Discover
Küchenherde - Mensch, Digital & KI in der Gastronomie

Küchenherde - Mensch, Digital & KI in der Gastronomie
Author: Markus Wessel
Subscribed: 15Played: 852Subscribe
Share
© 2023 Küchenherde - by Markus Wessel
Description
Es reicht heute nicht mehr NUR ein guter Gastgeber*in zu sein. Wir müssen in unseren Betrieben 10 Berufe gleichzeitig ausüben und auch gut darin sein. Wir sind ITler, Personaler, Controller, Rechtsexperten, Einkäufer uvm.
Der Küchenherde-Podcast hilft dir dabei, Mittel und Wege aufzuzeigen wie du diesen Spagat meistern kannst und die Teilbereiche für dich solide und nachhaltig gemeistert bekommst.
Stell dir vor, du weißt ganz genau wie du Digitalisierung in deinem Betrieb umsetzt. Wie du die richtigen digitalen Lösungen auswählst und auch neue Mitarbeiter mit an Bord holst. Stell dir vor, bei dir flattern plötzlich eine Menge qualifizierter Bewerbungen ein und die Mitarbeiter die du einstellst sind zu 100% mit dir und deinem Betrieb committed.
Dies sind nur zwei Ergebnisse die unterm Strich stehen sollen, wenn du diesen Podcast hörst und natürlich in die Umsetzung gehst.
Höre gerne einmal in den fünf minütigen Trailer (Folge 1) rein - Der Küchenherde-Podcast - und überzeuge dich selbst.
Alle Inhalte und Folgen sind frei zugänglich und es gibt keine kostenpflichtigen Premium/- oder Mitgliedermodelle. Wenn dir die Inhalte gefallen und du Lust hast den Küchenherde-Podcast trotzdem zu supporten, findest du auf Instagram, auf der Website und auf kuechenherde.com/alle-links mit „Buy Me a Coffee“ die Möglichkeit zu unterstützen.
Viel Spaß beim hören.
Der Küchenherde-Podcast hilft dir dabei, Mittel und Wege aufzuzeigen wie du diesen Spagat meistern kannst und die Teilbereiche für dich solide und nachhaltig gemeistert bekommst.
Stell dir vor, du weißt ganz genau wie du Digitalisierung in deinem Betrieb umsetzt. Wie du die richtigen digitalen Lösungen auswählst und auch neue Mitarbeiter mit an Bord holst. Stell dir vor, bei dir flattern plötzlich eine Menge qualifizierter Bewerbungen ein und die Mitarbeiter die du einstellst sind zu 100% mit dir und deinem Betrieb committed.
Dies sind nur zwei Ergebnisse die unterm Strich stehen sollen, wenn du diesen Podcast hörst und natürlich in die Umsetzung gehst.
Höre gerne einmal in den fünf minütigen Trailer (Folge 1) rein - Der Küchenherde-Podcast - und überzeuge dich selbst.
Alle Inhalte und Folgen sind frei zugänglich und es gibt keine kostenpflichtigen Premium/- oder Mitgliedermodelle. Wenn dir die Inhalte gefallen und du Lust hast den Küchenherde-Podcast trotzdem zu supporten, findest du auf Instagram, auf der Website und auf kuechenherde.com/alle-links mit „Buy Me a Coffee“ die Möglichkeit zu unterstützen.
Viel Spaß beim hören.
216 Episodes
Reverse
Martina Vogl vom Voglhaus in Konstanz beweist seit 25 Jahren: Nachhaltigkeit ist kein Kostenfaktor, sondern ein Erfolgsfaktor. Mit 100% Bio-Küche und pflanzlicher Ausrichtung spart ihr Betrieb 70% CO2 im Vergleich zu anderen Restaurants. Im Gespräch erklärt sie, wie die Transformation zur nachhaltigen Gastronomie gelingt, warum sich Mitarbeiter um Jobs in ihrem Betrieb bemühen und weshalb der Wareneinsatz trotz Bio nur bei 21% liegt. Zudem diskutieren wir ihren provokanten Vorschlag: Die Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie sollte an Nachhaltigkeitskriterien geknüpft werden. Ein inspirierendes Gespräch über wirtschaftlichen Erfolg durch Werte und echte Verantwortung.
