Discover
Let's grab a Coffee - Der Leadership Podcast

Let's grab a Coffee - Der Leadership Podcast
Author: Let's Grab a Coffee
Subscribed: 109Played: 1,454Subscribe
Share
© Let's Grab a Coffee
Description
Dieser Podcast ist das Ergebnis unserer Leidenschaft für Leiter, die sich mit Hingabe investieren: in ihre Church, in das geistige und persönliche Wachstum ihrer Teams, in ihre Kultur - in Gottes Reich. Gemeinsam geben die Pastoren der Köln City Church und der Kirche im Pott mit den unterschiedlichsten Gästen spannende Einblicke in ihre ganz persönlichen Erfahrungen zum Thema Leadership und sprechen offen über die Challenges, die mit der Gründung & dem Wachstum von Kirchen einhergehen.
LET'S GRAB A COFFEE ist für dich. Wir beten, dass dieser Podcast dich inspiriert, stärkt und ermutigt.
LET'S GRAB A COFFEE ist für dich. Wir beten, dass dieser Podcast dich inspiriert, stärkt und ermutigt.
67 Episodes
Reverse
Emotionale Gesundheit ist in dieser Season, die von Corona, Lockdown und strikten Kontaktbeschränkungen geprägt ist, eine echte Herausforderung. Denn: Corona hat vieles weggenommen, was uns zuvor Stabilität gab. Statt dieser Stabilität kommen nun Dinge, die uns sprichwörtlich auf der Seele liegen, an die Oberfläche. An dieser Stelle entscheidet sich: Emotionale Gesundheit oder Depression und Burn Out? Nur wer selbst emotional gesund ist, kann auch genauso leiten. In dieser Folge sprechen Dom John und Renke Bohlen mit Tobias Teichen darüber, wie wir ganz praktisch in unsere und die emotionale Gesundheit unserer Teams investieren können.
Back to normal? Nicht ganz. Denn die Gefahr ist: Sobald wir in einer Zeit nach Corona zurück zum „Normalen“ kehren, vergessen wir unsere Learnings. Und auch wenn wir hoffen und beten, dass Corona „verschwindet“, wünschen wir uns und dir, dass das, was wir in dieser Zeit gelernt haben, bleibt. Doch was sind sie nun - unsere größten „Learnings from Corona“?
In dieser neuen Episode des Leadership Podcasts LET‘S GRAB A COFFEE sprechen die Lead Pastoren Renke Bohlen (Kirche im Pott) und Dom John (citychurch) darüber, was sie im vergangenen und diesem Jahr wirklich aus der Zeit von Corona gelernt haben - und was sie so schnell nicht vergessen werden. Die Pandemie hat offene Baustellen offenbart, denen wir uns dringend widmen sollen, und vor allem hat sie uns eins gezeigt: Ohne Jesus sind wir nichts. Und Er hat uns einen zentralen Auftrag gegeben: Geht hinaus in alle Welt und macht Menschen zu Jüngern. Corona hat uns neu lernen lassen, wie wichtig starke Jüngerschaftsprozesse für die Kirche sind. Diese und weitere, spannende Learnings diskutieren Dom und Renke in einem ehrlichen Talk und geben dabei ganz persönliche Einblicke für Leiterinnen und Leiter, für Teams und alle, die mit Leidenschaft Kirche bauen.
Folge 42:
mit Dom John [citychurch] & Renke Bohlen [Kirche im Pott]
„Nach drei Jahren der Corona-Pandemie richten wir uns alle neu aus“, sagt Dom John. Es liegen Jahre von Umstellung hinter uns und die Kirche funktioniert nicht mehr so wie vor der Pandemie.
In dieser Folge LET’S GRAB A COFFEE sprechen Dom und Renke über die acht „Church Trends 2023“ von Carey Nieuwhofs Blog „Future Church: 8 Church Trends to Watch in 2023“ und in welchem Kontext wir diese für Deutschland betrachten dürfen. Anhand von Statistiken und Studien können sie ein Ausblick in das kommende Jahr sein und einen Einblick geben, wie sich die Kirche verändern wird.
