jahr. Vor 150 Jahren kam der Schriftsteller zur Welt, vor 70 Jahren ist er gestorben. Nun ist ein weiteres Buch erschienen über Thomas Mann und seine Familie. «Wenn die Sonne untergeht - Familie Mann in Sanary» vom deutschen Bestsellerautor Florian Illies.
Weitere Themen:
(05:45) 500 Jahre Basler Geschichte auf einem Wandteppich – die Universität Basel hat eines der Hauptwerke der Textilkünstlerin Irma Kocan wiederentdeckt.
(12:04) Buch über die Anfänge des Rock ‘n’ Roll in der Schweiz – «Beat by Beat» von Beat Hirt ist ein amüsant geschriebener Zeitzeugenbericht.
(16:24) Stadt unter der Stadt – unterwegs im zehn Kilometer langen Tunnelystem unterhalb von Basel.
(00:50) Das Schauspielhaus Zürich zeigt mit «Die Zauberformel von Zürich» ein etwas anderes Kindertheaterstück. Regie führt Stefan Kaegi, er ist Teil der Dokumentar-Theatergruppe «Rimini-Protokoll». Sein Stück strotzt nur so vor politischen Themen. Nur: Kindgerecht ist das nicht.
Weitere Themen:
(05:28) Vogelträume hörbar gemacht – zusammen mit Forscherinnen und Forschern hat der Schweizer Komponist Robin Meier Wiratunga die Träume von Zebrafinken dekodiert.
(09:34) Photographischer Blick zurück – die Photobastei Zürich zeigt in der Ausstellung «45 Jahre Jugendunruhen» Fotos und Videos aus den 1980er-Jahren und eröffnet einen neuen Blick auf die Bewegung von damals.
(14:17) Ungewöhnlicher Lösungsansatz: Die Stadt Paris verlost Grabstätten, um den Einwohnern zu ermöglichen, innerhalb der Stadtmauern beerdigt zu werden.
(00:38) Eigentlich sind es Musikstile, die überhaupt nicht zusammenpassen: Die deutsche Rapmusik von Haftbefehl und die Chansons von Reinhard Mey. Die Netflix-Dokumentation «Babo: The Haftbefehl Story» beweist nun das Gegenteil.
Weitere Themen:
(06:25) Leben mit einer bipolaren Störung: Dokumentarfilm «I love you, I leave you» über den Musiker Dino Brandão.
(11:18) Weiteres Kapitel im Streit um Kunstsammlung Emil Bührle: Stiftung äussert sich zu Unmut gegenüber Zürcher Politik.
(14:54) Stricken, Nähen, Weben und Häkeln im Trend: Zentrum Paul Klee zeigt Ausstellung «Constructing Textiles» zu Textilkünstlerin Anni Albers.
(00:36) Die gefeierte tschechische Regisseurin Agniszka Holland hat einen Film über Franz Kafka inszeniert. Von unserer Filmredaktorin gibt es eine klare Empfehlung für «Franz K.».
Weitere Themen:
(04:40) «Seitenblicke»: Ausstellung in Luzerner Kornschütte kombiniert Fotos von Georg Anderhub und Kateryna Moskalyuk.
(08:41) «Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme»: Albanisch-britische Autorin Lea Ypi veröffentlicht Fortsetzung zu ihrem Bestseller von 2022.
(12:32) Schweizer Bibliotheken verzeichnen mehr Eintritte.
(13:29) Warum hat die Bührle-Stiftung ihren Stiftungszweck geändert? Dokumente geben Aufschluss.
(16:42) «MeeToo-Fall» im Iran: TV-Star Pejman Dschamschidi wegen mutmasslicher Vergewaltigung beschuldigt.
(00:46) Schweizer Psychiatriegeschichte - Das Landesmuseum würdigt C.G. Jung mit einer grossen Schau.
Weitere Themen:
(05:32) Der neue Chef von «Pro Helvetia» ist 100 Tage im Amt: Wir fragen Michael Kinzer, wie ihm der Sprung in die Bürokratie gelungen ist.
(10:08) Eine idyllische Paarbeziehung endet im Chaos: Der Spielfilm «Die My Love» der Regisseurin Lynne Ramsay startet in den Deutschschweizer Kinos.
(14:19) Zwischen Wodka und Widerstand: Maya Rosas «Moscow Mule» erzählt vom Aufbruch einer jungen Frau in Moskau.
(18:39) Das Phänomen «Haftbefehl»: Die Netflix-Doku über den deutschen Rapper enthüllt ungeahnte Abgründe.
(00:45) Margaret Atwood veröffentlicht „Book of Lives“ – ein literarisches Leben auf über 700 Seiten.
(05:19) Die Europäische Menschenrechtskonvention wird 75 – Ein Fundament für Freiheit und Recht.
(09:52) Kurznachricht: Hazel Brugger gewinnt Bambi.
(10:27) Kurznachricht: Donna Jean Godchaux, Sängerin der Grateful Dead, mit 78 Jahren gestorben.
(11:27) «Wenn Berge rutschen»: Das Alpine Museum in Bern thematisiert Bergstürze und Klimakrise.
(16:17) Das Sachbuch «Wie das Meer nach Hause kam» von Bernd Brunner erzählt die Geschichte der Aquarien in öffentlichen Anlagen und in Privathäusern.
(20:19) Die neue SRF-Sitcom «Unsere kleine Botschaft» ist aktuell auf Play SRF abrufbar: Wir fragen den Autor der Serie, wie man heutzutage witzige Szenen für Sitcoms schreibt.