In dieser spannenden Folge spreche ich mit Martin Craul, Vertriebsleiter der DeDeNet GmbH, über die Transformation der Gastronomie-Logistik. DeDeNet transportiert täglich über 500.000 Essen für Kund*innen von Nord bis Süd und hat ein einzigartiges Partnerökoystem aufgebaut. Martin erklärt, wie Unternehmen trotz Fachkräftemangel und steigendem Kostendruck erfolgreich bleiben können. Durch intelligente Tourenoptimierung und digitale Lösungen sind Einsparungen von bis zu 50% möglich - 20% durch Fahrzeug-Tracking und weitere 30% durch optimierte Routenplanung. Von der Zukunftsplanung über Echtzeit-Tracking bis hin zum mobilen digitalen Arbeiten bietet DeDeNet ganzheitliche Lösungen. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Gastronomie-Logistik und deren Nachhaltigkeitspotential.
In dieser inspirierenden Folge des Küchenherde Podcasts spricht Markus Wessel mit Rasmus Stjernholm, dem erfolgreichen Gründer von Base Coffee mit über zehn Standorten und mehr als 200 Mitarbeitern. Rasmus erzählt seine beeindruckende Geschichte vom Tellerwäscher zum Gastrounternehmer und teilt wertvolle Einblicke aus seinem Buch "Vom Tellerwäscher zum Gastrounternehmer".
Die beiden diskutieren über die kommenden Herausforderungen der Branche, insbesondere den 15-Euro-Mindestlohn, Systemgastronomie versus individuelle Gastronomie und wie Gastronomen durch bessere Prozesse und Zeitmanagement mehr Freiheit gewinnen können. Rasmus erklärt auch seine Beratungstätigkeit bei GastroMotion und gibt praktische Tipps für Gastronomen, die ihr Business systematisieren und skalieren möchten.
Tanja Goldstein wagte 2022 den Sprung in die Gastronomie und eröffnete Heaven's Kitchen - das erste vegane Restaurant mit Zero Waste Vision in Baden-Württemberg. Trotz schwieriger Corona-Zeiten entwickelte sich ihr Konzept binnen eines Jahres zum preisgekrönten Erfolgsmodell, das 2023 den Gastrogründerpreis gewann. Im Interview erklärt die ehemalige Dirigentin, wie sie durch clevere Digitalisierung, konsequente Nachhaltigkeit und ein einzigartiges Servierkonzept auf Papier statt Tellern nicht nur die Umwelt schont, sondern auch wirtschaftlich erfolgreich ist. Von der Kompostiermaschine bis zur KI-Nutzung zeigt Tanja, dass Zero Waste nicht Zero Profit bedeutet und wie Gastronomen nachhaltiger arbeiten können, ohne auf Genuss zu verzichten.
Können Gastronomen tatsächlich mit grünen Ideen schwarze Zahlen schreiben? Professor Dr. Carolyn Hutter sagt definitiv ja! Als Nachhaltigkeits-Expertin und Autorin des brandneuen Buchs "Food Management und Nachhaltigkeit" zeigt sie, wie die Gastronomie von Zero Waste bis Regenerative Food nicht nur die Welt verbessert, sondern auch profitabler wird. In diesem Interview sprechen wir über die 1,3 Milliarden Tonnen verschwendeter Lebensmittel jährlich, warum das Gastgewerbe für 40% der Food Waste verantwortlich ist und wie bereits ein Liter Speisereste 4 Euro Kosten verursacht. Carolyn erklärt praktische Stellschrauben zur Prozessoptimierung, die Rolle von KI in der nachhaltigen Gastronomie und warum die richtige Speisekarten-Gestaltung Gäste zu nachhaltigeren Entscheidungen führt.
Fabian Wiesler vom Seehotel Wiesler beweist: Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit schließen sich nicht aus! Mit nur 1 kg CO2 pro Gast (statt durchschnittlich 20-21 kg) zeigt er, wie kreislauffähiges Bauen und digitale Tools echte Kostenersparnisse bringen. Gemeinsam mit Jan Suwalski (HGK) erklärt er, wie Energiemanagement, regionale Wertschöpfung und CO2-Bilanzierung funktionieren. Von Excel bis Gebäudeleittechnik - diese Folge zeigt praxisnahe Lösungen für mehr Effizienz. Erfahre, warum die EU-Taxonomieverordnung Chancen statt Bürokratie bedeutet und wie digitale Nachhaltigkeit zum Wettbewerbsvorteil wird. Nachhaltigkeit als Innovationstreiber - nicht als Kostenfaktor!