Den Leader Guide zu dieser Folge kannst du hier herunter laden: https://uploads-ssl.webflow.com/601d5ed76d2020592f23f4cd/63d8e4cd9e8bf4e0ab74f7c1_230201_lgac_leader_guide.pdf
Die 127. Bundeskonferenz „BUKO“ des BFP (Bund freikirchlicher Pfingstgemeinden KdöR) stand vom 26.-29.09.2022 unter dem Thema „Miteinander“. Ein Begriff, der kaum treffender beschreiben könnte, was die lokale Kirche und ihre Leiter brauchen und unterscheiden. Im Rahmen der Konferenz haben Renke & Dom eine Sonderfolge von LET‘S GRAB A COFFEE aufgezeichnet, gemeinsam mit dem wohl größten Live-Publikum, das diesem Format bis dato beiwohnen konnte. Drei Schlagworte lagen ihnen dabei besonders auf dem Herzen: Überforderung, Einsamkeit und Vergleichen. Drei Worte und Gemütszustände, die dem Miteinander im Wege stehen können – wenn wir nicht damit umzugehen wissen. Im Dialog mit den Moderatoren der BUKO finden Renke & Dom starke Antworten auf den Umgang mit Überforderung, Einsamkeit und Vergleichen. Denn fest steht: Das Miteinander, echte Freundschaften sind der Schlüssel für den langen Atem guter Leiter. Freundschaften, bei denen wir nicht in Reihen, sondern in Kreisen sitzen, uns in die Augen schauen und wissen: Wir feuern uns gegenseitig an.
„Wir wollen uns nicht limitieren.“ Sagt Renke Bohlen zu Beginn dieser neuen Folge und nennt damit eine der wichtigsten Chancen für junge Kirchengründungen, wenn es um die Frage geht: Wo feiern wir Gottesdienst?
Im Interview mit Konstantin Kruse (Ecclesia Church), Dominique John (Köln City Church) und Renke Bohlen (Kirche im Pott) geht Silas Wallmeroth (Momentum College) der Frage auf den Grund, wie Kirche ohne eigenes/ festes Gebäude funktionieren kann. „Unsere Vision ist, dass Menschen Jesus begegnen. Dafür sind wir in Locations, in denen die Hemmschwelle, zum Gottesdienst zu kommen, sehr gering ist - zum Beispiel im Kino.“ Erklärt Dom und zeigt gleichzeitig auf, dass das Nichtvorhandensein auch geniale Chancen für die Entwicklung von Leitern und Teams mit sich bringt.
Die drei interviewten Pastoren haben eins gemeinsam: Sie alle haben keine eigene oder feste Location für Gottesdienste. In dieser Episode sprechen die Drei über das, was diese Tatsache mit sich bringt. Von Frust und logistischen Hürden bis hin zu dem, was ihnen am Wichtigsten ist: Raum zu schaffen für Menschen, die Jesus noch nicht kennen und in Menschen zu investieren, die sich für den Missionsauftrag Jesu' hingeben.
„Wir alle wollen etwas bewegen - doch manchmal steht uns unser Ego im Weg, richtig?“ Richtig! Doch es gibt nie etwas zu gewinnen, wenn du dich vergleichst! Denn unsere Aufgabe als Pastorinnen und Pastoren, Leiterinnen und Leiter ist es, das zu tun, wozu Gott uns berufen hat: Den Missionsauftrag Jesu' leben. Dafür sind Freundschaften ein wichtiger Schlüssel.
Im Interview mit Stephan Dahms (Kirche für Düsseldorf), Renke Bohlen (Kirche im Pott) und Konstantin Kruse (Ecclesia Church) geht Dom John (Köln City Church) der Frage auf den Grund, was Freundschaft bedeutet, wie wir Freundschaft als Leiterinnen und Leiter leben können und welchen Impact Freundschaften auf Leiterschaft und unsere Kirchen haben.
„Wenn du ein ehrlicher Leiter bist, der das Vergangene ehrt aber gleichzeitig Hunger nach mehr kreiert, wenn du mit Klarheit und Herzlichkeit leitest - dann schaffst du es, Menschenherzen zu gewinnen. Und darum geht es in Veränderungsprozessen. Wir müssen Menschenherzen gewinnen, statt sie zu überrollen.“ sagt Konstantin Kruse, leitender Pastor der Ecclesia Church, über Veränderung in der Kirche. Im Interview mit Renke Bohlen von der Kirche im Pott erzählt Konstantin (Konsti) nicht nur seine ganz persönliche Geschichte, sondern gibt auch starke Prinzipien mit auf den Weg, die für Teams, Leiter, Pastoren und Kirchen geniale Wegweiser in Richtung Wachstum sind. Warum Konsti genau der Richtige für dieses Thema ist? Er selbst hat 2010 seinen Dienst als Pastor in einer Kirche mit 40 Menschen angetreten – heute ist die Ecclesia Church eine Kirche mit 3 Standorten und über 1.000 Menschen, die sich weiter nach Wachstum sehnen und nicht auf dem Status quo ausruhen.