(00:23) Kritik an Anna Netrebko überschattet Verdi-Premiere in Zürich.
Weitere Themen:
(05:43) Wenn Tote noch etwas zu sagen haben – das Musical «Grand Finale» feiert Uraufführung in Basel.
(09:52) Eine Künstlerin ist zu entdecken: Gertrud Goldschmidt im Zentrum Paul Klee in Bern.
(14:49) Wird meine Mutter dement? Wie lange kann mein Vater noch selbst über sein Leben bestimmen? – Ursina Greuels Stück «Biber oder das wilde Tierleben» in Zürich.
(19:16) Ägyptisches Museum öffnet nach 30 Jahren Planung: Milliardenprojekt in Kairo feierlich eröffnet.
(00:48) Der chinesische Billigmodenhersteller Shein eröffnet am Wochenende in Paris eine Filiale mitten im Stadtzentrum. Das sorgt für Proteste in der Modehauptstadt.
Weitere Themen:
(04:30) Festival für Postkarten-Fans: 130 Austellerinnen und Aussteller zeigen in Basel ihre Entwürfe am Postkarten Festival.
(08:29) Umstrittenes Trump-Kunstwerk: «Saint or Sinner» von Londoner Künstler Mason Storm in Basler Rümelin-Passage ausgestellt.
(09:19) Dialekt als Literatursprache entdeckt: Zürcher Autorin Olga Lakritz veröffentlicht Mundart-Roman «So öppis wie d Wahrheit».
(13:37) Was bedroht eigentlich unsere Demokratie? «Zerstörungslust: Elemente des demokratischen Faschismus» von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey beleuchtet wichtige Fragen.
(18:03) Menschlichkeit im Zentrum von «It Was Just An Accident»: Neuer Spielfilm von iranischem Filmemacher Jafar Panahi im Kino.
(00:46) Das schweizweite Mammutprojekt «Let’s Doc» steht ganz im Zeichen des Dokumentarfilms: Den ganzen November werden Dokus unter anderem in Kinos, Cafés, Bibliotheken, Quartierzentren, Museen und sogar in einem Gefängnis gezeigt.
Weitere Themen:
(04:51) Zwischen Fotorealismus und Surrealismus: Kunstmuseum Solothurn zeigt Werke des chilenisch-schweizerischen Künstlers Francisco Sierra.
(09:25) Ausladung von Milo Rau am «Beogradski Internacionalni Teatarski Festival». Ehemaliges Leitungsteam reagiert auf unerwarteten Entscheid.
(14:09) Fenster in die Westschweiz: Schweizer Mythos «Betty Bossi» feiert in Aigle auf der Theaterbühne Comeback im Stück «Signé Betty».
(19:46) Comeback der legendären Geisterbahn: Brüderpaar holt Wiener Prater Geisterbahn zurück an die Basler Herbstmesse.
(00:44) Ein Tessiner Dichter mit Nachklang: Giorgio Orellis letzte Gedichte jetzt posthum zweisprachig erschienen.
Weitere Themen:
(05:52) Glitzernde Geschichten: Historisches Museum in Basel zeigt spannende Schatzfunde im Historischen Museum.
(10:04) Festival d’Aix-en-Provence: Ted Huffman wird neuer Generaldirektor.
(10:54) Schweizer Autorin Dorothee Elmiger erhält Bayerischen Buchpreis 2025.
(11:31) Mongolei-Ausstellung im Museum Rietberg: Eine Zeitreise durch 2000 Jahre Geschichte.
(16:20) Meisterin der Verstörung: Mit ihrem neuen Buch «Das gute Übel» schärft Samanta Schweblin den Blick auf das bereichernd Seltsame.
(00:57) Das Kunstmuseum Basel hat das Ergebnis zur Echtheit seines Gauguin-Gemäldes.
Weitere Themen:
(05:28) Das kunsthistorische Museum in Wien zeigt die erste grosse Retrospektive einer lange vergessenen Barock-Malerin: Michalina Wautier.
(09:59) Paris: Die Fondation Cartier eröffnet ein riesiges neues Kunst-Zentrum im Herzen der Stadt.
(14:19) Landesmuseum Zürich: Mit dem Pilot-Event «DA!» haben zwei junge Frauen die Gen Z ins Museum gelockt.
(18:41) Jazz-Legende Jack DeJohnette ist gestorben – «Er war mehr als einfach nur ein Begleiter».
(00:31) Am Wochenende wäre Johann Strauss Sohn 200 Jahre alt geworden. Der Schöpfer des «Donauwalzers» war im 19. Jahrhundert ein internationaler Superstar. Ein Buch von Bernhard Ecker und Peter Hosek erzählt von einer verrückten Amerikareise des Walzerkönigs.
Weitere Themen:
(05:43) Geschichte eines Schweizer Schuhherstellers: Buch «Bally» von Philipp Abegg und Martin Matter beleuchtet Werdegang des Unternehmens.
(10:31) Schweizer Kunstexperte Karim Crippa wird Direktor der Art Basel Paris.
(11:33) Welches sind die spektakulärsten Kunstraube in der Geschichte? Eine Auswahl.
(14:58) Spielfilm «All That’s Left Of You» zeichnet generationenübergreifendes Familienporträt aus Palästina.
(19:19) Nominierte für Schweizer Buchpreis: Grosses Interesse an «Grossmütter» der Luzerner Autorin Melara Mvogdobo.