Der amtierende World Baker of the Year 2022 Axel Schmitt zu Gast im Küchenherde-Podcast! Der Wackenbäcker und Brotsommelier revolutioniert das traditionelle Bäckerhandwerk mit Heavy Metal und Social Media. Von seinem berühmten Sauerteig-Experiment mit AC/DC-Beschallung bis hin zu seinem Bierbrot-Projekt in China – Axel zeigt, wie Tradition und Innovation perfekt harmonieren. Im Gespräch mit Markus Wessel erklärt er, warum gutes Brot in der Gastronomie geschäftskritisch ist und wie Restaurants durch Brotqualität echte Wettbewerbsvorteile schaffen. Mit über 600.000 Followern beweist er: Handwerk kann rockig sein! Seine Botschaft: "Die Extra-Meile macht den Unterschied" – eine inspirierende Folge über Durchhaltevermögen, regionale Partnerschaften und die Kunst des Brotbackens.
Vor fünf Jahren hätte jeder gelacht, wenn jemand gesagt hätte, dass KI bald Schichtpläne erstellt und Chatbots Reservierungen annehmen. Heute ist das Realität – aber noch nicht in vielen Restaurants. In dieser Episode erklärt Markus, wie künstliche Intelligenz den Gastro-Alltag bereits heute revolutionieren kann. Von Chatbots, die rund um die Uhr Reservierungen entgegennehmen, über Sprachbestellungen bis hin zu KI-gestützter Speisekarten-Optimierung – die Möglichkeiten sind grenzenlos. Markus beantwortet Hörerfragen, zeigt konkrete Tools und spricht ehrlich über Chancen und Risiken. Außerdem erfährst du, wie du dein Team erfolgreich bei der Digitalisierung mitnimmst und warum Gastronomen in der KI-Welt wichtiger werden denn je.
Pflanzliche Ernährung ist längst kein Trend mehr, sondern Mainstream – und die Gastronomie spielt dabei eine Schlüsselrolle. Katleen Haefele, Direktorin Corporate and Institutional Engagement bei ProVeg, erklärt im Gespräch mit Markus Wessel, warum Flexitarier die wichtigste Zielgruppe sind und wie Gastronomen erfolgreich pflanzliche Gerichte integrieren. Von praktischen Küchentipps über geschickte Kalkulation bis hin zur richtigen Kommunikation – Katleen verrät, wie aus dem vermeintlichen Bremsklotz ein echter Wachstumstreiber wird. Dabei geht es nicht um Verzicht, sondern um Geschmackserlebnisse, die Gäste begeistern. Ein Blick in die Zukunft bis 2030 zeigt: Präzisionsfermentation und innovative Technologien werden die pflanzliche Küche revolutionieren.
Anna Wiesler zeigt, wie erfolgreicher Generationswechsel funktioniert. Die Gewinnerin des deutschen Hotel Nachwuchspreises führt das traditionsreiche Seehotel Wiesler am Titisee in die Zukunft - mit perfekter Balance zwischen Tradition und Innovation. Im Gespräch mit Markus Wessel und Tino Kaiser (HGK) teilt sie ihre wertvollen Erfahrungen: Wie sie das Vertrauen langjähriger Mitarbeiter gewann, Digitalisierung erfolgreich implementierte und kritische Momente wie den Ausstieg ihres Bruders meisterte. Anna gibt konkrete Tipps für andere Familienbetriebe und erklärt, warum Kommunikation der Schlüssel zum erfolgreichen Generationswechsel ist. Eine inspirierende Folge für alle, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen oder einen Familienbetrieb führen.