In der 9. Folge von LET'S GRAB A COFFEE interviewt Silas Wallmeroth, der mit seiner Frau Asanja das Momentum College in Gummersbach gegründet hat, Artur Siegert, den leitenden Pastor der Kirche für Oberberg. Artur hat in diesem Jahr mit seinem Buch „Die Kunst des Einflussnehmens“ dokumentiert, wofür sein Herz schlägt: Die Förderung und Entwicklung von Leitern. „Das wichtigste für Jesus war, dass möglichst viele Menschen gerettet werden. Und deshalb will ich alles daran setzen, dass möglichst viele Menschen Gottes Liebe und seine Nähe erfahren und in seine Gegenwart kommen. Mein erster Job als Pastor ist es nicht, zu predigen, sondern zu prüfen: Sind wir auf Kurs. Dafür investiere ich in Leiter.“ sagt Artur und betont, dass gesunde, starke Leiter die wichtigste Voraussetzung für Wachstum sind.
Auf die Frage, was ihn angetrieben habe, „Die Kunst des Einflussnehmens“ zu schreiben, antwortet Artur: „Meine persönliche Beobachtung und Einschätzung ist, dass 80% der Christen nicht wirklich Einfluss nehmen. Doch ich bin der Überzeugung, dass es Gottes Idee ist, dass wir Einfluss nehmen. Das ist unsere klare Berufung. Und jeder, der nicht in seiner Berufung lebt, verpasst so vieles. Mein Wunsch ist es, jeden Leser mit dem auszustatten, was er braucht, um im Glauben Dinge zu wagen, sein Potenzial zu entdecken und das Spielfeld zu finden, auf dem er sich einbringen kann.“ Was das konkret für dich bedeutet, hörst und siehst du in dieser Folge.
In Folge 8 von LET'S GRAB A COFFEE interviewt Asanja Wallmeroth drei besonders musikalische LeiterInnen: Sara Bohlen, Pastorin der Kirche im Pott, Jenni Terlitzki, Teil von ELI Worship und Robin Jurasik, Campus Pastor und Leiter des Worship Teams bei der Köln City Church. Was die drei noch gemeinsam haben? Sie machen Worship aus Leidenschaft und Überzeugung, weil sie es lieben, Gott anzubeten. „Wir sind geschaffen, um Gott anzubeten. Um vor ihm zu stehen und zu staunen. Und um zu erkennen, wer Gott ist und wie heilig er ist. Das ist Worship.“ so fasst Sara ihre Leidenschaft zusammen. Leidenschaftlicher Lobpreis bringt Freude, aber immer wieder auch Herausforderungen mit sich. Wie können wir diese Herausforderungen meistern? Wie bauen wir eine Kultur in unseren Lobpreis-Teams, die Jesus ehrt und ihn in den Mittelpunkt stellt? Genau darüber sprechen Robin, Jenni und Sara in dieser Folge und geben damit spannende Perspektiven und Kultur-Insights – nicht nur für Worship-Leiter!
„Ich glaube, dass Wachstum ein so starkes Herzensanliegen von Jesus für jeden Einzelnen von uns ist“, antwortet Dom John auf die Frage: Warum wollt ihr als Kirche eigentlich wachsen? In Folge 6 von LET'S GRAB A COFFEE interviewt Silas Wallmeroth (Momentum College) gleich 3 starke Leiter zum Thema Multisite Church: Renke Bohlen von der Kirche im Pott, Friedhelm Holthuis von der Christusgemeinde Wuppertal und Dom John von der Köln City Church. Gemeinsam geben die Pastoren Einblick in ihre Erfahrungen und Herausforderungen mit dem multi-lokalen Wachstum ihrer Kirchen.