In dieser spannenden Folge spreche ich mit Balázs Tarsoly, CEO der Kreativagentur Branding Cuisine und Autor des brandneuen Buchs "Zukunftsküche", über die Zukunft der nachhaltigen Gastronomie. Wir diskutieren, warum pflanzliche Küche nicht nur gut für die Umwelt ist, sondern auch richtig profitable Geschäfte ermöglicht. Balázs erklärt anhand praktischer Beispiele wie dem Voglhaus in Konstanz und MoschMosch, wie Gastronomen mit pflanzlichen Alternativen bessere Margen erzielen und neue Zielgruppen erreichen können. Außerdem sprechen wir über den Weg von der Information zur Verhaltensänderung, warum "beginne mit der Pflanze" mehr als nur ein Slogan ist und entwickeln gemeinsam eine Geschäftsidee für vegane Döner-Workshops. Eine Folge voller praktischer Tipps für zukunftsorientierte Gastronomen.
Transformation ist das Buzzword unserer Zeit, aber in der Gastronomie ist es längst Realität geworden. Markus Wessel erklärt in dieser Folge, warum kontinuierliche Veränderung für Gastronomen überlebenswichtig ist. Von Corona über Personalmangel bis hin zu KI-Revolution – unsere Branche steht vor permanenten Herausforderungen. Doch wie entwickelt man eine Transformationsstrategie, die nicht nur einmalig wirkt, sondern zum festen Bestandteil der Unternehmens-DNA wird? Erfahre praktische Ansätze für quartalsweise Transformationszyklen, wöchentliche Verbesserungsmeetings und den 1%-Ansatz. Plus: Einblicke in die neue Digitalisierungsausbildung und wie KI-Skills dein Gehalt um 56% steigern können. Eine Folge für alle, die ihre Gastronomie zukunftssicher aufstellen wollen.
Wie sieht die Zukunft des Bezahlens in der Gastronomie aus? In dieser spannenden Folge, aufgenommen direkt vom Meer auf Borkum, nimmt Markus dich mit auf eine Reise in die Welt der Kassensysteme von morgen. Von biometrischen Zahlungen per Lächeln über Mobile Payment bis hin zur völligen Abschaffung traditioneller Kassen – die Gastronomie steht vor einem revolutionären Wandel. Erfahre, wie KI bereits heute Kassensysteme intelligenter macht, warum Schweden fast bargeldlos geworden ist und welche Rolle Smartphone-Apps bei der Transformation spielen. Markus erklärt praxisnah, wie sich Gastronomen auf diese Entwicklungen vorbereiten können und warum die Balance zwischen Technologie und persönlichem Service entscheidend bleibt.
Finanzprüfungen und Steuerfahndungen sind der Albtraum jedes Gastronomen. Lorenz Strasser, CEO von Pentacode und ehemaliger Gastronom mit 13 eigenen Betrieben, teilt seine schonungslosen Erfahrungen mit Steuerprüfungen und einer dramatischen Steuerfahndung mit 128 Beamten bundesweit. Aus dieser leidvollen Erfahrung entwickelte er eine digitale Lösung, die Gastronomen vor kostspieligen Fehlern schützt. Im Interview erfährst du, warum ein ordentliches Kassenbuch überlebenswichtig ist, wie Umsatzschätzungen durch Kaffee-Kalkulation zu sechsstelligen Nachzahlungen führen können und weshalb die Gastronomie als Hochrisikobranche gilt. Ein Muss für jeden Gastronom, der sich vor bösen Überraschungen schützen möchte.
In dieser Folge des Küchenherde-Podcasts tauchen wir ein in die Erfolgsgeschichte von Mmaah Korean BBQ. Sebastian und Andreas Lechle erzählen von ihrer Mission, koreanisches Barbecue massentauglich zu machen und McDonald's herauszufordern. Mit einer klaren Strategie der Digitalisierung und Expansion haben sie ein Konzept entwickelt, das nicht nur kulinarisch begeistert, sondern auch technologische Maßstäbe setzt. Die Gründer sprechen offen über ihre Digitalisierungsreise, die Bedeutung datenbasierter Entscheidungen und wie digitale Tools den Restaurantbetrieb revolutionieren können. Vom ersten iPad-Kassensystem bis hin zur Planung von vielen weiteren Filialen in Deutschland- Mmaah zeigt, wie Gastronomie modern, effizient und erfolgreich sein kann.