„Kirche ist nicht nur eine große Veranstaltung, sondern Kirche sollte da sein, wo du lebst.“ Sagt Renke Bohlen, und beschreibt im Interview den Wandel weg von der „Mega-Church“ hin zum Community Gedanken, der für eine Kirche mit mehreren Standorten besonders wichtig ist. Friedhelm Holthuis, der schon seit vielen Jahren mit seiner Frau Kirchen gründet, betont: „Du solltest das Recht haben, deine Kirche zu Fuß erreichen zu können.“ Was das bedeutet und welche Anregungen die Pastoren für Kirchen haben, die selbst an mehreren Standorten wachsen wollen, hört und seht ihr in dieser Folge.
„Ich glaube, dass Kirche dafür da ist, dass in der Kraft Gottes Biografien umgeschrieben werden - andernfalls hat Kirche keine Existenzberechtigung.“ Im Interview mit Renke Bohlen spricht Friedhelm Holthuis, Leadpastor der Christus Gemeinde Wuppertal, darüber, warum sein Herz dafür brennt, Kirche zu bauen. Seine eigene Biografie hat Jesus radikal umgeschrieben: Nach einer traurigen Kindheit geriet er auf die schiefe Bahn - bis er Jesus kennenlernte.
Heute investiert Friedhelm mit Leidenschaft in die lokale Kirche und ihre Leiter. Ein Aspekt, der dabei für ihn unerlässlich ist, ist Vertrauen. „Deine Vision beantwortet die Frage nach dem Warum, deine Kultur beantwortet die Frage nach dem Wie. Aber wir brauchen auch einen Weg, wie wir beides transportieren. Dieser Weg ist Vertrauen.“ Doch wie können wir aktiv Vertrauen bauen? Im Interview beantwortet Friedhelm diese und weitere spannende Fragen zum Thema Leiterschaft & Vertrauen und gibt dabei ganz persönliche Einblicke in seine Erfahrungen und Herausforderungen als Leiter und Heldenmacher.
„Als Leiterin habe ich das unglaubliche Privileg, die Menschen in unserer Church auf dem Weg in ihre Berufung zu begleiten. Ich liebe es zu sehen, wie Leute ihr Potenzial entfalten." sagt Sarah John, Pastorin der Köln City Church. „Das Mama-Sein und Pastorin-Sein haben viele Gemeinsamkeiten: Du darfst Menschen dabei begleiten, ihre Gaben zu entfalten und aufzublühen.“ ergänzt Sara Bohlen, Pastorin der Kirche im Pott. Im Interview mit Asanja Wallmeroth berichten Sarah und Sara darüber, was es bedeutet, Pastorin, Ehefrau und Mutter zu sein und wie sie damit verbundenen Herausforderungen meistern. Dieser offene, liebevolle Einblick in den Alltag von zwei Frauen, die mit Hingabe und Leidenschaft Kirche bauen, beleuchtet Leiterschaft aus einer neuen Perspektive. Die beiden Frauen ermutigen Leiterinnen und Leiter, ohne Angst und Stolz - dafür aber mit viel Mut zu dienen. Und ganz besonders sprechen die beiden zu anderen Müttern, die sich fragen, ob und wie sie Leitung und Kinder unter einen Hut bekommen.
„Ich kann das doch gar nicht“, „Ich habe das schon immer so gemacht.“ Was wir in Gedanken aussprechen, hat Einfluss auf unser Verhalten und unseren Charakter. Wie wir Sachen sehen macht einen echten Unterschied, denn manchmal lassen wir uns von unseren negativen Denkmustern mehr beeinflussen als wir selber wahrhaben wollen. In Folge 1 von LET’S GRAB A COFFEE spricht Silas Wallmeroth, Leiter des Momentum College, mit Dom John von der Köln City Church über das spannende Thema „Mindset“ und wie es uns gelingen kann, negative in positive Mindsets umzuwandeln, gesunde Mindsets zu entwickeln und dabei alte loszuwerden, die uns daran hindern, Freiheit zu erleben.
In dieser Folge sprechen Dom & Sarah John über bewegende Highlights der letzten Wochen – von der Daughters Night bis hin zu HSN. Sie teilen, wie aus einem Moment ein Movement wird, was Erweckung in Europa bedeutet und warum der Lauf mit Jesus kein Sprint, sondern ein Marathon ist. Dazu gibt’s persönliche Einblicke ins Familienleben, Strategien für intensive Phasen im Gemeindedienst – und warum Fasten aktuell eine große Rolle spielt.
n dieser Folge von LETS GRAB A COFFEE sprechen Renke Bohlen und Dom John mit Tobias Teichen, Gründer und Pastor des ICF, über Kirche, Leadership und das echte Leben. Ein ehrlicher und ungefilterter Talk über Herausforderungen, Glauben und das, was wirklich zählt.
In dieser Folge von Let’s Grab A Coffee spricht Renke Bohlen mit Thomas Ruhl, Lead Pastor der Kirche im Brauhaus, über seinen Werdegang, seinen geplatzten Traum, Pastor in den USA zu werden, und darüber, wie er dennoch seiner Berufung treu bleiben kann.
Kirche im Brauhaus?In dieser Folge sprechen Renke Bohlen und Thomas Ruhl über eine außergewöhnliche Kirche, die früher in einem Brauhaus in Giffen beheimatet war und jetzt in einer Eventhalle zusammenkommt. Tim erzählt, warum sie sich damals für das Brauhaus entschieden haben, was diesen Ort besonders gemacht hat, und wie wichtig es ist, den Fokus nicht auf das Gebäude zu legen, sondern auf das, was darin geschieht: echte Gemeinschaft, Wachstum und der Glaube an Jesus.Zum Schluss haben wir noch etwas für euch: Auf unserer Homepage findet ihr einen Leaders Guide mit allen wichtigen Inhalten der Folge. Dort gibt es auch Reflexionsfragen, die ihr in eurem Team besprechen könnt. Schaut vorbei!https://www.letsgrabacoffee.de/
In dieser Folge von „Let’s Grab a Coffee“ trifft Dom auf Christian Honegger und Valerie Fifi von der Heart of God Church (HOGC) in Singapur. Gemeinsam tauchen sie in die inspirierende Welt einer Kirche ein, die für ihre außergewöhnliche Arbeit mit Jugendlichen, ihre Leadership-Kultur und ihre kreative Herangehensweise an Glaubensbildung bekannt ist.
Wie schafft es die HOGC, junge Menschen ab 14 Jahren in Leitungspositionen zu bringen? Was steckt hinter ihrem Fokus auf Gemeinschaft, Exzellenz und gesellschaftlichem Einfluss? Dom und seine Gäste teilen spannende Geschichten und tiefgründige Einblicke aus dem Herzen einer der innovativsten Kirchen weltweit.
Hör rein und lass dich inspirieren!
In Folge 65 von LGAC berichten Dom, Yafet Zeccarias (Campuspastor BGL) und Robin Jurasik (Campuspastor CGN) von ihrer inspirierenden USA-Reise zur Church of the Highlands und den wertvollen Erfahrungen, die sie auf der Grow Conference gesammelt haben. Sie teilen ihre besten Learnings und reflektieren, was die Konferenz über Gemeindeaufbau und persönliches Wachstum lehrt.
In dieser Folge von LGAC setzen Renke und Dom das Thema aus der vorherigen Episode fort und widmen sich den verbleibenden vier der insgesamt acht Faktoren für natürliche Gemeindegründung nach Christian A. Schwarz. Sie wenden diese Prinzipien auf die heutige Kirche an und analysieren deren Bedeutung im aktuellen Kontext.
Den Leadersguide zu dieser Folge sowie weitere Informationen zu unserem Podcast findest du auf unserer Webseite: www.letsgrabacoffee.de
Danke Renke, deine Worte haben mich in einer Entscheidugsfindun unterstützt
Hey :D ich find die Idee echt stark, das Thema hat mir wirklich weitergeholfen. Was mich ein Bisschen irritiert hat, waren die zustimmend en Hmm und so. Das ist generell zwar nichts schlechtes, aber bei nem Podcast passt es beim Hören nicht so gut meiner Meinung nach. Sonst aber wirklich top, Deutschland braucht definitiv mehr Podcasts!
Schönes Thema, aber leider unerträgliche Sprache des "Interviewers". "Hammer" (5 × in den ersten zwei minuten), "cool", "krass", "voll gut" 😩 und was ist dieses unnötige Pulsgeräusch im Hintergrund??! Musste ausschalten, es nervt einfach nur!