In dieser Spezialfolge nimmt Markus Wessel dich mit auf eine digitale Trendtour zur Internorga 2025. Entdecke 20 innovative digitale Tools, die deinen gastronomischen Betrieb effizienter machen können – von KI-gestützter Speisekartengestaltung bis zu automatisierter Betriebsauswertung. Markus teilt seine Expertise zu den neuesten Entwicklungen in den Bereichen Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Robotics für die Gastronomie. Als besonderes Highlight kündigt er seine neue Digitalisierungsausbildung "Digital Professional in der Gastronomie" mit TÜV Rheinland-Zertifizierung an, die ab September startet. Erfahre, wie du die digitale Transformation in deinem Betrieb umsetzen kannst, um Kosten zu senken, Zeit zu sparen und das Gästeerlebnis zu verbessern.
Wie können wir KI nutzen, um junge Menschen für die Gastronomie zu begeistern? Darüber spricht Markus Wessel mit Waldemar Pöchhacker, der die Kampagne "Zukunft Gastronomie" leitet. Sie diskutieren innovative Ansätze, wie KI-Tools bei der Nachwuchsgewinnung helfen können - von personalisierten Karrierewegen bis hin zu modernem E-Learning. Pöchhacker teilt seine Erfahrungen damit, wie man verschiedene Zielgruppen ihrer jeweiligen "Sprache" entsprechend ansprechen kann und welche Rolle KI dabei spielen kann. Ein besonderer Fokus liegt auf der Balance zwischen Technologie und dem menschlichen Element in der Gastronomie. Die beiden Experten geben konkrete Tipps, wie Betriebe KI sinnvoll einsetzen können, ohne dabei die wichtige persönliche Note zu verlieren.
In der 200. Jubiläumsfolge des Küchenherde Podcasts ist Kemal Üres, bekannt als "Der Gastroflüsterer", zu Gast. Der erfolgreiche Gastronom und Social-Media-Experte teilt seine beeindruckende Reise vom jüngsten Abteilungsleiter im Park Hyatt bis zum einflussreichen Branchenkenner mit über einer Million Followern. Kemal spricht offen über Höhen und Tiefen seines Weges, seine Definition von Erfolg und wie er nach einem Burn-out seine wahre Berufung fand. Er gibt wertvolle Einblicke in erfolgreiches Social-Media-Marketing für Gastronomen und erklärt, warum seine Gastro Business School Betriebsergebnisse revolutioniert. Eine inspirierende Episode über authentisches Unternehmertum, Resilienz und die Zukunft der Gastronomie – perfekt zum Meilenstein der 200. Folge.
In dieser Episode spricht Markus Wessel mit Jan Eidemüller, Head of Consulting & Sales bei LUSINI Digital, über die Herausforderungen der Digitalisierung in der Gastronomie. Als ehemaliger Gastronom kennt Jan beide Seiten - die praktischen Herausforderungen des Alltags und die technischen Möglichkeiten der Digitalisierung. Er stellt den LUSINI Software Guide vor, ein Tool, das Gastronomen durch den Software-Dschungel navigiert und bei der Auswahl passender digitaler Lösungen unterstützt. Im Gespräch werden wichtige Themen wie der ROI von Digitalisierungsprojekten, die Einbindung von Mitarbeitern und zukünftige Trends diskutiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und der Frage, wie Gastronomen den ersten Schritt in Richtung Digitalisierung gehen können.
Die digitale Transformation in der Gemeinschaftsverpflegung steht vor großen Herausforderungen: unterschiedliche Systeme, die nicht miteinander kommunizieren, neue Arbeitsmodelle wie Home Office und der anhaltende Personalmangel. In dieser Episode sprechen Klaus Wengenmayer (CEO von myCompanee und Tessero) und Marcel Konrad (Geschäftsführer bei kamasys) über die DGV - eine innovative Plattform, die als "One-Stop-Shop" die Kräfte der Branche bündelt. Zwölf marktführende Unternehmen haben sich zusammengeschlossen, um eine nahtlos integrierte Lösung zu schaffen. Von der Warenwirtschaft über Bezahlsysteme bis hin zu KI-gestützter Essenserkennung - erfahren Sie, wie moderne Technologien die Gemeinschaftsverpflegung effizienter und zukunftsfähig machen.